Sie sind hier
E-Book

Digitale Glokalisierung

Das Paradox von weltweiter Sozialität und lokaler Kultur

AutorCarsten Ochs
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl325 Seiten
ISBN9783593421032
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis41,99 EUR
Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien gelten als Motor der Globalisierung. Carsten Ochs untersucht am Beispiel von Software-Anwendungen in Asien, wie solche Technologien für die unterschiedlichen Sprachen und Kulturen adaptiert werden, und deckt ein großes soziokulturelles Paradox auf: Im Zuge von Digitalisierungsprozessen wird globale Sozialität durch die Überführung von Kulturtechniken in lokalspezifische kulturelle Praktiken hergestellt.

Carsten Ochs ist Soziologe am European Center for Security and Privacy by Design an der TU Darmstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung: Information & Communication Technologies (ICTs) und Globalisierung

'Wer es sich angewöhnte, auf trockenem Land zu leben, verfiel bald in sonderbare und komische Verhaltensweisen. Er vergaß, dass alles in Gottes Schöpfung sich bewegte, und erlag der grotesken Vorstellung, man könne einen Gegenstand, wie etwa einen Schrank, in einem Raum wie diesem in eine bestimmte Position wuchten, mit Segeltuch abdecken, ohne ihn irgendwie festzuzurren, und würd ihn, wenn man zwanzig Jahre später wiederkäme, genau dort vorfinden, wo man ihn zurückgelassen hatte.' (Neil Stephenson 2008)

1.1 Das Erkenntnisinteresse: Der Zusammenhang von ICTs und Globalisierung als soziologisches Problem

'Everyone has the right to freedom of opinion and expression; this right includes freedom to hold opinions without interference and to seek, re-ceive and impart information and ideas through any media and regardless of frontiers.' Mit diesen Worten buchstabieren die United Nations (UN) in Artikel 19 der 'Universal Declaration of Human Rights' ein grundsätz-liches Menschenrecht auf Information aus. Die 'Practice Note: Acces to Information' des United Nations Development Programme erläutert den Artikel wie folgt: 'Article 19 covers both concepts of information and communi-cation. By doing so, people then become generators, users and conduits of in-formation.' (UNDP 2003: 3; kursiv i.O.) Verschiedenste Organisationen und Akteure, die sich die Förderung von sozioökonomischen 'Entwick-lungsprozessen' auf die Fahnen geschrieben haben, beziehen sich immer wieder auf diesen Artikel, um jene Bemühungen zu rechtfertigen, welche darauf abzielen, die Verbreitung von Information and Communication Tech-nologies (ICTs) und deren Nutzung voranzutreiben.

Diese Organisationen und Akteure bewegen sich in einem diskursiven Feld, das üblicherweise mit der Abkürzung ICT4D bezeichnet wird. Das Kürzel steht für Information and Communication Technologies for Development (übersetzt: 'Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwick-lung'). Dem ICT4D-Diskurs zufolge sind für das Menschenrecht auf Zugang zu Information - auf das uneingeschränkte Empfangen und Sen-den von Informationen und unbehinderte Kommunikation also - mit der technischen Implementierung des digitalen Rechenprinzips der Universal Machine (vgl. Turing 1936), mit dem Internet und dem World Wide Web neue Voraussetzungen geschaffen worden: Vom in Artikel 19 festge-schriebenen Recht könne ohne Zugang zu ICTs nur sehr bedingt Ge-brauch gemacht werden. Die grundsätzliche Argumentationsfigur des ICT4D-Diskurses besteht dann in einem Doppelschritt: ICT-Gebrauch ermöglicht Teilhabe an Globalisierungsprozessen; Teilhabe an Globali-sierungsprozessen ermöglicht sozioökonomische 'Entwicklung'. Genau in dieser Weise argumentieren beispielsweise Robert R. Romulo, Chairman der e-ASEAN Task Force und Shahid Akhtar, ehemaliger Programm-koordinator des Asia Pacific Development Information Programme (APDIP) 2003 im Vorwort einer gemeinsam mitherausgegebenen Publikation:

'One [of] the many challenges facing the countries in the Asia-Pacific today is preparing their societies and governments for globalization and the information and communication revolution. [...] with enabling information and communication technologies (ICTs), countries can face the challenge of the information age. With ICTs they can leap forth to higher levels of social, economic and political development.' (Romulu/Akhtar in Soriano 2003: 2)

Aus dieser für den ICT4D-Diskurs völlig typischen Argumentationsfigur folgt logisch, dass mangelnder Zugang zu ICTs ein Hindernis für 'Ent-wicklungsprozesse' darstellt. Problematisiert wird solch mangelnder Zu-gang üblicherweise als digital divide. Damit wird die Asymmetrie bei der Verbreitung von und des Zugangs zu ICTs beschrieben, welche entlang der Indikatoren für die Verteilung des globalen Wohlstands verläuft (vgl. International Telecommunication Union 2012). Nach dem Dafürhalten von 'Entwicklungsorganisationen' handelt es sich bei ICTs also um 'Ent-wicklungsmotoren', und die digitale Kluft (übliche deutsche Übersetzung für digital divide) stehe dem Anwerfen dieses Motors entgegen. In einem Papier der United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)-Unterorganisation Orbicom ist beispielsweise die Rede von der 'catalytic role of ICTs in creating digital opportunities conducive to development and the danger posed by the Digital Divide' (Orbicom 2005: II). Im Resultat wird das Bekämpfen der digitalen Kluft zum mehr oder weniger festen Bestandteil der Aktivitäten vieler 'Entwicklungs-organisationen'. In dieser Arbeit wird es keine Rolle spielen, ob der um-rissene ICT4D-Diskurs schlüssig argumentiert; vielmehr geht es zunächst nur darum, dass dieser tatsächlich Technisierungsprozesse und die gezielte Erzeugung sozialer Wirklichkeiten antreibt.

Gleichzeitig teilt der ICT4D-Diskurs eine ganz bestimmte Schnitt-menge mit den Wissensbeständen der Sozial- und Kulturwissenschaften. Der kleinste gemeinsame Nenner beider Diskurse besteht in der Annahme, dass binär-digitale ICTs Globalisierungsprozesse vorantreiben oder mit diesen zumindest in einem spezifischen Verhältnis stehen. Es handelt sich hierbei um eine nun schon mehr als 30 Jahre alte (begründete) Vermutung der Sozial- und Kulturwissenschaften. Um dies zu verdeutlichen, möchte ich beispielhaft mit Jean-Francois Lyotard ansetzen, da dieser schon recht früh auf die soziokulturellen Transformationseffekte hinwies, welche das Aufkommen binär-digitaler ICTs nach seinem Dafürhalten zeitigten. Lyotards Thesen wurden zudem außerordentlich kontrovers diskutiert. Er schrieb bereits 1979, dass die 'computerized societies' in das Zeitalter der 'Postmoderne' einträten, dass sich mit der 'hegemony of computers' eine ganz bestimmte Logik ausbreite, welche den Status von Wissen grundlegend verändere (Lyotard 1984/1979: 4). Staaten würden zukünftig gegeneinander in Informationsschlachten ziehen; gleichzeitig werde aber auch eine Fragmentierung des Staates als Organisationsform erfolgen, weil das computergestützte Loslösen des Kapitals von der Geographie die national-staatliche Kontrolle der Ökonomie untergrabe (ebd.). Die darin implizit enthaltene These einer technologisch induzierten oder gestützten Globalisierung der Ökonomie wird mittlerweile von einer Vielzahl soziologischer KommentatorInnen mitgetragen (vgl. stellvertretend Castells 1996). Ebenso hat die Annahme, dass Transnationalisierungs-prozesse auch vor anderen Dimensionen der Wirklichkeit (Kultur, Migration, Staat, Politik, Krieg etc.) nicht Halt machen in die Soziologie Eingang gefunden (vgl. stellvertretend Martell 2010), und auch in Bezug auf diese anderen Dimensionen werden ICTs oftmals als Auslöser einer fortschreitenden 'Denationalisierung' perspektiviert, welche wiederum charakteristisch für das 'Global Digital Age' sei (vgl. stellvertretend Sassen 2006).

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
1 Einleitung: Information & CommunicationTechnologies (ICTs) und Globalisierung10
1.1 Das Erkenntnisinteresse: Der Zusammenhang von ICTs und Globalisierung als soziologisches Problem10
1.2 Konstruktion des Forschungsfeldes: Die »digitale Sprachkluft« und das ICT Development Project18
1.3 Grundzüge des Forschungsverfahrens und Überblick über den Aufbau der Arbeit23
2 Forschungsfeld und -gegenstand: ICT-Lokalisierung und das ICT Development Project28
2.1 Was bedeutet Lokalisierung?28
2.2 Skizze des ICT Development Project37
3 Herleitung und Ausformulierung der Fragestellung47
3.1 Die Erzeugung von ICT-Nutzungspraktiken als Aktualisierung der virtuellen Kulturtechnik des Digitalisierens49
3.2 ICT-Nutzungspraktiken als stabilisierte Operationsketten55
3.3 ICT-Nutzungspraktiken als von Kultur-Programmen geformte Operationsketten59
3.4 Die gezielte Erzeugung von ICT-Nutzungspraktiken als strategisch-experimentelles Entwerfen von Kultur-Programmen69
4 Forschungsdesign: Perspektive, Methoden und Prozess74
4.1 Methodologische Vorüberlegungen75
4.2 Die Forschungsperspektive: Multi-Sited Ethnographic Case Study80
4.3 Methode I: Teilnehmende Beobachtung84
4.4 Methode II: Ethnographische Interviews/ExpertInnen-Interviews88
4.5 Methode III: Dokumentenanalyse93
4.6 Schluss: Der Forschungsprozess96
5 Das Projektnetzwerk: Genese und strukturelle Logiken100
5.1 Die Genese des Netzwerks105
5.2 Netzwerkstruktur und -operationen in der ersten Projektphase (2004–2007)133
5.3 Das Projektnetzwerk als Kontrollkaskade: Die Machttechnik der positiven Fernkontrolle156
5.4 Strategische Neuausrichtung und Restrukturierung des Netzwerks: Die zweite Projektphase (2007–2010)179
6 Der strategisch-experimentelle Entwurf des Kultur-Programms201
6.1 Grundzüge der Strategie: Anschluss an die ›Global Society‹ über die Errichtung von Experimentalsystemen203
6.2 Das neuentworfene Kultur-Programm218
6.3 Ein Widerspruch als Symptom: Gender In/Equity271
6.4 Anstelle eines Fazits: Der strategische Bruch – oder: Offenheit/Kontrolle und das Paradox der Digitalen Glokalisierung283
7 Sozialität ohne Kultur – Schlussüberlegungen zum Problem der Digitalen Glokalisierung296
Siglen308
Literatur310
Dank324

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...