Vorwort des Herausgebers | 6 |
Vorwort des Autors | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
I Einleitung | 18 |
1 Problemhintergrund | 18 |
2 Explorative Voruntersuchung | 21 |
3 Stand der Forschung | 24 |
3.1 Bankmarketing und Markenmanagement von Banken | 24 |
3.2 Studien zur Wahl der Bank | 28 |
3.3 Studien zu den Determinanten und der Wirkung von Premiummarken | 31 |
4 Zielsetzung der Arbeit | 40 |
5 Wissenschaftliche Methodik | 41 |
6 Gang der Untersuchung | 43 |
II Konzeptionelle Grundlagen | 46 |
1 Grundlagen der Premiummarke | 46 |
1.1 Begriffsabgrenzungen | 46 |
1.2 Konstitutive Merkmale | 50 |
1.3 Funktionen | 51 |
2 Grundlagen des Private Banking | 54 |
2.1 Private Banking – als gehobenes Privatkundengeschäft | 54 |
2.2 Private Banking Markt | 66 |
3 Wachsende Bedeutung der Marke für das Private Banking | 83 |
3.1 Marktebedingungen als auslösender Faktor zur Belebung der Marke | 83 |
3.2 Funktion einer Marke im Private Banking | 99 |
3.3 Einfluss der Marke auf die Kaufentscheidung im Private Banking | 107 |
III Entwicklung des Untersuchungsmodells | 116 |
1 Rahmenbedingungen der Entwicklung des Untersuchungsmodells | 116 |
1.1 Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung | 116 |
1.2 Herleitung und Auswahlbegründung der Determinanten | 122 |
2 Theoriegeleitete Entwicklung der Hypothesen | 124 |
2.1 Analyse der Einstellung und Kaufabsicht im Private Banking | 124 |
2.2 Analyse der Determinanten der Einstellung | 128 |
2.3 Analyse der Determinanten der Kaufabsicht | 159 |
3 Zusammenfassung der Hypothesen zum Untersuchungsmodell | 167 |
IV Empirische Analyse des Untersuchungsmodells | 170 |
1 Methodische Grundlagen | 170 |
1.1 Zur Wahl eines geeigneten statistischen Analyseverfahrens | 170 |
1.2 Grundlagen der Kausalanalyse | 172 |
2 Konzeption und Durchführung der empirischen Untersuchung | 194 |
2.1 Vorüberlegungen zur empirischen Untersuchung | 194 |
2.2 Operationalisierung der Modellkonstrukte | 195 |
2.3 Endgültiges Design des Fragebogens und Pretest | 216 |
2.4 Auswahl an Probanden und Datenerhebung | 217 |
2.5 Auswahl geeigneter Software zur Analyse der Daten | 218 |
3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 219 |
3.1 Beschreibung der Stichprobe | 219 |
3.2 Prüfung der Modellgüte | 223 |
3.3 Analyse des Gesamtmodells in Abhängigkeit zur Bankverbindung | 234 |
3.4 Interpretation der Ergebnisse und Hypothesenprüfung | 238 |
3.5 Grenzen der empirischen Untersuchung | 243 |
V Schlussbetrachtung | 248 |
1 Zusammenfassung der Arbeit | 248 |
2 Implikationen für die Praxis | 252 |
3 Forschungsausblick | 257 |
Verzeichnis des Anhangs | 260 |
Literaturverzeichnis | 278 |
Verzeichnis des Anhangs | 260 |
Anhang 1: Fragebogen | 261 |
Anhang 2: Deskriptive Statistik der theoretischen Konstrukte | 265 |
Anhang 3: Gütekriterien der Messmodelle für die Subgruppe „Großbank“ | 268 |
Anhang 4: Gütekriterien der Messmodelle für die Subgruppe „Privatbank“ | 271 |
Anhang 5: Gütekriterien der Messmodelle für die Subgruppe „Sparkasse“ | 274 |
Literaturverzeichnis | 278 |