Sie sind hier
E-Book

Die Werbewirkung von Nachhaltigkeitsmarketing und Sustainability-Zertifikaten

Eine empirische Studie

AutorAndré Steiner, Matthias Strobel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783640194599
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Universität Augsburg (Marketing Lehrstuhl), Veranstaltung: Diplomarbeit, 100 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat sich die Wahrnehmung von Umweltthemen verändert. Nach dem Abebben einer Welle von ökologisch geprägter Werbung, die Anfang der 1990er Jahre den Markt nahezu überschwemmte, entwickelt sich seit einiger Zeit ein neues Motiv auch für die werbetreibenden Unternehmen - 'Nachhaltigkeit'. Nahezu kein Thema würde besser in unsere Zeit passen in der die Begriffe 'Ressourcenverknappung', 'Klimawandel' oder auch 'Nord-Süd-Gefälle' in jedermanns Munde sind. Nachhaltigkeit hat sich, wenn auch (noch) nicht als Begriff, sondern eher in seinen Teilgebieten zu einem dominanten Thema unserer Zeit entwickelt. Da verwundert es auch nicht, dass Unternehmen aus nahezu allen Branchen mittlerweile versuchen in einem der Themenfelder 'zu punkten'. Über Werbung für Produkte aus der Region, die mit kurzen Transportwegen Käufer gewinnen sollen, oder biologisch abbaubare Verpackungen, über Fair-Trade Produkte, bis hin zum Betriebssystem (Windows Vista), das helfen soll Energie zu sparen, sind der Phantasie der Anbieter scheinbar keine Grenzen gesetzt. Auch die Verbraucher können sich mit dem Leitbild der Nachhaltigkeit identifizieren. Die Zustimmung zu nachhaltigen Prinzipien, wie schonender Ressourcenverbrauch, Generationengerechtigkeit oder fairer Handel, hat sich in den Jahren 2002 bis 2004 um sechs Prozentpunkte auf 88% Zustimmungsgrad erhöht (vgl. Internetquelle 1). Der Begriff der Nachhaltigkeit hat es indes noch schwer den Durchbruch in der Werbung zu schaffen. Zu oft wird er in unterschiedlichstem Kontext verwendet. So werben sogar Versicherungsunternehmen mit 'nachhaltiger Vorsorge' und meinen damit natürlich keine der oben angeführten Prinzipien. Unternehmen, die sich tatsächlich dem kompletten Leitbild der Nachhaltigkeit verschrieben haben, stehen auch deshalb vor einer schweren Aufgabe: Wie können sie ihr unternehmerisches Engagement für Gesellschaft und Umwelt den Verbrauchern vermitteln und dadurch zu monetären Vorteilen gelangen?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Messtheoretische Überlegungen


 

4.1 Erhebungstechnik


 

Im Vorfeld einer Untersuchung gilt es festzulegen mit welchen Mitteln und in welcher Umgebung sie durchgeführt werden soll. Das Umfeld der Befragung kann einen erheblichen Einfluss auf deren Ergebnisse haben.

 

Möglich erscheint eine Befragung in einer ‚Alltagssituation‘. Hier werden die Probanden in einer natürlichen Umgebung mit den Testanzeigen konfrontiert. Solch eine Befragung ‚vor Ort‘, also beispielsweise in einem Kaufhaus, kann allerdings auch eine gewisse Problematik bergen. Die Menschen befinden sich eventuell in Eile oder können die Bitte, den Fragebogen auszufüllen einfach nicht ablehnen, obwohl sie eigentlich keine Lust dazu haben. Dies kann zu einer ungenauen Beachtung der Fragen und zu einer Verzerrung der Ergebnisse führen (vgl. Schnell et al. 1999, S. 216f.).

 

Bei einem Laborexperiment hingegen fühlen sich die Teilnehmer oftmals beobachtet und geben aufgrund der ungewohnten Situation möglicherweise extremere Werte an.

 

Aus diesen Gründen scheint für die vorliegende Untersuchung eine Onlinebefragung geeigneter. Das Argument, lediglich jüngere Personen nutzen das Internet, kann nicht mehr bestätigt werden. Der Anteil der Internetnutzer lag im ersten Quartal 2007 in Deutschland bei 94% bei den 10-24-jährigen und immer noch bei 84% bei den 25-54-jährigen (vgl. Internetquelle 6). Deshalb kann sehr wohl von einer Onlinebefragung auch auf die Grundgesamtheit der Bevölkerung geschlossen werden.

 

Allerdings gibt es auch bei dieser Befragungsart gewisse Nachteile: Teilnehmer einer Online-Umfrage sind eventuell abgelenkt, weil sie nebenbei noch etwas anderes machen und die Fragen dabei nicht richtig beachten. Um diesem Problem entgegenzuwirken kann die Richtung der Statements variiert werden, wodurch sich ein einfaches ‚Herunterkreuzen‘ herausfiltern lässt.

 

Des Weiteren ist bei einer Online-Befragung nicht zu überwachen, wer den Bogen tatsächlich ausfüllt und ob die persönlichen Angaben korrekt sind. Dies sollte aber ein vernachlässigbarer Aspekt sein, da eine Online-Umfrage stets anonym ist und eigentlich keine Anreize einer Falschangabe bestehen. Die vorliegende Studie vereint die Online-Umfrage mit einer Befragung in Alltagssituationen, da der Rücklauf einer Online-Umfrage schlechter steuerbar ist.

 

Als Befragungsart wird in der Studie eine ‚schriftliche Befragung‘ (vgl. Friedrichs 1990, S. 236) gewählt. Es bekommen alle Testpersonen aus einer Gruppe exakt denselben Fragebogen, wobei die Fragen bereits vorab konkret ausgearbeitet und in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht wurden. Durch die Standardisierung des Fragebogens soll sichergestellt werden, dass keine verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten durch die Auskunftspersonen bestehen. Dies ist besonders wichtig, da in der späteren Auswertung verschiedene Gruppen miteinander verglichen werden.

 

4.2 Skalierung


 

Der Begriff der Skalierung wird in der gängigen Literatur auf verschiedene Weisen definiert. Berekoven sieht darin sowohl die Konstruktion von Messskalen, als auch die Zuordnung von Zahlen zu Objekten und Eigenschaften (vgl. Berekoven et al. 2001, S. 72).

 

Durch Vorlage einer Skala sollen die Testpersonen ihre Stimmungen und Eindrücke besser ausdrücken können, als dies mit Worten der Fall wäre (vgl. Schuller, Keppler 1999, S. 65).

 

Die Skalierung der Statements im Fragebogen beeinflusst Reliabilität und Validität gleichzeitig: Je mehr Abstufungen die Skala hat, desto geringer wird die Reliabilität aufgrund erhöhter Fehlmöglichkeiten, während die Validität der Ergebnisse durch exaktere Messmöglichkeiten erhöht wird (vgl. Böcker et al. 1987, S. 246). Somit gilt es einen Kompromiss zu finden, da die Skalierung auf die Messung der Variablen entscheidenden Einfluss nehmen kann.

 

Mit einer Ratingskala, die eine ungerade Anzahl an Auswahlmöglichkeiten bietet, bleibt es den Versuchspersonen freigestellt, neutrale Aussagen zu treffen. Ferner ergab eine Studie einen höheren Anteil an verweigerten Antworten bei geraden Ratingskalen (vgl. Stadtler 1983, S. 117ff.). Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Diskriminationsfähigkeit, also das Unterscheidungsvermögen der befragten Personen, nicht überstrapaziert wird. Nach Berekoven kann davon allerdings erst ab acht Abstufungen ausgegangen werden (vgl. Berekoven et al. 2001, S. 76). Eine neuere Untersuchung von Unterreitmeier belegt eine Überlegenheit der sieben-Stufen-Skala, da hier trotz der Chance neutrale Antworten zu geben, eher Tendenzen in eine bestimmte Richtung zu erkennen sind (vgl. Unterreitmeier 2003, S. 70f.).

 

Eine 7-stufige Ratingskala bietet somit mehrere Vorteile: Die Auskunftspersonen können ihre Meinung differenziert zum Ausdruck bringen, wobei zugleich eine noch überschaubare Anzahl an Abstufungen klare Tendenzen erkennen lässt.

 

4.3 Gütekriterien der Messung


 

Zur weitgehenden Gewährleistung einer exakten und fehlerfreien Messung sind gewisse Ansprüche zu stellen: Die Messung sollte den Kriterien der Reliabilität, Validität und Objektivität genügen (vgl. Berekhoven et al. 2001, S. 86). Im Folgenden werden diese Gütekriterien zunächst allgemein erläutert, bevor darauf bezugnehmend die Variablen dieser Studie beleuchtet werden.

 

4.3.1 Reliabilität


 

Als Gütekriterium gibt die Reliabilität an, wie verlässlich die durchgeführte Messung ist, also inwieweit das Objekt bei wiederholten Messungen die gleichen Werte liefert (vgl. Schnell et al. 1999, S. 145). Am besten ließe sich dies überprüfen, indem denselben Auskunftspersonen einige Wochen später der gleiche Fragebogen vorgelegt wird und beide Ergebnisse miteinander verglichen werden. Eine hohe Zuverlässigkeit der Messung kann angenommen werden, wenn dann die Aussagen der betroffenen Person eng beieinander liegen. Wird die Befragung an zufällig ausgewählten Personen durchgeführt, ist hierfür nötig sich die Adressdaten der Auskunftspersonen geben zu lassen, um sie einige Zeit später erneut zu befragen. Diese so genannte Test-Retest Methode ist jedoch sehr zeit- und kostenintensiv.

 

Alternativ kann die Reliabilität mittels des Koeffizienten „Cronbachs Alpha“ geprüft werden. Dieser Test baut auf der „split-half“ Methode auf, bei der das zu prüfende Instrument in zwei Hälften aufgeteilt wird. Alpha ist der Mittelwert aller möglichen „split-half“-Koeffizienten und wird aus den Korrelationen aller Items untereinander berechnet (vgl. Schnell et al. 1999, S. 145f.).

 

4.3.2 Validität


 

Validität bezeichnet die Genauigkeit von Testverfahren, also inwieweit das gemessen wird, was erfasst werden soll (vgl. Berekhoven et al. 2001, S. 88).

 

Ein kurzes Beispiel verdeutlicht den Unterschied zur Reliabilität: Mehrere Personen, die einen Fragebogen ausfüllen, könnten wiederholt im selben Maße zustimmende Antworten geben, ohne sich über den Inhalt der Frage Gedanken zu machen. Damit kann zwar eine hohe Reliabilität (wiederholte Messungen erbringen dasselbe Ergebnis), jedoch noch keine Validität (es wird nicht gemessen, was gemessen werden soll) gegeben sein. In der Literatur wird häufig zwischen drei Formen der Validität unterschieden: Inhalts-, Kriteriums- und Konstruktvalidität. Da sowohl die Inhalts- als auch die Kriteriumsvalidität kaum anwendbar sind, wird im weiteren Verlauf nur noch auf die Konstruktvalidität eingegangen, die in den Sozialwissenschaften von großer Bedeutung ist (vgl. Schnell et al. 1999, S. 148).

 

Als Konstrukt wird ein nicht direkt messbarer Sachverhalt innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie bezeichnet. Deshalb werden diese auch latente Variablen genannt.

 

„Ein Test ist konstruktvalide, wenn aus dem zu messenden Zielkonstrukt Hypothesen ableitbar sind, die anhand der Testwerte bestätigt werden können“ (Bortz, Döring 1995, S. 186), folglich die Ergebnisse des Tests mit den aus Theorie oder Empirie abgeleiteten Hypothesen konform sind. Dabei ist die Konstruktvalidität als umso höher einzuschätzen, je mehr Hypothesen bestätigt werden können (vgl. Bortz, Döring 1995, S. 186f.). Kann ein zuvor angenommener Zusammenhang nicht nachgewiesen werden, muss nicht unbedingt mangelnde Konstruktvalidität angenommen werden. So wäre es ebenso möglich, dass die verwendete Hypothese falsch oder die empirische Untersuchung selbst fehlerhaft ist (z.B. durch Rechenfehler) (vgl. Schnell et al. 1999, S. 151).

 

Eine Quantifizierung der Validität kann wie bei der Reliabilität durch Korrelationskoeffizienten vorgenommen werden. Eine höhere Validität spiegelt sich dabei in einer höheren Korrelation wieder (vgl. Bortz, Döring 1995, S186f.).

 

4.3.3 Objektivität


 

Die Objektivität als drittes Kriterium der Gütemessung bezieht sich auf die Unabhängigkeit der Messung vom Untersuchungsleiter, wobei zwischen Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität unterschieden wird (vgl. Berekhoven et al. 2001, S. 86).

 

Dem Kriterium der Durchführungsobjektivität kann dadurch entsprochen werden, dass...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...