Sie sind hier
E-Book

Disziplinmanagement in der Schulklasse

Wie Sie Unterrichtsstörungen vorbeugen und bewältigen

AutorGustav Keller
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783456754574
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
In einer Schulklasse Disziplin herzustellen ist die schwierigste pädagogische Aufgabe. Auf diese werden Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Ausbildung am wenigsten vorbereitet. Deshalb verwundert es nicht, dass Unterrichtsstörungen sich in allen bisherigen Lehrerbelastungsstudien als der gravierendste Stressfaktor erwiesen haben. Zu bedenken ist, dass Unterrichtsstörungen nicht nur die Lehrergesundheit beeinträchtigen, sondern auch die Wirksamkeit des Unterrichts. Durch Unterrichtsstörungen geht täglich sehr viel Lernzeit verloren. Der störungsbedingte Ausfall von Lernzeit ist um ein Vielfaches größer als der krankheitsbedingte Unterrichtsausfall. Das Disziplinmanagement erfordert ein professionelles pädagogisches Handeln. Wie dieses gelingen kann, wird in dem vorliegenden Ratgeber pragmatisch und praxisorientiert vermittelt. Er leitet erstens dazu an, Unterrichtsstörungen differenziert wahrzunehmen und fundiert zu analysieren. Zweitens enthält er ein flexibel einsetzbares Handlungsrepertoire zum Reagieren in Störungssituationen. Und drittens zeigt er auf, wie durch systematische Prävention Unterrichtsstörungen wirksam vorgebeugt werden kann. Die Leserinnen und Leser erhalten nicht nur Erklärungs- und Handlungshilfen, sondern sie werden auch durch Weisheits- und Fallgeschichten zum Nachdenken angeregt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

[24][25]3

Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen

Mit Störungen in der Klasse kann vieles gemeint sein.

Hans-Peter Nolting

Unterrichtsstörungen sind unterschiedliche Formen abweichenden Verhaltens, die das Lehren und Lernen mehr oder weniger stark beeinträchtigen.

Eine objektive Definition dessen, was als Unterrichtsstörung bezeichnet werden kann, ist nicht immer möglich. Ob der Unterricht jetzt gerade gestört wird, hängt natürlich auch von der Situationsauffassung und Bewertung des Lehrers ab. Eine Äußerung wie zum Beispiel «Da blicke ich nicht durch», kann vom Lehrer X als dankbarer Hinweis zur Stoffwiederholung und vom Lehrer Y als unerlaubter Zwischenruf aufgefasst werden. Jenseits dieses subjektiven Ermessensund Toleranzspielraumes gibt es jedoch Ereignisse wie das andauernde Schwätzen mit dem Banknachbarn, die den Unterrichtsprozess eindeutig stören und den Lernerfolg der Mitschüler gefährden.

Wer sich mit Unterrichtsstörungen befasst, sollte auf eine differenzierende Beschreibung achten. Geht man von schulpsychologischen Erkenntnissen und Beobachtungen aus, lassen sich sechs typische Erscheinungsformen unterscheiden:

Akustische Störungen

Schwätzen mit dem Banknachbarn

Zwischenrufe

Summen, Singen

[26]

Schreien, Grölen

Handy

Uhrenalarm

Motorische Störungen

Schaukeln

Zappeln

mit Arbeitsmitteln spielen

mit dem Stuhl kippeln

Herumlaufen

Aggressionen

Mitschüler verbal provozieren

Mitschüler körperlich angreifen

fremde Sachen wegnehmen

Sachen beschädigen, zerstören

Wutausbruch

Lehrer verbal angreifen

Lehrer körperlich angreifen

geistige Abwesenheit

stofffremde Arbeiten erledigen

zum Fenster hinausschauen

Tagträumen

Schlafen

Verweigerung

fehlende Unterrichtsmaterialien

Unerledigte Arbeitsaufträge

fehlende Hausaufgaben

Mitarbeitsverweigerung

Zuspätkommen

[27]Verstöße gegen die Hausordnung

Essen

Trinken

Beschmutzen

Obwohl nicht von Schülerinnen und Schülern verursacht, können auch Ereignisse aus dem Außenbereich des Klassenzimmers sehr störend wirken. Beispiele für diese externen Störungen sind Baulärm, Fluglärm, Verkehrslärm, Lärm aus einem anderen Klassenzimmer, Sirenengeheul, Lautsprecherdurchsagen.

Welche dieser unterschiedlichen Störformen als besonders störend erlebt werden, ist bisher erstaunlich selten empirisch untersucht worden. Ein paar Erkenntnisse findet man in Manfred Tückes (2005, S. 408 f.) «Psychologie in der Schule – Psychologie für die Schule». Danach fühlen sich Lehrpersonen besonders gestört, wenn Schüler miteinander streiten. Aus der Schülerperspektive werden akustische Störungen als besonders unangenehm empfunden.

Fallbeispiele

Sven, ein Drittklässler, ist schnell ablenkbar. Wenn er ein Geräusch hört, schaut er sofort hin. Er lenkt auch andere immer wieder ab und verwickelt sie in Gespräche. Er ist motorisch unruhig – er zappelt und schaukelt öfters auf dem Stuhl. Stellt die Lehrerin eine Frage, platzt er mit seiner Antwort heraus. Am Beginn von Stillarbeiten fragt er nach, was gemacht werden soll, weil er beim Arbeitsauftrag unaufmerksam war.

Petra ist eine stille Fünftklässlerin. Sie wirkt zunächst ruhig und unauffällig. Dass ihr Verhalten dennoch ein Problem ist, erfährt man erst, wenn man sie aufruft. Sie war mit ihren Gedanken irgendwo anders. Sie war auf Tournee mit Tokio Hotel. Einen neulich gesehenen Film hat sie in ihrem inneren Kino nochmals Revue passieren lassen. Auch der Ehestreit ihrer Eltern ging ihr durch den Kopf. Obwohl körperlich anwesend, ist sie geistig abwesend.

[28]Marcus ist Schüler der Klasse 7 einer städtischen Hauptschule. Leistungsmäßig gehört er zu den Schwächeren. Und vom Großteil der Klasse wird er abgelehnt. Sein Verhalten ist im Verlauf dieses Schuljahres immer auffälliger geworden. Er spielt den Klassenclown, gibt mit Absicht dumme...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...