Sie sind hier
E-Book

Digitale Paranoia

Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren

AutorJan Kalbitzer
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl209 Seiten
ISBN9783406697920
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,49 EUR

Das Internet ist allgegenwärtig. Kaum jemand kann sich ihm noch entziehen. Wie gefährlich ist es? Kapern Firmen und Geheimdienste unsere Privatsphäre? Zerstört das Internet unsere zeitlichen und räumlichen Strukturen, greift es sogar in unser Gehirn ein? Der Psychiater Jan Kalbitzer legt unser Online-Verhalten auf die Couch und erhebt einen Befund. Sein Fazit: Wir müssen darüber, wie wir in Zukunft leben und zusammenleben wollen, völlig neunachdenken. Eines ist klar: In der analogen Welt bleiben können wir nicht mehr, die Reise hat bereits begonnen. Auch deshalb müssen wir begründete Sorgen von irrationalen Ängsten trennen. Und wir müssen uns darin üben, beide Seiten der Medaille zu sehen. An dem von ihm begründeten Zentrum für Internet und seelische Gesundheit untersucht Jan Kalbitzer die Auswirkungen des Internets auf unsere Psyche und befragt Gesunde wie Patienten zu den Auswirkungen dieser Technologie auf ihr Leben – was ihnen Probleme bereitet, aber genauso, was ihnen hilft. Das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele und Verhaltensexperimente, die die Leser selbst ausprobieren können. Sie helfen, unser Verhältnis zum Internet zu überprüfen, verloren geglaubte analoge Fähigkeiten zu reaktivieren und Ressourcen des Internets auf gesunde Weise zu nutzen.



<p>Dr. Jan Kalbitzer ist Facharzt f&uuml;r Psychiatrie und Psychotherapie. Er forscht an der Charit&eacute; Berlin und arbeitet als Psychotherapeut in eigener Praxis. 2015 erhielt er den Max Rubner Innovationspreis, seit 2016 leitet er das interdisziplin&auml;re Ladenburger Kolleg &quot;Internet und seelische Gesundheit&quot; mit Standorten in Berlin, M&uuml;nster und T&uuml;bingen.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Das langsame Erwachen


So richtig im Klaren über unseren Umgang mit dem Internet sind wir uns nicht – aber die Momente, in denen wir darüber nachdenken und uns Sorgen machen oder uns bewusst werden, welche Bedeutung es für uns hat, werden häufiger. Während vor ein paar Jahren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) im Internet eigentlich nie gelesen wurden, wird mittlerweile zumindest über die AGBs verschiedener Unternehmen diskutiert. Auch die Veränderung des Umgangs mit unserer Privatsphäre führt immer öfter zu Diskussionen und manchmal auch dazu, dass Menschen ihr Verhalten ändern, zum Beispiel Facebook nicht mehr nutzen, vom Smartphone wieder auf ein altes Handy umsteigen oder internetfreie Zeiten in ihren Familienalltag einführen.

Gustav D., der in diesem Kapitel auftaucht, ist ein typischer Fall dafür: Erst lief alles super und das ständige Leben mit dem Internet fühlte sich großartig an – aber auf einmal war vieles anders, und er konnte gar nicht so genau sagen, warum. Es geht um Kontrollverlust. Dabei wird deutlich, dass uns Rituale fehlen, um die Informationen und Wahlmöglichkeiten, mit denen unser Bewusstsein konfrontiert wird, besser ordnen zu können. Rituale sind nach festgelegten Regeln ablaufende, ursprünglich feierliche Handlungen. Seit einiger Zeit hat auch die Psychotherapie ihren Nutzen wiederentdeckt; denn mit ihrer Hilfe lassen sich Ordnungen wiederherstellen, wo sie nicht mehr als vorgegebene Struktur vorhanden sind. Solche Rituale können sein, dass wir bestimmte Nachrichten nur zu bestimmten Zeiten oder an bestimmten Orten lesen und beantworten, etwa am Schreibtisch. Aber auch, dass wir uns bestimmte Umgangsformen mit dem Internet angewöhnen, zum Beispiel (wie Sie später in Experiment 11 sehen werden), indem Sie die Menschen, die mit Ihnen am Frühstückstisch sitzen, kurz wissen lassen, für welche Tätigkeit Sie sich gerade ins Internet begeben («Ich geh' dann mal kurz arbeiten …»).

Als Erstes prüft der Psychiater, ob sein Patient wach ist, schläfrig, im Tiefschlaf oder gar im Koma. In welchem Zustand sind wir, wenn es um unser Verhältnis zum Internet geht? Sind wir wirklich wach? Sind wir gerade erst am Aufwachen? Oder schlafen wir noch tief und fest?

Im Jahr 2014 wurden die Ergebnisse eines von der finnischen Internet-Sicherheitsfirma F-Secure gesponserten Experiments veröffentlicht. Mitarbeiter hatten kostenlose WiFi-Hotspots aufgebaut, an denen jeder, der sich einloggte, das Internet kostenlos nutzen konnte, sofern er den AGBs zustimmte. Diese umfassten, dass der Nutzer einwilligte, im Gegenzug für den Zugang zum Internet sein erstgeborenes Kind der Firma zu überlassen. Der Fall sorgte für Aufmerksamkeit, für Lachen, für etwas Sorge – aber ich kenne niemanden, der seitdem die AGBs im Internet häufiger liest. Wir denken nicht nur nicht darüber nach, wir verdrängen aktiv, welchen Dingen wir da zustimmen. Für ein langsames Erwachen sprechen Projekte wie das erfolgreiche Internetangebot einer kleinen Kreuzberger Firma, die für einen Euro im Monat einen E-Mail-Account ohne Datenklau und dafür mit echter Privatsphäre verspricht. Das ist zwar nicht ganz neu, da es auch vor dem großen Erfolg der Freemail-Anbieter schon ähnliche Angebote gab, aber die Tatsache, dass auf einmal viele Menschen von den Freemail-Anbietern, die sie vorher jahrelang genutzt haben, zu solchen Angeboten wechseln, zeugt aus meiner Sicht von einem neuen Bewusstsein. Oder vielleicht auch nur einer neuen Mode: Auch ich habe eine E-Mail-Adresse bei dieser Kreuzberger Firma, habe aber trotzdem die AGBs nicht gelesen und weiß also selbst eigentlich gar nicht, ob sie wirklich besser mit meinen Daten umgeht. Und ich könnte es im Zweifelsfall auch gar nicht selbst überprüfen. Eine nichtrepräsentative Befragung unter anderen Nutzern dieses Angebots förderte ähnliche Verhaltensweisen zutage. Ich würde unser Verhältnis zum Internet hier also großzügig als noch ziemlich schläfrig bezeichnen.

Ein deutliches Erwachen bemerken wir allerdings bezüglich unserer steinzeitlichen menschlichen Bedürfnisse. Ich werde in diesem Buch immer wieder zu dem Punkt kommen, dass nicht «das Internet» das Problem ist, sondern der Mensch. Denn die große Chance und gleichzeitig auch große Bedrohung des Internets besteht darin, dass es einige unserer ursprünglichen menschlichen Bedürfnisse so wunderbar erfüllt. Natürliche Bedürfnisse sind aus meiner Sicht, im Guten wie im Schlechten, ganz banale Dinge: im Kopf abzuschalten, die Anstrengung selbst zu regulieren (im Internet zum Beispiel «Nerviges» einfach «wegzuklicken»), mit den Menschen, die einem wichtig sind, Kontakt aufzunehmen und seine Zuneigung zu bekunden, wann immer man will – aber auch, durch ungehemmte Selbstinszenierung Aufmerksamkeit einfordern oder einfach mal ungehemmt herumpöbeln. Etwas sehr Ungezähmtes erwacht da in uns, und wir registrieren es mit Unbehagen. Wir schieben es auf das Internet, sprechen von dem Sog, den es auf uns ausübt, bis hin zur Sucht, und behaupten, die Rettung sei im «natürlichen» Leben außerhalb des Internets zu finden. Dabei übersehen wir oft, dass Arbeiten oder Rumhängen gar keine Alternativen im Umgang mit dem Internet sind, sondern nur Extreme. Häufig bewegen wir uns von Informationen aus Zeitungen zu Kommunikationssträngen mit Freunden, lesen etwas nach und suchen nach Quellen, etwa dem Video mit der Rede eines Politikers.

Nachdem wir über mehrere Generationen immer sozialer, freundlicher und effektiver werden mussten, scheinen nun in dem neuen, zunächst weitgehend regellosen Raum, den das Internet in unserer Gesellschaft geschaffen hat, sehr basale Bedürfnisse zu erwachen. Wenn es im Folgenden darum geht, wie wir mit unseren Internetproblemen zurechtkommen, dann wird es dabei immer wieder um diese sehr ursprünglichen Bedürfnisse gehen, die das Internet befriedigt, verbunden mit der Frage, wie wir diese Bedürfnisse – zum Beispiel durch neue kulturelle Normen – in den Griff bekommen können. Zu diesem Zweck möchte ich mit einem Fallbeispiel beginnen: dem Fall von Gustav D., der plötzlich «erwachte» und merkte, dass er keine Kontrolle mehr über seinen Umgang mit dem Internet hatte.

Gustav D. kam nicht in meine Sprechstunde, sondern fragte mich privat um Rat. Seit ich mich aus psychiatrischer Sicht mit dem Internet beschäftige, stellen mir zahllose Menschen Fragen bezüglich des Internets und erzählen mir ihre Geschichten. Doch kaum einer davon geht deswegen wirklich zum Psychiater. Die Geschichte von D. ist in vielerlei Hinsicht völlig normal und kein Grund zur Sorge. Am Ende hat er, wie die meisten anderen auch, seinen Weg gefunden. Und trotzdem ist es ein klassisches Beispiel dafür, wie wir plötzlich – ohne dass sich um uns herum irgendetwas grundlegend verändert hat – erwachen und merken, dass wir im Internet etwas tun, das nicht mehr unseren Vorstellungen von uns selbst entspricht oder uns nicht mehr guttut.

Und plötzlich ist die Kontrolle weg


Alles begann mit einem vielversprechenden neuen Job. Als D. seine Stelle in Berlin antrat, war er voller Enthusiasmus. Sein neuer Chef war herzlich und zeigte sich begeistert von seinen Ideen und seinem Gestaltungswillen. D. stürzte sich in die Arbeit und war trotz einer 80-Stunden-Woche ausgeglichen und noch regelmäßig abends mit den neuen Kollegen unterwegs. Nervös wurde er nur, wenn er ohne Computerzugang nicht mitbekam, dass neue E-Mails eintrafen. Aufgrund der vielen Projekte hatte er sich angewöhnt, alles sofort abzuarbeiten, und der Gedanke, dass sich die E-Mails in seinem Posteingang stapelten, während er offline war, machte ihm zu schaffen. Deshalb war er einer der Ersten, der sich ein Smartphone anschaffte. Es machte D. Spaß, ständig erreichbar zu sein, auf «der Welle der Arbeit zu surfen», wie er das nannte. Die Bewunderung der Kollegen für seine ständige Erreichbarkeit bestärkte ihn darin. Er behauptete manchmal süffisant, das Smartphone habe ihn von seiner «Internetsucht geheilt». Seit er wisse, dass er über jede wichtige neue Nachricht sofort informiert werde, müsse ...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch209
Über den Autor209
Impressum4
Widmung5
digitale Paranoia, die6
Inhalt7
1. Wie das Internet mein Leben verändert hat9
2. Das langsame Erwachen35
3. Online – wo ist das?55
Experiment 1: Was ist anders an der Zeit im Internet?63
Experiment 2: Wiedereinführung räumlicher Grenzen75
Experiment 3: «Kulturbotschafter» im Internet83
Experiment 4: Ihr digitales Alter Ego91
4. Klug handeln in einer unbekannten Welt95
Experiment 5: Folgen Sie Ihren Kindern105
Experiment 6: Finden Sie Flow im Internet117
Experiment 7: Das Kathrin-Passig-Experiment125
5. Digitale Paranoia – und wie man mit ihr umgeht129
Experiment 8: Therapie der digitalen Paranoia137
Experiment 9: Tun Sie etwas153
6. Lassen Sie sich nicht verrückt machen157
Experiment 10: Machen Sie jemanden einen Tag lang glücklich und beobachten Sie sein Internetverhalten171
Experiment 11: Verortung in sozialen Beziehungen183
Experiment 12: Werden Sie Teil einer Gruppe, die das Internet der Zukunft gestaltet (oder gründen Sie eine)193
7. Was wird aus uns werden?197
Anhang203
Zitierte Texte, Videos und wissenschaftliche Literatur203

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...