Sie sind hier
E-Book

Digitalisierung demokratischer Prozesse.

Gefahren und Chancen der Informations- und Kommunikationstechnologie in der demokratischen Willensbildung der Informationsgesellschaft.

AutorMartin Hilbert
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2010
ReiheBeiträge zur Politischen Wissenschaft 144
Seitenanzahl303 Seiten
ISBN9783428524235
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,90 EUR
Seit Ende des 20. Jahrhunderts haben digitale Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren und ihren demokratischen Gemeinwillen bilden, für immer verändert. Jedoch wurden weder demokratische Institutionen und Prozesse noch IKT für ihre gemeinsame Anwendung geschaffen. Dies führt zu einer Reihe von Entwicklungen, die nicht durchweg und vor allem nicht automatisch demokratieförderlich sind. Zur Untersuchung der Folgen der Digitalisierung demokratischer Prozesse wird davon ausgegangen, dass diese stark von den institutionellen Rahmenbedingungen des gewählten Demokratiemodells beeinflusst werden. Abhängend von Gesetzesherrschaft, direkter Bürgerbeteiligung und republikanischer oder liberalistischer Ausrichtung, werden acht sterilisierte Demokratiemodelle unterschieden und separat auf digitale Konsequenzen untersucht. Die verschiedenen Blickweisen ermöglichen die Identifizierung von generellen Veränderungen der digitalen Interaktion, so wie auch spezielle Folgen von bestimmten Faktorkombination. Der fortlaufende Einbezug traditioneller Demokratieliteratur zeigt, dass IKT weder zurück zur Polis-Demokratie Athens, noch zur ökonomischen Demokratie Schumpeters oder zur idealisierten Führerdemokratie Webers führen werden, jedoch zu einer neuen Konstellation, in welcher deliberative- und konkordanzdemokratische Elemente eine entscheidende Rolle spielen. Das Ergebnis unterstreicht die neue Brisanz von Themen wie Privatsphärenschutz und Meinungsmanipulation, allgemeiner Zugang zur Öffentlichkeit, direktdemokratische Beteiligung und die Aufgaben der Parteien und Medien. Ein weiterer zentraler Punkt auf der zukünftigen Forschungsagenda ist die Entwicklung von demokratieförderlicher IKT Anwendung. Es zeigt sich, dass die Digitalisierung demokratische Prozesse aktiv beeinflusst werden kann und - zum Wohle der Demokratie - auch muss.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis13
Kapitel 1: Einleitung, Definitionen und Modellierung14
I. Einleitung14
II. Von demokratischen Prozessen20
III. Von der Informationsgesellschaft25
1. Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)26
2. Der informationsgesellschaftliche Paradigmenwechsel31
3. Besonderheiten digitaler Interaktionen35
4. Die Übergangsphase in die Informationsgesellschaft41
IV. Drei Grundachsen zur theoretischen Demokratieanalyse50
1. Wer beteiligt sich an der Wahrheitsfindung und Rechtserkenntnis?50
2. Wie gestaltet sich die Regierungsform?57
3. Was für eine Art von Bürgerlichkeit bringt der zugrunde liegende Gesellschaftsvertrag hervor?64
Kapitel 2: Acht Entwicklungsszenarien der Demokratie in der Informationsgesellschaft75
I. Von der Polis-Demokratie in der Informationsgesellschaft77
1. Theoretische Grundlagen der Polis-Demokratie77
2. Entwicklung der Polis-Demokratie in der Informationsgesellschaft84
a) Digitale Deliberation in virtuellen Kommunen84
b) Wo der Gleichgesinnte nur einen „Klick“ entfernt ist89
3. Folgen der Entwicklung der Polis-Demokratie96
II. Von der Cyber-Demokratie in der Informationsgesellschaft103
1. Theoretische Grundlagen der Cyber-Demokratie104
2. Entwicklung der Cyber-Demokratie in der Informationsgesellschaft111
3. Folgen der Entwicklung der Cyber-Demokratie113
III. Von der plebiszitären Führerdemokratie in der Informationsgesellschaft116
1. Theoretische Grundlagen der plebiszitären Führerdemokratie116
2. Entwicklung der plebiszitären Führerdemokratie in der Informationsgesellschaft121
3. Folgen der Entwicklung der plebiszitären Führerdemokratie122
IV. Von der Big-Brother-Demokratie in der Informationsgesellschaft127
1. Theoretische Grundlagen der Big-Brother-Demokratie127
2. Entwicklung der Big-Brother-Demokratie in der Informationsgesellschaft130
3. Folgen der Entwicklung der Big-Brother-Demokratie134
V. Von der ökonomischen Demokratie in der Informationsgesellschaft138
1. Theoretische Grundlagen der ökonomischen Demokratie138
2. Entwicklung der ökonomischen Demokratie in der Informationsgesellschaft142
a) Die digitale Wirtschaft143
b) Digitale Marktmechanismen in der ökonomischen Demokratie146
3. Folgen der Entwicklung der ökonomischen Demokratie150
a) Zersplitterung der Öffentlichkeit150
b) Infotainment und kommerzielle Skaleneffekte155
VI. Von der Knopfdruck-Demokratie in der Informationsgesellschaft160
1. Theoretische Grundlagen der Knopfdruck-Demokratie161
2. Entwicklung der Knopfdruck-Demokratie in der Informationsgesellschaft166
a) Verzerrungen im Spiegelbild durch ungleichen Zugang166
b) IKT sind rasend schnell, demokratische Willensbildung extrem langsam169
3. Folgen der Entwicklung der Knopfdruck-Demokratie170
VII. Von der römischen Republik in der Informationsgesellschaft174
1. Theoretische Grundlagen der römischen Republik174
a) Rom und das Prinzip der Republik174
b) Wie Publizität und Öffentlichkeit die Sittlichkeit fördert179
c) Wie Herrschafts- und Abhängigkeitsverhältnisse die Verwirklichung der Publizität einschränken182
2. Entwicklung der römischen Republik in der Informationsgesellschaft185
3. Folgen der Entwicklung der römischen Republik191
VIII. Von der Matrix-Demokratie in der Informationsgesellschaft192
1. Theoretische Grundlagen der Matrix-Demokratie193
2. Entwicklung der Matrix-Demokratie in der Informationsgesellschaft196
a) Informationsstrukturierung als Feineinstellung zwischen Prosa und Ja/Nein197
b) Künstliche Intelligenz, um die Wertneutralität des Systems sicherzustellen207
c) Konkordanzdemokratische Methoden für die Intermediation des Gemeinwillens214
3. Folgen der Entwicklung der Matrix-Demokratie221
Kapitel 3: Schlussfolgerungen und Ausblick227
I. Schlussfolgerungen227
II. Ausblick235
1. Renovierung des Parteiensystems und Rolle der Massenmedien236
2. Entwicklung von demokratiefördernden IKT-Anwendungen244
3. Revision der Grenzen zwischen direkter und repräsentativer Demokratie253
4. Die digitale Spaltung während und nach dem Übergang in die Informationsgesellschaft259
5. Sicherheitsgesetzgebung und Privatsphärenschutz268
Zusammenfassung275
Literaturverzeichnis281
Sachwortverzeichnis303

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...