Sie sind hier
E-Book

Die Weltanschauung der indischen Denker

Mystik und Ethik

AutorAlbert Schweitzer
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783406700897
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,49 EUR

Albert Schweitzers Einführung in die Weltanschauung der indischen Denker ist inzwischen ein Klassiker. Knapp, verständlich und kompetent erklärt der Theologe und Arzt das religiöse und philosophische Denken der Inder von den Upanischaden über Buddhismus und Jainismus bis hin zum modernen Neohinduismus. Aber das Buch ist mehr als eine informative Einführung: Schweitzer setzt sich kritisch mit den indischen Heilslehren auseinander. Er erklärt die grundsätzlichen Unterschiede zwischen westlichem und indischem Denken und geht der Frage nach, wie es zu der Welt- und Lebensverneinung in Indien kommen konnte. Sein Buch richtet sich an alle, die sich für die Ethik der Weltreligionen interessieren. In der vorliegenden Neuausgabe werden erstmals deutschsprachige Ergänzungen von Albert Schweitzer publiziert, die bisher nur in einer Rückübersetzung aus dem Englischen zugänglich waren.



<p>Albert Schweitzer, 1875&ndash;1965, ist als Theologe, Philosoph, Musikwissenschaftler und Tropenarzt weltweit bekannt. 1952 wurde ihm f&uuml;r seine medizinische T&auml;tigkeit in Afrika der Friedensnobelpreis verliehen.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort
 [zur Neuausgabe von 1965]


Im Folgenden versuche ich, die Weltanschauung, wie sie sich im indischen Denken findet, in Kürze und allgemeinverständlich darzulegen. Damit möchte ich dazu beitragen, daß den Gebildeten unserer Zeit die großen Persönlichkeiten des indischen Denkens, die Probleme, mit denen es beschäftigt ist, und die Ideen, die es vertritt, besser bekannt werden, als sie es sind.

Es kann für unser Denken ja nur eine Klärung und Bereicherung bedeuten, in das indische Einblick zu gewinnen und sich mit ihm auseinanderzusetzen.

Um es wirklich zu verstehen, müssen wir uns aber darüber klar werden, wie sich ihm die Probleme der Weltanschauung stellen und in welcher Weise es sich mit ihnen beschäftigt. Es gilt, die Entwicklung, die es von der Zeit der vedischen Hymnen an bis zur Gegenwart durchmacht, aufzuzeigen und zu erklären.

Der Schwierigkeiten, Linien einer Entwicklung in einem Denken festzulegen, das in so einzigartiger Weise das Bestreben und das Vermögen besitzt, Gegensätze nicht als solche zu empfinden, sondern Verschiedenartiges nebeneinander bestehen zu lassen und miteinander zu vereinigen, bin ich mir voll bewußt. Ich glaube aber, daß wir Abendländer das, was das indische Denken ist und für das Denken der Menschheit bedeutet, erst richtig erfassen, wenn wir in das, was in ihm vorgeht, Einblick gewinnen.

*

Wie jeder, der sich mit indischem Denken beschäftigt, bin ich den Meistern der Indologie, die die Texte veröffentlicht und die grundlegenden Untersuchungen veranstaltet haben, zu tiefem Dank verpflichtet.

Besonders wertvoll war mir die Darstellung der Geschichte der indischen Literatur von Professor Moriz Winternitz, Prag. Tiefen Dank schulde ich ihm überdies dafür, daß er mich durch so manche wertvolle Auskünfte, die er mir auf meine Anfragen hin gab, an seinem großen Wissen teilhaben ließ.

Sehr vorteilhaft war für mich auch die Möglichkeit, die Probleme des indischen Denkens mit meinem Freund C. F. Andrews durchzusprechen.

Viel boten mir Romain Rolland’s feinsinnige Studien über Rāmakrishṇa und Vivekānanda.

Das indische Denken hat, seit ich in meiner Jugend durch Schopenhauer’s Werke zum erstenmal mit ihm bekannt wurde, immer eine große Anziehungskraft auf mich ausgeübt. Von allem Anfang an war es meine Überzeugung, daß sich in Wirklichkeit jedes Denken mit dem großen Problem beschäftigt, wie der Mensch zum geistigen Eins-werden mit dem unendlichen Sein gelangen kann. Weil sich das indische Denken mit diesem Problem auseinandersetzt, zog es meine Aufmerksamkeit auf sich, aber auch weil es seiner Natur nach Mystik ist. Überdies sagte mir zu, daß sich die indische Ethik nicht auf das Verhalten des Menschen zu seinem Nebenmenschen und zur menschlichen Gesellschaft beschränkt, sondern auch sein Verhalten zu allen Lebewesen einbezieht.

Aber je vertrauter ich mit den Zeugnissen des indischen Denkens wurde, desto stärkere Zweifel kamen mir, ob die Auffassung, die uns die Werke Arthur Schopenhauer’s, Paul Deussen’s und anderer nahebringen, berechtigt sei, die Auffassung nämlich, daß das indische Denken völlig von der Idee der Welt- und Lebensverneinung beherrscht wird. Ich konnte mich der Einsicht nicht verschließen, daß sich in diesem Denken hintergründig schon von den frühesten Anfängen seiner Geschichte an immer auch Welt- und Lebensbejahung findet, und daß dieses Nebeneinander und Miteinander von Welt- und Lebensverneinung und Welt- und Lebensbejahung seine Eigenart ausmachen und seine Entwicklung bestimmen.

Ich werde das indische Denken nicht nur beschreiben, ich werde es gleichzeitig auch kritisch beleuchten. Denn so viel ich weiß, hat man sich bis jetzt noch nicht mit den wesentlichen Unterschieden zwischen dem indischen und dem abendländischen Denken auseinandergesetzt. Die abendländischen Denker geben entweder, wie Schopenhauer, Deussen und andere, das abendländische Denken preis und ersetzen es durch die indische Denkweise, die sie als reine Welt- und Lebensverneinung auffassen, oder sie lehnen das indische Denken, aus einem völligen Unvermögen, es zu verstehen, als etwas Unbegreifliches ab, das uns immer fremd bleiben wird.

Auch von indischer Seite ist kein wirklich weitreichender Versuch unternommen worden, unser Denken, das mit der ungeheueren Vielfalt seiner philosophischen Lehren den Inder wie eine vulkanische Landschaft anmutet, zu verstehen.

Aber das Denken kann nicht gänzlich verschiedene Wege gehen. Jedes Denken muß sich mit zwei großen grundlegenden Problemen auseinandersetzen: mit dem Problem Welt- und Lebensbejahung und Welt- und Lebensverneinung und dann mit dem Problem der Ethik und des Verhältnisses zwischen der Ethik und jenen beiden Formen der geistigen Haltung des Menschen gegenüber dem Sein.

Wie ich versucht habe, das abendländische Denken vom Gesichtspunkt dieser beiden fundamentalen Probleme aus zu verstehen und zu beurteilen, so werde ich jetzt auch das indische Denken unter diesem Blickwinkel betrachten.

Vielleicht werden sich diejenigen, die innerhalb des indischen Denkens aufgewachsen sind, nur schwer mit der rein kritischen Natur meiner Untersuchung abfinden können. Ich bitte sie im voraus um Verzeihung. Wie das abendländische Denken untersuche ich jetzt das indische daraufhin, welche Ideen sich in ihm natürlich nebeneinander finden und welche einer anderen sozusagen nur aufgepfropft sind. Die höchste Ehre, die man einem Denksystem erweisen kann, ist, es unbarmherzig auf seinen Wahrheitsgehalt zu untersuchen, wie der Stahl auf seine Härte geprüft wird. Doch darüber hinaus ist das vorliegende Buch auch Ausdruck meiner Hochachtung vor der Tiefe des indischen Denkens, mit dessen großen Vertretern aus alter wie aus neuer Zeit ich mich innerlich verbunden fühle.

Aber auch an meiner Meinung, daß die Welt- und Lebensverneinung an sich ohne Ethik ist, daß das Ahiṃsā-Gebot nicht aus einem Gefühl des Mitleids erwächst, sondern aus dem Gedanken, sich von der Welt rein zu halten, und daß das Motiv des Mitleids in der Ahiṃsā erst später Platz fand, könnten indische Leser Anstoß nehmen. Doch welche Meinung man auch in bezug auf den geschichtlichen Ursprung dieses großen ethischen Grundsatzes vertreten mag, seine Bedeutung wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Die bewußte Kürze meiner Abhandlung könnte zu allerlei Mißverständnissen Anlaß geben. Ich hatte nicht die Absicht, die indische Philosophie im einzelnen zu beschreiben, sondern wollte nur aufzeigen, wie sie sich zu den großen Problemen des Lebens stellt und wie sie sie zu lösen versucht. Um das so deutlich wie möglich darzulegen, beschränkte ich mich auf eine Skizzierung in einfachen, festen Linien. Deshalb wird jeder, der mit dem indischen Denken vertraut ist, viele Einzelheiten vermissen, die in seinen Augen für seine Vorstellungen und Gedanken besonders charakteristisch sind und ihnen ihre Farbigkeit verleihen.

Ich glaube aber, daß eine Darlegung wie diese, die von den grundlegenden Problemen des Denkens ausgeht und sich streng auf das Wesentliche beschränkt, ihre Berechtigung hat.

Wer auf diesem Gebiet schon gearbeitet hat, weiß, wie schwierig es ist, die genaue Bedeutung der termini technici der indischen Philosophie in unsere Begriffe zu fassen. Ich bediene mich solcher Fachbegriffe nur, wenn es unumgänglich ist; sonst versuche ich ihre Bedeutung in gewöhnlichen Worten wiederzugeben.Termini technici sind für jedes philosophische System, ob indisch oder europäisch, eine Gefahr. Denn sie können zu Formeln werden, die die natürliche Entwicklung des Denkens behindern wie Gleise auf der Straße den Verkehr. Deshalb ist es, wenn man ein Denksystem auf seinen wirklichen Gehalt hin untersuchen will, vernünftig, die Begriffe, die es zu seinem eigenen Gebrauch geprägt hat, beiseitezulassen und es so zu zwingen, in einer allgemein verständlichen Sprache zu sprechen.

Ich habe mich auch bewußt auf das indische Denken beschränkt und habe den indischen Glauben, obwohl es oft schwierig ist, eine Trennungslinie zu ziehen, nicht mithereingenommen. Ich ziehe den Glauben nur dort in Betracht, wo er offensichtlich von den Problemen der Philosophie beherrscht wird.

Wo es um das Denken geht, sind alle Argumente aus der Geschichte, so notwendig und interessant sie an sich auch sind, nur von relativer Bedeutung. Wenn sich die europäische und die indische Philosophie auf eine Disputation einlassen, darf keine von beiden die eigene Meinung als die einzig richtige beweisen wollen. Beide sind Hüterinnen wertvollen Gedankenguts. Aber beide müssen nach einer Denkweise trachten, die sich über all die Unterschiede der geschichtlichen Vergangenheit hinwegsetzt und schließlich von der ganzen Menschheit geteilt wird. Die wirkliche Bedeutung einer Auseinandersetzung des abendländischen und des indischen Denkens liegt darin, daß jedes die Unzulänglichkeiten auf jeder Seite erkennt, und sich dadurch angespornt fühlt, nach einem vollkommenen Denken zu suchen.

Denn wir brauchen eine Philosophie, die tiefer und lebendiger ist und von größerer geistiger und ethischer Kraft getragen wird, als unsere bisherige. In der furchtbaren Zeit, die die Menschheit gegenwärtig durchlebt, müssen wir alle, im...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort zur deutschen Erstausgabe11
Vorrede für die englische Ausgabe14
Vorwort zur Neuausgabe von 196519
Zur vorliegenden Neuausgabe24
Aussprache und Betonung der indischen Worte27
I Abendländisches und indisches Denken29
Welt- und Lebensbejahung und Welt- und Lebensverneinung29
Welt und Lebensverneinung und Ethik34
Mystik und doktrinäre Weltanschauung. Monismus und Dualismus36
Mystik ethischer Welt- und Lebensbejahung als Problem. Die wahre Vorstellung von Weltanschauung41
II Das Aufkommen der Welt- und Lebensverneinung im indischen Denken42
Die Welt- und Lebensverneinung bei den Yogin’s und den Brahmanen42
Der Ursprung der brahmanischen Mystik47
III Die Lehre der Upanishad’s51
Die Entstehung der Upanishad’s51
Das Eins-Sein mit dem reinen Sein (Brahman)53
Lebensverneinung und Lebensbejahung56
Die brahmanische Mystik und die Ethik59
Das Gebot der Wahrhaftigkeit60
Die brahmanische Mystik und die Wiedergeburtslehre62
Die Wiedergeburtslehre und die Ethik67
Probleme der Upanishad’s: Das Brahman69
Probleme der Upanishad’s: All-Seele und Sinnenwelt71
Probleme der Upanishad’s: All-Seele und Einzelseele71
Probleme der Upanishad’s: Wiedergeburtslehre72
Probleme der Upanishad’s: Einzelseele und Leiblichkeit73
Probleme der Upanishad’s: Erfüllung der Kastenobliegenheiten74
S?mkhya-Lehre. Jinismus. Buddhismus76
IV Die S?mkhya-Lehre77
Die Erlösungsvorstellung der S?mkhya-Lehre77
Seele und Materie in der S?mkhya-Lehre79
Weltperioden80
Theosophie, Anthroposophie und S?mkhya-Lehre82
V Der Jinismus83
Wiedergeburt und Lebens- und Weltverneinung83
Die Entstehung des Ahims?-Gebotes86
Das chinesische Gegenstück zum Ahims?-Gebot90
Die jinistische Ethik92
Die nicht-ethische Wiedergeburtslehre des Gos?la93
VI Buddha und seine Lehre94
Buddha’s Leben. Die Quellen94
Buddha und Luther. Verneinung der Askese95
Buddha und Paulus. Buddhistische Nonnenorden97
Verneinung des Willens zum Leben100
Nirv?na. Buddha’s Ethik102
Buddha’s Ethik des Mitleids104
Buddha’s Gedankenethik. Ethik des Sich-Versenkens106
Die Gedanken-Ethik als wirkende Kraft107
Buddha’s Laien-Ethik110
Die Ethik Buddha’s und die Ethik Jesu112
Die Frage der Welterlösung113
Buddha’s Ethik und die Welt- und Lebensverneinung114
Der Einfluß von Buddha’s Ethik auf den Hinduismus117
VII Der Spät-Buddhismus in Indien118
Buddha und die Buddha’s. Der Buddhismus als Religion118
H?nay?naund Mahay?na-Buddhismus119
Das Mahay?na-Mitleid120
NichtWirklichkeit der Welt. Zwiefache Wahrheit126
Das Verschwinden des Buddhismus in Indien127
VIII Der Buddhismus in China, in Tibet und in der Mongolei131
Das Aufkommen des Buddhismus in China131
Buddhismus und Taoismus132
Verschiedene Lehren im chinesischen Buddhismus135
Verfolgungen136
Der Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und in der Mongolei138
IX Der Buddhismus in Japan140
Shint?-Buddhismus140
Welt- und lebensbejahender Buddhismus. J?do-Shinsh?-Buddhismus141
Nichiren143
Katholizismus. Shint?-Restauration144
Missionierung durch japanische Buddhisten. Welt-Buddhismus145
X Die spät-brahmanische Lehre146
Die Brahmas?tra’s146
?amkara147
Lehre von der zwiefachen Wahrheit148
?amkara und der monotheistische Hinduismus151
?amkara und die Welt- und Lebensbejahung152
XI Brahmanische Weltanschauung im Gesetzbuch Manu’s153
Rechte und Pflichten der Brahmanen153
Rechte und Pflichten der Könige155
Gesetze, Kastenwesen157
Sühnehandlungen158
Nietzsches Urteil158
XII Hinduismus und Bhakti-Mystik160
Entstehung des monotheistischen Hinduismus160
Entstehung der Bhakti-Mystik162
Der Hinduismus und die Welt- und Lebensverneinung163
Das Mah?bh?rata165
Die Bhagavad-G?t?167
XIII Die Bhagavad-G?t?169
Gleichberechtigung der Tat und der Tatenlosigkeit169
Tun in Hingebung an Gott171
Die Bhagavad-G?t? und Fichte. Die Welt als Spiel174
Ethisches und Nicht-Ethisches. Mystik der Tat175
XIV Von der Bhagavad-G?t? zur Neuzeit177
Zurücktreten der brahmanischen Mystik hinter der hinduistischen177
Das Problem der Ethik tätiger Liebe179
Ethik im indischen Volksdenken. Der Kural180
Ethische R?ma-Verehrung184
R?m?nanda185
Tuls?-D?s. Kab?r186
XV Das neu-indische Denken187
R?m Mohan R?i187
Debendran?th Tagore. Keshab Candra Sen189
Day?nand Sarasvat?190
R?makrishna192
Vivek?nanda193
Freiwerden von der Wiedergeburt196
Zurücktreten der Wiedergeburtslehre197
Mahatma Gandhi. [Sein Leben]199
Gandhi und das Ahims?-Gebot201
Gandhi. Ahims? und passiver Widerstand203
Gandhi’s [Tendenzen zur Weltverneinung: Ablehnung westlicher Medizin], Befürwortung der Ehelosigkeit206
Rab?ndran?th Tagore208
Tagore und die alten Texte210
Tagore. Begründung der ethischen Welt- und Lebensbejahung212
Aurobindo Ghose217
XVI Rückblick und Ausblick218
Welt- und Lebensverneinung und -bejahung im indischen Denken218
Abendländisches und indisches Denken218
Verzicht auf Welterklärung220
Indisches Denken und sachliches Denken222
Sachliches Denken und Mystik223
Weltanschauung und Welterkenntnis224
Die grenzenlose Ethik226
Ethisch gedeutete Mystik und ethische Mystik227
Ergänzende Texte230
Englische Indianervorrede230
Versuch einer Umarbeitung der Seiten über tätige Ethik bei Buddha231
Bemerkungen von [Charles Freer] Andrews über Indianer [Auszug]. Notizen für die neue Fassung der Indianer [Auszug]234
Anmerkungen236
Literatur246
Quellen249
Register250

Weitere E-Books zum Thema: Buddhismus - Lehre Buddhas

Das Lebensrad

E-Book Das Lebensrad
Eine praktische Einführung in den tantrischen Buddhismus Format: ePUB/PDF

Die Lehre des Buddhismus - erklärt durch ein einziges BildKlaren Geistes, lustvoll und friedlich - so ist der Weg des Tantrikers. In Tibet wird er traditionell durch ein einziges Bild erklärt, das…

Das Lebensrad

E-Book Das Lebensrad
Eine praktische Einführung in den tantrischen Buddhismus Format: ePUB/PDF

Die Lehre des Buddhismus - erklärt durch ein einziges BildKlaren Geistes, lustvoll und friedlich - so ist der Weg des Tantrikers. In Tibet wird er traditionell durch ein einziges Bild erklärt, das…

Trimurti

E-Book Trimurti
Wie Sie die Dreiheit von Kopf, Herz und Bauch in Einklang bringen Format: ePUB/PDF

Raus aus der Eindimensionalität durch den Dreiklang von Kopf, Herz und BauchAnna Elisabeth Röcker geht in 'Trimurti' dem Dreiklang von Körper, Geist und Seele nach. Während ihrer langjährigen…

Trimurti

E-Book Trimurti
Wie Sie die Dreiheit von Kopf, Herz und Bauch in Einklang bringen Format: ePUB/PDF

Raus aus der Eindimensionalität durch den Dreiklang von Kopf, Herz und BauchAnna Elisabeth Röcker geht in 'Trimurti' dem Dreiklang von Körper, Geist und Seele nach. Während ihrer langjährigen…

Die Kuh, die weinte

E-Book Die Kuh, die weinte
Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück Format: ePUB

Unterhaltung und Lebensschule für Jung und AltSchon Buddha unterwies seine Zuhörer mit Witz und Weisheit. Ajahn Brahm steht in der Tradition dieser orientalischen Erzählkunst. Geschickt verknüpft er…

Die Kuh, die weinte

E-Book Die Kuh, die weinte
Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück Format: ePUB

Unterhaltung und Lebensschule für Jung und AltSchon Buddha unterwies seine Zuhörer mit Witz und Weisheit. Ajahn Brahm steht in der Tradition dieser orientalischen Erzählkunst. Geschickt verknüpft er…

Das Lächeln des Dalai Lama

E-Book Das Lächeln des Dalai Lama
... und was dahinter steckt Format: ePUB

Bruno Waldvogel-Frei wagt den mutigen Schritt und eröffnet dem Leser die dunklen Geheimnisse des Buddhismus. Der Dalai Lama gilt in der westlichen Welt als Friedensapostel, als 'Gott zum Anfassen',…

Sorge dich nicht um morgen

E-Book Sorge dich nicht um morgen
Die Bergpredigt buddhistisch gelesen Format: ePUB

Die Aktualität der Bergpredigt - eine christlich-buddhistische BegegnungSorge dich nicht um morgen - lebe in der Gegenwart! In überraschender Ähnlichkeit haben Jesus und Buddha diese Ermutigung und…

Sorge dich nicht um morgen

E-Book Sorge dich nicht um morgen
Die Bergpredigt buddhistisch gelesen Format: ePUB

Die Aktualität der Bergpredigt - eine christlich-buddhistische BegegnungSorge dich nicht um morgen - lebe in der Gegenwart! In überraschender Ähnlichkeit haben Jesus und Buddha diese Ermutigung und…

Buddhismus

E-Book Buddhismus
Format: PDF

Der Buddhismus ist nicht nur Religion, er ist auch Psychologie und Philosophie. Achtsamkeit, präzises Beobachten, Nachdenken und Erkennen spielen eine große Rolle auf dem Weg des Menschen zum…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...