Sie sind hier
E-Book

Dissentertum im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Freikirchen und religiöse Sondergemeinschaften im Beziehungs- und Spannungsfeld von Staat und protestantischen Landeskirchen

AutorHerbert Strahm
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl639 Seiten
ISBN9783170298057
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis72,99 EUR
Im 19. Jahrhundert wurde Deutschland zum Sammelbecken verschiedenster Freikirchen und religiöser Sondergemeinschaften, die als Dissenterbewegungen im Laufe der Zeit neben und gegenüber den Großkirchen entstanden sind. Alle derartigen außerkirchlichen Gemeinschaftsbildungen waren nicht nur Fremdkörper in der kirchlichen Landschaft, sondern sie wurden durch Existenz, differente Glaubensauffassungen, ausgeprägte Frömmigkeit und missionarische Bemühungen mehr und mehr zur Herausforderung für Staat und protestantische Landeskirchen und setzten die staatlich-kirchlichen Behörden unter permanenten Druck, die ihrerseits weniger mit Toleranz als vielmehr mit Verbot und Repressalien reagierten. - Es werden die Denkmuster und Handlungsweisen, die Motive, Pläne und Maßnahmen aufgezeigt, welche die Aktionen und Reaktionen motivierten und für die Kontroversen verantwortlich waren, ebenso die wechselseitigen Einflüsse und Wirkungen der Umwelt, wobei die ungleichen rechtlichen Voraussetzungen in der gegenseitigen Polemik eine wichtige Rolle spielten. - Der theoriegeleiteten, in der systemischen Sichtweise entstandenen Arbeit liegt eine umfangreiche Quellensammlung zugrunde.

Dr. theol. et lic. phil. Herbert Strahm ist Kirchenhistoriker und Psychologe, wohnhaft in Affoltern am Albis, Schweiz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt12
Vorwort6
Einleitung18
1 Ziel der Untersuchung18
2 Gegenstand der Untersuchung19
3 Dissenterbegriff21
4 Fragestellungen und thesenartige Vorgaben26
5 Stand der Forschung28
6 Quellen- und Literaturbasis31
7 Theorie und Methode33
8 Periodisierung des Zeitraumes – Aufriss und Gliederung43
1 Historische Entfaltung, Vorgeschichte und Kontext, Staat und Kirche, Dissentertum: rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen46
1.1 Dissentertum im Protestantismus46
1.1.1 Entstehung und Ausbreitung auf dem europäischen Festland47
1.1.2 Kontextuelle Erscheinungen nach der Wende zum 19. Jahrhundert51
1.2 Dissentertum gegenüber Staat und Kirche56
1.2.1 Staat und Staatskirchentum56
1.2.2 Protestantisches Landeskirchentum60
1.3 Dissentertum vor dem Recht65
1.3.1 Toleranz und Religionsfreiheit65
1.3.2 Unterschiedliche Rechtsbestimmungen um 180067
2 Dissentertum vom Zeitalter Napoleons bis zum Ende der Restauration74
2.1 Etabliertes Dissentertum täuferischer Tradition74
2.1.1 Die Mennoniten oder Taufgesinnten – im Dualismus von Gemeinde und Welt74
2.1.1.1 Selbstverständnis und Dissens zum Großkirchentum77
2.1.1.2 Existenz gegenüber staatlicher und kirchlicher Hoheit87
2.1.1.2.1 Das Verhältnis zur weltlichen Obrigkeit87
2.1.1.2.2 Wehrdienst und Eid als die Krux99
2.1.1.2.3 Das Verhalten in den Kriegszeiten – Opferbereitschaft und christlicher Pazifismus109
2.1.1.2.4 Im Gegenüber zum Staatskirchentum – Reibungspunkte127
2.1.1.3 Prozess der Schwächung und des Rückgangs133
2.1.1.4 Reflexion und Ausblick137
2.1.1.5 Interaktionen und System145
2.2 Etabliertes Dissentertum pietistischer Tradition149
2.2.1 Die Herrnhuter Brüdergemeine oder Erneuerte Brüderunität – die „Stillen im Lande“149
2.2.1.1 Ursprung und Identität151
2.2.1.1.1 Erneuerung, Selbstverständnis und Auftrag151
2.2.1.1.2 Separation oder Integration – Dissens zur Landeskirche?155
2.2.1.2 Krise und Umbruch161
2.2.1.2.1 Zwischen Ideal und Wirklichkeit161
2.2.1.2.2 „Ideal-Herrnhutianismus“167
2.2.1.3 Wechselnde Erfahrungen mit kirchlichen und staatlichen Behörden172
2.2.1.3.1 Umstrittene Diasporaarbeit172
2.2.1.3.2 Staatliche Anerkennung, Rechte und Privilegien – Wehrfreiheit186
2.2.1.3.3 Kriegseinwirkungen – hohe Besuche – Obrigkeitsverständnis200
2.2.1.4 Reflexion und Ausblick205
2.2.1.5 Interaktionen und System216
2.3 Konfessionelles Dissentertum lutherischer Tradition220
2.3.1 Lutherische Separationsbewegungen – umstrittene Union und Agende220
2.3.1.1 Union und Agende – Widerstand in Schlesien220
2.3.1.1.1 Der „Scheibelsche Streit“ und der Weg in die Separation226
2.3.1.1.2 Kampf um Anerkennung und selbständige Organisation –Einschätzung durch die Behörden und zeitgenössische Kritik239
2.3.1.1.3 Rechtsstreitigkeiten und gesetzliche Bestimmungen244
2.3.1.1.4 Offener Kampf und Verfolgung – erste Synoden – Behördenaktionen –unhaltbare Rechtslage – Auswanderung und Behauptung253
2.3.1.2 Zur lutherischen Separation außerhalb Schlesiens269
2.3.1.3 Reflexion und Ausblick276
2.3.1.4 Interaktionen und System293
3 Dissentertum zwischen Vormärz und Deutsch-französischem Krieg298
3.1 Angelsächsisches Dissentertum baptistischer Tradition298
3.1.1 Die Baptisten oder die Gemeinden getaufter Christen –„Gott mehr gehorchen als den Menschen“298
3.1.1.1 Theologische Grundpositionen und Dissens zur Landeskirche301
3.1.1.2 Aufreibende Anfänge in Hamburg und Berlin316
3.1.1.3 Ausbreitung, Konflikte, Rechtsverhältnisse325
3.1.1.3.1 Einschätzung durch Regierungs- und Polizeibehörden, Konsistorien und Superintendenten – strittige Punkte – rechtliche Grundlagen und Abwehrmaßnahmen332
3.1.1.3.2 Im preußischen Gesamtstaat333
3.1.1.4 Das Verhältnis zum Staat – Kritik am Staatskirchentum – Religionsfreiheit351
3.1.1.4.1 Staatskirchliche Auseinandersetzung und baptistische Apologie – gegenseitige Polemik und Rechtfertigung356
3.1.1.4.2 Zwischen Repression und Toleranz – verbesserte Rechtslage – Petitionen –Auswanderung – Hilfe aus dem Ausland – Umschwung371
3.1.1.5 Reflexion und Ausblick382
3.1.1.6 Interaktionen und System393
3.2 Angelsächsisches Dissentertum methodistischer Tradition397
3.2.1 Die Methodisten – „Alle an der Arbeit und immer an der Arbeit“397
3.2.1.1 Historischer Zugang – theologische Akzentuierung und strukturelle Entwicklung – Dissens zur Landeskirche401
3.2.1.2 Motive zur Aufnahme der Mission in Deutschland411
3.2.1.3 Anfänge in Württemberg und in Bremen419
3.2.1.4 Wachstum – Bekämpfung und Behauptung – Rechtslage437
3.2.1.4.1 Ausbreitung – Strategie und Einrichtungen – kirchliche und staatliche Reaktionen – methodistische Abwehrmaßnahmen437
3.2.1.4.2 Publizistische Auseinandersetzung mit dem Methodismus – methodistische Verteidigung und Gegenangriffe454
3.2.1.5 Reflexion und Ausblick469
3.2.1.6 Interaktionen und System478
4 Dissentertum vor und im Kaiserreich bis zur Jahrhundertwende484
4.1 Dissentertum: Apostelamt und Apokalyptik484
4.1.1 Die Katholisch-apostolischen Gemeinden – Parusieerwartung und Gerichtsbotschaft484
4.1.1.1 Entstehungsgeschichte – Prophetie und Apostelamt – Selbstverständnis484
4.1.1.2 Ausbreitung in Nord- und Süddeutschland – Gemeindebildung – kirchliche Reaktionen und staatliche Maßnahmen – Rechtfertigung und Niedergang der Bewegung493
4.1.1.3 Reflexion – oppositionelle Entwicklung und Schisma507
4.1.1.4 Interaktionen und System515
4.2 Dissentertum: Prophetie und Eschatologie518
4.2.1 Die Siebenten-Tags-Adventisten – „Geist der Weissagung“ und Heiligung518
4.2.1.1 Vorgeschichte – wesentliche Lehrakzente – Organisation und Ausbreitung – Gemeindeordnung518
4.2.1.2 Anfänge der Mission in Deutschland – Gemeindebildung und Organisationsstrukturen – Sendungsbewusstsein und Polemik – Reaktionen in der Öffentlichkeit – Kritik und Maßnahmen kirchlicher und staatlicher Organe526
4.2.1.3 Reflexion und Ausblick532
4.2.1.4 Interaktionen und System534
4.3 Dissentertum: Visionen und Endzeit536
4.3.1 Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage oder die Mormonen – Fortschrittsprinzip und Tempelkult536
4.3.1.1 Anfänge, Gründung und Ausbreitung – Lehre und Praxis536
4.3.1.2 Mission in Deutschland – Ausbreitung und Verurteilung des Mormonentums – staatliche und kirchliche Verfolgung546
4.3.1.3 Reflexion und Ausblick554
4.3.1.4 Interaktionen und System556
5 Zusammenfassende Analyse und Diskussion – Ausblick558
5.1 System: Ausgang, Veränderungen und Entwicklungen558
5.2 Wesentliche Faktoren und Ergebnisse – kritische Würdigung563
5.2.1 Freikirche oder religiöse Sondergemeinschaft?574
5.2.2 Ausblick auf das 20. Jahrhundert578
6 Zur Situation in der Gegenwart, Voraussetzungen, Aufgaben und Perspektiven für die Zukunft586
7 Quellen- und Literaturverzeichnis604
Ungedruckte Quellen604
Bundesarchive604
Einzelstaatliche Archive604
Landeskirchliche Archive610
Freikirchliche Archive613
Gedruckte Quellen615
Ungedruckte Sekundärliteratur617
Gedruckte Sekundärliteratur618
Zeitschriften – Periodika – Jahrbücher629
Gemeinde- und Festschriften630
Lexika, Kompendien, Verschiedenes631
Anhang632
1 Sachregister632
2 Personenregister637
3 Ortsregister639

Weitere E-Books zum Thema: Religionsgeschichte - Kirche

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...