Inhalt | 7 |
Vorwort | 9 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 10 |
Unser Dank geht | 10 |
1 Geschichte der Bronchoskopie | 12 |
1. Die Anfänge der Endoskopie | 13 |
2. Im Vorfeld der Bronchoskopie | 18 |
3. Die Verfahren der Anästhesie | 24 |
4. Die Anfänge der Bronchoskopie | 24 |
5. Die starre Bronchoskopie in der Zeit nach Killian und Jackson | 29 |
6. Bildübertragung durch Glasfasern, Ikeda und die flexible Bronchoskopie | 32 |
7. Bronchoskopische Krankheiten und bronchoskopische Therapie im Wandel | 35 |
8. Bilddokumentation, Lehrbücher und Atlanten | 40 |
9. Bronchologie heute, assoziierte Verfahren, Ausblick | 41 |
2 Indikationen zur Bronchoskopie | 46 |
1. Allgemeine Gesichtspunkte zur Indikation | 47 |
2. Indikationen im Detail | 48 |
3. Häufigkeitsverteilung der bronchoskopischen Indikationen | 53 |
3 Vorbereitung und Nachsorge | 56 |
1. Aufklärung | 57 |
2. Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz, medikamentöse Therapie | 57 |
3. Vorinformation des Untersuchers | 58 |
4. Blutdruck und Oxygenierung | 59 |
5. Prämedikation | 59 |
6. Lokalanästhesie | 60 |
7. Sedierung | 61 |
8. Narkosebronchoskopie | 62 |
9. Nachsorge | 62 |
4 Technik der Bronchoskopie und Instrumentarium | 66 |
1. Allgemeine Gesichtspunkte zur bronchoskopischen Technik | 67 |
2. Die flexible Bronchoskopie | 70 |
3. Die starre Bronchoskopie | 73 |
5 Kehlkopf | 78 |
1. Beziehungen zwischen Kehlkopf und Bronchologie | 79 |
2. Kehlkopfanatomie | 81 |
3. Kehlkopffunktion und ihre Störungen | 81 |
6. Bronchoskopischer Normalbefund und seine Varianten | 92 |
1. Allgemeine Gesichtspunkte zur Anatomie | 93 |
2. Die Verzweigungsanatomie und ihre Nomenklatur | 93 |
3. Projektion der pulmonalen Segmente im Röntgenbild | 96 |
4. Verzweigungsvarianten und Anomalien ohne Krankheitswert | 99 |
7. Pathologische Bronchoskopiebefunde | 112 |
1. Klassifikation pathologischer Befunde | 113 |
2. Veränderungen der Schleimhaut mit Krankheitswert | 113 |
3. Anatomische Anomalien | 114 |
4. Anatomisch-funktionelle Störungen mit Krankheitswert | 115 |
5. Pathologische bronchiale Inhalte | 116 |
6. Stenosen (Abb. 7/2) | 117 |
7. Tumorartige Befunde (Gewebsplus) (Abb. 7/49–59) | 117 |
8. Veränderungen von Wand und Carinen | 119 |
9. Nekrosen, Gewebsdefekte, Fisteln | 119 |
8. Befunderhebung und Befundbericht | 136 |
1. Befunderhebung | 137 |
2. Befundbericht | 137 |
9. Bronchoskopische Materialentnahme | 140 |
1. Art und Versorgung des entnommenen Materials | 141 |
2. Materialentnahme aus dem zentralen Bereich | 142 |
3. Herdsondierung | 146 |
4. Bronchoalveoläre Lavage (BAL) | 148 |
5. Bronchoskopische Lungenbiopsie (BLB) | 150 |
6. Bronchoskopische Diagnostik und Therapie bei Krankheiten des Lungenparenchyms | 151 |
10. Komplikationen und ihre Vermeidung | 188 |
1. Komplikationen der Bronchoskopie allgemein | 189 |
2. Auslösende Faktoren und Komplikationen im Einzelnen | 190 |
11. Maligne Tumoren | 202 |
1. Allgemeine Gesichtspunkte | 203 |
2. Bronchoskopische Aspekte bei malignen tracheobronchialen Tumoren | 209 |
3. Zentrale Bronchialkarzinome | 212 |
4. Sonderformen des Bronchialkarzinoms | 212 |
5. Sonstige maligne Tumoren | 214 |
12. Benigne Tumoren | 264 |
1. Benigne Tumoren allgemein, verschiedene Histologietypen | 265 |
2. Papillome, Papillomatose | 265 |
13. Entzündung, Narbe, Trauma | 276 |
1. Entzündungen mit Erregerbezug (außer Tbc) | 277 |
2. Entzündungen ohne direkten Erregerbezug, Systemkrankheiten | 281 |
3. Veränderungen durch Trauma, Intubation, Tracheotomie | 284 |
14. Bronchustuberkulose, Broncholithiasis, Anthrakosen | 312 |
1. Schleimhauttuberkulose | 313 |
2. Bronchustuberkulose nach Lymphknotenperforation | 313 |
3. Folgezustände der Bronchustuberkulose | 314 |
4. Broncholithiasis | 315 |
5. Anthrakosen | 316 |
15. Seltene tracheobronchiale Krankheiten | 330 |
1. Tracheopathia chondroosteoplastica (Abb. 15/1–8) | 331 |
2. Tracheobronchiale Amyloidose | 332 |
16. Atemwegsinhalte und bronchoskopische Bronchialtoilette | 340 |
1. Pathologischer Atemwegsinhalt endogenen Ursprungs | 341 |
2. Pathologische Atemwegsinhalte exogenen Ursprungs, Aspiration | 345 |
3. Bronchoskopische Bronchialtoilette | 347 |
17. Hämoptoe, pathologische Gefäßbefunde | 366 |
1. Bronchoskopie bei Hämoptoe, allgemeine Gesichtspunkte | 367 |
2. Ursachen von Hämoptoe | 368 |
3. Anomalien und Krankheiten der großen Gefäße mit bronchoskopischem Korrelat | 371 |
4. Therapeutische Maßnahmen bei Hämoptoe | 372 |
18. Bronchoskopische Rekanalisation, Laserbronchoskopie | 392 |
1. Indikationen zur Rekanalisation | 393 |
2. Verfahren und Techniken der Rekanalisation | 395 |
3. Bougierung und Ballondilatation | 401 |
19. Tracheobronchiale Stents | 416 |
1. Indikationen zur Stentimplantation | 417 |
2. Zur Geschichte endobronchialer Stents | 419 |
3. Heutiger Stand der Stenttechnik, Stenttypen | 420 |
4. Technik der Stentimplantation | 420 |
5. Komplikationen mit Stents | 422 |
6. Stentliegedauer und Stententfernung | 424 |
20. Endobronchiale Brachytherapie | 448 |
1. Grundlagen und Geschichte | 449 |
2. Indikationen | 451 |
3. Technik | 452 |
4. Dosis und Fraktionierung | 452 |
5. Remissionen nach endobronchialer Brachytherapie | 455 |
6. Komplikationen nach endobronchialer Brachytherapie | 455 |
21. Früherkennung des Bronchialkarzinoms, Fluoreszenzverfahren | 470 |
1. Allgemeine Gesichtspunkte | 471 |
2. Früherkennung des Bronchialkarzinoms | 474 |
3. Grundlagen der Fluoreszenzverfahren | 477 |
4. Photodynamische Therapie (PDT) | 478 |
5. Autofluoreszenzbronchoskopie | 479 |
22. Endobronchiale Sonografie | 490 |
1. Allgemeine Gesichtspunkte und Geschichte | 491 |
2. Indikationen zur endobronchialen Sonografie | 492 |
3. Aktueller Stand der endobronchialen Sonografie | 492 |
23. Bronchografie | 502 |
1. Geschichte, Bronchografiekontrastmittel | 503 |
2. Technik der Bronchografie | 505 |
3. Bronchografische Befunde: Beispiele, Beurteilung, Befundbericht | 506 |
4. Komplikationen | 507 |
24. Bronchiale und bronchoalveoläre Zytologie | 516 |
1. Allgemeine Gesichtspunkte | 517 |
2. Befunde bronchopulmonaler Zytologie | 518 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 539 |
Index | 540 |