Sie sind hier
E-Book

Die sozialpädagogische Nachhilfe. Ein Konzept zur ganzheitlichen Unterstützung für hilfesuchende Schüler

Ein Konzept zur ganzheitlichen Unterstützung für hilfesuchende Schüler

AutorBianca Wagner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl77 Seiten
ISBN9783638617574
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Coburg (FH), 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund des stetigen Anstiegs von hilfesuchenden Schülern und Eltern im Bereich der außerschulische Nachhilfe entwickelte ich ein interdisziplinäres Konzept für Nachhilfe bestehend aus Methoden der Sozialen Arbeit und der Lerntherapie. Nach der begrifflichen Klärung von Nachhilfe und deren Merkmale folgt die detaillierte Darstellung des Konzeptes. Neben der Erläuterung der Konzeptbasis liegt das Hauptaugenmerk besonders in der Analyse und Diagnostik. Hier wird die Analyse von systemischen Beziehungen und den persönlichen Leistungsmerkmalen des Schülers erläutert. Als Element der Lerntherapie verwende ich die Methode des Brain-Gym. Dies ist eine kinesiologische Diagnostik und Behandlungsmethode von Lernblockaden. Am Ende der Arbeit veranschauliche ich die wichtigsten kinder- und jugendpsychiatrischen schulischen Störungen, da ein Nachhilfelehrer bewusst oder unbewusst bestimmt mit ihnen in Verbindung kommt und ich erwarte von einem professionell arbeitenden Nachhilfelehrer, dass er Kenntnisse in diesem Bereich vorzuweisen hat.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Das Konzept einer sozialpädagogisch - orientierten Nachhilfe ergänzt durch Elemente der Lerntherapie


 

2.1 Einleitung


 

Angesichts der beschriebenen Merkmale von Nachhilfe und deren Durchführung bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass eine neue optimierte Sichtweise über die Auseinandersetzung mit schulischen Lerninhalten, den Umgang mit Schülern und deren Bezugspersonen wie Eltern und Lehrern notwendig ist. Ich möchte durch diese Konzeption eine Hilfestellung und Handreichung für alle Nachhilfelehrern oder diejenigen die Wissen und Fakten an andere Menschen weitergeben anbieten. Es fließen sowohl lerntherapeutische als auch sozialpädagogische Aspekte in die Arbeit mit ein. Es wird keine genaue Differenzierung möglich sein, da sich sowohl die Lerntherapie wie auch die Soziale Arbeit sich verschiedenen Bezugswissenschaften bedienen.

 

Ich verwende aus Übersichtlichkeitsgründen stets die maskuline Form der Personen. Bitte beachten sie, stets die weibliche Form zu berücksichtigen.

 

Ich werde in diesem Konzept nicht den Sozialpädagogen als Hauptperson behandeln. Da es sich um ein Nachhilfekonzept handelt, werde ich den Begriff Nachhilfelehrer verwenden. Dadurch möchte ich verdeutlichen, dass nicht nur Sozialpädagogen nach diesem Konzept handeln können, sondern beispielsweise auch Lehrer.

 

2.2 Grundlagen des Konzeptes


 

Dieses Konzept geht weg von der bekannten Gruppenbetreuung von den großen Nachhilfeunternehmen wie beispielsweise „Schülerhilfe“ und „Studienkreis e.V.“.

 

Die Grundlage der Umsetzung beruht auf der Einzelbeschulung bzw. Einzelbetreuung von Schülern. Hierdurch ist eine individuelle und adäquate Hilfestellung in einem angemessenen Zeitrahmen gewährleistet.

 

Die Einzelbetreuung macht es dem Nachhilfelehrer leichter auf die besonderen Bedürfnisse des Kindes einzugehen, welche im schulischen, persönlichen und familiären Bereich liegen können.

 

Der Anspruch und die Arbeit des Konzepts an einen Nachhilfelehrer übersteigen und erneuern das bekannte Bild dessen.

 

Der Nachhilfelehrer muss sowohl Grundwissen im Bereich der Sozialen Arbeit haben als auch ausreichend Fachwissen der zu unterrichtenden Lerninhalte besitzen. Hinzu kommen das Wissen über die Grundlagen des Lernens und die Methoden von der Vermittlung von Lerninhalten. Abschließend sollte der Nachhilfelehrer Kenntnisse über verschiedene Kinder- und Jugendpsychiatrische Erscheinungsbilder haben, da er durch seine intensive Arbeit mit dem Kind mögliche Störungen erkennen kann und die Möglichkeit besitzt die Familie auf dieses Defizit aufmerksam zu machen.

 

2.3 Zielgruppe


 

Dieses Konzept ist auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zwischen der 4. und 10. Klasse vorgesehen und beschränkt sich auf keine besondere Schulform. Es ist keine weiterführende Hilfe für die Beschulung von Menschen mit geistiger Behinderung ebenso wenig wie für Schüler welche einen besonders hohen individuellen Betreuungsaufwand benötigen. Dieser Personenkreis besucht vorwiegend die Förderschule für individuelle Lernschwierigkeiten.

 

2.4 Zielsetzung des Konzeptes


 

 

 

Abbildung 5: Zielsetzung des Konzeptes

 

2.5 Aufgabenkatalog des Nachhilfelehrers


 

Auf den Nachhilfelehrer kommen viele Aufgaben zu. Er muss in der Lage sein, sowohl dem Schüler als auch den Eltern gerecht zu werden. Aus meiner Sicht steht jedoch das Wohl des Schülers im Vordergrund.

 

Zuerst möchte ich die Aufgaben bezüglich der Person des Schülers verdeutlichen:

 

 Vermittlung von fachspezifischem schulischem Wissen

 

 Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstsein

 

 Vermittlung von Lerntechniken und –methoden

 

 Erlernen von Problemlösungsstrategien

 

 Entwicklung von Coping-Strategien, insbesondere im Umgang mit emotionalen Belastungen

 

 Verständnis und Problembearbeitung bei Frustration

 

Des Weiteren muss der Nachhilfelehrer im Gegensatz zu anderen Konzepten, regelmäßigen Kontakt zu Eltern und Lehrern pflegen. Nur so kann er überprüfen, ob er mit seinen eingesetzten Methoden und Techniken auf dem richtigen Weg ist seine Ziele zu erreichen oder neue Ziele entwickeln werden müssen.

 

Wenn durch eine Veranschaulichung der einzelnen Wechselbeziehungen von Familie, Schule und dem Schüler sich Schwierigkeiten herauskristallisieren, muss der Nachhilfelehrer auch eine intensive Arbeit mit den Eltern des Schülers anstreben.  Dies kann beispielsweise in Form von regelmäßigen Gesprächen stattfinden.

 

Neben den genannten Aufgaben bezüglich des Schülers und der Zusammenarbeit werden folgende fachliche Anforderungen an den Nachhilfelehrer gestellt:

 

 Führung einer guten Dokumentation einzelner Unterrichtsstunden, Vorkommnisse und Gesprächsnotizen

 

 Erstellung einer Anamnese, ebenso wie einer Aufstellung der Systembeziehungen

 

 Eine detaillierte Erfassung des aktuellen Leistungsvermögen des Schülers und seiner psychosozialen Verfassung (IST-Stand Erhebung)

 

 Entwicklung eines individuellen Zielkatalogs (SOLL-Stand) mit Einbeziehung der möglichen Anwendung von spezifisch ausgewählten Lerntechniken und Lernmethoden

 

 Genaue Überwachung der regelmäßigen Gesprächskontakte mit Eltern und Lehrern

 

Um diese Aufgaben professionell bewältigen zu können, muss der Nachhilfelehrer sich einigen theoretischen Grundkenntnissen bewusst sein. Welche sich sowohl auf die Beziehungen Schülers zu seiner Umwelt beziehen als auch intrapersonell. Des Weiteren sollte er die Grundlagen der klientenzentrierten Arbeit beherrschen, um den einzelnen Personen des Hilfesystems gerecht zu werden.

 

2.6 Handlungsrelevante Theorien der Sozialen Arbeit


 

2.6.1 Nachhilfearbeit als systemische Arbeit


 

Gewöhnlich beschränkt sich die Arbeit mit Schülern auf die individuellen schulischen Defizite und Lernschwierigkeiten. Ein Schüler kann sich nicht von seiner Umwelt abgrenzen. Es besteht immer eine Wechselseitigkeit von Mensch und Umwelt.

 

Ein Schüler wird stets mit anderen Schülern verglichen, jedoch nur in speziellen schulischen Leistungsvermögen und Verhaltenweisen. Dabei wird  versucht ihn zu einem bestimmten Typus zuzuordnen. Aus meiner Sicht kann man einen Schüler nicht nur auf seine schulischen Defizite hingesehen fördern, sondern muss dessen gesamtes soziales System beachten. Dies ist deshalb von Bedeutung, da der Schüler im stetigen Wechselprozess zu seiner Umwelt steht, welche ihn relativ beeinflusst und damit eine bedeutungsvolle Rolle in der Entwicklung eines jungen Menschen spielt. Aufgrund verschiedener Beeinflussungen können bei einem Schüler negative Merkmale bzw. Verhaltensweisen auftreten. Beispielsweise kann ein zu starker Druck durch die Eltern zu einer Lernblockade, Leistungsverweigerung und Schulunlust führen und ein daraus folgender Leistungsabfall. Derartige psychische Probleme können mit einer reinen Nachhilfe in Form von Gruppenarbeit nicht behoben werden, da in der Regel kein Kontakt zu den Eltern besteht. Durch die alleinige Bearbeitung von fehlendem Wissen kann z.B. noch keine Lernblockade behoben werden und in den seltensten Fällen hilft es dem Schüler  in seiner persönlichen Entwicklung und Reifung. Viele schulische und persönliche Probleme basieren auf dem Einfluss der Umwelt.

 

Da der Mensche ein soziales Wesen ist, d.h. er in Beziehung zu anderen Menschen und Gruppen steht, gehört er zu mehreren System. Er wird als Systemangehöriger bezeichnet.[13]  „Allerdings ist er es nicht in seiner konkreten Totalität, sondern lediglich insofern, als er handelnd interagiert mit den anderen Systemangehörigen, in seiner Rolle also.“[14] Jedoch beschränkt sich das menschliche Handeln nicht nur auf das Sozialsystem, es gehören noch drei weitere Systemkategorien hinzu. Der Mensch gehört nicht nur einem Sozialsystem an, sondern ist ebenso ein Organismus, eine Persönlichkeiten und ein Kulturteilnehmer. Das menschliche Handeln wird von allen Kategorien beeinflusst. Die vier Systemkategorien lassen sich nicht von einander trennen, sie beeinflussen und bedingen sich wechselseitig. Demnach hat beispielsweise der Organismus Einfluss auf die Persönlichkeit des Menschen, wie es z.B. bei einer biochemischen Ursache von Hyperaktivität der Fall ist.

 

Solche Interdependenzen werden in der Fachsprache auch als „«psychosomatisch», «psychosozial», «soziokulturell» u.ä.“[15] bezeichnet.

 

 

Abbildung 6: Zusammenwirkung der vier...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...