Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Deutschdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern das Konzept der 'Szenischen Interpretation' nach Scheller zentrale Ziele des Literaturunterrichts, insbesondere des Dramenunterrichts, verwirklichen kann. Dazu wird zunächst Schellers 'Szenische Interpretation' näher beleuchtet, wobei der Blick auch auf die didaktische Legitimation hinsichtlich des Niedersächsischen Kerncurriculums fallen soll. Das Einsetzen der Szenischen Interpretation ist nicht nur durch das Kerncurriculum zu legitimieren, sondern auch durch die Vielschichtigkeit an Lernzugängen. In diesem Zuge wird ebenfalls kurz auf verschiedene didaktische Überlegungen von den Literaturdidaktikern Bettina Hurrelmann und Kaspar H. Spinner eingegangen. Anschließend wird das Konzept hinsichtlich der Möglichkeiten in der praktischen Umsetzung kritisch beleuchtet. Ingo Scheller, Germanist und Theaterwissenschaftler, hat sich daher zur Aufgabe gemacht, seinen Literaturunterricht handlungs- und produktionsorientiert aufzubauen, indem er mithilfe theaterpädagogischer und schauspielerischer Übungen szenisch interpretiert und die Schüler dadurch nicht nur das zu behandelnde Drama erfassen, sondern auch ihre inneren Haltungen projektiv und empathisch zum Ausdruck bringen können. Die Schüler sind demnach in der Lage, sich den Sinn eines Dramas zu erschließen, diesen aber auch aus verschiedenen Perspektiven zu vermitteln und reflektiv mit unterschiedlichen Deutungen umzugehen. Die Szenische Interpretation umfasst ein abgerundetes, geschlossenes Konzept, das insofern einen systematischen und differenzierten Umgang mit Literatur zulässt, dass auch vollständige Unterrichtseinheiten auf diesem Ansatz basierend durchgeführt werden können. Zugleich ermöglicht es dem Lehrer aufgrund der Variabilität der Methoden, eine passende Methode für seine individuelle Unterrichtssituation zu finden, die sowohl dem Text als auch den Schülern entspricht.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften
Geschichte Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Spanisch als Schulfach (s. auch Romanistik), Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Romanisches Seminar, Romanische Philologie), Veranstaltung:…
Wissentlich oder unwissentlich sind wir ständig mit Überzeugungsstrategien konfrontiert: in Werbung, Politik und Alltagskommunikation. Vertreter eines weiten Fächerspektrums (u. a. Philosophie,…
Fallanalyse aus dem Englischunterricht Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in…
Ein Vortrag von Bettina Kümmerling-Meibauer im Vergleich mit einem Aufsatz von Petra Wieler Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1+, Technische Universität Hamburg-Harburg (Grundschulpädagogik, Sprachlicher…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: o.N., Studienseminar Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf zum Thema…
Unterrichtseinheit für eine vierte Klasse Format: PDF/ePUB
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Universität Hamburg (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Lesenlernen in der Grundschule,…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf eines erfolgreichen 'Großen…
Alphabetisches Ordnen der Vornamen zur Erstellung eines eigenen Klassen-ABCs Format: PDF/ePUB
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Erstellen eines Arbeitsblattes mit persönlichen Angaben (Name,…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: gut, , Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterricht soll den…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Das Fachmagazin für Consumer-Electronics & Home Technology Products
Telefónica O2 Germany startet am 15. Oktober die neue O2 Handy-Flatrate. Der Clou: Die Mindestlaufzeit des Vertrages ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Weltweit und ökumenisch – Lesen Sie, was Mensch in Mission und Kirche bewegt.
Man kann die Welt von heute nicht verstehen, wenn man die Rolle der Religionen außer Acht lässt. Viele Konflikte ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...