Sie sind hier
E-Book

Die Wirkung von Zielen auf die Arbeitsleistung von Akteuren

Eine experimentelle Untersuchung

AutorSebastian Waldforst
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl239 Seiten
ISBN9783835055025
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Sebastian Waldforst untersucht die unterschiedliche Wirkung von relativen und absoluten Zielen auf die Arbeitsleistung von Akteuren in unterschiedlichen Kontexten.

Dr. Sebastian Waldforst promovierte bei Prof. Dr. Utz Schäffer am Lehrstuhl für Controlling der European Business School, Oestrich-Winkel. Er ist Berater bei einer international führenden Unternehmensberatung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3. Die vier Wirkungsmechanismen von Zielen (S. 17)

Absolute Ziele wirken nach LOCKE/LATHAM positiv auf die Arbeitsleistung der Akteure durch vier Wirkungsmechanismen:

1. Sie lenken die Aufmerksamkeit und Handlungen in die gewünschte Richtung.

2. Sie motivieren und mobilisieren Energie.

3. Sie steigern das Durchhaltevermögen.

4. Sie fördern die innovative Entwicklung neuer Lösungswege und Arbeitsstrategien.

Die genannten vier Wirkungsmechanismen sind nahezu identisch mit der Klassifikation von BONNER/SPRINKLE zu existierenden Möglichkeiten, den zielgerichteten Arbeitseinsatz von Akteuren zu erhöhen. Lediglich Punkt zwei (Mobilisierung von Energie) wird von BONNER/SPRINKLE leicht abweichender Form auch besser von Punkt drei (Durchhaltevermögen) abgrenzt.

4. Wirkung der Zielspezifität auf die Arbeitsleistung

Die präzise Formulierung der Zieldimension (Inhalt) ist wichtig für die Lenkung der Aufmerksamkeit und Handlungen der Akteure. Präzise Zielinhalte reduzieren die Varianz der Leistungserbringung durch Vermeidung von möglichen Unklarheiten und Doppeldeutigkeiten und erhöhen somit die gemessene Arbeitsleistung innerhalb der Zieldimension.

Die präzise Formulierung der erwarteten Arbeitsleistung (Ausmaß) in der Einheit der Zieldimension ist wichtig, um den Akteuren eine feste Größe zur Beurteilung der eigenen Arbeitsleistung zu geben. Die Wirkungsstärke von spezifischen anspruchsvollen Zielen gegenüber vagen, unspezifischen Zielen keinen Zielen beläuft sich nach Aussage verschiedener Meta-Analysen auf d = 0,42 bis 0,8077, was in etwa einem Produktivitätsvorsprung von 8,4 Prozent bis 16,0 Prozent entspricht. Der ausgewiesene Vorteil von spezifischen Zielen gegenüber unspezifischen Zielen ist allerdings kontextabhängig, wie zum Beispiel weiter unten im Abschnitt B7.3 zur Aufgabenkomplexität erläutert wird.

5. Wirkung der Zielschwierigkeit auf die Arbeitsleistung

Zwischen Zielschwierigkeit und Arbeitsleistung gibt es nach Aussage zahlreicher Autoren einen signifikanten positiven Zusammenhang. Ca. 90 Prozent aller empirischen Studien (Anzahl >, 175) belegen dies eindrucksvoll, wobei sowohl Studien mit zugewiesenen Zielen als auch persönlichen Zielen berücksichtigt wurden. Die Wirkungsstärke der Zielschwierigkeit auf die Arbeitsleistung liegt nach Aussage verschiedener Meta-Analysen zwischen d = 0,52 und d = 0,8281 und der durchschnittliche Produktivitätsgewinn durch anspruchsvolle Ziele gegenüber leichten Zielen wird auf ca. 10 Prozent bis 16 Prozent beziffert.

Die Arbeitsleistung steigt mit zunehmender Zielschwierigkeit jedoch nur linear an bis zur natürlichen Kapazitätsgrenze der Mitarbeiter. Eine weitere Steigerung der Zielschwierigkeit darüber hinaus (unrealistische Ziele) führt bei den Zielempfängern zu vermehrtem Stress und Frust und einer damit einhergehenden reduzierten Arbeitsleistung. Abbildung 2 stellt den beschriebenen Zusammenhang graphisch dar.

LOCKE/LATHAM empfehlen für Laborexperimente mit absoluten Zielen als optimale Zielschwierigkeit eine Zielhöhe, welche die Akteure nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 Prozent erreichen können. In der Praxis kann die optimale Zielschwierigkeit aber in Abhängigkeit von der Aufgabe und dem Kontext von diesem Wert abweichen.

6. Grundmodell der Goal-Setting-Theorie

Nach LOCKE/LATHAM wird die Wirkung der Zielhöhe der zugewiesenen Ziele auf die Arbeitsleistung der Akteure vermittelt durch die Self-Efficacy und die Zielhöhe der persönlichen Ziele. Das Grundmodell der Goal-Setting-Theorie von LOCKE/ LATHAM stellt die postulierten Zusammenhänge der Variablen graphisch dar (Abbildung 3).

Die im Schaubild angegebenen Korrelationskoeffizienten sind das Ergebnis einer Meta- Analyse von LOCKE/LATHAM. Es handelt sich dabei um paarweise ermittelte bivariate Korrelationskoeffizienten und nicht um ein Gesamtmodell im Sinne einer Pfadanalyse. Alle Pfade und Variablen werden im Folgenden detailliert vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis16
A Einführung18
1. Motivation und Zielsetzung18
2. Aufbau der Arbeit22
B Bestandsaufnahme der bisherigen Zielforschung24
1. Überblick Zieltheorien24
2. Vorstellung der Goal-Setting-Theorie31
3. Die vier Wirkungsmechanismen von Zielen34
4. Wirkung der Zielspezifität auf die Arbeitsleistung34
5. Wirkung der Zielschwierigkeit auf die Arbeitsleistung35
6. Grundmodell der Goal-Setting-Theorie36
7. Wichtige Kontext- und Gestaltungsfaktoren der Zielwirkung43
7.1 Fähigkeiten der Akteure43
7.2 Feedback45
7.3 Aufgabenkomplexität46
7.4 Monetäre Incentivierung48
8. Kritische Diskussion und Würdigung der Goal-Setting-Theorie50
C Erweitertes Grundmodell der Goal-Setting-Theorie58
1. Zielverpflichtung zum zugewiesenen Ziel58
2. Zielverpflichtung zum persönlichen Ziel61
3. Position des persönlichen Ziels im Zielsystem63
4. Einflussfaktoren der Zielverpflichtung64
5. Erweiterung des Grundmodells der Goal-Setting-Theorie65
D Relative und absolute Ziele im Wirkungsvergleich70
1. Zielspezifität73
1.1 Spezifität der Zieldimension (Inhalt)73
1.2 Spezifität der Leistungserwartung (Ausmaß)74
2. Zielschwierigkeit75
3. Controllability (Kontrollüberzeugung)78
3.1 Gemeinsame Unsicherheit80
3.2 Individuelle Unsicherheit83
3.3 Risikoeinstellung83
3.4 Ergänzende Anmerkungen84
4. Unvorhergesehene Kontextveränderungen86
5. Fairnesswahrnehmung90
6. Wettbewerb92
6.1 Definition von Wettbewerb93
6.2 Wirkung von Wettbewerb94
6.3 Interaktion von Zielen und Wettbewerb96
6.4 Wichtige Gestaltungs- und Kontextfaktoren von Wettbewerb102
7. Feedback107
8. Zusammenfassung der Hypothesen109
E Methodische Konzeption der Untersuchung112
1. Auswahl der Forschungsmethode112
2. Übersicht der verwendeten Konstrukte (Bezugsrahmen)114
3. Versuchsaufbau115
3.1 Teilnehmer115
3.2 Aufgabe116
3.3 Untersuchungsdesign118
3.4 Durchführung120
3.5 Manipulation der Gestaltungs- und Kontextvariablen121
4. Operationalisierung der Messvariablen127
5. Analytisches Vorgehen133
6. Grundlagen der quantitativen Analyse134
6.1 Konstruktmessung134
6.2 Varianzanalyse und Kovarianzanalyse147
6.3 Regressionsanalyse150
6.4 Kausalanalyse153
F Ergebnisse der empirischen Untersuchung160
1. Güte der Konstruktmessung160
2. Zielschwierigkeit und Grundmodell der Goal-Setting-Theorie166
3. Gemeinsame Unsicherheit und gemeinsame Kontextveränderungen179
4. Direkter und indirekter Wettbewerb193
G Schlussbetrachtung204
1. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse204
2. Kritische Bewertung und weiterer Forschungsbedarf210
3. Implikationen für die Praxis213
Anhang218
1. Statistische Daten zu den Versuchsgruppen218
2. Unterlage zur Erhebung der empirischen Daten220
Literaturverzeichnis230

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...