Sie sind hier
E-Book

Digitale Transformation der Wertschöpfung

AutorHerbert Jodlbauer
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl234 Seiten
ISBN9783170341043
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Digitalisierung und Industrie 4.0 werden häufig nur als technische Herausforderungen verstanden. Der zentrale Punkt ist allerdings, dass die Digitalisierung ganze Wertschöpfungsketten und die gesamte Wirtschaft radikal verändern wird. Die Kunden, die Weckung neuer Kundenbedürfnisse und die Schaffung eines echten Kundenmehrwertes werden dabei im Zentrum stehen. Kommunikation, Planung, Steuerung und Entscheidungsfindung werden auf völlig neue Beine gestellt: datengetrieben, ohne Zeitverzögerung, global wirkend. Materielle Güter werden von Dienstleistungen und vermehrt von digitalen Diensten als Hauptumsatzträger verdrängt. Situative, der jeweiligen Kundensituation angepasste Services und intelligente Produkte werden in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken konfiguriert und dem Kunden bereitgestellt. Dieses Fachbuch spannt den Bogen von den neuen Technologien wie Internet of Things oder Big Data und deren wirtschaftlicher Nutzung bis hin zur konsequenten Kunden- und Dienstleistungsorientierung sowie Geschäftsmodellinnovation.

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Herbert Jodlbauer lehrt Operations Management an der FH Oberösterreich, ist der wissenschaftliche Leiter des Center of Excellence for Smart Production und berät Unternehmen in den Bereichen Wertschöpfung, Produktion und Digitale Transformation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

2          Big Data


 

 

 

Bereits 1998 ist der Begriff Big Data in der Literatur zu finden (Weiss und Indurkhya (1998)). Big Data ist ein Ansatz, mit dessen Hilfe Daten mit

•  hohem Volumen (Volume),

•  hoher Geschwindigkeit (Velocity),

•  hoher Mannigfaltigkeit (Variety) und

•  hoher Unsicherheit (Veracity)

gesammelt, gespeichert, verarbeitet, kommuniziert, ausgewertet, bereitgestellt und zielgerichtet genutzt werden können (Beyer und Laney (2012)). Im Englischen spricht man von den 4 V‘s (Volume, Velocity, Variety, Veracity). Einige Autoren ergänzen diese durch weitere Merkmale (Fan und Bifet (2012) oder Manyika et al. (2011)):

•  Visualisierung (Visualisation)

•  Bedeutungswandel (Variability)

•  Wert (Value)

Ursprünglich hat man nur von den 3 V’s (Volume, Velocity und Variety) gesprochen (Douglas (2001) oder Russom (2011)). Ein weiterer Ansatz Big Data zu definieren ist das sogenannte HACE Theorem (Wu et al. (2014)). Nach dem HACE-Theorem liegt Big Data vor, wenn es sich um

•  Huge heterogeneous data (große Datenmengen in unterschiedlichen Strukturen, siehe Volume und Variety)

•  Autonomous sources (verteilte Datenquellen, siehe Variety)

•  Complex (Beschreibung komplexer Sachverhalte, siehe Veracity)

•  Evolving (sich ändernde Aspekte, siehe Variability)

handelt.

 

Die zentralen Ziele von Big Data sind, die Realität auf Basis umfangreicher Daten besser zu verstehen, datengestützte Aussagen zu formulieren und damit fundierte Entscheidungen zu treffen. Wesentliche Themen von Big Data sind die Beschaffung, Bereitstellung, Bereinigung, Vervollständigung, Zusammenführung, Analyse, Interpretation, Visualisierung und Nutzung von umfangreichen Daten aus unterschiedlichen Quellen.

 

Die unterschiedlichen Versuche, den Begriff Big Data zu definieren, können in folgender Struktur zusammengefasst werden:

•  Technische Dimensionen

–  Volume

–  Velocity

–  Variety

•  Qualitative Dimensionen

–  Veracity

–  Variability

•  Zieldimension

–  Visualisation

–  Value

Die technischen Dimensionen beschreiben den Umfang, die Bereitstellungs- und Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Mannigfaltigkeit der Daten. Technische Entwicklungen bei Hardwarekomponenten (Speicherplatz, Rechenleistung, Übertragungsgeschwindigkeit, u. a.) und verbesserte Methoden im Bereich Advanced Analytics ermöglichen es, den höheren Anforderungen in den technischen Dimensionen gerecht zu werden.

Die qualitativen Dimensionen adressieren die Richtigkeit, Vertrauenswürdigkeit sowie die Gültigkeit der Daten. Nur durch Beziehungswissen (Semantik) sowie Wissen über das Anwendungsfeld (auch kontextbezogenes Wissen oder Domainwissen genannt) können die Anforderungen im Bereich Veracity sowie Variability erfüllt werden. In Kapitel 2.3.1 zur Visualisation wird gezeigt, dass die Transformation von Daten zu Informationen nur gelingen kann, wenn die qualitative Dimension von Big Data beherrscht wird.

Die Zieldimension umfasst die Themen Darstellung der Ergebnisse und Schaffung von Werten durch zielgerichtete Datennutzung. Beide Zieldimensionen unterstützen die Transformation der Informationen zu sinnvollem Wissen, das zu konkreten Entscheidungen oder Handlungen führt.

Einige Autoren (Dinter et al. (2015)) sehen Analytics als zusätzliche Dimension von Big Data. In diesem Buch wird Analytics als zentraler Teil von Business Analytics gesehen und im Kapitel 3.1 eingehend behandelt.

Nach Wrobel et al. (2014) bezeichnet Big Data den Trend zur Verfügbarkeit immer detaillierterer, komplexerer und zeitnäherer Daten, den Wechsel von einer modellgetriebenen zu einer daten- und modellgetriebenen Herangehensweise und die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und persönlichen Potenziale, die sich aus der Nutzung großer Datenbestände ergeben.

Es gibt zahlreiche Werkzeuge wie Hadoop, Rapid Miner, R oder Python, die das Bearbeiten von Daten im Sinne von Big Data in den sieben Dimensionen und Advandced Analytics unterstützen. Der Trend geht hier ganz klar Richtung Open source und Open data.

Einige Autoren sehen Big Data und den Versuch, immer komplexere Sachverhalte datenmäßig zu beschreiben bzw. zu verarbeiten durchaus kritisch und warnen vor blinder Datengläubigkeit (so etwa Davenport et al. (2012), Davenport (2014) oder Helfrich (2009)). Die Gefahren blinder Datengläubigkeit können durch richtige Anwendung der Business Analytics und durch zielorientiertes Vorgehen (Ross et al. (2013)) beseitigt werden.

Die Integration von Big Data-Ansätzen und die Verwendung von Advanced Analytics in Unternehmen wird durch

•  fehlendes Wissen bzw. fehlende Experten in den Bereichen Big Data und Advanced Analytics,

•  fehlende Verankerung in der Strategie,

•  hohe Kosten,

•  unklare Nutzendarstellung,

•  Safety-Security Bedenken, Angst vor Cyber Crime,

•  rechtliche Unsicherheiten, Datenschutz, Verwertungsrechte,

•  Angst vor Know-how-Abfluss

gehemmt. Obige Hemmnisse können vor allem durch Personalentwicklung, Schaffung einer digitalisierungsfreundlichen Umgebung sowie Ressourcen und geeignete Partnerschaften überwunden werden. Das vorliegende Buch versucht, zur Beseitigung dieser Hemmnisse, einen Beitrag zu leisten und dabei insbesondere den Nutzen der Anwendung von Big Data darzustellen.

2.1       Technische Dimensionen von Big Data


2.1.1     Volume


Volume beschreibt die Menge an Daten, die gesammelt, verarbeitet und genutzt wird. Die Datenmenge wird in Byte gemessen. Es existieren unzählige Beispiele zur täglichen Verarbeitung gewaltiger Datenmengen. Facebook berichtet, dass pro Tag über 600 Terabyte (1 Terabyte = 1012 Byte) an Daten hochgeladen werden. Google verzeichnet über eine Milliarde Suchanfragen pro Tag. Jeden Tag werden über 150.000 Stunden Videos auf Youtube geladen und über vier Milliarden Videos pro Tag angesehen. Unvorstellbare 300 Milliarden E-Mails, viele davon Spams, werden pro Tag verschickt. Walmart verarbeitet über eine Million Kundentransaktionen pro Stunde und die Datenbestände von Walmart werden auf über 10 Petabyte (1 Petabyte = 1015 Byte) geschätzt. Laut Brynjolfsson und McAfee (2012) verdoppeln sich die weltweiten Businessdatenbestände alle 1,2 Jahre und jede Sekunde werden heute im Internet mehr Daten neu generiert als vor 20 Jahren in der Summe verfügbar waren. Im Alltagsleben werden wir Menschen zu herumspazierenden Datengeneratoren. Viele Gebrauchsgegenstände wie Mobiltelefone, Kartenlesegeräte, Bankomaten, Tablets, Navigationsgeräte, Wearables u. a. sammeln, speichern und geben kontinuierlich Daten, teilweise auch sehr persönliche, weiter. Im Geschäftsleben werden Maschinen, Werkzeuge, Werkstückträger, Transportbehälter, Lieferwägen usw. mit Sensoren und Datenübertragungseinrichtungen ausgestattet und senden sowie empfangen ständig Daten. Auf Plattformen, in Social Media-Umgebungen und den unterschiedlichsten IT-Systemen (Enterprise Ressource Planning: ERP, Supply Chain Management: SCM, Customer Relations Management: CRM, Manufacturing Execution System: MES, Supplier Relation Management: SRM) werden Daten erstellt, übertragen, gespeichert, verarbeitet und ausgewertet. Dies zusammen führt zu einem immer rasanter anwachsenden Datenbestand.

Die Verdoppelung der Datenbestände geht einher mit dem Mooreschen Gesetz, das besagt, dass sich alle ein bis zwei Jahre die Leistungsfähigkeit der Computer verdoppelt. Gleichzeitig verfallen die Preise für Computer, Sensoren sowie Datenübertragungseinrichtungen (Jodlbauer (2016a)). Zudem werden die Größe von Prozessoren, Datenspeichergeräten, Sensoren oder Übertragungseinheiten ständig kleiner. Zusammengefasst werden IT-Komponenten billiger, kleiner und leistungsfähiger – was in Summe zu einer höheren Verbreitung der IT und damit zu mehr Datenbeständen führt.

Hilbert und Lopez (2011) zeigen auf, dass beginnend im Jahr 1990 die analoge Datenspeicherung im Vergleich zur digitalen an Bedeutung verloren hat. Heute dürften bereits über 99% aller gespeicherten Daten in digitaler Form vorliegen. Eine breite Akzeptanz und damit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...