Sie sind hier
E-Book

Die Steigerung des Unternehmenswertes durch Supply Chain Management

Darstellung und Diskussion wertorientierter Supply Chain Kennzahlen auf Grundlage des SCOR-Modells

AutorLars Wochnik
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl78 Seiten
ISBN9783640657537
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Universität St. Gallen (Universität St. Gallen und Fachhochschule Gießen-Friedberg Institut für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanz- und Rechnungswesen), Veranstaltung: Logistik / Supply Chain Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie durch Supply Chain Management (SCM) ein Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes erbracht werden kann. Dies erfolgt auf der Basis des Prozess-Referenzmodells (SCOR) und führt zu wertorientierten Kennzahlen und Handlungsempfehlungen für logistische Entscheidungen. Im Anschluss an eine Definition und Abgrenzung der für diese Arbeit wesentlichen Begriffe werden das SCOR-Modell und der Economic Value Added (EVA) dargestellt. Darauf aufbauend wird der Einfluss des SCM auf den Unternehmenswert untersucht. Es werden systematisch logistische Werttreiber identifiziert und in einen Werttreiberbaum integriert. Dabei werden auch neue, innovative Instrumente des SCM thematisiert, wie etwa die Supply Chain Finanzierung. Schließlich werden anhand von zwei Praxisbeispielen wertorientierte Logistik-Kennzahlen exemplarisch dargestellt. Für den Logistik-Manager wird es immer wichtiger, die Einflussmöglichkeiten (Hebel) auf den Unternehmenswert zu kennen und den strategischen Wertbeitrag des SCM für das Gesamtunternehmen deutlich machen zu können. Ein besonderer Fokus dieser Arbeit ist daher die anschauliche Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten des SCM. Auf dieser Grundlage können die relevanten SCM-Kennzahlen ausgewählt und in das SCOR-Modell integriert werden, um die Supply Chain branchen-, lieferketten- und unternehmensinidividuell auszuprägen. Als bedeutsame Erkenntnis kann herausgestellt werden, dass alle Werthebel durch SCM beeinflusst werden können. Auf der obersten Ebene sind dies: Umsatzerlöse, operativer Aufwand, betriebsnotwendiges Vermögen und unternehmensspezifischer Kapitalkostensatz. Erfolgreiches SCM verbessert die logistische Leistungsfähigkeit und leistet damit einen Beitrag zur Differenzierung am Markt, verbessert Kostenstrukturen, reduziert das Anlage- und Umlaufvermögen und begrenzt erfolgreich logistische Risiken. Wie dies konkret erfolgten kann, ist Gegenstand dieser Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Definitionen und begriffliche Abgrenzungen 2.1 Definition von Logistik


 

Für den Begriff der Logistik gibt es zahlreiche Definitionen, was vor allem auf die kontinuierliche Veränderung der Aufgabenstellungen zurückzuführen ist.[6] Eine in der englischsprachigen Welt weit verbreitete Definition in fluss- bzw. prozessorientierter Sichtweise findet sich bei der amerikanischen Logistikgesellschaft Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP), ehemals Council of Logistics Management (CLM). Sie versteht Logistik als:[7]

 

„(...)Prozess der Planung, Realisierung und Kontrolle des effizienten, kosteneffektiven Fließens und Lagerns von Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertigfabrikaten und der damit zusammenhängenden Information vom Liefer- zum Empfangspunkt entsprechend den Anforderungen des Kunden".

 

Eine zweite Definition liefert die international tätige Logistikgesellschaft The International Society of Logistics, ehemals Society of Logistics Engineers, die den Produktlebenszyklus in den Mittelpunkt stellt: Logistik ist[8]

 

„(...)das unterstützende Management, das während des Lebens eines Produkts eine effizientere Nutzung von Ressourcen und die adäquate Leistung logistischer Elemente während aller Phasen des Lebenszyklus sicherstellt, so dass durch rechtzeitiges Eingreifen in das System eine effektive Steuerung des Ressourcenverbrauchs gewährleistet wird."

 

Eine dritte Definition stellt verstärkt den Dienstleistungscharakter der Logistik in den Vordergrund. Demnach ist Logistik[9]

 

„(...)der Prozess zur Koordination aller immateriellen Aktivitäten, die zur Erfüllung einer Dienstleistung in einer kosten- und kundeneffektiven Weise vollzogen werden müssen."

 

Die dritte Definition unterstreicht, dass der Nutzen nicht durch das Gut an sich entsteht, sondern dieser erst als Ergebnis aus der Bedürfnisbefriedigung am Ort der Nachfrage resultiert. Hierbei nimmt die Logistik die Funktion der sogenannten „raumzeitlichen Überbrückung" von Material, Waren und Information ein.[10]

 

Wenn in dieser Arbeit von Logistik die Rede ist, wird auf die flussorientierte Definition referenziert, weil dort der Prozessgedanke im Vordergrund steht. Die lebenszyklusorientierte Definition eignet sich zum Beispiel für Diskussionen, die sich auf Phasen des Produktlebenszyklus beziehen. Die dienstleistungsorientierte Definition kann für die Diskussion zur Bereitstellung von anderen Dienstleistungen, im Zusammenhang mit logistischen Dienstleistungen, zweckmäßig sein. Weitere Begriffe der Logistik heben ihre Bedeutung als Führungskonzept hervor.[11]

 

2.2 Definition von Supply Chain und Supply Chain Management


 

In der betriebswirtschaftlichen Literatur und Praxis existieren auch für das SCM zahlreiche Definitionen, von denen sich bislang jedoch keine endgültig durchsetzen konnte.[12]'[13] Die für diese Arbeit wesentlichen Elemente sind in folgender Definition enthalten:[14]

 

„Supply Chain Management ist die integrierte, prozessorientierte Planung und Steuerung der Waren-, Informations- und Geldflüsse entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstofflieferanten bis hin zum Konsumenten mit den Zielen der Verbesserung, der Kundenorientierung, der verbesserten Synchronisierung der Versorgung mit dem Bedarf, der Flexibilisierung und bedarfsgerechten Produktion sowie dem Abbau der Bestände entlang der Wertschöpfungskette."

 

In diesem Sinne bezeichnet Supply Chain das Bindeglied zwischen den Herstellern, deren Zulieferern, dem Groß- und Einzelhandel als Absatzmittler, Logistikunternehmen als Absatzhelfer sowie den Endabnehmern. Ein Hauptaugenmerk des Managements der Supply Chain liegt auf der Gestaltung der Schnittstellen zwischen den Partnern in der Verbindungskette.[15]

 

Ausschlaggebend für die steigende Bedeutung des SCM ist der globale Trend einer zunehmenden Konzentration der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen bei gleichzeitig exponentiell steigenden Nutzungsmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK).[16] Dies führt zu einer verstärkten Bildung von Kooperationen und Allianzen, um die zunehmende Innovationsgeschwindigkeit und steigende Ressourcenintensität handhabbar zu machen. Beispielsweise kann ein Zukaufteil wiederum aus Komponenten bestehen, die von spezialisierten Lieferanten des Lieferanten bereitgestellt werden. Eventuell existieren auf der ersten und/ oder auf der zweiten Beschaffungsstufe auch mehrere, alternative Beschaffungsquellen. Zudem kann auch der Kunde das Produkt zum Beispiel erneut verbauen und an weitere, möglicherweise zahlreiche Endkunden liefern. Daraus ergibt sich ein Netzwerk von Unternehmensbeziehungen. Dabei muss in vielen industriellen Bereichen die Teileherkunft und der Ort der Teile-Verwendung nachweisbar bleiben.[17] Folglich macht die IuK eine verbesserte Koordination der Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette möglich, aber auch erforderlich. Zugleich steigt die Bedeutung zur Gestaltung der interorganisationalen Unternehmensbeziehungen.[18] Die Bedeutung des SCM wird an dem mittlerweile schon geflügelten Wort deutlich, dass der Wettbewerb nicht mehr zwischen Unternehmen sondern zwischen Wertschöpfungsketten stattfindet.[19]

 

SCM basiert auf dem Grundgedanken integrierter, aufeinander abgestimmter Prozesse. Die Fluss- oder Prozessorientierung hat die unternehmensinterne und -übergreifende Planung und Steuerung der Wertschöpfungskette zum Ziel. Objekte des SCM sind nach klassischem Verständnis die Güter- und Informationsflüsse. In einem jüngeren

 

Verständnis treten akquisitorische Informationen, Finanzmittel und Rechte hinzu.[20] Im Mittelpunkt stehen Kosten-, Zeit- und Qualitätsziele der gesamten Supply Chain gemessen am Nutzen für den Endkunden.[21]

 

2.3 Abgrenzung der Logistik vom SCM


 

Die Frage, ob die beiden Begriffe „Logistik" und „SCM" eine Vereinigungsmenge oder eine Schnittmenge darstellen oder gar disjunkt sind, war lange Zeit umstritten. Dies gilt insbesondere für die Frage, ob die Logistik ein Teil des SCM ist - oder umgekehrt, wie in älterer Literatur beschrieben. Larsson und Halldorsson haben zur Abgrenzung und Begriffsklärung einen bedeutenden Beitag geleistet. Sie belegen, dass die Logistik heute mehrheitlich als Teil des SCM betrachtet wird und keinesfalls umgekehrt.[22] Im Gegensatz zum klassischen Logistikbegriff wird mit dem Supply Chain Mangement der Gedanke einer unternehmensübergreifende Planungs- und Managementaufgabe betont und umgesetzt. Teilweise wird das SCM dabei auch als die jüngste Entwicklungsstufe der Logistik betrachtet und als „flussorientierte Logistik" bezeichnet.[23] Das praktische Wissen über die logistischen Grundfunktionen, wie Transport, Umschlag und Lagerung (TUL) wird dabei durch weitere Elemente, wie etwa Produktion, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensführung und Controlling ergänzt.[24][25]

 

Für diese Arbeit ist der integrierende Prozess-Ansatz bedeutsam, der die gesamte Wertschöpfungskette im Blick hat. Daher wird hier zumeist der Begriff SCM verwendet. Dennoch soll bewußt nicht zwischen Logistik und SCM unterschieden werden, da der Logistikbegriff in einem flussorientierten Sinne verstanden wird. Lediglich, wenn von traditioneller Logistik gesprochen wird (TUL), werden neuere Errungenschaften bewußt ausgeklammert.

 

2.4 Die Supply Chain Sicht auf das Unternehmen


 

Auf Basis der genannten Definitionen und anhand von zwei Schaubildern erfolgt nun eine Überleitung zum Supply Chain Reference Modell (SCOR-Modell). Ausgangspunkt hierfür ist eine stark vereinfachende Unternehmensdarstellung aus logistischer Sicht, wie sie in klassischen Lehrbüchern verwendet wird. Darauf aufbauend wird vereinfachend die Supply Chain Sichtweise auf die Unternehmensprozesse dargestellt. Dabei wird exemplarisch von einem produzierenden Unternehmen ausgegangen. Diese Perspektive wird später verallgemeinert und zugleich detailliert.

 

 

Abbildung 2: Klassische logistische Sicht auf die Unternehmung. Quelle: Eigene Darstellung.

 

Die klassische Darstellung fokussiert Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik als Teilbereiche der betrieblichen Logistik. In neueren Überlegungen tritt als weiterer Bereich die Entsorgungslogistik hinzu. Entsprechend dem Güterstrom weist der Entsorgungsfluss in die entgegengesetzte Richtung des Herstellungsprozesses. Das SCM bezieht zudem die Planungs- und Unterstützungsleistungen in die Betrachtung mit ein.[26]Nachfolgende Darstellung ordnet die benannten sechs Prozesselemente in einer Grafik an und stellt damit die Sichtweise des SCM dar.[27] Planen

 

 

Abbildung 3: Supply Chain Sichtweise auf die Unternehmung. Quelle: Eigene Darstellung.

 

Bisher wurde im engerem Sinne nur die Lieferkette innerhalb eines Unternehmens betrachtet. In der nächsten Erweiterung kann diese Beschränkung aufgegeben werden. Durch die Einbeziehung von Lieferanten und Kunden wird das Modell deutlich komplexer. Eine weitere Steigerung bezieht dann auch die Lieferanten der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...