Sie sind hier
E-Book

Die Türkei und die Europäische Union

Ist eine europäische Identität mit der Türkei möglich?

AutorSabine Appel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783836628310
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR
Seit mehr als 40 Jahren bemüht sich die Türkei um eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Da die Türkei auf gesetzlicher Ebene die Kopenhagener Kriterien umgesetzt hat, erhielt sie 2004 den Status eines Beitrittskandidaten und seit Oktober 2005 finden Beitrittsverhandlungen statt.

Obwohl alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union den Beitrittsverhandlungen zugestimmt haben, wird der mögliche Beitritt der Türkei sehr kontrovers diskutiert, kein anderes Beitrittsgesuch polarisierte in der Art und Weise die Medien, Politiker, Wissenschaftler und Gesellschaften in der Europäischen Union.

Die Kontroversität und Langwierigkeit der Diskussion um den möglichen Beitritt der Türkei zeigen die Besonderheit der Rolle der Türkei für die Europäische Union. Eine zentrale Frage innerhalb des Diskurses über den Beitritt der Türkei ist, ob diese mit der europäischen Identität und der politischen Kultur der Europäischen Union kompatibel sei. Häufig wird in der Diskussion um den Türkeibeitritt deren vermeintliche kulturelle und politische Andersartigkeit im Vergleich mit Europa angeführt:

Sowohl von Gegnern des Beitritts als auch von Befürwortern des Beitritts werden politische, ökonomische, geographische, religiöse und kulturelle Gründe herangezogen, um den jeweiligen Standpunkt zu begründen.

Dieses Buch bündelt, analysiert und vergleicht die verschiedenen Meinungen zum Türkeibeitritt im Hinblick auf die europäische Identität, um schließlich fragen zu können, ob sich eine europäische Identität mit der Türkei als Mitglied entwickeln kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kaptitel 2.6 Der Zusammenhang von nationalen Identitäten und der europäischen Identität in den europäischen Verträgen

Nachdem der Begriff der Identität erläutert wurde, wird in diesem Abschnitt der Zusammenhang zwischen europäischer und nationaler Identität betrachtet, um herauszuarbeiten, ob sich diese beiden Identitäten ausschließen oder ergänzen. Hier wird dargestellt, wie sich das Verhältnis von nationalstaatlicher und europäischer Identität in den europäischen Vertragen gestaltet. Gibt es in den europäischen Verträgen Hinweise darauf, dass die Europäische Union eine Identität benötigt beziehungsweise besitzt?

„Die Union achtet die nationale Identität ihrer Nationalstaaten, deren Regierungssysteme auf demokratischen Grundsätzen beruhen,“ lautet Art. F, Absatz 1 in den Grundsätzen des Vertrags über die Europäische Union (EUV). Der zitierte Artikel macht deutlich, dass sich nationale und europäische Identität nicht gegenseitig ausschließen müssen, sondern vielmehr nebeneinander bestehen: Europäische und nationale Identität: „Zwei offenbar aufeinander bezogene, miteinander konkurrierende und zugleich verflochtene Identitäten.“

Menschen leben mit verschiedenen Identitäten, zum Beispiel als Mann beziehungsweise Frau, als Angehöriger zu einer Berufs- oder Interessensgruppe, mit der Zugehörigkeit zu einer Region und einem Staat, weshalb es auch prinzipiell möglich ist, sowohl eine nationale als auch eine europäische Identität zu besitzen. In der Forschungsliteratur gilt es als unbestritten, dass die verschiedenen Identitäten in einem Spannungs- oder gar Konkurrenzverhältnis zueinander stehen.

Münch geht davon aus, dass sich mit fortschreitender europäischer Integration eine europäische Identität, die neben der nationalstaatlichen bestehen könnte, herausbilden würde. Die Europäische Union orientiert sich in ihrer Identitätspolitik an dem Modell des Nationalstaates dahingehend, dass sie versucht, ähnliche Prozesse auch auf europäischer Ebene zu erzeugen. Die Herausbildung nationalstaatlicher Identitäten sah sich mit einer Vielzahl von kleineren kollektiven Identitäten konfrontiert, die sich im Laufe der Geschichte einer übergeordneten, nationalstaatlichen Identität unterordneten. Wo sich diese übergeordnete Identität nicht durchsetzen konnte, Quenzel verweist an dieser Stelle auf Nordirland und Quebec, kam es innerhalb der Nationalstaaten zu großen Konflikten. Als ein Ziel der europäischen Integration wird gefordert, dass sich die europäische Identität auf internationale Ebene, insbesondere durch eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die als Fernziel eine gemeinsame Verteidigungspolitik hat, behaupten soll (Art. B Satz 1,2 EUV). Dies impliziert, dass es bereits eine europäische Identität der Völker Europas gibt, was zum Beispiel auf Grund der Eurobarometer Umfragen als zweifelhaft erscheinen muss. Hierauf wird im Verlauf vorliegender Arbeit näher eingegangen.

Art. B Satz 1,2 EUV hebt hervor, dass die Europäische Union nur dann ihre Aufgaben, wie zum Beispiel eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, erfüllen kann, wenn sie sich auf die kollektive Identität ihrer Bürger stützen kann. Art B Satz 1,2 definiert den Begriff der kollektiven Identität anhand der Außenbeziehungen der Europäischen Union, es handelt sich an dieser Stelle um Identitätsbildung durch Exklusion des Anderen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Türkei und die Europäische Union1
Inhaltsverzeichnis3
1 Gliederung der Arbeit5
2 Europäische Identität – eine Definition8
2.1 Die historisch-kulturelle Dimension des Identitätsbegriffes9
2.2 Die räumliche Lagerung des Identitätsbegriffes10
2.3 Die zeitliche Lagerung des Identitätsbegriffes10
2.4 Die sozioökonomische Lagerung des Identitätsbegriffes11
2.5 Die politisch-institutionelle Lagerung des Identitätsbegriffes12
2.5.1 Zusammenfassung13
2.6 Der Zusammenhang von nationalen Identitäten und der europäischen Identität in den europäischen Verträgen14
3 Identitätsbildung17
3.1 Gemeinsame Werte17
3.2 Komplementrarität der Kulturen20
3.3 Gemeinsame Institutionen21
3.4 Gemeinsame Symbole24
3.5 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik25
3.6 Föderalismus26
4 Gibt es eine europäische Identität?27
4.1 Ist europäische Identität notwendig? – Zur Finalität der Europäischen Union32
5 Die Diskussion um den Türkeibeitritt39
5.1 Contra Argumente: Mit der Türkei als Vollmitglied ist europäische Identität nicht möglich39
5.1.1 Verschiedene historische Prägungen und Religionen39
5.1.3 Politische und kulturelle Werte42
5.1.4 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik46
5.1.5 Europäische Institutionen47
5.1.6 Völkermord an den Armeniern47
5.2 Pro Argumente: Die europäische Identität wird durch den Türkeibeitritt nicht gefährdet48
5.2.1 Verschiedene historische Prägungen und Religionen51
5.2.2 Politische und kulturelle Werte52
5.2.3 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik53
5.2.4 Europäische Institutionen54
5.2.5 Völkermord an den Armeniern54
5.3 Die Aufnahmekapazität der Europäischen Union54
5.4 Parallelgesellschaften?58
5.3 Zusammenfassung59
6 Werteorientierungen der Bürger in den Staaten der Europäischen Union und der türkischen Bevölkerung im Vergleich61
6.1 Methode61
6.2 Empirische Befunde62
6.2.1. Demokratie und Zivilgesellschaft62
6.2.2 Religion und Politik65
6.2.3 Gleichberechtigung der Geschlechter und Religionen66
6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse69
6.4 Begründungen für die differierenden Werteorientierungen70
7 Die Türkei im Prozess der „Europäisierung“72
7.1 Geschichte der Türkei zu Europa und der Europäischen Union72
7.2 Die politischen Reformen unter Atatürk73
7.3 Politische Reformen in der Türkei bis 200875
7.3.1 Das erste Harmonisierungspaket76
7.3.2 Das zweite Harmonisierungspaket76
7.3.3 Das dritte Harmonisierungspaket76
7.3.4 Das vierte Harmonisierungspaket77
7.3.5 Das fünfte Harmonisierungspaket78
7.3.6 Das sechste Harmonisierungspaket78
7.3.7 Das siebte Harmonisierungspaket78
7.3.8 Das achte Harmonisierungspaket79
7.3.9 Reformen nach den Harmonisierungspaketen79
7.4 Bewertung der politischen Reformen bis 200780
7.4.1 Rolle des Militärs in politischen Prozessen80
7.4.2 Menschen- und Minderheitenrechte81
8 Der Islam –kompatibel mit Demokratie und Menschenrechten?86
9 Die türkische Identität88
10 Fazit90
11 Literaturverzeichnis92

Weitere E-Books zum Thema: Europäische Union - EU und Politik

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...