Sie sind hier
E-Book

Die spekulative Preisblase auf dem US-Immobilienmarkt

Theorie, Empirie und finanzwirtschaftliche Hintergründe

AutorNico Grimm
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783638009188
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,30, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Volkswirtschaftliches Institut / Geld & internationale Wirtschaftsbeziehungen), 107 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht Theorie, Empirie und finanzwirtschaftliche Hintergründe der spekulativen Preisblase auf dem US-Immobilienmarkt. Zunächst erfolgt die Definition des Phänomens der spekulativen Preisblase im Kontext der Kapitalmarkteffizenz. Es wird sich zeigen, dass die Existenz spekulativer Preisblasen mit den Aussagen der Effizienztheorie vereinbar ist. Im Anschluss an die theoretische Fundierung wird in Kapitel 3 geprüft, ob der amerikanische Immobilienmarkt durch die Existenz einer Preisblase charakterisiert wird. Mit Hilfe der Kalkulation immobilienmarktspezifischer Kennzahlen wird dargelegt, dass die nationale Hauspreisentwicklung nicht gänzlich vom Wachstum fundamentaler Faktoren wie Pro-Kopf-Einkommen und Mieteinnahmen gestützt wird. Überdies wird diese Analyse für jeden Staat einzeln durchgeführt. Hierbei wird deutlich, welches Ausmaß die Überbewertung in einzelnen Staaten annimmt. Dass die Immobilienmarkt-Akteure dieser Staaten ihre Investitionsentscheidungen keineswegs auf informationsbasierte Fundamentaldaten gründen, zeigt sich bei der behavioristischen Analyse der Motivation dieser Akteure. Unter zu Hilfenahme der Ergebnisse einer Umfrage unter Hauskäufern wird ge-prüft, inwiefern ihr Verhalten durch die Behavioral Finance erklärt werden kann. Die aktuelle Situation auf den internationalen Finanzmärkten macht es notwendig, die Hintergründe der Hypothekenkrise näher zu untersuchen. Kapitel 4 problematisiert den jüngsten Kreditzyklus in den USA. Die zunehmende endogene Instabilität dieses Aufschwungs lässt sich durch die größer werdende Akzeptanz von Fremdfinanzierungsrisiken erklären. Vor diesem Hintergrund wird erst die Entwicklung des Markts für Subprime-Hypotheken nachgezeichnet. Anschließend erfolgt eine detaillierte Charakterisierung unterschiedlicher Ausprägungen bei Subprime-Hypotheken. Darüber hinaus werden die Kreditvergabepraktiken thematisiert, um überdies festzustellen, dass die Ursache der endogenen Instabilität insbesondere in der Herausbildung eines sekundären Hypothekenmarkts und den hier wirkenden Risikodiversifikationsmechanismen zu vermuten ist. In Anbetracht der Aktualität dieser Thematik, werden die gegenwärtigen Turbulenzen auf den Finanzmärkten im Kontext der jeweiligen Kapitel näher erörtert. Dies erfolgt in Kapitel 4. 5 und in Kapitel 5. 3.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2   Definition der Preisblase im Kontext der Kapitalmarkteffizienz


 

2.1 Begriff der Informationseffizienz nach Fama


 

Investoren sehen sich oft vor die Herausforderung gestellt, möglichst schnell und effizient zu handeln. Die hierbei auftretenden Entscheidungsprozesse fußen auf den von der Wissenschaft angebotenen Lösungsansätzen wichtiger Finanzierungsprobleme. Eine im Rahmen der Finanzierungstheorie entwickelte Forschungsdisziplin ist die Kapitalmarkttheorie. Der hierbei herausgestellte Zusammenhang betrifft insbesondere Rendite und Risiko von Finanzierungstiteln.

 

Die Kapitalmarkttheorie beruht auf der Grundannahme der Kapitalmarkteffizienz. Die Gültigkeit der Annahme effizienter Kapitalmärkte bildet den Kern der 1952 von Markowitz entwickelten Portfoliotheorie (Markowitz [1952] S. 77 ff.)[9]. Ähnliches gilt für das Capital Asset Pricing Model von Sharpe, welches sich weitestgehend auf die Erkenntnisse von Markowitz stützt (Sharpe [1964]). Insbesondere die auf den Arbeiten von Modigliani und Miller beruhende These zur Irrelevanz der Unternehmensfinanzierung ist nur schlüssig unter der Bedingung, dass Kapitalmärkte effizient funktionieren (Miller et al. [2007] S. 261 ff.).

 

Der Begriff Kapitalmarkteffizienz lässt sich untergliedern in Technische-Effizienz, Institutionen-Effizienz und Informationsverarbeitungs-Effizienz. Die Definition der einzelnen Effizienzformen erfordert wiederum eine Unterteilung und basiert auf der durch Loistl festgestellten und in Tabelle 2 dargestellten Form (Loistl [1990] S. 63 ff.).

 

Ein Zustand technischer Effizienz impliziert die Gültigkeit der Portfoliotheorie von Markowitz. Demnach ist der Aktienmarkt bspw. technisch effizient, wenn eine Vermögensumschichtung nicht zu einer Erhöhung der Rendite und/oder einer Minderung des Risikos führt.

 

 

Tabelle 2: Kapitalmarkteffizienz

 

Quelle: Eigene Bearbeitung, Daten: (Loistl [1990])

 

Institutionen-Effizienz umfasst die Rahmenbedingungen, unter welchen es zu schnelleren und somit effizienteren Kapitalmarkttransaktionen kommen kann. Dies ist auf Kapitalmärkten insbesondere dann zu erwarten, wenn die Aufträge für Kauf und Verkauf bspw. über computergestützte Systeme abgewickelt werden.

 

Die bedeutendste Definition der Kapitalmarkteffizienz wird durch die Informationsverarbeitungs-Effizienz dargestellt (Steiner et al. [1994] S. 34 ff.). Gemäß Fama ist ein Markt effizient, wenn die Preise, die auf selbigem gehandelt werden, jederzeit vollständig alle verfügbaren Informationen wiederspiegeln. Hierbei unterscheidet er insbesondere:

 

a) Die schwache Informationseffizienz:

 

Informationen über vergangene Preisentwicklungen sind vollständig im aktuell gehandelten Preis enthalten, woraus zu schließen ist, dass mit Hilfe der technischen Analyse - das heißt, mit der Auswertung von Zeitreihen über Preisentwicklungen (Chartanalysen) – keine weitere Rendite erzielt werden kann[10].

 

b) Die halb-strenge Informationseffizienz:

 

Informationen, die öffentlich zugänglich sind werden vollständig durch den aktuell gehandelten Preis abgebildet, woraus zu schließen ist, dass mit Hilfe der fundamentalen Analyse – das heißt, mit der Bestimmung des sogenannten inneren Wertes eines Vermögensgegenstandes und dem hieraus abgeleiteten Schluss, der Vermögensgegenstand könne über- oder unterbewertet sein – keine weitere Rendite erzielt werden kann[11].

 

c) Die strenge Informationseffizienz:

 

Alle Informationen, auch die nicht der Öffentlichkeit zugänglichen Insiderinformationen sind vollständig im aktuell gehandelten Preis enthalten (Fama [1970] S. 383 ff.)[12].

 

Neben den hier angeführten Effizienzdefinitionen nennt Fama folgende Bedingungen für das Vorliegen von Markteffizienz: Einerseits muss der Handel von Kapitalanlagen ohne Transaktionskosten stattfinden. Überdies müssen den Akteuren alle Informationen kostenlos zur Verfügung stehen. Hinsichtlich der Wirkungen neuer Informationen auf den Preis der Kapitalanlage werden darüber hinaus homogene Erwartungen gebildet (Fama [1970] S. 387 ff.)[13].

 

Tatsächlich muss der These vom effizienten Kapitalmarkt eine gewisse Plausibilität zugesprochen werden. Offensichtlich ist es nicht sehr einfach Arbitragemöglichkeiten aufzufinden, um anschließend schnell sehr reich zu werden. Dieser Aspekt ist darauf zurückzuführen, dass jegliche Information bereits im Preis enthalten ist, zusätzliche Informationsvorsprünge scheinbar nicht monetarisierbar sind. Vermögenspreise, die über- oder unterbewertet sind werden spätestens von solchen Akteuren zu ihrem fundamentalen inneren Wert zurückgeführt, die Wissen und Wagniskapital dazu nutzen, um nach verborgenen Arbitragemöglichkeiten zu fahnden. Die hierbei eingestrichenen Reichtümer werden der Aufdeckung weiterer Wissensvorsprünge gewidmet. Gleichzeitig wird der Einfluss dieser intelligenten Investoren größer, womit das Ausmaß fehlbewerteter Vermögenspreise geringer wird.   

 

Die Bepreisung von Vermögenswerten beruht auf den Implikationen der Kapitalmarkttheorie. Ob nun der Kapitalmarkteffizienz tatsächlich eine realitätsabbildende Relevanz zukommt, bestimmt, inwieweit der Markt durch die sogenannte unsichtbare Hand zu einer effizienten Kapitalallokation beiträgt. Die angeführte Argumentation führt zu interessanten Schlussfolgerungen. Effiziente Kapitalmärkte lassen es sinnlos erscheinen, Informationen kostspielig zu beschaffen und auszuwerten. Darüber hinaus erübrigt sich die Suche nach Arbitragemöglichkeiten, da diese nicht existent sind.

 

Insbesondere seit Anbeginn der 1980er Jahre werden die Zweifel an der Gültigkeit von Kapitalmarkttheorie und Informationseffizienz immer lauter. Die seither stets zu beobachtenden Kapitalmarktanomalien dienen Skeptikern als Grundlage ihrer Kritik. Diese im Widerspruch zur Effizienzthese stehenden Preisentwicklungen nehmen in der Regel zwei Ausprägungen an.

 

Zu nennen ist hier die Renditesaisonalität: Dieses vorwiegend auf Aktienmärkten vorzufindende Phänomen wird seit jeher ausführlich in der Wissenschaft untersucht. Die ausgewerteten Daten weisen überdurchschnittlich hoch anfallende und vorwiegend zyklisch auftretende Renditen aus. Dokumentiert ist der Monats-, Feiertags-, Montags- und der Januar-Effekt[14]. Letztere, auch als Turn-of-the-Year-Effekt bekannt gewordene Anomalie zeichnet sich dadurch aus, dass Renditen einzelner Aktien speziell im Januar kurzfristig höher ausschlagen. Der Mittelwert der Renditeverteilung ist zum Jahreswechsel bei kleineren Unternehmen größer als bei Unternehmen mit einer großen Marktkapitalisierung und insbesondere dann volatiler, wenn das betreffende Unternehmen im vorangehenden Jahr besonders an Marktwert einbüßt (Sapusek [1998] S.150).

 

Kapitalmarktanomalien erscheinen auch in Form der Renditeanomalie[15]. Empirisch beobachtbar ist hier die zeitweise auftretende Divergenz der Kursentwicklung von Aktien kleinerer Unternehmen des Small-Cap-Segments im Vergleich zur Kursentwicklung von Standardpapieren, den sogenannten Blue-Chips. Kleinere Unternehmen realisieren oft relativ höhere Gewinne. Die Fundamentalanalyse untersucht in diesem Zusammenhang die größeren Wachstumschancen und die höhere Innovationsfähigkeit, kann die Volatilität der Kurse in ihrer Gänze jedoch nicht schlüssig erklären (Sapusek [1998] S.144).

 

Seit erstmaligem Auftreten dieser Anomalien wird festgestellt, dass einige aktuell nicht mehr in Erscheinung treten[16]. In dieser Entwicklung einen Beweis für die Gültigkeit der Effizienztheorie zu vermuten, käme einem vorschnellen Schluss gleich. Tatsächlich wird die Kapitalmarkteffizienz jüngst auch durch spekulative Preisblasen in Frage gestellt. Selbige liegen insbesondere dann vor, wenn der Marktpreis außergewöhnlich stark von fundamental-nachprüfbaren IST-Daten abweicht.

 

2.2 Die Rationale Preisblase


 

Folgt man der Auffassung Eugene Famas, so sind Vermögensanlagen stets korrekt bewertet. Angesichts dessen, was öffentlich bekannt ist, sind langfristige Arbitragegewinne nicht im Bereich des Möglichen. Der von der Effizienzthese postulierte Ansatz impliziert, dass künftige Vermögenspreise unmöglich prognostiziert werden können, da neue Preise aus neuen Informationen resultieren. Selbige sind eben aufgrund ihres Neuheitswerts nicht vorhersagbar (Random-Walk-Hypothese).

 

Zunächst scheint es nicht möglich zu sein, die Existenz spekulativer Preisblasen mit den Aussagen der Effizienztheorie zu vereinbaren. Dies ist auch Fama bewusst und so schwächt er die von ihm aufgestellte Definition ab. Demnach gilt ein Kapitalmarkt als effizient, wenn relevante Informationen bei der Bepreisung von Vermögensanlagen nicht außer Acht gelassen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...