Sie sind hier
E-Book

Die Staatsaufsicht über die Anstalten des Öffentlichen Rechts im deutsch-koreanischen Vergleich.

AutorMoon-Seok Chae
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2011
ReiheSchriften zum Internationalen Recht 186
Seitenanzahl269 Seiten
ISBN9783428529544
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,90 EUR
Die rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts sind gegenüber der unmittelbaren Staatsverwaltung als verselbständigte Verwaltungseinheiten bzw. als flexible Multifunktionalorganisation von praktischer und theoretischer Bedeutung. Durch Staatsaufsicht wird die Reintegration der Anstalten in das Staatsganze realisiert. Dieses Anstaltsrecht als Ganzes hat durch die wissenschaftlichen Bemühungen im deutschen öffentlichen Recht sowie die tatsächlichen Entwicklungen in Deutschland einen besonderen Stellenwert erlangt und dient bereits einigermaßen als Vorbild für dasjenige in Korea. Der neue Impulse für die weitere Diskussion in diesem Bereich in Korea erhoffende Verfasser versucht in der vorliegenden rechtsvergleichenden Arbeit, die wesentlichen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Aspekte der Anstalten des öffentlichen Rechts und die Staatsaufsicht über diese in Deutschland im Hinblick auf sowohl Rechtsdogmatik als auch die Rechtspraxis zu untersuchen. Die Arbeit besteht aus drei Teilen und behandelt zunächst den Anstaltsbegriff, die Stellung der anstaltlichen Verwaltung im Staatsgefüge, ihre Gegenstände, die interne Organisationsstruktur und den Strukturwandel der rechtsfähigen Anstalt sowie die Staatsaufsicht über diese in Deutschland. Danach wird die Entwicklung der Staatsaufsicht in Korea und zugleich auch im deutsch-koreanischen Vergleich dargestellt.

Moon-Seok Chae ist 1968 in Kunsan/Süd-Korea geboren. Er studierte Rechtswissenschaft und Germanistik an der Universität Korea in Seoul. Nach seinem Studium arbeitete er bei der Zentralbank von Korea (1995 - Mai 1999) und seit Juni 1999 bei der Financial Supervisory Service (FSS) in Korea, der organisatorisch und funktionell vergleichbar mit der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist. Mit einem von dort gewährten Stipendium nahm er am LL.M-Programm an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau teil (Oktober 2003 - Juli 2005) und schloss seine Promotion zum Dr. jur. 2008 mit der Dissertation 'Die Staatsaufsicht über die Anstalten des Öffentlichen Rechts im deutsch-koreanischen Vergleich' ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung20
A. Ziel und Gegenstand der Arbeit20
B. Gang der Arbeit23
Begriff, Stellung und Strukturwandel der rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts26
A. Wissenschaftliche Diskussion des Anstaltsbegriffs26
I. Einführung des Anstaltsbegriffs in die deutsche Verwaltungsrechtswissenschaft durch Otto Mayer26
1. Kurze Vorbemerkung zur Begriffsgeschichte vor Otto Mayer26
2. Mayer'scher Anstaltsbegriff27
II. Von der Handlungsform hin zu einer Organisationsform29
1. Fritz Fleiner und Werner Bühler29
2. Arnold Köttgen31
3. Walter Jellinek und Werner Weber32
4. Hans Jecht33
5. Klaus Lange, Rüdiger Breuer sowie die Begleitaufsätze zu der Staatsrechtslehrertagung 198535
6. Zusammenfassung37
III. Zeitgemäßer Begriff der Anstalt des öffentlichen Rechts38
1. In der Rechtsprechung und in den gesetzlichen Regelungen38
2. In den heutigen führenden Werken zum Verwaltungsrecht38
3. Abgrenzung zu benachbarten Organisationsformen41
a) Abgrenzung zu den Körperschaften des öffentlichen Rechts41
b) Abgrenzung von Stiftungen des öffentlichen Rechts42
c) Abgrenzung zur Behörde43
d) Abgrenzung zu öffentlichen Unternehmen45
B. Stellung im Staatsgefüge und Gegenstände der anstaltlichen Verwaltung47
I. Stellung der anstaltlichen Verwaltung im Staatsgefüge47
1. Die anstaltliche Verselbständigung47
a) Motive und Gründe47
b) Verfassungsrechtliche Garantie der anstaltlichen Verselbständigung?49
2. Zuordnung zur mittelbaren Staatsverwaltung50
II. Gegenstände der anstaltlichen Verwaltung52
1. Ausgangspunkt52
2. Die Grundform der Staatsverwaltung die unmittelbare und mittelbare Bundesverwaltung nach Art. 86 GG53
a) Bundeseigene Verwaltung, Art. 86 S. 1 1. Fall GG53
b) Bundesmittelbare Verwaltung, Art. 86 S. 1 2. Fall GG54
3. Gegenstände der anstaltlichen Verwaltung im Grundgesetz54
a) Gegenstände der unmittelbaren Bundesverwaltung54
(1) Obligatorische unmittelbare Bundesverwaltung54
(a) Die vier wesentlichen Verwaltungsangelegenheiten des Art. 87 Abs. 1 Satz 1 GG54
(b) Die übrigen Bereiche55
(2) Fakultative unmittelbare Bundesverwaltung55
(a) Die Gefahrenabwehr nach Art. 87 Abs. 1 Satz 2 GG und andere Bereiche55
(b) Unmittelbare Bundesverwaltung durch Bundesoberbehörden (Art. 87 Abs. 3 Satz 1 GG) und bundeseigene Mittel- und Unterbehörden (Satz 2)56
b) Gegenstände der mittelbaren Bundesverwaltung57
(1) Obligatorische mittelbare Bundesverwaltung des Art. 87 Abs. 2 GG57
(2) Fakultative mittelbare Bundesverwaltung des Art. 87 Abs. 3 Satz 1 GG57
c) Ergebnis58
4. Überblick über die anstaltliche Verwaltung auf Landesebene58
C. Die typische Organisationsstruktur der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts61
I. Der Vorstand62
II. Der Verwaltungsrat (Aufsichtsrat)63
III. Die Gewährträgerversammlung65
IV. Zusammenfassung66
V. Exkurs: Überblick über die personelle Zusammensetzung der Verwaltungsbediensteten in der Anstalt mit Blick auf den Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG67
D. Einzelne wichtige Anstalten nach dem geltenden Recht71
I. Die Deutsche Bundesbank71
1. Rechtsform und Rechtsstellung71
2. Die Organe der Bundesbank72
3. Die Frage nach der Verfassungsorganqualität der Bundesbank73
4. Anstaltliche Staatsverwaltung und Selbstverwaltung bei der Bundesbank74
a) Bundesbank als Anstalt bei Lange und Schuppert74
b) Keine echte anstaltliche Selbstverwaltung bei der Bundesbank75
II. Neugründung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht75
1. Die Aufsichtsbehörden der deutschen Finanzaufsicht bis April 200275
2. Die Gründung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und deren Bedeutung76
3. Die Organe der BAFin79
4. Ergebnis81
5. Exkurs: Überblick über die Zusammenarbeit mit der Bundesbank, deren verfassungsrechtliche Beurteilung, den Anlass für die Reform und die Diskussion verschiedener Modelle der Finanzdienstleistungsaufsicht81
a) Die Zusammenarbeit mit der Bundesbank und deren verfassungsrechtliche Beurteilung81
b) Der Anlass für die Reform und die Diskussion verschiedener Modelle der Finanzdienstleistungsaufsicht82
III. Die Sparkassen und Landesbanken85
1. Überblick über die deutsche Sparkassenorganisation und gesetzliche Grundlagen des Sparkassenrechts85
a) Die deutsche Sparkassenorganisation86
b) Gesetzliche Grundlagen des Sparkassenrechts88
2. Die Organe der Sparkassen und Landesbanken90
3. Der Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung und die Konsequenzen für Sparkassen und Landesbanken91
a) Rechtliche Begründung und praktische Bedeutung von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung91
b) Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung94
c) Konsequenzen des Wegfalls von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung98
E. Die aktuelle rechtstatsächliche Entwicklung der Anstalten des öffentlichen Rechts und ihre verfassungsrechtlichen Vorgaben98
I. Der Strukturwandel der Anstalten des öffentlichen Rechts und die bemerkenswerte Renaissance des Anstaltsrechts98
1. Ausgangspunkt98
2. Das Holdingmodell und das Beleihungsmodell101
a) Das Holdingmodell (das Berliner Modell)101
b) Das Beleihungsmodell104
II. Die verfassungsrechtlichen Vorgaben für den Strukturwandel der Anstalten des öffentlichen Rechts107
1. Der Strukturwandel der Anstalten und die Grenzen der Landesgesetzgebungskompetenz107
2. Der Strukturwandel der Anstalten und das Demokratieprinzip108
a) Ausgangslage108
b) Die klassische Demokratiekonzeption und deren Modifikationen109
c) Ergebnis113
Die Staatsaufsicht über die rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts in der Bundesrepublik Deutschland114
A. Die Staatsaufsicht im Allgemeinen114
I. Kurze Einführung in die Staatsaufsichtslehre und in das Staatsaufsichtssystem114
1. Ausgangsbefund und Begrenzung der Untersuchung114
2. Begriff, Abgrenzung, Maßstab und Mittel der (Staats-)Aufsicht116
a) Allgemeiner Begriff der Aufsicht116
b) Abgrenzung von Kontrolle, Leitung und Lenkung117
(1) Aufsicht, Kontrolle und Leitung117
(2) Aufsicht und Lenkung118
c) Begriff der Staatsaufsicht119
d) Funktionen, Maßstab und Mittel der Staatsaufsicht121
(1) Funktionen der Staatsaufsicht121
(2) Rechts- und Fachaufsicht123
(3) Überblick über die Aufsichtsmittel und den Grundsatz ihrer Handhabung126
(a) Die Klassifizierung der Aufsichtsmittel und der Grundsatz ihrer Handhabung126
(aa) Die Klassifizierung der Aufsichtsmittel126
(bb) Der Grundsatz der sachgerechten Handhabung der Aufsichtsbefugnisse127
(b) Präventive Aufsichtsmittel130
(c) Repressive Aufsichtsmittel132
(aa) Informationsrecht133
(bb) Beanstandung und Anordnung133
(d) Informale Aufsichtsmittel133
II. Staatsaufsicht als Selbstverwaltungskorrelat und Anstaltsaufsicht als ein Abschnitt des staatlichen Aufsichtsrechts135
1. Staatsaufsicht als Selbstverwaltungskorrelat136
2. Anstaltsaufsicht als Folge staatlicher Aufgabenübertragung und ihre Gestaltung137
B. Rechtliche Grundlagen der Anstaltsaufsicht und Verfassungsprinzipien139
I. Rechtliche Grundlagen der Anstaltsaufsicht139
II. Erfordernis der Anstaltsaufsicht und Verfassungsprinzipien143
1. Erfordernis der Anstaltsaufsicht143
2. Verfassungsprinzipien und Anstaltsaufsicht144
a) Demokratieprinzip144
(1) Legitimationsbedürftiges Objekt144
(2) Verwirklichungsformen demokratischer Legitimation144
(3) Äquivalenter Ausgleich der Legitimationsformen und die Staatsaufsicht146
b) Rechtsstaatsprinzip148
(1) Überblick über die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung148
(2) Staatsaufsicht und die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung148
(a) Anwendung der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung auf Anstalten148
(b) Die Notwendigkeit der Einrichtung von Durchsetzungsmechanismen149
(c) Verhältnis zwischen staatlicher Aufsicht und individuellem Rechtsschutz150
c) Die Einheit der Verwaltung152
(1) Der Begriff der Einheit der Verwaltung152
(2) Einheit der Verwaltung und Staatsaufsicht154
C. Staatsaufsicht und Staatseinfluss bei einzelnen Anstalten156
I. Die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank, die Staatsaufsicht und der Staatseinfluss156
1. Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank156
a) Einleitung156
b) Erfordernis und Kriterien der Unabhängigkeit der Währungs- und Notenbank157
(1) Allgemeine Folgerung für die Unabhängigkeit157
(2) Begründung der Zentralbankunabhängigkeit im Regierungsentwurf158
(3) Definition der Zentralbankunabhängigkeit und deren Bewertungsfaktoren158
c) Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank im Grundgesetz und BBankG160
(1) Unabhängigkeit im Grundgesetz160
(2) Unabhängigkeit im Gesetz über die Deutsche Bundesbank161
2. Staatseinfluss, Staatsaufsicht und die unabhängige Deutsche Bundesbank162
a) Staatseinfluss auf die unabhängige Bundesbank162
(1) Gesetzlich normierter Staatseinfluss162
(2) Informeller Staatseinfluss162
b) Staatsaufsicht über die unabhängige Bundesbank163
II. Staatsaufsicht über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht164
1. Vorgeschichte164
2. Rechts- und Fachaufsicht über die BAFin nach § 2 FinDAG165
a) Überblick über die Aufsicht des Bundesministeriums der Finanzen165
b) Grundsätze für die Ausübung der Rechts- und Fachaufsicht166
(1) „Informationspflichten der BAFin“166
(a) „Schriftliche Berichte“166
(b) „Mitteilungen aus besonderem Anlass“166
(c) „Bundesrechnungshof (BRH)“167
(2) „Ausübung der Rechts- und Fachaufsicht“167
(a) „Erlaubnisvorbehalte“167
(b) „Dienstaufsichtsbeschwerden gegen Bedienste der BAFin“167
(c) „Pressearbeit der BAFin“167
(d) „Anfragen aus dem parlamentarischen Raum“168
3. Die Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen der BAFin und der Deutschen Bundesbank durch das Bundesministerium der Finanzen168
4. Ergebnis170
III. Die doppelte Aufsicht über die Sparkassen und Landesbanken170
1. Die Grundstruktur der Aufsicht über die Sparkasse und Landesbanken170
2. Die landesrechtliche spezielle Sparkassenaufsicht172
a) Aufsichtsbehörde und Prinzip der Sparkassen-Rechtsaufsicht172
b) Aufsichtsmittel und ihre Anwendung174
3. Die Bankenaufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht177
a) Begründung der Unterwerfung der Sparkassen unter die Bankenaufsicht177
b) Hauptziel und Internationalisierung der Bankenaufsicht179
c) Instrumentarium der Bankenaufsicht180
D. Der Strukturwandel der Anstalten des öffentlichen Rechts und die Staatsaufsicht184
I. Die Bedeutung der Staatsaufsicht angesichts des Strukturwandels der Anstalten185
1. Staatsaufsicht als notwendiger Bestandteil im Strukturwandel der Anstalten185
2. Staatsaufsicht als Grenzziehungsfaktor in der Privatisierung der Anstalten186
II. Die Entwicklung der Staatsaufsicht und der Strukturwandel der Anstalten187
1. Ausgangspunkt187
2. Von der klassischen Staatsaufsicht zur Steuerungs- und Gewährleistungsaufsicht188
E. Überblick über den Rechtsschutz gegen Akte der Anstaltsaufsichtsbehörde und Haftung für rechtswidrige Aufsichtsmaßnahmen190
I. Rechtsschutz der rechtsfähigen Anstalten bei Aufsichtsmaßnahmen190
1. Die verfassungsrechtliche Rechtsweggarantie für Anstalten190
2. Ausgestaltung des Rechtsschutzes der Anstalten191
II. Haftung für rechtswidrige Aufsichtsmaßnahmen und Haftungsausschluss195
1. Die Anwendung des Grundsatzes der Staatshaftung195
2. Zur Frage des Ausschlusses der Staatshaftung in der Bankenaufsicht195
Die Staatsaufsicht über die rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts in Korea im Vergleich zu Deutschland198
A. Überblick über die Struktur des Verwaltungssystems und der Staatsaufsicht im koreanischen Recht198
I. Grundstrukturen des Verwaltungssystems198
1. Das traditionelle zentralisierte Verwaltungssystem198
2. Die Grundform der Staatsverwaltung nach der heutigen gesetzlichen Regelung und in der Praxis200
a) Die unmittelbare Staatsverwaltung200
(1) Rechtliche Grundlage200
(2) Der unmittelbare Staatsverwaltungstyp201
(3) Der Aufgabenbereich der unmittelbaren Staatsverwaltung202
b) Die mittelbare Staatsverwaltung203
(1) Rechtliche Grundlage203
(2) Entstehen mittelbarer Verwaltungsträger, ihre Bezeichnung und Aufgabenbereiche205
II. Überblick über die Grundstrukturen der (Staats-)Aufsicht208
1. Ausgangsbefund208
2. Aufsicht innerhalb der unmittelbaren Staatsverwaltung210
a) Aufsicht durch die übergeordneten Behörden210
b) Aufsicht durch den Rechnungshof211
3. Staatsaufsicht bei mittelbarer Staatsverwaltung213
a) Abgrenzung zur Behördenaufsicht und Notwendigkeit der Staatsaufsicht213
b) Rechtliche Grundlage und die verschiedenen Arten der Staatsaufsicht214
B. Die Staatsaufsicht über die rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts in Korea217
I. Erscheinungsweise und Organverfassung der rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts217
1. Erscheinungsweise217
a) Bereich des Bankenwesens und der Finanzdienstleistungsaufsicht217
(1) Die Korea Bank (die koreanische Zentralbank)217
(2) Die Korea Industrial Bank und einige Förderbanken218
(3) Financial Supervisory Service (Finanzdienstleistungsaufsichtsamt)218
b) Bereiche des Rundfunks, der Forschung und umweltfreundlicher Politik usw.221
c) Ergebnis221
2. Die Organverfassung der rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts222
a) Das Geschäftsführungsorgan222
b) Das Kontrollorgan223
c) Exkurs: Überblick über die personelle Zusammensetzung der Verwaltungsbediensteten in der Anstalt mit Blick auf den Funktionsvorbehalt des Berufsbeamtentums224
II. Die Staatsaufsicht über die rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts226
1. Aufsichtsgrundsatz226
2. Gestaltung der Anstaltsaufsicht227
a) Staatsaufsicht über den Financial Supervisory Service227
(1) Staatsaufsicht durch den zuständigen Verwaltungsausschuss227
(a) Umfassender aufsichtsrechtlicher Katalog bis Februar 2008227
(aa) Gesetzlich geregelte fachaufsichtsrechtliche Arsenale227
(bb) Aufsichtsbehördliches Personalnetzwerk als starke Aufsichtsmittel229
(b) Die Verkürzung des aufsichtsrechtlichen Katalogs durch die aktuelle Reform230
(2) Staatsaufsicht durch das Finanzministerium und den Rechnungshof232
(a) Aufsicht zur effizienten Geschäftsführung durch das Finanzministerium232
(b) Verwaltungsinspektion durch den Rechnungshof233
(3) Ergebnis233
b) Staatseinfluss, Staatsaufsicht und die Unabhängigkeit der Korea Bank234
(1) Gesetzlich geregelte Phasen der Unabhängigkeit der Korea Bank234
(2) Staatseinfluss auf die Korea Bank235
(a) Gesetzlich normierter Staatseinfluss235
(b) Informeller Staatseinfluss236
(3) Staatsaufsicht über die Korea Bank237
(4) Ergebnis238
c) Die Mehrfachaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Banken239
(1) Die allgemeine Anstaltsaufsicht durch den Finanzausschuss239
(2) Die Bankenaufsicht durch den Finanzausschuss und FSS240
(3) Staatsaufsicht durch das Finanzministerium und den Rechnungshof240
III. Der Strukturwandel der rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts und die Staatsaufsicht241
1. Einfache Umwandlung der Anstalten in die AG als bisherige Praxis241
2. Holdingmodelleinsatz und Öffnung der Umstrukturierungen der Anstalt242
IV. Überblick über den Rechtsschutz gegen Akte der Anstaltsaufsichtsbehörde, die Frage der Staatshaftung und deren Ausschluss in der Bankenaufsicht244
1. Rechtsschutz der rechtsfähigen Anstalten bei Aufsichtsmaßnahmen244
2. Zur Frage der Staatshaftung und deren Ausschluss in der Bankenaufsicht247
Schlussbetrachtung249
Literaturverzeichnis253
Sachwortverzeichnis268

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...