Sie sind hier
E-Book

Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen (Reihe: Klinische Kinderpsychologie, Bd. 10)

AutorAndreas Beelmann, Tobias Raabe
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl267 Seiten
ISBN9783840920417
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR

Dissoziale Verhaltensprobleme wie oppositionelles, aggressives, delinquentes und kriminelles Verhalten sind unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Sie verursachen in unserer Gesellschaft beträchtliche Kosten, sei es auf Seiten potenzieller Opfer, sei es auf Grund von materiellen Schäden oder wegen der Betreuungsprobleme in Familie, Schule und anderen Einrichtungen unseres Sozialsystems. Der Band befasst sich mit den verschiede-nen Erscheinungsformen, ihren entwicklungspsychologischen und klinischen Grundlagen sowie den Möglichkeiten der Prävention und Behandlung dieser Verhaltensprobleme.

Neben einleitenden Fragen zur Beschreibung und Diagnostik disso-zialen Verhaltens bildet eine Zusammenfassung der entwicklungs-psychopathologischen Forschung zu Risiko- und Schutzfaktoren einen ersten Schwerpunkt des Buches. Ein zweiter Schwerpunkt dient der Darstellung verschiedener Präventions- und Interventi-onsansätze. Hier werden vor allem Programme der sozialen Kompetenzförderung für Kinder, Elternprogramme zum Training von Erziehungskompetenzen sowie multimodale Präventionskonzepte und Behandlungsmaßnahmen bei jugendlichen Straftätern vorge-stellt und diskutiert. Dabei werden bekannte, aber auch aktuelle und innovative Ansätze besprochen und jeweils im Hinblick auf die wissenschaftliche Fundierung detailliert bewertet. Der Band bietet damit aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung, Prävention und Behandlung dissozialer Verhaltensprobleme.

Die Autoren

Prof. Dr. Andreas Beelmann, geb. 1962. 1984-1990 Studium der Psychologie, Soziologie und Gesundheitswissenschaften in Bielefeld. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an den Universitäten Bielefeld und Erlangen-Nürnberg. 1994 Promotion. 2001 Habilitation. 2003-2004 Vertretungsprofessor für sozial-emotionale und kommunikative Lern- und Entwicklungsförderung an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität Köln. Seit 2004 Professur für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation am Psychologischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Prävention kindlicher Verhaltensstörungen, Entwicklungspsychopathologie sozialer Verhaltensprobleme, Probleme und Methoden der Wirksamkeitsforschung und integrativen Forschung (Meta-Analysen).

Dipl.-Psych. Tobias Raabe, geb. 1982. 2000-2006 Studium der Psychologie in Jena. Seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation der Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, Akkulturation und Entwicklung, Delinquenz jugendlicher Immigranten, Entwicklung von Vorurteilen bei Kindern und Jugendlichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. 1 Einleitung
  4. 2 Definition, Klassifikation und Diagnostik
  5. 3 Prävalenz und Stabilität
  6. 4 Entwicklung
  7. 5 Psychologische Prävention und Intervention
  8. 6 Rehabilitation jugendlicher Straftäter
  9. Literatur
  10. Sachverzeichnis
Leseprobe

6 Rehabilitation jugendlicher Straftäter (S. 195-196)

Während vor mehr als drei Jahrzehnten mit der „Nothing works"-Hypothese (Martinson, 1974) angenommen wurde, dass selbst die besten Psychotherapien oder Bildungsmaßnahmen nicht zu einer signifikanten Reduktion der Rückfallraten von Straftätern beitragen, begann sich Anfang der 1990er Jahre die wissenschaftliche Meinung durchzusetzen, dass einige Maßnahmen unter bestimmten Bedingungen bei bestimmten Personen wirken (z.B. Izzo & Ross, 1990). Dies war vor allem dem Umstand geschuldet, dass systematische Forschungszusammenfassungen und Meta- Analysen kleine, aber signifikante Effekte fanden sowie zum Teil große Wirksamkeitsunterschiede zwischen den Behandlungsmaßnahmen bestätigen konnten (vgl. Übersicht in Lösel, 1995, Lösel & Bender, 2005).

Wir möchten diese Diskussion aufgreifen und im Folgenden verschiedene juristische, sozial-pädagogische und psychotherapeutische Maßnahmen bei jugendlichen Straftätern vorstellen und kritisch erörtern. Im Vergleich zu den in Kapitel 5 dargestellten präventiven und interventiven Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen liegen bei den Behandlungsmaßnahmen für jugendliche Straftäter besondere Rahmenbedingungen vor. So sind etwa Behandlungen im Straftäterbereich nicht allein auf eine Vermeidung zukünftiger Straftaten ausgerichtet, sondern dienen auch dem Schutz der Gesellschaft oder sind an einer Wiedergutmachung des entstandenen Schadens orientiert. Anders jedoch als Rehabilitationsmaßnahmen im Bereich erwachsener Straftäter sind Behandlungsmaßnahmen im Jugendalter gemäß Jugendgerichtsgesetz (JGG) am Erziehungsgedanken ausgerichtet.

Das heißt, dass sich die Strafverfolgung und Strafzumessung weniger an der Tat als an der Person des Täters und der pädagogischen Funktion von Strafe orientieren. Dabei wird vor allem der Gedanke der Diversion verfolgt. Von Diversion wird gesprochen, wenn von einer weiteren Strafverfolgung und Inhaftierung zugunsten einer Verfahrenseinstellung oder sozial-pädagogischer und psychotherapeutischer Maßnahmen abgesehen wird. Diese sogenannten ambulanten Maßnahmen sind im Vergleich zu den traditionellen juristischen Sanktionen (Auflagen, Arrest, Haft) sehr heterogen, haben sich aber offenbar im Jugendstrafrecht weitgehend durchgesetzt (Dünkel, Geng & Kirstein, 1998, Heinz & Storz, 1992).

6.1 Arrest und Jugendhaft

Unter der Fülle von Rehabilitationsmaßnahmen stellen der Arrest (kurzzeitiger Freiheitsentzug bis zu vier Wochen) und die Jugendhaft (Unterbringung in einer Jugendstrafanstalt) die schärfsten und in ihrer Wirkung umstrittensten Maßnahmen dar (Greve, 2001). Das Ziel einer erzieherisch gestalteten Jugendhaft ist es, straffällig gewordene Jugendliche „zu einem rechtschaffenen und verantwortungsbewussten Lebenswandel" zu führen, ohne dass sie zukünftig Konflikte mit dem Gesetz eingehen (§91 JGG). Betrachtet man allerdings die Rückfallraten bei Jugendlichen, so klaffen Anspruch und Wirklichkeit zunächst stark auseinander: Durchschnittlich drei von vier Jugendlichen in Jugendstrafanstalten werden erneut zu einer Jugend- bzw. Freiheitsstrafe verurteilt. Kerner, Dolde und Mey (1996) kamen beispielsweise in ihren Untersuchungen auf eine Rückfallrate von 77% innerhalb von fünf Jahren nach Haftentlassung.

Auch Jehle und Weigelt (2004) berichten von über 80% erneut verurteilten Jugendlichen unter Straftätern mit ein- bis zweijähriger Jugendhaft, wenn man sämtliche Wiederverurteilungen (z.B. auch Geldstrafen) berücksichtigt. Selbst sehr konservative Schätzungen gehen von mindestens 50% rückfälliger Jugendlicher aus (Lösel, 1995). Die Rückfallwahrscheinlichkeit erreicht dabei durchschnittlich im achten Monat nach der Haftentlassung den Höhepunkt (Hosser, Windzio & Greve, 2005). Sie ist umso höher, je jünger die Strafgefangenen sind, je schwerer die Straftat war, je mehr Straftaten vorausgegangen sind und ist besonders hoch, wenn es sich um eine aggressive Straftat handelte (Lösel, 2000, Tarolla, Wagner, Rabinowitz & Tubman, 2002).

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
1 Einleitung12
2 Definition, Klassifikation und Diagnostik18
2.1 Definition und Klassifikation18
2.2 Diagnostik und Erhebungsinstrumente25
2.2.1 Ziele und Einsatzgebiete diagnostischer Methoden25
2.2.2 Erhebungsinstrumente zur Erfassung dissozialen Verhaltens26
2.2.3 Systematisches Risikoassessment und Integration diagnostischer Informationen34
3 Prävalenz und Stabilität38
3.1 Prävalenz38
3.2 Stabilität44
4 Entwicklung48
4.1 Variablenorientierte Ansätze zur Entstehung dissozialer Verhaltensprobleme: Forschung zu Risiko- und Schutzfaktoren48
4.1.1 Konzeptionelle Unterscheidungen49
4.1.2 Biologische Einflussfaktoren und Prozesse57
4.1.3 Psychologische Einflussfaktoren und Prozesse65
4.1.4 Soziale Einflussfaktoren und -prozesse: Elterliche und familiäre Merkmale82
4.1.5 Soziale Einflussfaktoren und -prozesse: Die Rolle der Gleichaltrigen95
4.1.6 Soziale Einflussfaktoren und -prozesse: Kontextfaktoren99
4.1.7 Zusammenfassung biologischer, psychologischer und sozialer Risikofaktoren: Ein kumulatives Entwicklungsmodell dissozialen Verhaltens111
4.2 Personenorientierte Ansätze: Verlaufsformen und Entwicklungspfadmodelle dissozialen Verhaltens114
4.2.1 Terri E. Moffitt: Lebenslauf-persistente vs. adoleszenz-limitierte Devianz115
4.2.2 Rolf Loeber: Drei Entwicklungspfade dissozialen Verhaltens120
4.2.3 Gerald R. Patterson: Früh- vs. Spätstarter123
4.2.5 Dissoziale Entwicklungspfade bei Mädchen126
4.2.6 Psychopathie bei Kindern und Jugendlichen127
4.2.7 Bewertung und Nutzen der dargestellten Pfadmodelle128
5 Psychologische Prävention und Intervention132
5.1 Grundlagen der Prävention und Intervention132
5.1.1 Modelle der Prävention und Intervention132
5.1.2 Voraussetzungen und wissenschaftliche Fundierung134
5.2 Übersicht zu Präventions- und Interventionsansätzen139
5.3 Soziale Trainingsprogramme für Kinder142
5.3.1 Allgemeine Beschreibung142
5.3.2 Internationale Programme143
5.3.3 Deutschsprachige Programme151
5.3.4 Bewertung sozialer Trainingsprogramme158
5.4 Behaviorale Elterntrainingsprogramme163
5.4.1 Allgemeine Beschreibung163
5.4.2 Internationale Programme164
5.4.3 Deutschsprachige Programme173
5.4.4 Bewertung behavioraler Elterntrainingsprogramme178
5.5 Kombinierte und umfassende Präventions- und Interventionsprogramme182
5.5.1 Kombinierte Eltern- und Kindertrainings182
5.5.2 Familienorientierte Frühinterventionen184
5.5.3 Kombinierte schulische Maßnahmen189
5.5.4 Bewertung kombinierter und umfassender Programme192
5.6 Abschließende Beurteilung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen192
6 Rehabilitation jugendlicher Straftäter196
6.1 Arrest und Jugendhaft196
6.2 Sozialpädagogische Maßnahmen199
6.2.1 Boot-Camps199
6.2.2 Überlebenstrainings und Outdoor-Aktivitäten200
6.2.3 Täter-Opfer-Ausgleich202
6.3 Psychotherapeutische Maßnahmen203
6.3.1 Kognitiv-verhaltensorientierte Ansätze203
6.3.2 Funktionale Familientherapie (FFT)205
6.3.3 Multisystemische Behandlung (MST)208
6.4 Abschließende Bewertung von Rehabilitationsmaßnahmen211
Literatur214
Sachverzeichnis262
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Kinder & Jugend: Psychologie - psychische Störungen

Generation @ im Chat

E-Book Generation @ im Chat
Format: PDF

Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet. Die Befunde zur…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...