Sie sind hier
E-Book

Die psychosoziale Belastung am Arbeitsplatz. Anforderungen an die öffentliche Verwaltung

AutorKatharina Katzor
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783959344777
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Wird heute in Stellenausschreibungen geschaut, fallen immer wieder Begriffe wie 'gutes Betriebsklima' oder auch 'angenehmes Arbeitsumfeld' ins Auge. Es scheint, als hätten Arbeitgeber erkannt, wie wichtig diese Faktoren sind. Doch wie ist es in der Praxis? Es wird zwar fast überall mit guten Arbeitsbedingungen geworben, doch steigen seit Jahren die Krankmeldungen wegen Burnout oder anderer arbeitsbedingter (psychischer) Erkrankungen. Es scheint also eine Diskrepanz zwischen theoretischer Bedeutung und praktischer Umsetzung am Arbeitsplatz zu geben. Als Folge der Arbeitspolitik leiden viele Angestellte unter Stresssymptomen oder psycho-sozialen Erkrankungen. Auch das Verschwinden der Grenze zwischen Arbeit und Privatleben - besonders bei emotional belastenden Tätigkeiten - kann ein Faktor für diese Erkrankungen sein. In dieser Arbeit werden diese Diskrepanz und ihre Auswirkungen verdeutlicht und Möglichkeiten - wie beispielsweise Supervision und Coaching - aufgezeigt, wie den Arbeitnehmern beim Umgang mit Ihren Problemen und angespannten Arbeitssituationen geholfen werden kann. Denn gesunde Arbeitnehmer sind die Pfeiler einer 'gesunden' Gesellschaft.

Katharina Katzor, M.A., wurde 1986 in Berlin geboren. Das Studium in Soziologie und Psychologie schloss sie in Halle (Saale) an der MLU im Jahre 2010 ab und erlangte dort den akademischen Grad des Bachelor of Arts. Bereits in dieser Zeit konnte die Autorin praktische Erfahrungen in der (betrieblichen) Gesundheitsförderung im Zusammenhang mit Psychologie sammeln. Im Jahre 2013 erwarb die Autorin den akademischen Grad des Master of Arts in Sozialwissenschaften an der Universität in Magdeburg. Auch hier lag der Schwerpunkt auf der Gesundheitsförderung und Prävention. Die Motivation zum Verfassen dieses Buches lag in praktischen Erfahrungen in diversen Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.1.1 Vorteile für Arbeitnehmer: Die BGF stellt enorm viele Vorteile für den Arbeitnehmer dar. Sie ermöglicht es den Beschäftigten ihr körperliches als auch seelisches Wohlbefinden zu erhalten und zu steigern um ihm somit eine gesündere Arbeitsumgebung und -situation zu schaffen, sodass damit auch die physischen und/oder psychischen Fehlbelastungen reduziert werden (vgl. Bienert/Razavi 2007: 78). Durch die Minimierung der Fehlbelastungen und der Steigerung des Wohlbefindens werden dem Arbeitnehmer mehr Sicherheit und eine erhöhte Zufriedenheit am Arbeitsplatz ermöglicht, was letztlich auch zur Besserung sozialer Kontakte einerseits zu den Kollegen und andererseits zum Vorgesetzten führt (vgl. ebd.: 78). Voraussetzungen sind hierbei, dass der Arbeitnehmer an den gesundheitsfördernden Maßnahmen, die der Arbeitgeber einrichtet, teilnimmt (vgl. ebd.). 3.1.2 Vorteile für Arbeitgeber (ROI): Es ist unumstritten, dass das Konzept des BGF für den Arbeitnehmer einen deutlichen Nutzen darstellt. An dieser Stelle sollte aber auch der Nutzen des Arbeitgebers erwähnt werden, da letztendlich dieser das Konzept des BGF einführen sollte. Forschungen der Initiative Gesundheit und Arbeit (IGA) haben ergeben, dass der prospektive Return on Investment (ROI) ein zentraler Grundstein des ökonomischen Potentials der BGF-Maßnahmen ist (vgl. IGA-Report 2008: 5). Der Report des IGA gibt somit Aufschluss über die Wichtigkeit und die Verwendung des ROI in Verbindung mit Gesundheitsförderung und Prävention (vgl. ebd.: 5). Was kennzeichnet nun den Return on Investment?: Der ROI, der mit dem Begriff der Rendite gleichzusetzen ist, bezeichnet eine Kennzahl, die ein angemessenes Verhältnis zwischen wirtschaftlichen Größen herstellt: 'Der ROI setzt den Nutzen bzw. Gewinn in Beziehung zum investierten Kapital und stellt dies in Form eines Verhältnisses dar (z.B. 1:3)' (RGI-Report 2008: 5). Die getätigten Investitionen richten sich hier nach den gesundheitsfördernden Maßnahmen. Wird nun das Verhältnis von 1:3 betrachtet, wird deutlich, dass der Nutzen der BGF dreimal so hoch ist, wie die Investierung. Die unten aufgeführte Abbildung soll noch einmal deutlich machen, welchen klaren Nutzen die BGF für die MitarbeiterInnen, das Unternehmen und dessen finanziellen Gewinn mit sich bringt (vgl. Abb. 7) [...]. 3.1.3 Gesundheitsfördernde Maßnahmen: Innerhalb der BGF werden gesundheitsfördernde Maßnahmen mitinbegriffen, die sich in zwei wesentlichen Bestimmungen unterscheiden und ihre ganz eigene charakteristische Weise besitzen. Zum einen bestehen verhaltensorientierte Maßnahmen, die sich allein auf die Personen des Unternehmens beziehen und somit ihr Verhalten im Mittelpunkt steht (vgl. Stoffel et al. 2012: 35). Zum anderen bewähren sich verhältnisorientierte Maßnahmen, die sich an den situationsbezogenen Begebenheiten in den Betrieben orientieren (vgl. ebd.: 35). Worin die beiden Maßnahmen jeweils gekennzeichnet sind, soll im Verlauf geschildert werden. 3.1.3.1 Verhaltens- und verhältnisorientierte Maßnahmen: Verhaltensorientierte Maßnahmen werden auch als personenbezogene Maßnahmen bezeichnet, da diese sich konkret an die Personen richten und ihre spezifischen Ressourcen zu entfalten (vgl. Metz 2011: 202). Das Ziel der verhaltensorientierten Maßnahmen ist es somit, sich dem individuellen Gesundheitsverhalten der jeweiligen Personen zu widmen, damit '[...] ihr Wissen über Belastbarkeit und Grenzen des eigenen Körpers erweitert und die individuellen Ressourcen gestärkt werden' (Stoffel et al. 2012: 35). Damit wird versucht, das individuelle Bewusstsein gegenüber der eigenen Gesundheit zu verändern und einen anderen Blickwinkel darauf zu erlangen. Den Unternehmen wird es somit möglich, einen Arbeitnehmer zu haben, dessen Selbstverpflichtung gesteigert wird und sich gleichermaßen gesundheitsförderlich verhält (vgl. Stoffel et al. 2012: 35). Somit können '[...] Modifikationen des Arbeitsverhaltens, des Arbeitserlebens, der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens der Beschäftigten [...]' erreicht werden (Metz 2011: 190). Diese komplexe Betrachtungsweise beinhaltet demnach den Menschen als Arbeits- und Privatperson, da vor allem sein gesundheitlicher Status nicht außen vor gelassen wird. Zudem wird den Unternehmen ein auf sich Acht nehmender Mitarbeiter zur Seite gestellt, der sich selbst vor krankheitsauslösenden Gefahren schütz und ein gesteigertes Bewusstsein für sich selber entwickelt. Damit jedoch verhaltensorientierte Maßnahmen in Betrieben stattfinden können, sollten vorerst die verhältnisorientierten Maßnahmen umgesetzt werden. Unter verhältnisorientierten Maßnahmen werden Anweisungen verstanden, welche die Arbeitsverhältnisse fokussieren und an der Umgestaltung von Arbeitsbedingungen orientiert sind (vgl. Stoffel 2012: 36). Folglich sind verhältnisorientierte Maßnahmen daran interessiert, die Arbeitsstrukturen so zu organisieren, dass sich die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter verbessern. Als ein wesentliches Merkmal kann die Gestaltung des Arbeitsplatzes sein, aber auch der Gebrauch von Arbeitsmaterialien (vgl. Wilke et al. 2007: 35). Wie zuvor erwähnt, sollen die verhältnisorientierten Maßnahmen der Mitarbeiter dazu bewegen, sich selbstverantwortlich und gesundheitsförderlich zu verhalten. Aus diesen Aspekten wird ersichtlich, dass es den Unternehmen aus vielen Blickwinkeln heraus möglich ist, die Mitarbeiter zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten anzuregen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass diese Vorstellung idealtypischer Natur ist und es vor allem von der Einstellung des Mitarbeiters abhängt, inwiefern er sich selbst ändern möchte.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die psychosoziale Belastung am Arbeitsplatz. Anforderungen an die öffentliche Verwaltung1
Abstract3
Abkürzungsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis4
Inhaltsverzeichnis5
1. Einleitung7
2. Theoretischer Hintergrund11
2.1 Definitionen11
3. Präventive Ansätze31
3.1 Betriebliche Gesundheitsförderung31
4. Die öffentliche Verwaltung37
5. Empirische Erhebung39
5.1 Qualitative Interviews39
5.2 Vorgehensweise40
5.3 Aufbereitung der Daten41
5.4 Auswertungsmethode42
6. Auswertung47
6.1 Formulierende Interpretation Interview 1 bis 647
6.2 Reflektierende Interpretation Interview 1 bis 674
6.3 Fallbeschreibung95
7. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse101
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse101
7.2 Diskussion der Ergebnisse101
8. Fazit und Ausblick107
9. Literatur- und Quellenverzeichnis111
Anhang121

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...