Sie sind hier
E-Book

Die Regulierung elektrischer Netze

Offene Fragen und Lösungsansätze

AutorDieter Nelles, Eberhard Feess, Ulrich Büdenbender, Ulrich Steger
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl262 Seiten
ISBN9783540686491
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR

Die zuverlässige Versorgung der Gesellschaft mit Strom ist von grundlegender Bedeutung. Die Studie richtet sich mit Empfehlungen zu Investitions-, Sicherheits-, Effizienz- und Qualitätsaspekten elektrischer Netze an Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Ziel ist, eine Basis für politische Entscheidungen sowie administrative und unternehmerische Maßnahmen zu bieten. Durch die fachübergreifende Analyse der netzwirtschaftlichen Pflichten und ihrer Regulierung wird eine Lücke in der wissenschaftlichen Betrachtung geschlossen und Impulse für die weitere Gestaltung der Elektrizitätsnetzwirtschaft gegeben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Abkürzungsverzeichnis9
Inhaltsverzeichnis12
I Executive Summary16
I. 1 The Technical Imperatives of Electricity Grid Regulation17
I.2 The Regulatory Dynamics: Evolution of Regulatory Concepts17
I.3 Is there an Information Asymmetry?19
I.4 Balancing Security of Supply with Low Prices21
I.5 Selected Topics Concerning the New Regulatory Framework ( Chapter 3)22
I.5.1 Responsibility for Investment Estimates and the “RightDecisions” (3.1)22
I.5.2 In Search of a New Innovation Model (3.2)25
I.5.3 Ensuring High Safety and Reliability (3.3)26
I.5.4 Coordination of Power Plant Sites and Electricity Grid Requirements ( 3.4)27
I.5.5 No Need for Ownership Unbundling (3.6)?29
I. 6 Conclusion, Recommendations and Open Questions (Chapter 4)30
1 Einleitung34
1.1 Zwölf Jahre Deregulierung der Elektrizitätswirtschaft: Wo stehen wir in der Diskussion?34
1.2 Zielsetzung der Studie37
1.3 Inhalt und Aufbau des Buches38
1.4 Gegenwärtige Herausforderungen und die Situation der elektrischen Energieversorgungsnetze39
1.4.1 Strommarkt und Strombedarf im Wandel40
1.4.2 Elektrizitätsversorgungsnetze und Stromhandel in Europa42
1.4.3 Planung von Netztrassen44
1.4.4 Umweltaspekte45
1.4.5 Einspeisung von regenerativ erzeugter Energie47
2 Grundlagen der Analyse52
2.1 Technische Besonderheiten des elektrischen Energieversorgungsnetzes52
2.1.1 Elektrische Energie52
2.1.2 Stromerzeugung53
2.1.3 Verbund- und Verteilnetze55
2.1.4 Monopolstrukturen56
2.1.5 Pflichten der Netzbetreiber56
2.1.6 Netzverluste57
2.2 Status quo und Geschichte des Energiewirtschaftsrechts58
2.2.1 Energiewirtschaftsrecht bis 199858
2.2.2 Energierechtsreform 1998 und 200360
2.2.3 Energierechtsreform 2005 – Status quo des Energiewirtschaftsrechts64
2.3 Regulierung aus ökonomischer Perspektive69
2.3.1 Notwendigkeit und Modelle einer Netzregulierung aus ökonomischer Sicht69
2.3.2 Ausgewählte Erfahrungen mit der Regulierung der Elektrizitätsversorgungsnetze in Europa73
2.3.3 Deutsches Konzept der Anreizregulierung77
2.3.4 Einige offene Fragen zur Anreizregulierung aus ökonomischer Sicht79
2.4 Informationsverteilung zwischen Netzbetreiber und Regulierungsbehörde80
2.4.1 Informationsasymmetrie und Regulierungstheorie in den Wirtschaftswissenschaften80
2.4.2 Ineffizienzen der Staatsaufsicht vor der EnWG-Novelle 200581
2.4.3 Beseitigung der Ressourcenasymmetrien durch das EnWG 200582
2.4.4 Informationsasymmetrien und -gleichgewichte in der kostenorientierten Entgeltregulierung84
2.4.5 Informationsasymmetrien und -gleichgewichte in der Anreizregulierung88
2.4.6 Untersuchungsergebnis zur Informationsverteilung90
2.5 Standards der Versorgungssicherheit – Sicherheitsbedarf und Kosten91
2.5.1 Stromausfall – der öffentliche Druck bzgl. Versorgungssicherheit91
2.5.2 Netzstörungen im Lichte von Kosten-Nutzen-Überlegungen93
2.5.3 Netzausfälle durch Terrorismus96
2.5.4 Können Netzbetreiber Stromausfälle managen?98
2.6 Zusammenfassung zu Kapitel 299
3 Zielkonflikte in der Netzregulierung102
3.1 Konkretisierungskompetenz für das Volumen von Netzinvestitionen102
3.1.1 Analyse geltenden Rechts103
3.1.1.3 Gefahr der Unterversorgung und Haftungssituation109
3.1.2 Rechtsfortentwicklung unter juristischer und ökonomischer Perspektive114
3.1.3 Nachfrageprognose als Konsens zwischen Netzbetreiber und Regulierungsbehörde124
3.1.4 Fazit zu 3.1134
3.2 Anreize zur Steigerung von Innovation und Effizienz135
3.2.1 Analyse des Anreizsystems136
3.2.2 Fazit zu 3.2139
3.3 Sicherstellung der Versorgungsqualität in den Stromversorgungsnetzen140
3.3.1 Analyse geltenden Rechts141
3.3.2 Rechtsfortentwicklung unter juristischer und ökonomischer Perspektive148
3.3.3 Fazit zu 3.3150
3.4 Konflikte zwischen Kraftwerks- und Netzbetreiber im Bereich der Standortkoordinierung150
3.4.1 Analyse geltenden Rechts152
3.4.2 Zukünftige Rechtsfortentwicklung unter juristischer und ökonomischer Perspektive164
3.4.3 Fazit zu 3.4170
3.5 Kurzfristige Wettbewerbsprozesse vs. langfristige Investitionsentscheidungen171
3.5.1 Analyse geltenden Rechts173
3.5.2 Rechtsfortentwicklung unter juristischer und ökonomischer Perspektive188
3.5.3 Fazit zu 3.5199
3.6 Erforderlichkeit eines Ownership Unbundlings?200
3.6.1 Konzeptionelle Ausgestaltung des Ownership Unbundlings bzw. unabhängigen Netzbetreibers im Richtlinienentwurf201
3.6.2 Analyse der Erforderlichkeit eines Ownership Unbundling bzw. ISO203
3.6.3 Alternativen zum Ownership Unbundling214
3.6.4 Fazit zu 3.6215
4 Fazit, Handlungsempfehlungen und offene Fragen217
4.1 Ergebnisse aus Kapitel 2 (Grundlagen der Analyse)217
4.2 Ergebnisse aus Kapitel 3 (Zielkonflikte in der Netzregulierung)218
4.3 Handlungsoptionen und Empfehlungen223
4.4 Offene Fragen224
Anhang A: Physikalische und technische Grundlagen von elektrischen Energieversorgungsnetzen225
A. 1 Stromsysteme225
A.2 Elektrische und magnetische Felder233
A.3 Leistung und Energie237
A.4 Betriebsmittel246
A.5 Verbundnetz256
Anhang B: Berechnungsbeispiel zu Abschnitt 3.4.2.4261
Anhang C: Im Bau oder in Planung befindliche Kraftwerke mit einer Netto- Leistung ab 20 Megawatt ( VDEW)262
Literatur266
Autorenverzeichnis272

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...