Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Wien (Institu für Alte Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Spätantike waren in Noricum vier religiöse Tendenzen verbreitet: die Anbetung keltisch illyrischer Gottheiten wie der Noreia und des Mars Latobius, die Verehrung römischer Gottheiten insbesondere der kapitolinischen Trias Juno, Jupiter und Minerva, sowie des Kaisers in Form des Kaiserkultes, orientalische Kulte , wie die des Mithras und des Jupiter Dolichenus und das Christentum. Noreia galt nicht nur als Landesherrin, sondern auch als Beschützerin des Herrschers, Schicksalsgöttin, Unterwelts- und Heilsgöttin, sowie als Herrscherin des Wassers. Sie ist mit der Göttin Isis des Mittelmeerraumes vergleichbar und wurde von den Römern auch mit dieser identifiziert. Genauso wie beim Isis-Kult spielte beim Kult der Noreia Wasser eine große Rolle. Diese Bedeutung des Wassers war an keltische Heilsgottheiten gebunden und rührte nicht nur von der römischen Interpretation her. In vielen Zeremonien glich sich die Verehrung der Noreia aber der Isisverehrung an. Noreia wurde aber auch mit der kleinasiatischen Kybele, der süditalienischen und sizilianischen Demeter und auch mit Minerva und Fortuna verglichen. Ihre Heiligtümer in Kärnten wurden in Hohenstein/Glantal, am Ulrichsberg (?), sowie in Baldersdorf/Spital gefunden. Aus Virunum ist eine Noreiastatue bekannt. Als ihren Partner kann man den Mars Latobius bezeichnen. Seine Heiligtümer lagen meist nahe denen der Noreia.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen
Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Politische…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Historische Fakultät), Veranstaltung: Ambrosius von…
ein Kaiser als machtpolitisches Instrument seiner Umgebung? Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Soldatenkaiser und das…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität Stuttgart, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract:…
Der Kreislauf der Verfassungen im 6. Buch des Polybios Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Die athenische Demokratie, 10…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: HS 13 115 Rom und die Juden nach der…
Entwicklung und Funktion des Kultes bis Kaiser Aurelian Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Ur- und Frühgeschichte),…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Alte Geschichte), 232 Quellen im…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...