Sie sind hier
E-Book

Bei dir

Gott, ich und die anderen - ein Glaubenskurs für Young Teens

Verlagbuch+musik
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783866871182
Altersgruppe10 – 
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Bei dir ist ein erzählender Glaubenskurs speziell für 10- bis 13-jährige Young Teens. 10- bis 13-Jährige sind schon zu alt für klassische Jungschargeschichten und noch zu jung für herausfordernde Bibelarbeiten. Bei dir füllt diesen 'Zwischenraum' mit einem erzählenden Glaubenskurs: > 12 ausgearbeitete Einheiten orientieren sich an Beziehungsthemen aus der Lebenswelt der Young Teens: Wo gehöre ich dazu? Wie will ich sein? Wie erleben mich andere? Von diesen Alltagsfragen her ergibt sich die Beschäftigung mit den Grundlagen des Glaubens. > Den Kern jeder Einheit bilden erzählte Begegnungsgeschichten aus dem Neuen Testament. Sie werden an Knotenpunkten durch vertiefende Fragen unterbrochen, die gemeinsam diskutiert werden. So kommt die biblische Geschichte mitten hinein ins Leben der Young Teens. > Alle Einheiten sind in sich abgeschlossen und können frei kombiniert werden. Zusätzlich lassen sich Einheiten zu den Themen Liebe, Hoffnung und Nachfolge verbinden. Das Buch bietet fundiertes Wissen rund um die Zielgruppe der Young Teens - von Entwicklungspsychologie über Theologie bis hin zu Gesprächshilfen, außerdem Praxistipps zum Erzählen von Geschichten und zum Thema Taufe.

Matthias Kerschbaum (geb. 1976) ist gelernter Bankkaufmann und arbeitet nach seiner theologischen Ausbildung an der Evangelistenschule Johanneum beim CVJM-Landesverband in Württemberg. Nachdem er im Kirchenbezirk Kirchheim unter Teck vielfältige Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sowie der KonfiCamp-Arbeit sammeln konnte, sind ihm die Wahrnehmung und Gestaltung der Übergänge besonders wichtig. Hier hat er die Beobachtung gemacht, dass Young Teens häufig nicht mehr durch die Jungschararbeit und noch nicht durch die Konfirmandenarbeit erreicht werden. Neben seinen Aufgaben als CVJM-Landesreferent ist er Redaktionsleiter der Bibellesehilfe 'Start in den Tag'. Antje Metzger (geb. 1969) ist gelernte Bankfachwirtin und arbeitet nach ihrer theologischen Ausbildung an der Evangelistenschule Johanneum im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. Nach 10 Jahren Berufspraxis in der Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenbezirk Besigheim verantwortet sie in der Landesstelle den Bereich prokids. Dabei gehört die Reflexion und Multiplikation zu ihren Hauptaufgaben. Sie steht neben ihrer Aufgabe als Redaktionsleiterin unterschiedlicher Veröffentlichungen wie beispielsweise den 'Jungscharleiter' oder den 'Kibiwo-Arbeitshilfen' für die Gestaltung der Übergänge. Die Young Teens liegen ihr deshalb ganz besonders am Herzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Wenn einer eine Reise tut


Ein Plädoyer für das Erzählen


Zugegeben, die Volksweisheit mit der Reise und dem Erzählen stammt aus einer Zeit ohne Handy-Cams und Facebook. Wahr ist der Spruch trotzdem. Ob wir unsere Erzählung nun medial unterfüttern oder nicht, eine Reise schafft Geschichten: manchmal lustige, manchmal tragische. Wer reist, macht Erfahrungen, die nicht als Lehrsätze weitergegeben, sondern die erzählt werden. Die Erzählung vermittelt erlebte, individuelle Wahrheit, der wir uns anschließen können, aber nicht müssen.

Zwei Gründe,
warum es sinnvoll ist, in der Verkündigung zu erzählen

1. Die Bibel erzählt

Das Alte Testament enthält viele verschiedene Sprachformen, aber in ihrem Kern erzählt es Geschichten. Man kann sogar sagen, es erzählt eine Geschichte: Die Geschichte von der Reise Gottes mit den Menschen und der Reise der Menschen mit Gott. Viele einzelne Geschichten verbinden sich zu einer Geschichte. Gott ist mit seinem Volk, Gott ist mit den Menschen unterwegs. Das Alte Testament wird nicht müde zu erzählen und auch mancher Psalm (z. B. Ps 23) enthält eine narrative (erzählende) Grundstruktur.

Das Neue Testament folgt dem Alten, indem es die Jesusgeschichte erzählt. Die einzelnen Geschichten der Evangelien verbinden sich miteinander zu der einen Geschichte des Jesus von Nazareth, von der Ankündigung seiner Geburt bis zur Himmelfahrt. Die Apostelgeschichte erzählt und wer aufmerksam hinschaut, kann auch in der Briefliteratur des Neuen Testaments narrative Strukturen erkennen.

In der Einheit der Bibel verbinden sich die verschiedenen Geschichten von Israel und von den Jüngern zu der einen vielfältigen Geschichte Gottes mit den Menschen. Wenn die Bibel erzählt, sollten wir es auch tun!

2. Die Erzählung bietet den Hörern Räume für ihre eigenen Wege

Eine Geschichte, die ich höre, ist wie ein Raum, in den ich hineingehe. Ich entscheide selbst, welchen Ort ich in diesem Raum einnehmen will. Ich kann am Rand stehen und Distanz wahren, ich kann aber auch mitten hineingehen und mit den erzählten Personen leiden, hoffen, feiern. Manchmal sitze ich mit Josef im Gefängnis und werde vergessen. Ein anderes Mal wärme ich mich mit Petrus am Feuer und es fehlt mir der Mut zum Bekenntnis. Geschichten erzählen vom Leben konkreter Menschen. Als Hörer kann ich ihre Erfahrungen mit meinen Erfahrungen vergleichen. Kinder und Jugendliche tun dies intuitiv. Sie entdecken ihre eigenen Höhen und Tiefen in der Erzählung und erfahren Lösungsansätze.

Wenn ich eine Geschichte höre, dann wird mir nichts übergestülpt, sondern mir wird ein Angebot gemacht wie ein Raum, den ich betreten darf, soweit ich es heute kann und will.

Die Vorbereitung einer Erzählung

Eine Erzählung muss vorbereitet werden. Es reicht nicht, wenn wir meinen, die Geschichte schon zu kennen, oder wenn wir sie „eben mal schnell“ lesen. Wir müssen zu allererst wieder sehen lernen. Die biblische Geschichte hat vielleicht nur wenige Verse. Wenn daraus eine Erzählung werden soll, dann muss ich lernen, genau hinzuschauen.

Es ist vermutlich gar nicht möglich, eine Reihenfolge in der Vorbereitung festzulegen, denn es gibt verschiedene Bearbeitungstypen. Die beiden häufigsten sind der visuelle Typ / der kreative Kopf und der lineare Typ / der Richtigmacher:

Der visuelle Typ ist kreativ, sieht schnell das Gesamtbild und fühlt sofort den emotionalen Pulsschlag einer Geschichte. Er verliert sich aber leicht in Beschreibungen von Details und vernachlässigt dann den Faden der Geschichte. Wer so tickt, sollte mit Mindmaps und Zeichnungen (Strichmännchen) arbeiten. Die ersten Notizen dürfen ungeordnet und bunt sein. Aber bitte immer mit dem Wissen, dass nicht jedes Detail erzählt werden muss – Mut zur Lücke.

Der lineare Typ oder Richtigmacher geht in der Regel chronologisch vor und erzählt in korrekter Reihenfolge die biblische Geschichte mit eigenen Worten nach. Bewegungen und Regungen bleiben oft dahinter zurück. Es stimmt zwar alles, aber Spaß und Provokation einer Geschichte (und die Bibel provoziert oft) gehen verloren. Die Hörer steigen schneller aus.

Beide Bearbeitungstypen haben ihre Stärken und Schwächen und mit der Bibel empfehlen wir: Lernt voneinander! Nach einer guten Vorarbeit kann es jedem gelingen, aus einer Geschichte ein Erlebnis zu machen. Dafür reicht es nicht, die Erzählung zu verstehen. Man muss sie „durchdringen“ – auch emotional.

Schritt 1: Auf den ersten Blick

Die erste Begegnung mit einem biblischen Text bzw. einem Thema löst oft spontane Reaktionen aus. Es ist wichtig, diese ernst zu nehmen und nicht sofort zu rationalisieren. Deshalb legt man sich vor dem Lesen Block und Bleistift neben die Lektüre. Beim ersten Durchlesen kann man sich Notizen zu folgenden Fragen machen: Was wundert oder irritiert mich? Was tut mir gut oder was stört mich? Was passiert genau (zeitliche Abläufe, Personenkonstellationen, besondere Orte)? Wie kommt es, dass … (damaliges Weltbild, Frauenbild, Verständnis von Krankheit und kultischen Riten)? Wie reagieren die Hauptfiguren? Was hätte ich an ihrer Stelle gemacht? Frage lieber „Wie“ oder „Wodurch“ als „Warum“. „Warum“ gibt keine Antworten, sondern wirkt wie ein Stoppschild. In der konkreten Vorbereitung heißt das: früh und oft genug durchlesen und damit „spazieren gehen“, darüber sinnieren, meditieren, zeichnen oder auflisten.

Schritt 2: Struktur und Recherche

Wenn die ersten Gedanken notiert sind, ist es Zeit, an die Struktur und Recherche zu gehen. Ich notiere mir den Rahmen und die verschiedenen Phasen der Geschichte. Wo spielt die Geschichte? Wer sind die handelnden Personen? An welchen Stellen nimmt die Geschichte (überraschende) Wendungen? Wo und wie wird ein Höhepunkt erreicht? Für das Verständnis der Bibel ist es ebenso wichtig, historische, theologische und religiöse Hintergründe zu recherchieren. Vieles, was bei uns Unverständnis auslöst, lässt sich leicht beantworten, wenn es gelingt, in die Welt der Bibel einzutauchen. Es gibt für diese Aufgabe Hilfestellungen: Lexika, Wörterbücher, Literatur zur sozialen Umwelt der Bibel usw. Eine Empfehlung ist „Die Bibel elementar“ von Michael Landgraf, Calwer Verlag.

Schritt 3: Den Top-Gedanken finden

Nach den ersten Schritten geht es jetzt darum, die emotionale Bewegung oder den pulsierenden Gedanken meiner Geschichte zu entdecken. Anderenfalls verkommt die Erzählung zu einer schlichten Wiedergabe vom Ablauf einer Handlung. Statt nur sachliche Informationen in korrekter Form zu vermitteln, arbeitet der Erzähler wie ein Bibelübersetzer, der das Wesen und die Bedeutung der Geschichte auf eine ganzheitliche Ebene transportiert. Information wird übersetzt in Emotion und Aktion/Reaktion, das heißt: Die Information, die Handlung einer biblischen Geschichte, wird übertragen in Empfindungen (heiß, kalt, hart, schwer usw.), in Gefühle (Furcht, Freude, Sorge usw.) und in Aktion (wandern, schreien / rufen, erstarren, kichern, kochen usw.).

Schritt 4: Das Drehbuch

Wenn die Vorbereitungen soweit abgeschlossen sind, geht es an die konkrete Umsetzung, wie aus dem einfachen Wort eine lebendige Geschichte wird. Ich teile die Geschichte in Szenen / Standbilder auf. Fünf bis sieben Szenen genügen, diese dürfen aber liebevoll „ausgemalt“ werden.

Es ist hilfreich – zumindest am Anfang – wenn ich „meine“ Erzählung komplett wörtlich aufschreibe. Gute Erzähler erzählen frei, aber die haben oft auch jahrelange Erfahrung. Lieber eine gute Geschichte vorgelesen als eine holprige Erzählung mit etlichen Lücken.

Unterschiedliche Möglichkeiten des Erzählens

Es gibt nahezu unbegrenzt viele Möglichkeiten, eine Geschichte zu erzählen. Wer mit dem Erzählen beginnt, sollte es zunächst möglichst einfach tun. Versuche die Geschichte so zu erzählen, wie du sie verstanden hast. Versuche jeden biblischen Satz mit zwei oder drei eigenen Sätzen wiederzugeben. Stelle die einzelnen Personen vor. Beispiel: In Markus 10 heißt es, dass ein blinder Bettler mit Namen Bartimäus am Wegrand saß. Kürzer kann man die Informationen nicht weitergeben. Beim Erzählen darf ich aber weiter ausholen. Ich muss mir mindestens zu folgenden Fragen eine Meinung bilden: Saß Bartimäus dort täglich? Hatte er sich an sein Blindsein gewöhnt? Gab es in biblischer Zeit viele Blinde? Wo hat er vielleicht gewohnt? Hatte er schon von Jesus gehört? Was redeten die Menschen über Jesus? Zugegeben, zu den gerade gestellten Fragen gibt der Bibeltext keine Antwort. Markus reduziert seine Erzählung auf die nötigsten Fakten. Aber wenn ich erzähle, dann wird die biblische Geschichte zu meiner Geschichte. Ich entscheide, wie ich erzähle und wie ich die biblischen Personen vor den...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...