Sie sind hier
E-Book

Die Zukunft von Rhein und Ems

Ein deutsch-niederländischer Vergleich zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie bis 2015

AutorStefanie von Winnicki
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl133 Seiten
ISBN9783836636643
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verfolgt das Ziel, alle Gewässer bis ins Jahr 2015 in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen. Damit stellte ihr Inkrafttreten im Dezember 2000 einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer gemeinschaftlichen ökologisch orientierten Gewässerbewirtschaftung aller EU-Staaten dar. Allerdings bedeutet die Umsetzung in die nationale Gesetzgebung bis zur Bewirtschaftungspraxis einen langjährigen Prozess und stellt neue Herausforderungen an die grenzübergreifende Zusammenarbeit. Damit diese gut funktionieren kann, ist es ausschlaggebend ein einvernehmliches Verständnis von Gewässerschutz zu entwickeln. Daher werden zu Beginn die historischen und politischen Ausgangssituationen der beiden Nachbarstaaten Deutschland und Niederlande dargestellt. Darauf folgt eine Einführung in den gewässerspezifischen Naturraum des Tieflandes und die nationalen Bestrebungen zum Schutz der Gewässer vor dem Jahr 2000. Nach aktuellem Stand des Zeitplans der WRRL ist nun die Vorlage der Entwürfe zu den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen der Flusseinzugsgebiete vorgeschrieben, um der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Stellungnahme und aktiven Einbeziehung aller Akteure zu bieten. Deshalb wurden die zwei internationalen Flussgebietseinheiten (FGE) Rhein und Ems im Grenzgebiet Deutschland-Niederlande ausgewählt, um anhand dieser Pläne die Vorgehensweisen zwischen den unterschiedlichen Behörden zu untersuchen. Im Vordergrund stehen dabei der Aufbau der Koordinierungsstrukturen, Detaillierungsgrad und Aufbereitung der Pläne und Karten, Art der Informationsbereitstellung sowie die Angaben zu Kosten-Nutzen-Analysen, um ein möglichst effizientes Ineinandergreifen der notwendigen Maßnahmen zu gewährleisten. Bei der Beurteilung wurde nicht Wert darauf gelegt, die Unterschiede der einzelnen Managementpläne aufzuzeigen, vielmehr war es wichtig abzuschätzen, ob sie einen praxistauglichen und erfolgversprechenden Eindruck in Bezug auf die Anwendung im nun beginnenden ersten Bewirtschaftungszyklus machen. Denn jede FGE weist ihre besonderen Eigenarten auf und kann daher nicht nach einem mustergültigen Schema bewirtschaftet werden. Allerdings können und sollen die Erfahrungen und Erfolge einzelner Programme und Projekte durchaus international publik gemacht werden, um von anderen FGEs übernommen bzw. angepasst werden zu können. So kann die Erreichung des Ziels guter ökologischer Zustand bzw. Potential bestmöglich unterstützt und eine nachhaltige Bewirtschaftung aller europäischen Gewässer gewährleistet werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Zukunft von Rhein und Ems1
Inhaltsverzeichnis4
1 Bedeutung, Inhalt und Ziel5
2 Definition der Zielvorstellung guter ökologischer Zustand8
2.1 Verständnis auf deutscher Seite8
2.2 Verständnis auf holländischer Seite9
2.3 Interkalibrierung – Ermöglichen international vergleichbarer Messwerte11
3 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen13
3.1 Allgemeine Limnologie des Zentralen Tieflandes13
3.2 Deutschland13
3.2.1 Geographische Lage und geologische Entstehungsgeschichte Norddeutschlands14
3.2.2 Geschichtliche Nutzung und anthropogener Einfluss15
3.2.3 Zerstörung der Moore16
3.3 Niederlande17
3.3.1 Geographische Lage und geologische Entstehungsgeschichte der Niederlande17
3.3.2 Geschichtliche Nutzung und anthropogener Einfluss20
3.3.3 Zerstörung der Moore21
4 Rechtliche Situation22
4.1 Gemeinsame EU-Strategie22
4.1.1 Organisation der Umsetzungsstrategie22
4.1.2 Normierung der Verwaltungsstruktur (Art. 3 WRRL)24
4.2 Umsetzung in nationales Recht: Deutschland26
4.2.1 Neuerungen26
4.2.2 Gesetzgebungskompetenz27
4.2.3 Verwaltungskompetenz27
4.2.4 Umsetzung auf Länderebene28
4.3 Umsetzung in nationales Recht: Niederlande30
4.3.1 Institutionen der Wasserwirtschaft30
5 Fließgewässertypen des Tieflandes35
5.1 Regionale Fließgewässertypologie des Tieflandes35
5.2 Typbeschreibung35
5.2.1 Kiesgeprägte, gefällearme Fließgewässer der Moränen, Verwitterungsgebiete und Flussterrassen – Typ R-C4 und R-C536
5.2.2 Organisch-, Sand-, und teilmineralisch geprägte Fließgewässer der Sander und sandigen Aufschüttungen – R-C1 und R-C436
5.2.3 Teilmineralisch geprägte Fließgewässer der Flussniederungen und Moorgebiete –R-C537
5.3 Gefährdung und Schutz von Tieflandgewässern37
5.3.1 Degenerationsursachen37
5.3.2 Schutz und Renaturierungsbestrebungen38
5.4 Flussauen und WRRL39
6 Bisheriger Gewässerschutz40
6.1 Gewässerschutz zur Reinhaltung von Trink- und Brauchwasser40
6.2 Gewässerschutz als Teil des Naturschutzes40
6.3 Schutz vor Hochwasser41
6.4 Praxisbeispiel: Rhein42
6.4.1 Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR)42
7 Gewässerschutz aufgrund der WRRL47
7.1 Übergeordneter Bewirtschaftungsplan Ems: Plan A47
7.1.1 Organisation der Koordination48
7.1.2 Umfang der Bestandserhebung: Merkmalsbeschreibung48
7.1.3 Umfang der Bestandserhebung: signifikante Belastungen und Auswirkungen anthropogenen Einflusses49
7.1.4 Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete50
7.1.5 Überwachungsprogramme und Ergebnisse der Überwachung (Monitoringprogramme)50
7.1.6 Bewirtschaftungsziele und Ausnahmen51
7.1.7 Wirtschaftlichkeit / Kosteneffizienz52
7.1.8 Zusammenfassung der Maßnahmenprogramme55
7.1.9 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit55
7.1.10 Darstellungsqualität von Karten und Publikationen56
7.2 Übergeordneter Bewirtschaftungsplan Rhein: Plan A56
7.2.1 Organisation der Koordination56
7.2.2 Umfang der Bestandserhebung: Merkmalsbeschreibung57
7.2.3 Umfang der Bestandserhebung: signifikante Belastungen und Auswirkungen anthropogenen Einflusses57
7.2.4 Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete58
7.2.5 Überwachungsprogramme und Ergebnisse der Überwachung (Monitoringprogramme)58
7.2.6 Bewirtschaftungsziele und Ausnahmen59
7.2.7 Wirtschaftlichkeit / Kosteneffizienz60
7.2.8 Zusammenfassung der Maßnahmenprogramme62
7.2.9 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit63
7.2.10 Darstellungsqualität von Karten und Publikationen64
7.3 Bewirtschaftungsplan Teil B: Niedersächsischer Anteil an der FGE Ems64
7.3.1 Organisation der Koordination64
7.3.2 Umfang der Bestandserhebung: Merkmalsbeschreibung64
7.3.3 Umfang der Bestandserhebung: signifikante Belastungen und Auswirkungen anthropogenen Einflusses65
7.3.4 Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete65
7.3.5 Überwachungsprogramme und Ergebnisse der Überwachung (Monitoringprogramme)65
7.3.6 Bewirtschaftungsziele und Ausnahmen66
7.3.7 Wirtschaftlichkeit / Kosteneffizienz67
7.3.8 Zusammenfassung Maßnahmenprogramm68
7.3.9 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit68
7.3.10 Darstellungsqualität von Karten und Publikationen69
7.4 Maßnahmenprogramm Niedersachsens zur Ems69
7.5 Bewirtschaftungsplan Plan B: Deltarhein70
7.5.1 Organisation der Koordination70
7.5.2 Umfang der Bestandserhebung: Merkmalsbeschreibung71
7.5.3 Umfang der Bestandserhebung: signifikante Belastungen und Auswirkungen anthropogenen Einflusses71
7.5.4 Ermittlung und Kartierung der Schutzgebiete72
7.5.5 Überwachungsprogramme und Ergebnisse der Überwachung (Monitoringprogramme)72
7.5.6 Bewirtschaftungsziele und Ausnahmen73
7.5.7 Wirtschaftlichkeit / Kosteneffizienz74
7.5.8 Zusammenfassung Maßnahmenprogramm75
7.5.9 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit80
7.5.10 Darstellungsqualität von Karten und Publikationen80
7.6 Maßnahmenprogramm Nordrhein-Westfalens zum Deltarhein80
7.6.1 Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung (Kap. 4.22)81
7.6.2 Maßnahmen zur Minderung von Belastungen des Grundwassers (Kap. 6.15)82
7.6.3 Kosten und Finanzierung (Kap.9)82
8 Vergleich der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme84
8.1 Methodik84
8.1.1 Oberpunkte nach Anhang VII WRRL84
8.1.2 Ergänzende Oberpunkte85
8.1.3 Vergleichskriterien86
8.2 Vergleich der Bewirtschaftungspläne Teil A87
8.2.1 Beurteilung FGE Ems übergeordneter Teil A Plan87
8.2.2 Beurteilung IFGE Rhein übergeordneter Teil A Plan89
8.2.3 Resümee Teil A Pläne90
8.3 Vergleich der Bewirtschaftungspläne Teil B91
8.3.1 Beurteilung niedersächsischer Anteil Ems92
8.3.2 Beurteilung Deltarhein93
8.3.3 Resümee Teil B Pläne94
8.4 Vergleich der Maßnahmenprogramme95
8.4.1 Beurteilung niedersächsischer Anteil Ems96
8.4.2 Beurteilung nordrhein-westfälischer Anteil Deltarhein97
8.4.3 Resümee Maßnahmenprogramme98
9 Fazit100
A Zusammenfassung104
B Summary106
C Abbildungen107
D Abbildungsverzeichnis128
E Abkürzungen130
F Literatur131

Weitere E-Books zum Thema: Völkerrecht - Europarecht - Internationales Privatrecht

Asylsuchende und Migranten auf See

E-Book Asylsuchende und Migranten auf See
Staatliche Rechte und Pflichten aus völkerrechtlicher Sicht Format: PDF

Migration über See ist vor allem ein humanitäres Problem: Regelmäßig geraten Asylsuchende und Migranten in Seenot. Eine Vielzahl von Todesfällen ist die Folge. Diese Arbeit bietet eine umfassende…

Asylsuchende und Migranten auf See

E-Book Asylsuchende und Migranten auf See
Staatliche Rechte und Pflichten aus völkerrechtlicher Sicht Format: PDF

Migration über See ist vor allem ein humanitäres Problem: Regelmäßig geraten Asylsuchende und Migranten in Seenot. Eine Vielzahl von Todesfällen ist die Folge. Diese Arbeit bietet eine umfassende…

Asylsuchende und Migranten auf See

E-Book Asylsuchende und Migranten auf See
Staatliche Rechte und Pflichten aus völkerrechtlicher Sicht Format: PDF

Migration über See ist vor allem ein humanitäres Problem: Regelmäßig geraten Asylsuchende und Migranten in Seenot. Eine Vielzahl von Todesfällen ist die Folge. Diese Arbeit bietet eine umfassende…

Asylsuchende und Migranten auf See

E-Book Asylsuchende und Migranten auf See
Staatliche Rechte und Pflichten aus völkerrechtlicher Sicht Format: PDF

Migration über See ist vor allem ein humanitäres Problem: Regelmäßig geraten Asylsuchende und Migranten in Seenot. Eine Vielzahl von Todesfällen ist die Folge. Diese Arbeit bietet eine umfassende…

Asylsuchende und Migranten auf See

E-Book Asylsuchende und Migranten auf See
Staatliche Rechte und Pflichten aus völkerrechtlicher Sicht Format: PDF

Migration über See ist vor allem ein humanitäres Problem: Regelmäßig geraten Asylsuchende und Migranten in Seenot. Eine Vielzahl von Todesfällen ist die Folge. Diese Arbeit bietet eine umfassende…

Der Berg-Karabach-Konflikt

E-Book Der Berg-Karabach-Konflikt
Eine juristische Analyse Format: PDF

Der Band beschäftigt sich mit den rechtlichen Aspekten des Konflikts um Berg-Karabach. Aktuelle Entwicklungen machen deutlich, dass die juristischen Aspekte von Sezessionskonflikten sukzessive…

Der Berg-Karabach-Konflikt

E-Book Der Berg-Karabach-Konflikt
Eine juristische Analyse Format: PDF

Der Band beschäftigt sich mit den rechtlichen Aspekten des Konflikts um Berg-Karabach. Aktuelle Entwicklungen machen deutlich, dass die juristischen Aspekte von Sezessionskonflikten sukzessive…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...