Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Gewalt, Ekstase, Verschwendung: Rationalität von Ritualen, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft der Kafiren ist aus wissenschaftlicher Perspektive ein relativ unbeachtetes Thema. In erster Linie mag das daran liegen, dass Afghanistan seit dem militärischen Einmarsch sowjetischer Truppen im Jahr 1979 nicht zur Ruhe kommt. Das politische Vakuum, das der Rückzug der sowjetischen Truppen hinterließ, konnte von den strengreligiösen Taliban, die als Sieger aus einem mehrere Jahre lang geführten Bürgerkrieg hervortraten, gefüllt werden. Der Einmarsch der Streitkräfte der U.S.A. führte zwar letztlich zum Sturz des - in weiten Teilen des Landes - verhassten Regimes der Taliban, mit einigem Recht könnte man jedoch behaupten, dass dies zugleich antiwestliche Ressentiments schürte. Somit liegen der Durchführung ethnologischer Studien aus nahe liegenden Gründen schwerwiegende Hindernisse im Weg. Daher ist diese Arbeit im Wesentlichen auf Publikationen früherer Jahre angewiesen, namentlich das Werk von Schuyler Jones von 1974.
Im ersten Teil dieser Arbeit werden zunächst die entscheidenden Theoriekomponenten der Soziologie Pierre Bourdieus geschildert. Vorab sei gesagt, dass davon wiederum nur Ausschnitte aus komplexen Zusammenhängen angesprochen werden; und hier vor allen Dingen diejenigen Theorien, die im Hinblick auf eine - im zweiten Teil der Arbeit durchgeführte - Darstellung und Interpretation spezifischer gesellschaftlicher Aktivitäten der Kafiren von Bedeutung sind. Abschließend wird beurteilt in welchem Maße es sinnvoll ist, westliche Soziologie auf traditionelle Gesellschaftsstrukturen anzuwenden.
Das oben angeführte Zitat des französischen Soziologen und Kulturwissenschaftlers Pierre Bourdieu (1930-2002) lässt erahnen, wie weitreichend seine Kritik an scheinbar allgemein-gültigen kultursoziologischen und klassentheoretischen Erkenntnissen sein kann. Nicht nur traditionalistische Marxisten sind von seiner durchsetzenden Kritik betroffen, sondern auch alle Formen logischen und moralischen Konformismus´ werden in Frage gestellt. Sein umfangreiches Werk (ca. dreißig Bücher, mehr als zweihundert Aufsätze und Vorträge und ungezählte Interviews) ist vor allem wegen seiner thematischen Vielfalt bemerkenswert. Bereits zu Lebzeiten avancierte Bourdieu zu einem Klassiker innerhalb der Soziologie und von ihm geprägte Begriffe wie 'Habitus' oder 'kulturelles Kapital' - auf die später näher eingegangen wird - standen in Mode.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten
Grundsätzliche Konzeption und Einsatzmöglichkeiten in der Finanzbranche Format: ePUB/PDF
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Veranstaltung: Fach…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen, 84 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,7, Universität Regensburg, Veranstaltung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Sozialpolitik / Seminar: Gesundheitsökonomik, Sprache: Deutsch,…
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule Wismar (Bankbetriebslehre), Veranstaltung: Betriebswirtschaft / Bank- und…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,00, FH Joanneum Graz, Veranstaltung: Vorlesung Versicherungsbetriebslehre, 40 Quellen im Literaturverzeichnis…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Seminar für dynamische Modellierung), Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg (Hochschule Aschaffenburg- University of Applied Sciences), Veranstaltung: Finance…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, Genossenschaftliche Akademie Forstbach (Bank Colleg), Veranstaltung: Genossenschaftliche Akademie Forstbach,…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Fachbeiträge zum Archivwesen der Wirtschaft; Rezensionen
Die seit 1967 vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft "Archiv und Wirtschaft" bietet Raum für ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...