Sie sind hier
E-Book

Die Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges und Fritz Fischers 'Griff nach der Weltmacht'. Die historische Kontroverse als Grundlage multiperspektivischen Geschichtsunterrichts

Wer trägt die Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges?

AutorDaniel Fischer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl149 Seiten
ISBN9783638634489
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Erstes Staatsexamen, 119 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kontroverse um die Schuld am Kriegsausbruch 1914 erreichte in den 1960er Jahren mit Fritz Fischers Buch 'Griff nach der Weltmacht' ihren Höhepunkt. Die emotional geführte Debatte vor und nach diesem Buch ist ausführlicher Gegenstand meiner Arbeit. Die Juli-Krise erscheint vor dem Hintergrund einer breit angelegten historischen Untermauerung: Der Weg in den Krieg begann latent mit Bismarcks Rücktritt. Wer war Schuld am Weg in das Massensterben? Die Antwort kann nur multiperspektivisch sein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Einleitung und Untersuchungsziele der Arbeit


 

„In ganz Europa gehen die Lichter aus“, so kommentierte der britische Außenminister Edward Grey den Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914. Im Kladderadatsch, einem humoristisch-satirischen Wochenblatt Berlins, „dreht der Russe plötzlich das Licht aus“ (Bild 4):

 

 

Abbildung 1[3]: „Der Stänker“

 

Die Lichter der Politik und Diplomatie erloschen und überließen das Gesetz des Handelns den Waffen. „Diese Politiker waren allesamt >zu schwach, zu wenig fähig, über die Pflöcke der eigenen nationalen Grenzen zu blicken<. So ließen sie >den Dingen ihren Lauf, übergaben den Militärs das Geschäft<“.[4] Nur aus dieser Sicht, so zitierte Berghahn Binder, könne man Lloyd Georges[5] Wort zustimmen: „Wir sind alle in den Krieg hineingeschlittert.“ Die Frage der erstarrten Politik, die sich dem militärischen Dogma unterordnete, wird an späterer Stelle zu klären sein. 

 

Dieser erste große Weltkrieg des 20. Jahrhunderts - das neue an ihm war, dass „hier nicht allein europäische Mächte aufeinanderstießen, sondern diese Mächte zu-gleich Weltmächte waren“[6] - unterschied sich deutlich von den bisher gekannten Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts. „Doch der >erste< war er sicherlich nicht. Europäische Mächte hatten während der 300 Jahre zuvor überall auf dem Erdball gegeneinander gekämpft. Jene, die in diesem Krieg kämpften, haben ihn einfach den >Großen Krieg< genannt, außer in Deutschland, wo man ihn als >den Weltkrieg< bezeichnete.“[7] Entscheidend wurde insbesondere, „daß man glaubte, die in Übersee gewonnenen Kolonialreiche auf europäischem Boden verteidigen zu müssen.“[8]

 

Der Erste Weltkrieg war somit ein Krieg neuen Ausmaßes, letztlich der Kampf um Weltmachtanspruch als „Ausdruck eines Prestigestrebens, das dem Reich einen >Platz an der Sonne<[[9]] verschaffen wollte.“[10] Die Kontroverse um die Sicherung des Großmachtstatus´ und das Anstreben der Weltherrschaft wird ebenfalls einer Untersuchung unterzogen werden, da hier die erheblichen Ursachen des Krieges lagen.

 

Durch die Politik Einiger, welche die Geschicke derselben lenkten, wurden Menschen in der Kriegsmaschinerie eingesetzt, um sich, durch Vorurteile und gesteigerte Feindbilder verstärkt, gegenseitig zu bekämpfen, zu verstümmeln und, man kann es so sagen, mit Einsatz von Giftgas regelrecht aus dem Weg zu räumen.

 

Wie konnte es möglich werden, dass tausende Lebensläufe dem Primat der Politik so untergeordnet wurden? Den Mächtigen damals mag diese Frage nicht in den Sinn gekommen sein, denn Krieg war „zeitgemäß“; wie Clausewitz es einst formulierte, die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Krieg schien legitim, wenn es um die Verteidigung nationaler Ansprüche ging.

 

Auch dieser Frage der Massenmobilisierung werde ich in meiner Arbeit versuchen, nachzugehen, da ich es schon immer für ein Phänomen hielt, wie es möglich wurde, dass nur wenige Staatsoberhäupter eine gewaltige Menschenmenge in einen solch verheerenden Krieg stürzen konnten. Der Erste Weltkrieg ist ein „Paradebeispiel“ für das, was im Zweiten Weltkrieg noch eine erschreckende Steigerung erfahren sollte.

 

In den Mittelpunkt meiner Arbeit stelle ich jedoch die Forschungen des 1908 geborenen Hamburger Historikers Fritz Fischer, der 1961 mit seinem Buch „Griff nach der Weltmacht“[11] eine Debatte lostrat, die großes Geschichtsinteresse in der Öffentlichkeit weckte, sodass ein breites Publikum - neben der Historikerzunft - an der Frage der Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges lebhaft teilnahm. Fischers Thesen mussten provozieren, da er beharrlich davon ausging, „dass Deutschland die Hauptschuld an der Katastrophe treffe und Berlin spätestens seit Dezember 1912 gezielt auf die Provokation eines Krieges im Sommer 1914 hingearbeitet habe, um die Hegemonie über Europa zu erkämpfen.“[12]

 

Fischers Position, die mit dem Nationaltabu der Deutschen brach, dass man sich selbst nur eine relative Schuld am Kriegsausbruch 1914 zugestand, radikalisierte sich im Zuge des Historikerstreits. Seine Bücher „Krieg der Illusionen. Die deutsche Politik von 1911 bis 1914“ (1969) und „Bündnis der Eliten. Zur Kontinuität der Machtstrukturen in Deutschland 1871 – 1945“ (1979) werden deshalb ebenfalls Erwähnung finden müssen, um zu zeigen, dass Fischer seine These, dass Deutschland ein hohes Maß an Schuld am Kriegsausbruch trug, weiter zu untermauern gedachte und sogar eine Linie vom Kaiserreich bis ins nationalsozialistische Deutschland zu ziehen glaubte, da er Konstanten in den Eliten nachgewiesen sah. Die Fülle der Literatur zum Thema Kriegsschuld Erster Weltkrieg ist immens. Eine Arbeit in diesem Rahmen kann nur den Versuch unternehmen, eine breite Auswahl zu treffen. Alle Artikel zur Kontroverse um Fritz Fischer zu sichten, ist ein Unmögliches.[13] Fischers Schriften wurden durch die Beiträge prominenter Unterstützer wie Röhl und Geiss ergänzt. Anfänglich Ritter, später Erdmann, Zechlin und Hillgruber, die sich in die Kontroverse konstruktiv einmischten, haben Gegenmeinungen zu Fischer vertreten, die es wert sind, beachtet zu werden, weshalb sie auch hier zur Sprache kommen. Die ganze Debatte belebte das Denken über die Methoden der Geschichtsschreibung.[14] Für den Geschichtsunterricht ist ein Historikerstreit wie dieser ein nicht wegzudenkender Glücksfall. Hier liegt Zündstoff im Thema, das kontrovers dargestellt werden kann, um den Blick dafür zu schärfen, dass Menschen immer im Mittelpunkt des Geschehens standen und stehen, die verschiedene Absichten hegen und, durch ihre Sozialisation bedingt, nicht vorherbestimmt reagieren, sondern letztlich perspektivisch agieren. Selbst der Historiker ist standortgebunden und prägt damit seine Sichtweise subjektiv dem Forschungsgegenstand auf. Hier liegt der Vorteil gegenüber den Naturwissenschaften: „So prägen Dissens und Widerspruch den wissenschaftlichen Diskurs zuweilen wesentlich stärker als Konsens und Zustimmung.“[15] Fischers Archiv-Forschungen seit Anfang der 1950er Jahre kulminierten in seinem Buch und dieses stieß an die Grenzen des bisher geltenden gesellschaftlichen Konsens´ und führte zu einem heftigen und emotionsgeladenen Meinungsstreit zwischen den Generationen, der sich in seiner Endphase jedoch mehr und mehr versachlichte. Diesen Diskurs so im Unterricht zu etablieren, dass sich Schüler über den umstrittenen Forschungsgegenstand und die Ansichten der Beteiligten eine Meinung bilden, sollte Ziel des Lehrers sein, der damit vom Frontalunterricht abrückt und eine Öffnung einleitet, die Schüler zum kritischen Umgang mit Geschichte einlädt, letztlich zum Mitdenken.

 

Im Gliederungspunkt 8 werde ich auf diese für den Geschichtsunterricht notwendigen Rahmenbedingungen näher eingehen.

 

In dieser Arbeit möchte ich ferner ein bloßes chronologisches Aufzählen der „reinen Ereignisse“ vermeiden, stattdessen die zentrale Frage der Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges stets herausstellen, indem ich aus einer Fülle an Literatur Meinungen heranziehe, was natürlich selektiv erfolgt, und damit versuche, dem Anspruch einer multiperspektivischen Darstellung gerecht zu werden, die den Gegenstand der Forschung selbst prägte und für den Geschichtsunterricht Leitbild sein sollte.

 

Im Punkt 3 werde ich auf die notwendigen politischen und gesellschaftlichen Hintergründe des im Mittelpunkt stehenden Zeitalters näher eingehen, wobei Nationalismus, Imperialismus sowie die Herausbildung der dann vor dem Weltkrieg verfestigten Blöcke aber nicht allein die in den Weltkrieg mündende Sackgasse der von den Militärs entmündigten Politik erklären. Punkt 4 ist insofern interessant, als dass er die ideologischen Grundlagen der Jahrhundertwende auf den Punkt zu bringen versucht und damit die Geisteshaltung, selbstverständlich für sein Land in den Krieg zu ziehen und darüber hinaus auch das Risiko einzugehen, dabei zu sterben.

 

Die Gliederungspunkte 3 und 4 sind nicht wegzudenken, wenn man verstehen will, warum der Erste Weltkrieg ausbrach.

 

Mit Gliederungspunkt 5 werden dann die unterschiedlichen Standpunkte zu den Ursachen des Kriegsausbruches dargestellt. Erweitert wird dies durch die Kriegsschulddiskussion nach dem Versailler Vertrag bis zu jenem Buch Fischers, das „wie ein Sprengsatz“ in die junge Bundesrepublik platzte.

 

Die Methodik und der Forschungsgegenstand selbst müssen im Unterricht, wie auch in dieser Arbeit, Hand in Hand gehen, um ein Thema nicht nur „abzuarbeiten“ oder „zu behandeln“, sondern daraus Kompetenzen zu erlernen, vor allem die Kompetenz, die Meinung der anderen zu ein- und demselben Sachverhalt zu respektieren. Deshalb möchte ich auf der einen Seite die Argumente zusammentragen, die klären sollen, welche Faktoren den Ausschlag zum Weltkrieg gaben und auf der anderen Seite diese den Positionen anderer am Forschungsstreit beteiligter Personen und deren Argumentation gegenüberstellen. Diese Multiperspektivität der Kontroverse um die Schuld am...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...