Sie sind hier
E-Book

Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit

Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets

AutorSteffen Rudolph
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl403 Seiten
ISBN9783658269432
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Steffen Rudolph widmet sich in seiner Studie der empirischen Untersuchung digitaler Ungleichheiten mit dem besonderen Fokus auf Partizipation im Internet. Vor dem Hintergrund einer an Pierre Bourdieu anknüpfenden Perspektive zeigt sich, dass nicht nur der Zugang, sondern auch der unterschiedliche Gebrauch des Internets deutlich von der sozialen Position der Akteure abhängig ist und bei der aktiven Gestaltung des Internets Benachteiligung sowie Exklusion drohen. Entgegen der Hoffnung auf eine vorwiegend horizontale gesellschaftliche Ausdifferenzierung bleiben mit Blick auf die verschiedenen Internetpraktiken die klassischen vertikalen Ungleichheitsdimensionen auch weiterhin relevant.

?Der Autor
Steffen Rudolph ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Kultursoziologie, soziale Ungleichheit, Kunstmarktforschung, Cultural Studies und Memory Studies.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Dank9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis13
1 Einleitung15
2 Die Zentralität von Wissen und die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien für den gesellschaftlichen Wandel25
2.1 Daniel Bell – Die nachindustrielle Gesellschaft26
2.2 Manuel Castells’ Konzept der Netzwerkgesellschaft29
2.3 Die Wissensgesellschaft bei Nico Stehr34
3 Soziologische Ungleichheitsforschung40
3.1 Einführung in die Ungleichheitsforschung – Grundlegende Begriffe und Ansätze40
3.1.1 Der Klassenbegriff bei Marx42
3.1.2 Max Weber – Klasse und Stand als entscheidende Ordnungsprinzipien45
3.1.3 Theodor Geiger und das Schichtmodell50
3.1.4 Funktionalistische Schichtungstheorie51
3.2 Neuere Ansätze der Ungleichheitsforschung – Zwischen Strukturierung und Differenzierung54
3.2.1 Anschlüsse an die Begriffe von Klasse, Stand und Schicht54
3.2.2 Strukturierung und Entstrukturierung57
3.2.3 Neue Klassenmodelle: Erik Olin Wright und John Goldthorpe58
3.2.4 Milieuansätze62
3.2.5 Lebensstilkonzepte und die »Omnivorousness«-Debatte72
4 Habitus, Kapital und sozialer Raum – Theoretischer Rahmen86
4.1 Das Habituskonzept86
4.1.1 Hintergrund des Habituskonzepts88
4.1.2 Erwin Panofsky und Marcel Mauss90
4.1.3 Habitus bei Pierre Bourdieu94
4.2 Der soziale Raum104
4.3 Die verschiedenen Formen des Kapitals109
4.4 Anknüpfungen an Bourdieu – Kapitalformen in Auseinandersetzung mit Informations- und Kommunikationstechnologien117
5 Forschungsfeld Digital Divide121
5.1 Einleitung zum Begriff Digital Divide121
5.2 Die Wissenskluftforschung125
5.2.1 Die Wissensklufthypothese in ihrer ursprünglichen Fassung125
5.2.2 Anknüpfungspunkte der Forschung – Weiterentwicklungen und Kritik127
5.3 Forschung zur digitalen Spaltung134
5.3.1 Frühe Zugangsforschung135
5.3.2 Von der Zugangsperspektive zur Second Digital Divide138
5.3.3 Mehrebenenmodelle I: Das »Access Rainbow«-Modell141
5.3.4 Mehrebenenmodelle II: Jan van Dijks »Access«-Modell147
5.4 Aktuelle Bestandsaufnahmen digitaler Ungleichheiten163
5.4.1 Geschlecht164
5.4.2 Alter/Generation165
5.4.3 »Race«/»Ethnicity«168
5.4.4 Region/Global Digital Divide170
5.4.5 Bildung, sozioökonomischer Status und Einkommen174
5.4.6 Disability Divide180
5.4.7 Nichtnutzung182
6 Empirische Analyse digitaler Ungleichheiten185
6.1 Einführung und Darstellung der Stichprobe185
6.2 Primäre Dimensionen digitaler Ungleichheiten189
6.2.1 Aspekte des Zugangs189
6.2.2 First Digital Divide: Ungleiche Zugangsmöglichkeiten198
6.2.3 Zusammenfassung220
6.3 Sekundäre Dimensionen digitaler Ungleichheiten221
6.3.1 Aspekte der Internetnutzung222
6.3.2 Second Digital Divide: Dimensionen ungleicher Internetnutzung241
6.3.3 Bandbreite und Umfang der Internetnutzung265
6.3.4 Zusammenfassung268
7 Empirische Analyse der partizipativen Internetpraktiken272
7.1 Partizipation im »Web 2.0«273
7.2 Participatory Gap – Bisherige Forschung283
7.3 Der Raum der partizipativen Internetpraktiken288
7.3.1 Achsen und Cluster: Partizipation/Nicht-Partizipation und soziales Kapital/kulturelles Kapital als entscheidende Strukturierungsdimensionen291
7.3.2 Drei Typen partizipativer Internetpraktiken302
7.3.3 Zusammenfassung307
8 Schlussbetrachtung311
Literatur326

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...