Sie sind hier
E-Book

Direkte Verhaltensbeurteilung in der Schule

Eine Einführung für die Praxis

AutorChristian Huber, Gino Casale, Michael Grosche, Thomas Hennemann
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783497612444
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Verhaltensprobleme bei SchülerInnen sind oft mit Unterrichtsstörungen, schulischem Versagen und einem hohen Belastungsempfinden der MitschülerInnen und Lehrkräfte verbunden. Daher werden vielfach Fördermethoden eingesetzt, in der Hoffnung, dass diese wirken. Doch wie kann die Lehrkraft sicherstellen, dass eine Förderung beim Kind ankommt? Mithilfe der 'Direkten Verhaltensbeurteilung' (DVB), einem verlaufsdiagnostischen Instrument, können Lehrkräfte Schülerverhalten über einen bestimmten Zeitraum erfassen, die Wirkung von Fördermethoden einschätzen und diese ggf. anpassen. Das Buch liefert neben wichtigem Grundlagenwissen eine praxisnahe 'Schritt-für-Schritt'- Anleitung zur Planung, Umsetzung und Auswertung der DVB. So kann Verhalten passgenau gefördert werden!

Dr. Gino Casale, wiss. Mitarbeiter, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Univ. zu Köln, Institut für Bildungsforschung, Bergische Univ. Wuppertal. Prof. Dr. Christian Huber, Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung, Bergische Univ. Wuppertal. Prof. Dr. Thomas Hennemann, Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung, Univ. zu Köln. Prof. Dr. Michael Grosche, Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Bergische Univ. Wuppertal.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
1Ein Fallbeispiel: Sam (zehn Jahre)10
2Konzeptionelle Grundlagen12
2.1Normative Grundlagen12
2.2Evidenzbasierte Praxis14
2.3Verlaufsdiagnostik als Evaluation der Passung der Förderung zum Individuum20
2.4 Mehrstufige Fördersysteme: Wie kann Verlaufsdiagnostik ökonomisch durchgeführt werden?27
3Die Direkte Verhaltensbeurteilung als verlaufsdiagnostische Methode31
3.1Was ist die Direkte Verhaltensbeurteilung?31
3.2Was sind zentrale Merkmale einer Direkten Verhaltensbeurteilung?35
3.3Was sind Grundprinzipien der Direkten Verhaltensbeurteilung?37
3.4 Wofür kann die Direkte Verhaltensbeurteilung angewendet werden?41
4Die Direkte Verhaltensbeurteilung: Schritt für Schritt47
4.1Schritt 1: Ist die Umsetzung der Direkten Verhaltensbeurteilung für meine Arbeit sinnvoll?48
4.2Schritt 2: Welches Verhalten beurteile ich?55
4.3Schritt 3: In welcher Situation beurteile ich das Verhalten?60
4.4Schritt 4: Wie gehe ich in der Beurteilungssituation vor?62
4.5Schritt 5: Wie wähle ich eine Beurteilungsskala aus?65
4.6Schritt 6: Wie werte ich die Ergebnisse aus?73
4.7Schritt 7: Wie interpretiere ich die Ergebnisse der Direkten Verhaltensbeurteilung?89
5Diagnostik und Förderung verknüpfen: Anwendungsfelder der Direkten Verhaltensbeurteilung95
5.1Anwendungsfeld I: Förderung durch Verhaltensmodifikation95
5.2Anwendungsfeld II: Förderplanung99
5.3Anwendungsfeld III: Multiprofessionell arbeiten102
5.4Anwendungsfeld IV: Eltern und Erziehungsberechtigte beraten107
6Fazit116
Literatur117
Sachregister124

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...