Sie sind hier
E-Book

Is doch keene Frage nich

Erinnerungen eines Schauspielers

AutorErnst-Georg Schwill
VerlagDas Neue Berlin
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783360500915
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Als viertes von fünf Kindern in einfachsten Verhältnissen geboren, wächst Schwill als Waisenkind in Kinderheimen auf, kommt sogar in ein Heim für Schwererziehbare. Er ist eine richtige Berliner Göre, und das ist genau das, was ein Team der DEFA für den Film 'Alarm im Zirkus' sucht. Die Wahl fällt auf den kleinen Kerl. Vom Film kommt Schwill nicht mehr los. Ob große oder kleine Rollen, jeder gibt er unverkennbares Profil und Seele. In seinen Erinnerungen erzählt er aus der turbulenten Berliner Nachkriegszeit, wartet mit amüsanten Anekdoten aus der Welt vor und hinter der Kamera auf und verschweigt auch weniger glanzvolle Momente seines Lebens nicht.

Ernst-Georg Schwill, 1939 in Berlin geboren, steht als 14-Jähriger erstmals vor der Kamera. Nach 'Alarm im Zirkus' ist er in 'Berlin - Ecke Schönhauser', in der Titelrolle von 'Sie nannten ihn Amigo' und als Interbrigadist in 'Fünf Patronenhülsen' zu sehen, spielt vorübergehend am BE und ist ab 1970 beim DDR-Fernsehen tätig, häufig im 'Polizeiruf 110'. Er war der Taxifahrer in 'Good bye, Lenin!' und ist aktuell im Berliner 'Tatort' der Assistent Weber.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kinderzeit

Wer nie sein Brot mit Tränen aß

Ich musste als Kind immer bei meiner großen Schwester schlafen, in einer kleinen Stube. Meine Mutter und die drei anderen Geschwister schnarchten im Wohn-Schlafzimmer. Hunger hatten wir im Krieg oft, besonders abends.

Meistens ging das so: Meine Mutter sagte zu mir, hier haste ’ne Stulle, nu geh ins Bett, da isst du nicht so schnell. Manchmal hab ich meine Stulle zweimal gegessen, im Dunkeln, damit es keiner sieht. Das war das beste Mittel gegen den ständigen Hunger. Ich kaute Biss für Biss durch und legte jeden Bissen in meine Hand. Beim ersten Durchkauen gingen die Signale vom Magen ans Gehirn – jetzt kommt was. Den durchgekauten Happen aus meiner kleinen Hand hab ich dann zum zweiten Mal gegessen, das war ein wonniges Gefühl. Ich hab unbewusst meinen Magen und mein Gehirn beschissen. Und so wurde ich manchmal satt.

Bei fünf Gören, zwei Mädchen und drei Jungs, hatte meine Mutter jeden Tag die Sorge, wie kriege ich die Bande bloß satt, drei oder vier große Kartoffeln reichten nicht für alle. Da wurden eben drei Liter Wasser aufgesetzt und zum Kochen gebracht. Die rohen Kartoffeln wurden ins Wasser gerieben, eine Prise Salz dazu, bis das Wasser trübe wurde, so als würde man einen Schuss Milch ins Wasser kippen. Das ganze nannte sich Funzelsuppe. Und wenn wir mal reich waren, gab es noch eine Süßstoffpille dazu.

Einmal gab es Kartoffelsuppe mit Wurst – also ein Leckerbissen dabei. Ich hatte einen Bock, weil die Suppe so plörrig war. Ich wollte und wollte sie nicht essen. Meine Mutter drohte mir, die Wurst wegzunehmen, wenn ich nicht esse, bockig wie ich war. Ihr müssen die Haare zu Berge gestanden haben, bei meinem unwilligen Herumrühren in der Suppe. Nee, ich blieb bei meiner Meinung, die Suppe war zu dünne. Und schwupp – weg war die Wurscht. Ick heulte. Meine Mutter: Du bleibst so lange sitzen, bis die Suppe dick ist! Die Suppe wurde tatsächlich langsam dick, ich musste sie essen ohne Wurst und nun war sie aber auch noch kalt. Nee, wat ick da jeheult habe!

Ich als Puppe

In dem Berliner Haus, in dem wir wohnten, Zehdenicker Straße 16, lebten viele Kinder. Allein bei uns Schwills waren es fünf. Rechne ich linken und rechten Seitenflügel und hinten das Quergebäude dazu, müssen wir so um die zwanzig Kinder gewesen sein. Über das Vorderhaus mit seiner Beletage weiß ich eigentlich gar nichts, das war für uns tabu. Da wohnten die Vornehmen, die Reichen, die wollten mit dem gemeinen Volk vom Hinterhof nichts zu tun haben. So stellte sich das damals für mich dar.

Von der Hoftür aus gesehen, schien die Sonne gegen zehn Uhr von links über die Schulhofmauer auf das hintere Ende vom rechten Seitenflügel in die Fenster meiner Oma Hildebrand, die eine Anderthalbzimmerwohnung im Keller hatte, direkt neben uns. Wenn die Sonne im Sommer immer höher stieg, hatten wir gegen zwölf direkte Einstrahlung über dem Quergebäude, mitten auf unseren Hof. Bei uns reichte die Sonne bloß bis in die Küche und das auch nur ganz schräg.

Wenn es schön warm war, holten die Mädels ihre Puppenwagen raus, legten Decken und Kissen von innen gegen die Hoftür und spielten Essen-Trinken-Schlafengehen. Die Puppen waren je nach Geldbeutel der Eltern sehr unterschiedlich, meist waren es Stoffpuppen, einige auch selbst genäht. Aber es gab auch welche aus Zelluloid. Man konnte an ihnen Arme, Beine und den Kopf bewegen – aber sie waren alle stumm. Was die Puppen sagen oder tun sollten, bestimmten die Puppenmuttis.

Ich stand an so einem Sonnentag neben der Haustür, die zu unserer Kellerwohnung führte, und sah zu, wie die Mädels dort spielten. Da ich aber von meinem Standpunkt aus nicht so gut sehen konnte, was die Puppenmuttis machten, wenn sie sich auf Knien über ihre Puppen beugten, ging ich langsam näher. Es dauerte nicht lange und schwupp!, lag auch ich auf einer dieser Decken, wurde gewaschen, gefüttert, getränkt und gekitzelt. Mit ihren Fingern bewegten die Mädels meine Unterlippe, und ich musste blubb, blubb, blubb machen. Ich ließ mir das gern gefallen. Die Mädchen lachten und freuten sich, hatten sie doch endlich ein lebendiges Spielzeug, das sogar beim Kitzeln lachte.

Wenn aus den Fenstern der Ruf erscholl: Komm hoch, Mittagessen!, dann wurde ganz schnell gepackt und ab ging es. Zurück blieben die Mädchen, die nicht gerufen wurden. Sie schauten zu ihren Fenstern, ob nicht auch sie zum Essen gewunken würden. Aber manchmal gab es nichts zu essen.

Wettlauf zum Gashahn

Es gab mehrere Faktoren, die für unseren ewigen Hunger zuständig waren: mal keine Nährmittel, mal kein Kleingeld. Manchmal blieben wir hungrig, weil wir das Gas nicht bezahlen konnten. Damals gab es Gasuhren, da musste man Geldstücke einwerfen. Erst dann strömte das Gas und man konnte kochen. Das Kleingeld war bei uns meist knapp, das große sowieso.

Also haben wir eines Tages die Plombe von der Gasuhr abgemacht und die kleinen Geldstücke aus dem Geldauffangbehälter rausgefischt und zum Nachfüttern der Gasuhr benutzt. Wurde beim Kochen die Gasflamme kleiner und kleiner, musste einer ganz schnell zur Gasuhr flitzen, ein oder zwei Groschen reinstecken und so eine Art Flügelmutter drehen. Dann hörte man das Geld in den Geldauffangbehälter fallen und das Gas strömte wieder.

Ich weiß nicht mehr, wie viel Kleingeld sich im Geldauffangbehälter befand, bevor wir die Plombe lösten, aber da bei uns meistens Ebbe in der Kasse herrschte, verschwanden bald die Markstücke und Fuffziger. Es blieben nur drei Groschen übrig. Und die lagen gleich auf der Gasuhr neben dem Einwurfschlitz. Jedes Mal, wenn einer übern Flur ging, kam er an der Gasuhr vorbei und konnte überprüfen, ob die drei Münzen noch da waren.

Und wenn Mutter kochte, stand einer von uns gleich dort, um die drei Groschen immer wieder nachzufüllen – damit die Flamme hielt. Zum Glück bekamen wir nie eine Kontrolle der Gasversorgung auf den Hals.

Affentanz im Hinterhof

Das Wort Quergebäude ist für mich nur die vornehmere Umschreibung von Hinterhaus. Vom Hoftor aus gesehen hatten wir am Ende des linken Seitenflügels eine Ausbuchtung von fünf mal fünfzehn Metern, der Platz für die Mülltonnen an der Schulhofmauer, und dann kam das Hinterhaus. Dort stand unser Lindenbaum und auf der Baumscheibe gruben wir unsere Murmellöcher. Im Sommer, wenn es sehr heiß war, wurde der Baum gegossen, und wir waren stinksauer, weil das unsere Murmellöcher wegspülte. Dann gab es nur noch Eierpampe. Aber nach ein bis zwei Stunden ging es wieder. Mit dem Knie oder dem Hacken formten wir uns neue Löcher. Es konnte wieder gemurmelt werden.

Bei uns war Leben in der Bude, also auf dem Hof. Es wurde auch gerollert, Hopse gespielt, Seil gesprungen und manchmal sogar etwas vorgelesen. Wir spielten Verstecken oder Einkriegezeck: Eins, zwei, drei, vier Eckstein, alles muss versteckt sein, neben, über, hinter mir, ich zähle bis zehn. Derjenige, der suchen musste, legte die Hände wie Scheuklappen an die Augen und durfte nicht schmulen. Dann ging er auf die Suche nach den Versteckten. Hatte er einen entdeckt, rannte er schnell zurück zu der Stelle, wo er den Vers aufgesagt hatte und rief: Anschlag Klaus! Je nachdem. Konnte der Entdeckte schneller rennen als der Sucher und schlug zuerst an, rief er: Erlöst!

Schön war auch, wenn der Leierkastenmann auf unseren Hof kam. Es gab sogar zwei, einen, der nur seinen Leierkasten drehte, und einen anderen mit einem kleinen Affen auf dem Kasten. Das war für uns eine Sensation. Auf dem Rücken trug der Mann eine große Pauke. Den Schlegel hatte er am linken Unterarm festgebunden. Oben auf der Pauke schepperten zwei Metallbecken, bewegt von einer Strippe, die durch die Pauke führte und an seinem Hacken befestigt war. Beim Spielen stand der Musikant auf dem einen Bein. Mit dem anderen schlug er den Takt, wenn er seine Melodien leierte. Auf seinem Kopf trug er zudem einen kleinen Schellenbaum. Der ganze Kerl war in Bewegung. Sein Affe rannte auf dem Kasten hin und her und machte Grimassen.

Dieses Schauspiel war zum Piepen. Die Leute guckten aus den Fenstern, hörten sich die Lieder an und warfen in Zeitungspapier eingewickelte Münzen hinunter. Wir rannten auf dem Hof herum, hoben die Päckchen auf und brachten sie dem Affen. Der wickelte die Münzen aus, warf das Papier zu Boden und reichte die Beute seinem Herrchen. Wenn es ein Keks war, steckte er ihn schnell in seinen kleinen Mund. Betteln, Hausieren und Musizieren verboten – dieses Schild gab es bei uns nicht.

Die Pumpe vor dem Tore

Neben unserer Haustür in der Zehdenicker Straße stand eine große Wasserpumpe aus Gusseisen, eine wahre Augenweide. Die Ausflusstülle war einem Drachenkopf nachgestaltet. Der Pumpenschwengel lief am Griffende abgeflacht in Form eines Augenumrisses aus. Für uns Kinder galt das als ein ideales Klettergerät.

Um Wasser aus der Pumpe zu kriegen, mussten wir Kleinen uns an dieses Auge hängen, um den Schwengel unter großen Anstrengungen nach unten zu ziehen. Der Hub der Förderstange war allerdings nicht sehr groß und so kam nur wenig Wasser aus dem Drachenkopf. Jeder brauchte viel Wasser – zum Spritzen, zum Trinken, zum Füßewaschen – aber pumpen wollte keiner. Streit zwischen den kleinen und den großen Kindern war also vorprogrammiert. Die Großen wollten, dass die Kleinen pumpen, das ist wohl immer so.

Auch mir, ich gehörte zu den Kleinen, ist es passiert, dass ich für einen der großen Jungs pumpte und zum Schluss ohne einen Tropfen Wasser dastand, um mich abzukühlen, weil der seinen Teil der Vereinbarung nicht eingehalten hatte.

Im...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Religion - Philosophie

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weitere Zeitschriften

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...