1835 erschien mit der 'Rheinreise' der erste Reiseführer im Baedeker-Verlag. Es folgten die Bände 'Belgien', 'Holland', 'Schweiz', 'Paris und Umgebung' - das Reisehandbuch, aber auch eine neue Art des Reisens und des Sehens war geboren. Denn die Welt, die durch ein Reisehandbuch betrachtet wird, ist eine andere. Reisehandbücher, so Susanne Müller, sind in erster Linie touristische Sehhilfen: Sie erleichtern das Auffinden von Sehenswürdigkeiten und sorgen dafür, dass der Reisende die 'richtigen' Dinge auch 'richtig' sieht. Vornehmlich am Beispiel des populärsten europäischen Reiseführers erzählt Susanne Müller seine Geschichte von den Anfängen um 1830 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie ist eng verwoben mit der Aufklärung und dem Aufstieg des Bürgertums, der Entstehung von Dampfschifflinien, der Eisenbahn sowie der modernen Fotografie. 1945 endet die Darstellung, denn auch die 'große Zeit' des Baedekers war vorbei. Der Mythos, er hätte den Deutschen bei den Bombenangriffen auf England als Zielhilfe gedient, ruinierte seinen Ruf. Ebenso hatte sich das klassische Zielpublikum gewandelt: Der moderne Massentourismus eroberte die Kontinente.Susanne Müller, Dr. phil., lebt in Berlin und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam. Neben der Kulturgeschichte des Reisens liegen ihre Forschungsschwerpunkte in der Mediengeschichte und Medienkultur des 19. und 20. Jahrhunderts.Inhalt 1.Reisen nach Baedeker11 Von Mainz nach Köln11 Reisen nach ... Molwanîen13 Fiktion und Realität16 Medienkulturgeschichte19 Mediales Format23 Reisehandbuch26 2.Karl Baedeker und der Baedeker-Verlag29 Karl Baedeker29 Kleins Rheinreise32 Murrays Red Books34 Karl Baedekers Reisehandbücher37 Konkurrenten41 Ernst, Karl und Fritz Baedeker44 Hans, Ernst und Dietrich Baedeker48 Neubeginn nach 194551 Mythos Baedeker54 Das Konzept Baedeker57 3.Am Vorabend des Tourismus61 Luftfahrzeuge61 Seh(n)sucht62 Räume durchmessen65 Reisende Bürger67 Schönes und Erhabenes72 Romantische Kultur74 Landschaft77 Am Rhein80 In der Campagna85 Neues Sehen89 Zeit für den Baedeker90 4.Landschaft und Panorama93 Panorama93 Wechselwirkungen96 Alte und neue Perspektiven99 Bilderlesen103 Bergpanorama105 Warenhaus109 Reisen im Baedeker111 Panopticon114 Der gefesselte Reisende117 5.Verkehr und Geschwindigkeit121 Dampfschifffahrt121 Rheinpanorama123 Eisenbahn127 Regen, Dampf, Geschwindigkeit130 Pleorama136 Links und rechts139 Eisenbahnlandschaft141 Industrielandschaft145 Weltpanorama148 Mediales Ensemble151 6.Fotografisches und Monumentales155 Für die Ewigkeit155 Denkmäler im Baedeker158 Geschichtspanorama161 Den Augenblick bannen164 Fotografien im Baedeker167 Reisefotografie169 Aussicht und Ansicht172 Der rote Professor175 Über die Bewohner177 Baedekers Blütezeit181 Untergänge183 7.Die Stadt im Reisehandbuch191 Sinfonie in fünf Akten191 Stadtlandschaften193 Großstadt im Temporausch198 Die abgebildete Stadt202 Groß-Berlin im Baedeker208 Illuminierte Großstadt210 Montierte Bilder213 Das Gesicht der Zeit216 Anders reisen, anders sehen218 Ausdifferenzierung222 Arbeiterreiseführer225 Ein Baedeker der Seele228 8.Reiseführer im Nationalsozialismus231 Baedeker im Marschgepäck231 Reisen und Krieg233 Kraft durch Freude236 Wir fahren nach Berlin240 Reichsautobahn243 Straßenästhetik246 Straßenlandschaft248 Raum nehmen251 Eigenes und Fremdes254 Simulierte Normalität257 Blindflug262 Blitzed by Guidebook265 Bomber's Baedeker267 Schlütertee271 Ende und Ausblick275 Abstände275 Schielen277 Ausblick279 Anmerkungen287 Dank321 Abbildungsnachweise323 Quellen und Literatur329 Monografien, Artikel und Aufsätze329 Reisehandbücher, Panoramen, illustrierte Reisebücher (nach Jahr)349
Susanne Müller, Dr. phil., lebt in Berlin und forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam. Neben der Kulturgeschichte des Reisens liegen ihre Forschungsschwerpunkte in der Mediengeschichte und Medienkultur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Kulturgeschichte: Politik
Albert Schug zeigt die Entwicklung des Versicherungsgedankens seit dem Altertum. Grundlage der Arbeit ist die Beschreibung der Versicherung nach soziologischen sowie wirtschaftlichen und rechtlichen…
Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778-1936) Format: PDF
Using exemplary historical scenarios, the present cultural history traces the transdisciplinary development of a psychosomatic discourse between the 18th and 20th centuries, thus closing a gap in…
Eine Kulturgeschichte des Bauches seit der Frühen Neuzeit Format: PDF
Das komische Gefühl im Bauch, der »Nabel« der Welt oder der Waschbrettbauch - unsere Bilder vom Bauch sind in höchstem Maße kulturell geprägt und damit zugleich Ausdruck von Normen, Werten und…
Die Kontakte des französischen Gesandten Jaques Bongars (1554-1612) Format: PDF
In the late 16th century France rose to be a great power after decades of religious civil war. For this, King Henri IV depended on highly qualified envoys and correspondents. Jaques Bongars (1554?…
Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert Format: PDF
Ist Geschlecht in der Wissenschaft heute ein Unterschied, der keinen Unterschied mehr macht? Die Autorinnen und Autoren werfen einen Blick auf die letzten hundert Jahre, in denen Frauen in der…
Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert Format: PDF
Ist Geschlecht in der Wissenschaft heute ein Unterschied, der keinen Unterschied mehr macht? Die Autorinnen und Autoren werfen einen Blick auf die letzten hundert Jahre, in denen Frauen in der…
Anti-Jewish sentiment and prejudice are not a fringe-group phenomenon. In recent years the inhibition threshold for expressing anti-Semitic content in public has become lower, with Israel often…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den ...