Sie sind hier
E-Book

Dissoziative Störungen

PiD - Psychotherapie im Dialog

AutorBarbara Stein, Henning Schauenburg
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl110 Seiten
ISBN9783132410589
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
<p><strong>Dissoziation ist ein komplexes Phänomen – der Begriff ist mehrdeutig, Phänomenologie und Funktionalität sind heterogen. Dissoziative Symptome sind außerdem nicht nur auf dissoziative Störungen beschränkt: Sie finden sich auch bei unterschiedlichen psychischen Störungen. Und dient Dissoziation nicht häufig auch als Schutzmechanismus und hängt eng mit Traumatisierung zusammen?</strong></p> <p>Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog will zu mehr Klarheit über das schwer greifbare Thema Dissoziation beitragen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:</p> <ul> <li>Dissoziation – Begriffsentwicklung und aktuelle Konzepte und Fragen</li> <li>Dissoziative Phänomene – Psychoanalytische Perspektiven und Theorien</li> <li>Neurobiologische Aspekte der Dissoziation – Überblick über den Stand der Forschung</li> <li>Dissoziative Symptome erkennen und reduzieren</li> <li>Intrusionen als Indikator für dissoziatives ­Funktionieren nach Trauma</li> <li>Diagnose und Behandlung der Depersonalisations-Derealisations-Störung</li> <li>Psychometrische Diagnostik bei dissoziativen Symptome und Störungen</li> <li>Dissoziation als Kompetenz – Mit hypnosystemischen Methoden die Selbstwirksamkeit stärken</li> <li>Differenzialdiagnose Anfälle</li> <li>Integrative Therapie dissoziativer Symptome</li> <li>Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen</li> <li>Dissoziative Störungen in der Neurologie – Psychodynamisch relevante Aspekte für den ­Konsiliar- und Liaisondienst</li> <li>Dissoziative Identitätsstörungen</li> <li>Dissoziation in anderen Kulturen</li> </ul>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Psychotherapie im Dialog 3•2017 – Dissoziative Störungen: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms1
Editorial2
Herausgebergremium3
Inhalt4
Für Sie gelesen6
Verhaltenstherapie oder Antidepressiva? Patientenpräferenz ohne Einfluss auf Therapieerfolg6
Häusliche Gewalt – Welche Ursachen vermuten Kinder?7
Prozessorientierte Faktoren – Feedback kann therapeutische Beziehung verstärken8
Psychotherapieforschung – Unangekündigt versäumte Therapiestunden beeinträchtigen den Therapieverlauf9
Alles was Recht ist10
Aufklärungs- und Informationspflichten – Sicherstellung der Selbstbestimmung des Patienten10
Dissoziative Störungen12
Editorial12
Ein Begriff ? viele Phänomene12
Essentials14
Dissoziative Störungen14
Standpunkte16
Dissoziation – Begriffsentwicklung und aktuelle Konzepte und Fragen16
Dissoziative Phänomene – Psychoanalytische Perspektiven und Theorien22
Neurobiologische Aspekte der Dissoziation – Überblick über den Stand der Forschung26
Pierre Janet31
Aus der Praxis35
Dissoziative Symptome – erkennen und reduzieren35
Dissoziation und Trauma – Intrusionen als Indikator für dissoziatives Funktionieren nach Trauma40
Die Depersonalisations-Derealisations-Störung – Diagnose und Behandlung45
Dissoziative Symptome und Störungen – Psychometrische Diagnostik50
Dissoziation als Kompetenz – Mit hypnosystemischen Methoden die Selbstwirksamkeit stärken55
Differenzialdiagnose Anfälle – Keine leichte Aufgabe60
Gründung einer Ambulanz für dissoziative Anfälle – Ein Pilotprojekt65
Therapie dissoziativer Symptome – Eine integrative Perspektive69
Zwei Gesichter der Dissoziation – Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen73
Dissoziative Störungen in der Neurologie – Psychodynamisch relevante Aspekte für den Konsiliar- und Liaisondienst77
Dissoziative Identitätsstörungen82
CME-Fragen87
Über den Tellerrand89
Dissoziation in anderen Kulturen89
Dialog Links95
Die vielen Gesichter der Dissoziation – Angebote für Betroffene und Experten im Internet95
Dialog Books98
Dissoziative Störungen – Bücher zum Thema98
Resümee102
Was ist noch normal, was schon Störung?102
Ein Fall – verschiedene Perspektiven104
Fallbericht Angst und Scham – „Ich zeige nicht gerne, wenn es mir nicht gut geht …“104
Kommentare zum Fallbericht106
Sehenswert108
Thomas Vinterberg: Die Kommune – Die Kommune ? Chronik des Scheiterns einer Utopie108
Backflash109
An der Bar109
Vorschau110
Das nächste Heft „Achtsamkeit & Selbstfürsorge“110
Impressum111

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...