Sie sind hier
E-Book

Die Widerstandskraft der Seele steigern

Wege zu innerer Stärke und mehr Wohlbefinden

AutorGaby Gschwend
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl109 Seiten
ISBN9783840927683
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Ängste, Stress, Kränkungen, Vereinsamung, Verlusterfahrungen und negative Überzeugungen über sich und die Welt reduzieren das eigene Wohlbefinden und haben sowohl auf die seelische als auch auf die körperliche Gesundheit einen großen Einfluss. Welche Kräfte und Eigenschaften kann ein Mensch mobilisieren, um sich gegenüber Herausforderungen des Lebens, schweren Krisen und schmerzhaften Verlusterfahrungen zu behaupten? Wie können die inneren Ressourcen, die Resilienz und positive Potenziale gestärkt werden, um die Gesundheit, Widerstandskräfte und das persönliche Wohlbefinden zu steigern und aufrechtzuerhalten? Das Buch will Sie dazu ermutigen, bewusst Verantwortung für das gute Gelingen Ihres Lebens zu übernehmen und aktiv zu Ihrer Gesundheit beizutragen. Es zeigt anhand zahlreicher Beispiele und Übungen Wege auf, wie die inneren Widerstandskräfte gestärkt werden können. Wichtige Quellen hierfür sind eine grundsätzlich freundschaftliche Beziehung zu sich selbst, die auch die Wahrnehmung und den Umgang mit den eigenen Schwächen einschließt, die bewusste Stärkung positiver Einstellungen und Gefühle, die Erfahrung wohltuender Beziehungen und das Erleben von Sinnhaftigkeit und Bedeutung im eigenen Leben. Dies alles sind Vitamine für die Seele.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Die Widerstandskraft der Seele steigern
  2. Einleitung
  3. Teil I: Freundlich mit sich selbst umgehen
  4. Teil II: Positive Einstellungen und Gefühle fördern
  5. Teil III: Wohltuende Beziehungen pflegen
  6. Teil IV: Sinnvoll leben
  7. Zum Schluss
  8. Literatur
Leseprobe

|29|3 Selbstfürsorge praktizieren


Selbstfürsorge ist in der Alltagssprache ein wenig gebräuchlicher Begriff. Jedoch schon in der Bibel können wir lesen: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ (Die Bibel, Matthäus, 19,19) – liebe ihn also nicht weniger, aber auch nicht mehr als dich selbst.

Selbstfürsorge bedeutet, dass wir mit uns selber fürsorglich und sorgsam umgehen, dass wir für uns selber gut sorgen, nicht (nur) für andere, dass wir auch uns selber sorgfältig behandeln und umsorgen. Selbstfürsorge stärkt eine positive Verbindung zum eigenen Selbst, sie fördert das Wohlbefinden, die innere Zufriedenheit und das Spüren von Lebensqualität.

Wohlgemerkt: Es geht hier nicht um eine selbstfixierte Selbstverliebtheit oder um einen völligen Rückzug auf sich selbst, vielmehr ist ein wertschätzender und freundlicher Umgang uns selbst gegenüber gemeint, der unser Selbst nährt und es auf diese Weise auch widerstandsfähig und gesund erhält. Selbst(für)sorge ist auch die Voraussetzung dafür, um authentisch und aus einer nicht bedürftigen, erwachsenen Position mit anderen Menschen in Beziehung zu sein.

Sich fürsorglich um sich selbst kümmern – in dieser Aussage wird offensichtlich, dass wir sozusagen zwei verschiedene Persönlichkeitsanteile in uns tragen, nämlich einen fürsorglichen Teil und einen, der der Fürsorge bedarf. Es gibt sowohl einen bedürftigen Teil in uns, der fürsorglich behandelt werden will, als auch einen fürsorglichen Teil, der den bedürftigen wahrnehmen und sich um ihn kümmern kann.

Häufig „vergessen“ wir den fürsorglichen Anteil, der sich um das eigene Selbst kümmern könnte und erwarten stattdessen Fürsorglichkeit von außen. Andrerseits spüren wir häufig auch die Verbindung zu unserem bedürftigen Teil nicht mehr und lassen unsere Fähigkeit zur Fürsorge ganz dem Außen, anderen Menschen und Aufgaben zukommen.

„Ich erlaube mir, dass es mir gut gehen darf“ oder „Ich erlaube mir, für mein Wohlbefinden zu sorgen“ – das nicht nur zu sagen, sondern auch |30|so zu spüren und in Handlungen umzusetzen, fällt, aus verschiedenen Gründen, oft schwer. Gründe dafür finden sich sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart. Wir sind in unserer frühen Kindheit darauf angewiesen, dass unsere Bedürfnisse durch fürsorgliche Bezugspersonen erkannt und befriedigt werden. Passiert dies in einem ausreichenden Maß, können wir lernen, einen eigenen inneren selbstfürsorglichen Teil zu entwickeln. Geschieht das nicht in einem ausreichenden Maß, dann lernen wir mit der Zeit, unsere instinktiven Impulse, körperliche Bedürfnisse und Gefühle zu unterdrücken, zu ignorieren oder einfach abzuschalten und können die Fähigkeit der Selbstfürsorge nicht entwickeln.

Ein weiterer Grund, dass Selbst(für)sorgeverhalten uns nicht einfach fällt, besteht darin, dass uns häufig gute Beispiele dafür in der Gegenwart fehlen. Je mehr gute Modelle mir als Kind (Mutter, Vater, Lehrer) zur Verfügung standen, und je mehr gute Modelle mir als Erwachsener (Vorgesetzte, Partner, Freunde) zur Verfügung stehen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass ich mit mir selbst einen liebevollen und fürsorglichen Umgang pflegen kann.

Auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen schaffen hierfür häufig keine besonders guten Voraussetzungen: Früh schon werden wir im „Überlebensmodus“ sozialisiert, sollen leisten, uns gegen Konkurrenz behaupten können, sollen effizient sein. Der Arbeitsalltag ist von großen Anforderungen und häufig von Selbstausbeutung geprägt. Jeder soll jederzeit erreichbar sein, Kranksein wird medikamentös unterdrückt, Überstunden sind eher die Regel als die Ausnahme, alles ist auf Schnelligkeit und Effizienz getrimmt. Die seelische Selbstfürsorge ist kein gesellschaftlicher oder kultureller Wert.

Wir erleben also insgesamt häufig keine ideale Umgebung für die Selbstsorge und sicher ist es immer auch wichtig, sich auf gesellschaftlicher Ebene für gute Rahmenbedingungen einzusetzen. Für die persönlichen, die individuelle Ebene gibt es jedoch die gute Nachricht: Das erwachsene Selbst ist in der Lage, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen und kann sich aktiv für Selbstfürsorge entscheiden.

|31|3.1 Voraussetzungen der Selbstfürsorge


Selbstaufmerksamkeit und Wertschätzung des eigenen Selbst bilden die Bausteine, auf denen Selbstfürsorge erst möglich wird.

Selbstaufmerksamkeit: In der Selbstaufmerksamkeit stellen wir eine authentische Beziehung zum eigenen Selbst her, die vielleicht verloren ging oder noch nie so recht gefunden worden ist. Wir richten den Fokus unserer Aufmerksamkeit auf unsere innere Erfahrung, auf die Bedürfnisse und Wünsche des eigenen Selbst, und nicht, wie so häufig, auf die Außenwelt und auf deren Wünsche. Dies tun wir in der Absicht, eine Kenntnis von unserem Befinden und unseren Bedürfnissen zu gewinnen. Wir alle haben in uns einen „inneren Beobachter“, der uns Informationen über unsere Befindlichkeit liefert und der bedürftige Teile wahrnimmt. Er weiß und teilt uns mit was es ist, was wir jetzt brauchen, was uns gut tut, was uns stärkt, sei es körperlich, sei es seelisch, sei es sozial oder spirituell. Wir hören diese Stimme durchaus von Zeit zu Zeit (leise) in uns flüstern, schenken ihr aber häufig keine Aufmerksamkeit, ignorieren sie, nehmen sie nicht ernst, unterdrücken sie zugunsten von (vermeintlich) „Wichtigerem“.

Selbstwertschätzung: Schon gar nicht sind wir es gemeinhin gewohnt, uns selbst, der eigenen Befindlichkeit, unseren Bedürfnissen und Wünschen mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen. Darum nehmen wir die Informationen, die wir von unserem inneren Beobachter erhalten, nicht ernst. Jedoch erst wenn wir diese inneren Informationen wahr- und ernst nehmen, schaffen wir einen Zugang zu unserem fürsorglichen Teil, der sich dann dem Teil in uns, der bedürftig ist und ein wohlwollendes und fürsorgliches Verhalten braucht, zuwenden und für ihn sorgen kann. Eine wertschätzend liebevolle Haltung gegenüber dem eigenen Selbst kann bewusst entwickelt und gefördert werden.

3.2 Formen der Selbstfürsorge


Selbstfürsorge bedeutet nicht, jederzeit nur Gutes für sich zu erfahren, aber mit der bewussten Aufmerksamkeit dafür, was mir gut tut, lassen |32|sich die inneren und äußeren Ressourcen erschließen, die es ermöglichen, innere Zerrissenheiten und äußere Herausforderungen zu bestehen.

Es gibt kein allgemeingültiges Rezept dafür, was dem Selbst gut tut, erst in der individuell gelebten Erfahrung wird spürbar, was sich gut anfühlt und uns wohltuend nährt. Grundsätzlich betrifft Selbstfürsorge alle menschlichen Seinsebenen und findet auf der körperlichen, der emotionalen, der mentalen, der sozialen und der spirituellen Ebene statt (Schmid, 2007), oder sie tut es eben nicht.

Körperliche Selbstsorge

Von den Möglichkeiten des fürsorglichen Umgangs mit sich selbst sind die körperlichen Möglichkeiten der Selbstsorge die fassbarsten. Der Körper kann vieles „verarbeiten“, was die Seele belastet. Wir alle wissen, wie gut es tut, Stress und innere Spannungen mit physischen Aktivitäten abzubauen, z. B. in Form einer sportlichen Tätigkeit oder im Bedürfnis „laufen zu gehen“, aber auch, indem wir uns nach einem warmen Bad innerlich entspannt und gereinigt fühlen. In diesem Sinne dient die körperliche Selbstsorge auch der Pflege der Seele.

Was dem Körper gut tut:

  • Den Körper weder vernachlässigen noch sich exzessiv auf einen Körperkult fixieren.

  • Auf Signale des Körpers achten, sich schonen, statt den Körper auszubeuten. Die Balance zwischen Aktivität und Entspannung (Ferien, Pausen, Schlaf) halten. Ein Aktivierungsprogramm ist genauso wichtig wie ein Passivierungsprogramm für den Körper. Entwickeln und fördern Sie also bewusst auch die Fähigkeit und die Gelegenheiten zu Muße und Entspannung.

Emotionale Selbstsorge

Die Reichhaltigkeit aller unserer Gefühle trägt zu einem erfüllten Leben bei, eingeschlossen die lästigen „negativen“ Gefühle. Wir sind freudig |33|und traurig, zufrieden und unbefriedigt, vertrauensvoll und ängstlich, leidenschaftlich und gleichgültig und vieles mehr. Es gibt nie einen anhaltenden, einen statischen Zustand des Sich-Wohlfühlens. „Negative“ Gefühle sollten wir nicht unterdrücken wollen, denn auch sie sind wichtig für die Lebensbewältigung und für unser seelisches Wachstum. ...

Inhaltsverzeichnis
Die Widerstandskraft der Seele steigern1
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung9
Teil I: Freundlich mit sich selbst umgehen13
1Die Selbstachtung stärken15
1.1Die inneren Feinde und die inneren Verbündeten16
1.2Die Selbstachtung stärken17
1.2.1Strategie zum Umgang mit negativen inneren Stimmen17
1.2.2Die inneren Verbündeten aktivieren undzu Hilfe rufen19
1.3Die Macht der anderen20
1.3.1Macht abgeben22
1.3.2Machtworte und Machtformeln24
1.3.3Sieben Strategien zur Stärkung von Eigenmacht und Selbstachtung24
2Der intuitiven Intelligenz vertrauen27
2.1Intuitive Wahrnehmung28
2.2Verbindung aufnehmen – Zugang zum inneren Wissen29
3Selbstfürsorge praktizieren31
3.1Voraussetzungen der Selbstfürsorge33
3.2Formen der Selbstfürsorge33
3.3Praxis der Selbstfürsorge37
Teil II: Positive Einstellungen und Gefühle fördern39
4Dankbarkeit45
4.1Wie sich Dankbarkeit anfühlt45
4.2Heilsame Wirkungen der Dankbarkeit47
5Zuversicht und Optimismus49
5.1Zuversicht macht stark49
5.2Zuversicht lernen51
6 Freude55
6.1Formen der Freude56
6.2Freudenhemmer57
6.3Freude im Alltag mehren58
Teil III: Wohltuende Beziehungen pflegen61
7Die Liebe stärken65
7.1Grundlagen glücklicher Verbindungen65
7.1.1Angemessene Erwartungen66
7.1.2Wertschätzung und Dankbarkeit68
7.1.3Verzeihen können70
7.2Beziehungsstärkend kommunizieren73
7.2.1Merkmale einer positiven Kommunikation73
7.2.2Spielregeln einer positiven Kommunikation74
7.3Stressoren und Liebeskiller76
7.3.1Negative Einstellungen und Erwartungen77
7.3.2Geringschätzendes Verhalten79
7.3.3Destruktive Kommunikationsmuster81
8Sozial leben83
8.1Freundschaft84
8.2Solidarität86
8.3Gutes tun88
Teil IV: Sinnvoll leben91
9Sinnerfahrungen im Alltag95
9.1Sinn und Arbeit96
9.2Sinn und Glück97
9.3Sinn und Werte99
10Das Ewige101
10.1Erfahrungen der Transzendenz102
10.2Spirituelle Werte104
Zum Schluss107
Literatur109

Weitere E-Books zum Thema: Ratgeber psychische Gesundheit

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...