Sie sind hier
E-Book

Diversity-Management

Zur sozialen Verantwortung von Unternehmen

AutorClaudia Rahnfeld
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl90 Seiten
ISBN9783658232528
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Das Buch greift soziale Ziele als Beweggrund für die Einführung eines Diversity-Managements auf. Dazu wird anschaulich erläutert, wie Organisationen ticken und welche Mechanismen angestoßen werden, wenn Veränderungen auf sie einwirken. Es wird außerdem aufgezeigt, welche Führungs- und Unternehmenskultur mitarbeiterbindend wirkt und welche Methoden bei der Umsetzung hilfreich sein können. 
Hintergrund dazu: Diversity-Management als Forschungs- und Praxisfeld ist mittlerweile weltweit verbreitet. Es wird in Unternehmen in der Regel mit dem Ziel eingesetzt, die unterschiedlichen individuellen Eigenschaften, kulturellen Prägungen und die internationalen Erfahrungen der MitarbeiterInnen zu betonen und zum Nutzen des Unternehmens einzusetzen. Dieser rein betriebswirtschaftlichen Herangehensweise soll im vorliegenden Buch ein proaktiver Umgang mit Vielfalt entgegensetzt werden. Neben den gewinnorientierten Zielen sollen vor allem gesellschaftliche Notwendigkeiten und soziale Teilhabe als Anlass aufgezeigt werden. 


Dr. Claudia Rahnfeld ist Professorin für Soziale Arbeit, Professionstheorie und Disziplinäres Wissen an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach. 


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Einleitung8
2 Einführung in gesellschaftliche Rahmenbedingungen und grundlegende Begriffe12
2.1Soziale Ungleichheiten und deren gesellschaftliche Auswirkungen12
2.1.1Armut13
2.1.2Chancenungleichheit14
2.1.3Flucht und Migration15
2.1.4Gleichstellung von Männern und Frauen im Arbeitsleben16
2.1.5Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt18
2.1.6Demografischer Wandel19
2.1.7Urbane Entwicklungen20
2.2Ausgewählte (politische) Lösungsansätze22
2.2.1Integration22
2.2.2Inklusion23
2.2.3Diversity25
2.3Soziale Verantwortung von Unternehmen27
2.4Zusammenfassung29
3 Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen31
3.1Deutsches Grundgesetz31
3.2Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz32
3.3UN-Behindertenrechtskonvention33
3.4Bundesteilhabegesetz34
3.5Rechtliche Quotenregelungen35
3.6Integrationsgesetz35
3.7Zusammenfassung37
4 Theoretischer Hintergrund: Diversity-Management als Organisationsentwicklung38
4.1Systemtheoretische Grundannahmen38
4.1.1Die drei Seiten einer Organisation39
4.1.2Zur Bedeutung von Organisationskulturen40
4.2Lernen in Organisationen42
4.2.1Organisationskulturen beeinflussen42
4.2.2Elemente im Organisationslernen44
4.2.3Ebenen im Organisationslernen47
4.3Zusammenfassung48
5 Planungsanforderungen und Führungsaufgaben49
5.1Umsetzungsebenen49
5.2Verortung und Datenbasierung des Diversity-Managements im Unternehmen51
5.3Verankerung im Leitbild53
5.4Zur Macht von Führungskräften55
5.5Qualität der Führung57
5.5.1Wertschätzung als Grundprinzip der Führung57
5.5.2Wie Wertschätzung gelebt werden kann59
5.6Zusammenfassung61
6 Strategien und Instrumente auf operativer Ebene63
6.1Einzelfallbezogene Strategien63
6.1.1Patenschaften63
6.1.2Mentoring65
6.1.3Personalgespräche mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat67
6.2Teambezogene Strategien69
6.2.1Teamarbeit und Teamentwicklung69
6.2.2Konfliktmanagement72
6.2.2.1 Analyse von Konflikten73
6.2.2.2 Harvard-Konzept zur Konfliktregulierung74
6.2.3Trainings zur Sensibilisierung75
6.2.3.1 Rollenspiele77
6.2.3.2 Aufstellungsarbeit77
6.2.3.3 Themenzentrierte Interaktion78
6.3Arbeitsorganisatorische Strategien78
6.3.1Work-Life-Balance78
6.3.2Stufenweise Wiedereingliederung80
6.4Zusammenfassung81
7 Ausblick83
Literatur85

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...