Sie sind hier
E-Book

Die virtuelle Organisation

Konzeptionelle Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen

AutorThomas Müller
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl103 Seiten
ISBN9783832404208
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ausgehend von einer Darstellung der Rahmen- und Umfeldbedingungen (z.B. Marktveränderungen, zunehmende Globalisierung, rasante Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien) sollen die Gründe für die Notwendigkeit organisationsstruktureller Veränderungen beschrieben werden. Um den Einstieg in das Thema zu erleichtern, werden im folgenden verschiedene ausgewählte Publikationen bzw. (Haupt-)Strömungen zur virtuellen Organisation dargestellt und beurteilt. Anschließend werden die für die Arbeit wesentlichen Begriffe präzisiert bzw. voneinander abgegrenzt. Dabei sollen v.a. die Besonderheiten der virtuellen Organisation im Vergleich zu anderen Formen organisationaler Gestaltung herausgearbeitet werden. Nachdem die begriffliche Basis gelegt wurde, wird im zweiten Teil der Arbeit eine theoretisch-konzeptionelle Perspektive gewäht. Zunächst wird dabei geprüft, weiche Ansätze grundsätzlich geeignet bzw. hilfreich erscheinen, das normative Konzept der virtuellen Organisation zu erklären. Ausgehend von den zentralen Merkmalen einer virtuellen Organisation, die in einem 'heuristischen Kasten' abgebildet werden, wird induktiv auf die konzeptionellen Grundlagen geschlossen. Nach der Identifikation der grundlegenden Konzepte soll im folgenden (deduktiv) geprüft werden, inwieweit die Aussagen der jeweiligen Basiskonzepte auf die virtuelle Organisation anwendbar sind, welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede bestehen und weiche potentiellen Ansatzpunkte zur Gestaltung der virtuellen Organisation sich aus den unterschiedlichen Basiskonzepten ableiten lassen. Am Ende dieses Abschnitts, der den Hauptteil der Arbeit bildet, wird ein 'Framework für die virtuelle Organisation' entworfen, das die wesentlichen Aussagen noch einmal bildlich zusammenfaßt. Zum Abschluß der Arbeit werden, nach einer kurzen Zusammenfassung und einem Fazit aus theoretischer und empirischer Sicht, zwei Szenarien präsentiert, die die möglichen Auswirkungen der Virtualisierungsidee auf die zukünftige Gestaltung von Unternehmen beschreiben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNISIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIV 1.Einführung1 1.1Das Fallbeispiel TelePad Corp1 1.2Zielsetzung der Diplomarbeit1 1.3Methode3 2.Zur Notwendigkeit organisatorischer Veränderung - Marktdynamik, Wettbewerb und die entscheidende Rolle der Information4 2.1Wandel der Markt- und Wettbewerbsbedingungen4 2.2Der Faktor Zeit5 2.3Informations- und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...