Sie sind hier
E-Book

Die strategische Relevanz der Suchmaschinenoptimierung im Online-Marketing

Eine theoretische Analyse mit praktischen Implementierungsansätzen

AutorKieran Hunter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl65 Seiten
ISBN9783656958376
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, BA Hessische Berufsakademie, Veranstaltung: Business Administration, Sprache: Deutsch, Abstract: Internetsuchmaschinen nehmen aus kommerzieller Sicht eine immer wichtiger werdende Bedeutung für Unternehmen ein, da die Anzahl der Suchanfragen zu Produkten und Dienstleistungen in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist. Um im Online-Geschäft nachhaltig Erfolg zu haben, wird es für Unternehmen daher zunehmend unumgänglich, sich mit dem Konzept der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu beschäftigen und dieses in die eigene Kommunikationspolitik aufzunehmen. Die vorliegende Arbeit thematisiert dabei sowohl theoretische, als auch praktische Facetten von SEO. Zunächst werden Bezüge zum Informationsmanagement, der Neuen Institutionenökonomie, sowie den Grundlagen des Online-Marketings hergestellt. Im weiteren Verlauf wird näher auf die unterschiedlichen Arten und Funktionsweisen von Suchmaschinen eingegangen. Zuletzt werden praktische Ansätze von der Planung bis hin zur Umsetzung von SEO vorgestellt. Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zum besseren Verständnis dieses relevanten und facettenreichen Themengebiets zu leisten und SEO als praktische Disziplin in einen wissenschaftlichen Kontext einzubetten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Suchmaschinen


 

„Das Ziel von Google ist es, die Informationen der Welt zu organisieren und für alle zu jeder Zeit zugänglich und nützlich zu machen.“[57]

 

Das WWW bietet zum gegenwärtigen Zeitpunkt als einziges Massenmedium den weltweiten und ständigen Zugriff auf Dokumente jeglicher Art. Darüber hinaus steigt die Zahl der im Web verfügbaren Dokumente von Tag zu Tag, wobei eine exakte Berechnung aller verfügbaren Dokumente kaum möglich ist. Um dieses Problem als Internet-Nutzer zu überwinden, haben sich Suchmaschinen etabliert, die aufgrund eines vom Benutzer eingegebenen Suchbegriffes relevante Internetadressen zum gesuchten Thema ausgeben.[58] Im diesem Kapitel sollen unterschiedliche Typen von Suchmaschinen im Kontext ihrer Eigenschaften sowie ihrer Funktionsweise näher dargestellt werden.

 

3.1 Typologie von Suchmaschinen


 

3.1.1 Webkataloge


 

Als Nachfolger unorganisierter Link-Listen, die zu Beginn des Webs noch ausreichend waren, werden Webkataloge mit ihrer verzweigten Kategorienstruktur der heutigen Netzkomplexität gerecht. Sie lassen sich im Prinzip als Online-Branchenbücher auffassen, weshalb sie auch Webverzeichnisse oder nur Verzeichnisse genannt werden. Webkataloge werden i.d.R. redaktionell erstellt, mit dem Ziel, Nutzern eine Liste qualitativ hochwertiger, überprüfter Links bereitzustellen. So können Groß- und Kleinunternehmen, Vereine, Organisationen bis hin zu Privatpersonen Einträge vornehmen, die nach einem Prüfprozess ggf. in entsprechende Kategorien aufgenommen werden.[59]

 

Da die Überprüfung der Einträge nicht automatisiert erfolgt, kann der Prozess von der Anmeldung eines Eintrages bis zu dessen Aufnahme jedoch einige Wochen dauern. Der Arbeitsaufwand ist aufgrund der redaktionellen Verwaltung relativ hoch, weshalb die Aktualität der Einträge z.T. verbesserungswürdig ist. Im Vergleich zu Suchmaschinen wie Google, die Internetadressen automatisch indexieren, ist der Datenbestand der Webkataloge verhältnismäßig klein. Verzeichnisbetreiber begründen die Vorteile daher nicht mit der Quantität der eingetragenen Seiten. Im Mittelpunkt steht vielmehr eine qualitativ hochwertige Kategorisierung der relevantesten Seiten.[60]

 

In der Vergangenheit war die Aufnahme in einige, für die Suchmaschinenoptimierung bedeutende, Webkataloge kostenpflichtig. Von Anbieterseite wollte man so das Signal geben, dass nur qualitativ geprüfte Einträge vorhanden sind. Die Zahl solcher kommerziell betriebener Webkataloge unterliegt jedoch im Hinblick auf die o.g. Nachteile einem Rückgang, der spätestens durch die Schließung des deutschen Yahoo-Verzeichnisses im Dezember 2009 bestätigt wurde.

 

Allerdings steigt die Zahl nicht-kommerzieller Webverzeichnisse in den letzten Jahren wieder an, was vor allem der zunehmenden Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung geschuldet ist. Dabei spielen eingehende Links auf die zu optimierende Webseite eine zentrale Rolle. So können auch Links von einem Webverzeichnis positiv zum Ranking einer Webseite beitragen.

 

Der SEO-Markt hat damit zum künstlichen Wachstum von Webkatalogen beigetragen, wobei deren eingehende Links jedoch nicht zwingend von Suchmaschinen als positiv bewertet werden. Im Rahmen des sogenannten Linkbuildings besteht bei einigen Webkatalogen nämlich eine Backlink-Pflicht (Prinzip reziproker Verlinkung): Die Aufnahme eines Verzeichniseintrages ist dabei mit der Voraussetzung verbunden, dass ebenso ein Link auf das Webverzeichnis platziert wird, um dessen Bedeutung bei indexbasierten Suchmaschinen wie Google zu erhöhen. Praktiken wie diese sind für Suchmaschinenbetreiber jedoch einfach zu identifizieren und werden aufgrund mangelnder Natürlichkeit derartiger Linknetzwerke abgestraft. Für die Internetpräsenz einzelner Unternehmen stiftet die gegenseitige Verlinkung mit Webkatalogen also nicht immer einen Mehrwert – im Gegenteil – sie kann sich sogar negativ auf das Ranking in Suchmaschinen auswirken.[61]

 

Es gibt jedoch Ausnahmen im Bereich der Webkataloge, bei denen nicht vorranging der Zweck des Linkbuildings im Vordergrund steht. Zu nennen wäre hier vor allem der größte offene Webkatalog DMOZ (www.dmoz.org), welcher von freiwilligen Redakteuren gepflegt wird. Hier kann die Platzierung eines Links auf die Unternehmenswebseite durchaus von Nutzen sein.[62]

 

3.1.2 Metasuchmaschinen


 

Eine weitere Kategorie bilden die sogenannten Metasuchmaschinen. Das Präfix „Meta“ leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet „auf einer höheren Stufe/Ebene befindlich“. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine Suchmaschine, die in der Lage ist, alle Inhalte des Webs zu indexieren, also auf ihren Servern abzuspeichern. Aus diesem Grund existieren Metasuchmaschinen, die zwar keinen eigenen Datenbestand besitzen, Suchanfragen jedoch auf mehrere Suchmaschinen verteilen und zu einer einzigen Ergebnisliste aggregieren. Hierdurch wird versucht, ein möglichst vollständiges Abbild der im Netz befindlichen Dokumente wiederzugeben. Die Namensgebung „Meta“ ist daher insofern treffend, als Metasuchmaschinen hierarchisch gesehen eine Stufe über indexbasierten Suchmaschinen stehen und dem Nutzer das sequentielle Suchen in mehreren Suchmaschinen ersparen:[63]

 

 

Abbildung 7: Konzept von Metasuchmaschinen (Quelle: in Anlehnung an ITWissen) [64]

 

Die Oberfläche einer Metasuchmaschine unterscheidet sich dabei kaum von anderen, da sie auch ein einfaches Eingabefeld sowie für gewöhnlich Optionen für eine erweiterte Suche besitzt. So sind neben Eingrenzungen bezüglich der Domainendung (.de, .com, etc.), der maximalen Anzahl von Treffern, der zu nutzenden Suchmaschinen auch Optionen zur Sortierung und Filterung der Ergebnisse möglich.

 

Da Metasuchmaschinen auf andere Suchmaschinen zugreifen, können jedoch Probleme bei der Nutzung von erweiterten Suchoptionen, wie z.B. der Verwendung von Booleschen Operatoren[65], auftreten. So kann es sein, dass nicht jede Suchmaschine die gleichen Operatoren anbietet oder unterschiedliche Symbole für jene logischen Verknüpfungen benutzt. Die Auswertung und korrekte Weitergabe von Suchtermen und Operatoren an jede einzelne Suchmaschine ist folglich eine von mehreren Schwierigkeiten für Metasuchmaschinen. Um diese Problematik zu umgehen, werden die Suchoperatoren auf den größten gemeinsamen Nenner reduziert, wobei dieses Verfahren jedoch zu Verfälschungen in den Suchergebnissen führen kann.

 

Ferner wird die Bearbeitungszeit von Suchanfragen kritisiert, da Metasuchmaschinen immer nur so schnell wie die langsamste der genutzten Suchmaschinen arbeiten können.[66] Auch die Gewichtung der einzelnen Suchergebnisse verschiedener Suchmaschinen stellt ein zentrales Problem dar, da die unterschiedlichen Ranking-Algorithmen nicht bis ins Detail bekannt und somit auch nicht vergleichbar sind.[67]

 

Aufgrund dieser und einiger anderer Unsicherheiten, die vornehmlich in der Arbeitsweise von Metasuchmaschinen begründet liegen, wurden im Jahr 1998 auf einer Tagung der Internet Society in Genf formale Kriterien definiert, anhand derer ein Meta-Suchdienst klar definiert werden kann. Dabei müssen sechs der insgesamt sieben folgenden Kriterien zutreffen:

 

1. Parallele Suche: Die Metasuchmaschine muss tatsächlich parallel suchen; es darf sich nicht um ein sogenanntes All-in-One-Formular, also um ein auf eine andere Webseite ausgelagertes Suchmaschinen-Textfeld, handeln.

2. Ergebnis-Merging: Die Ergebnisse müssen zusammengeführt und in einem einheitlichen Format dargestellt werden.

3. Dubletten-Eliminierung: Gleiche, mehrfach vorhandene Treffer müssen erkannt und entfernt werden.

4. AND- und OR-Operatoren: Für logische Verknüpfungen müssen mindestens die Operatoren AND und OR zur Verfügung stehen und an die abzufragenden Suchmaschinen weitergereicht werden.

5. Kein Informationsverlust: Bietet ein Suchdienst eine Kurzbeschreibung eines Treffers an, muss diese übernommen werden.

6. Search Engine Hiding: Die spezifischen Eigenschaften der von der Metasuchmaschine genutzten Suchdienste dürfen für den Endnutzer keine Rolle spielen.

7. Vollständige Suche: Die Metasuchmaschine soll so lange in den Trefferlisten der abzufragenden Suchdienste suchen, bis diese keine Treffer mehr liefern.

 

Metsuchmaschinen eignen sich insbesondere für spezielle Informationsbedürfnisse, bei denen einzelne Suchmaschinen nur wenige Treffer liefern. So kann aufgrund des Einsatzes mehrerer unbekannter Suchmaschinen eine größere Anzahl relevanter Treffer erzielt werden. Vor allem für fachspezifische Themenbereiche, die nicht unbedingt von allgemeinem Interesse sind, kann sich der Einsatz eines Metasuchdienstes als hilfreich erweisen.[68]

 

3.1.3 Indexbasierte Suchmaschinen


 

Für Endnutzer ist die Funktionsweise von...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...