Sie sind hier
E-Book

Die Softwareindustrie

Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven

AutorDiefenbach, Peter Buxmann, Thomas Hess
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783662455890
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Auf Basis der ökonomischen Prinzipien und Spielregeln der Softwareindustrie behandelt dieses Buch Strategien und Geschäftsmodelle für Softwareanbieter. Dabei handelt es sich um Kooperations-, Vertriebs-, Preis- sowie Produktions- bzw. Industrialisierungsstrategien. Ob ERP-Software, Office-Anwendungen, Open-Source-Produkte oder Online-Spiele: Software unterscheidet sich im Hinblick auf ihre ökonomischen Eigenschaften grundsätzlich von Industriegütern oder Dienstleistungen. Das Buch enthält zahlreiche Fallstudien und neue empirische Erkenntnisse und wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Software-, Beratungs- und IT-Branche, ist aber auch für Studierende und Wissenschaftler aus Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen geeignet. Die dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert um Themengebiete wie Cloud Computing und Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie. Darüber hinaus enthält dieses Buch neue Teilabschnitte, u. a. zur Abhängigkeit in IT-Outsourcing-Beziehungen, zum Fachkräftemangel in der Software- und IT-Industrie sowie zur Bewertung des M&A-Erfolges in der Softwareindustrie.



Peter Buxmann ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Er befasst sich mit den ökonomischen Spielregeln der Software- und Social-Media-Industrie und forscht auf den Gebieten Informationsmanagement, Cloud Computing bzw. Software as a Service. 2006 gründete er gemeinsam mit Thomas Hess die Software Economics Group Darmstadt-München.

Heiner Diefenbach ist bei Fujitsu Vice President Services Central Europe und in dieser Funktion Geschäftsführer der Fujitsu TDS GmbH und der Fujitsu Services GmbH. Als erfahrener CEO und CFO der IT-Industrie verantwortet er das SAP-Mittelstands- und Systemhausgeschäft der Fujitsu TDS GmbH sowie das komplette Service Geschäft der Fujitsu für Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Thomas Hess ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschafts-informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der Software Economics Group beschäftigt er sich u. a. mit Geschäftsmodellen von Software- und Serviceanbietern, der Industrialisierung der Softwareentwicklung und mit Open Source. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalisierung der Medienbranche sowie IT-basierte Steuerungssysteme.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage5
Vorwort zur dritten Auflage7
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis12
Teil I14
Allgemeine Grundlagen14
Kapitel-115
Die Spielregeln in der Softwareindustrie15
1.1 Software und Softwaremärkte: Ausgewählte Besonderheiten der Softwareindustrie im Überblick15
1.2 Die Anfänge der Softwareindustrie16
1.3 Typen von Softwareanbietern und Auswahlentscheidungen der Anwender17
1.3.1 Softwareanbieter im engeren und weiteren Sinne17
1.3.2 Die Auswahl von Software22
1.4 Dienstleistungserlöse in der Softwareindustrie28
Literatur29
Kapitel-231
Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie31
2.1 Eigenschaften digitaler Güter31
2.2 Netzeffekte auf Softwaremärkten: The Winner Takes it All32
2.2.1 Netzeffekte: Grundlagen und Definitionen33
2.2.2 Auswirkungen von Netzeffekten auf Softwaremärkte36
2.2.3 Struktur von Softwaremärkten39
2.2.4 Netzeffekte als Wettbewerbsfaktor41
2.2.5 Ein Anwendungsbeispiel: Zweiseitige Netzeffekte und Plattformstrategien in der digitalen Spieleindustrie42
2.2.6 Grenzen der Netzeffekttheorie46
2.3 Das Standardisierungsproblem47
2.3.1 Ansatz und Hintergründe47
2.3.2 Das zentrale Standardisierungsproblem als Optimierungsproblem50
2.3.3 Das dezentrale Standardisierungsproblem – Eine spieltheoretische Darstellung52
2.3.4 Das Standardisierungsproblem – Lessons learned54
2.4 Transaktionskostentheorie: Auf der Suche nach den Grenzen eines Softwareunternehmens56
2.4.1 Ansatzpunkt und Elemente der Transaktionskostentheorie57
2.4.2 Arbeitsteilung zwischen Unternehmen aus Sicht der Transaktionskostentheorie59
2.4.3 Strukturelle Veränderungen der Transaktionskosten: The Move to the Middle60
2.4.4 Ausblick: Intermediäre und Transaktionskosten62
2.5 Softwareentwicklung als Agency-Problem: Anreizkompatible Entlohnung und effiziente Kontrolle63
2.5.1 Principal-Agent-Beziehungen: Definitionen und Grundlagen63
2.5.2 Anreizkompatible Vergütungsschemata65
2.5.3 Kontrollsysteme68
Literatur70
Kapitel-372
Strategien für Softwareanbieter72
3.1 Kooperations- und Übernahmestrategien72
3.1.1 Kooperationen in der Softwareindustrie73
3.1.2 Mergers & Acquisitions in der Softwareindustrie83
3.2 Vertriebsstrategien96
3.2.1 Gestaltung des Vertriebssystems: Organisation und Vertriebswege in der Softwareindustrie96
3.2.2 Gestaltung der Beziehungen zu Vertriebspartnern und Key Accounts101
3.2.3 Kennzahlensysteme als Instrument für das Vertriebscontrolling in der Softwareindustrie103
3.2.4 Gestaltung der Verkaufsaktivitäten107
3.2.5 Erschließung internationaler Märkte113
3.3 Preisstrategien118
3.3.1 Grundüberlegungen118
3.3.2 Parameter der Preisgestaltung für Softwareprodukte119
3.3.3 Ansätze zur Preissetzung für Individualsoftwareanbieter133
3.4 Entwicklungsstrategien136
3.4.1 Strukturierung der Softwareentwicklung136
3.4.2 Personalführung in der Softwareentwicklung140
3.4.3 Add-on: Fachkräftemangel in der Software- und IT-Industrie143
Literatur146
Kapitel-4151
Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie151
4.1 Die Wertschöpfungskette in der Softwareindustrie152
4.1.1 Kernaktivitäten der Software-Wertschöpfungskette152
4.1.2 Wertschöpfungsketten in der Softwareindustrie – 3 Fallstudien154
4.2 Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie – ein Framework162
4.3 Software Business Model Tool168
Literatur173
Teil II176
Spezielle Themen176
Kapitel-5177
Outsourcing und Offshoring der Softwareentwicklung177
5.1 Überblick177
5.2 Formen des Outsourcings und Offshorings178
5.3 Motive für Outsourcing und Offshoring182
5.4 Abhängigkeit in IT-Outsourcing-Beziehungen186
5.4.1 Grundlagen der Analyse186
5.4.2 Relevanz189
5.4.3 Substituierbarkeit190
5.4.4 Spillover192
5.5 Standortwahl von Softwareanbietern193
5.6 Outsourcing durch Softwareanwender196
5.6.1 Outsourcing der Neuentwicklung von Individualsoftware196
5.6.2 Outsourcing der Anpassung von Standardsoftware199
5.6.3 Outsourcing der Weiterentwicklung und Wartung von Anwendungssoftware202
5.6.4 Zufriedenheit der Anwender mit Onshore-, Nearshore- und Farshoreanbietern206
5.7 Nearshoring versus Farshoring: Die Entfernung zum Kunden als Erfolgsfaktor?207
5.7.1 Sprachliche und kulturelle Barrieren in Offshore-Projekten207
5.7.2 Die Bedeutung persönlicher Treffen für den Projekterfolg210
5.7.3 Herausforderungen und Chancen der Zeitverschiebung211
Literatur213
Kapitel-6215
Plattformkonzepte215
6.1 Überblick215
6.2 Produktplattformen in der Softwareindustrie215
6.2.1 Kostenstruktur plattformbasierter Softwareentwicklung215
6.2.2 Add-on: Industrialisierung als Managementkonzept für die Softwareindustrie218
6.3 Branchenplattformen in der Softwareindustrie221
6.3.1 Offenheit einer Branchenplattform221
6.3.2 Das Management der Komplementäre224
Literatur227
Kapitel-7228
Cloud Computing228
7.1 Überblick228
7.2 Der Cloud-Markt230
7.3 Die Sicherheit in der Cloud – Empirische Ergebnisse aus Anwender- und Anbieterperspektive232
7.3.1 Anwendersicht233
7.3.2 Anbietersicht236
7.4 Software as a Service: die Anwendungsebene des Cloud Computing238
7.4.1 SaaS aus Anwendersicht – Chancen und Risiken240
7.4.2 SaaS aus Anbietersicht – Chancen und Risiken247
7.4.3 Empirische Untersuchung der Preisstrategien und Geschäftsmodelle für SaaS-Anbieter254
7.4.4 Fallstudie zum Vergleich nutzungsabhängiger und nutzung259
Literatur261
Kapitel-8264
Open Source Software264
8.1 Überblick264
8.2 Charakteristika von Open Source Software265
8.3 Open-Source-Projekte: Prinzipien und Motivation der Softwareentwickler269
8.3.1 Ablauf und Organisation von Open-Source-Projekten269
8.3.2 Zur Motivation der Beitragenden271
8.4 Open Source Software aus Sicht des Anwenders273
8.5 Engagement kommerzieller Softwareanbieter274
8.6 Quelloffene ERP-Systeme276
Literatur284
Weiterführende Literatur285
Sachverzeichnis296

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...