Sie sind hier
E-Book

Dogmatik

AutorUlrich H. J. Körtner
VerlagEvangelische Verlagsanstalt
Erscheinungsjahr2018
ReiheLehrwerk Evangelische Theologie (LETh) 5
Seitenanzahl736 Seiten
ISBN9783374053506
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Dogmatik als gedanklicher Rechenschaft des christlichen Glaubens ist eine soteriologische Interpretation der Wirklichkeit. Sie analysiert ihre Erlösungsbedürftigkeit unter der Voraussetzung der biblisch bezeugten Erlösungswirklichkeit. Das ist der Grundgedanke des renommierten Wiener Systematikers Ulrich H: J. Körtner in seinem hier vorgelegten umfassenden Lehrbuch und seiner fünf Hauptteile. Anhand der Leitbegriffe Gott, Welt und Mensch bietet es eine kompakte Darstellung aller Hauptthemen christlicher Dogmatik, ihrer problemgeschichtlichen Zusammenhänge und der gegenwärtigen Diskussion. Leitsätze bündeln den Gedankengang. Das dem lutherischen und dem reformierten Erbe reformatorischer Theologie verpflichtete Lehrbuch berücksichtigt in besonderer Weise die Leuenberger Konkordie (1973) und die Lehrgespräche der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). [Dogmatics] Dogmatics is an intellectual account of Christian faith and therefore constitutes a soteriological interpretation of reality. It analyses its need for salvation in the framework of a reality of salvation as witnessed by Scripture. This is the basic idea which the Vienna systematic theologian Ulrich H. J. Körtner develops in his present comprehensive textbook. By means of the key concepts God, world, human being, it offers a compact presentation of all the main themes of Christian dogmatics, its historical developments, and the current discussion. Headnotes summarize the reasoning. The textbook is committed to the legacy of Lutheran and Reformed theology. Particular consideration is given to the Leuenberg Agreement (1973) and the theological conversations of the Community of Protestant Churches in Europe (CPCE).

Ulrich H. J. Körtner, Dr. theol., Dr. h.c. mult., Jahrgang 1957, ist seit 1992 Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2001 auch Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien. Körtner ist u. a. Mitherausgeber der Zeitschrift für Evangelische Ethik, der Theologischen Rundschau sowie der Schriftenreihen »Arbeiten zur Systematischen Theologie« (Leipzig), »Ethik und Recht in der Medizin« (Wien) und »Edition Ethik« (Göttingen). Ulrich Körtner bekam 2016 das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse der Republik Österreich verliehen und ebenfalls 2016 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften den Wilhelm-Hartel-Preis für sein Gesamtwerk.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel5
Impressum6
Zum Lehrwerk7
Inhalt9
Vorwort17
1. Christliche Dogmatik als soteriologische Interpretation der Wirklichkeit21
1.1 Die Aufgabe der Dogmatik21
1.2 Soteriologische Interpretation der Wirklichkeit30
1.2.1 Theologie und Wirklichkeit30
1.2.2 Verstehen, deuten, interpretieren33
1.2.3 Wie wirklich ist die Wirklichkeit?35
1.2.4 Das Wort vom Kreuz als Kurzformel der soteriologische n Interpretation der Wirklichkeit41
1.2.5 Funktionen der Dogmatik44
1.3 Der Aufbau der Dogmatik46
1.4 Dogma und Dogmatik49
1.5 Dogmatik als Wissenschaft55
1.5.1 Wissenschaftstheorie und Theologie55
1.5.2 Quellen der Dogmatik63
1.5.3 Kriterien der Dogmatik70
1.5.4 Methoden der Dogmatik75
1.5.5 Dogmatische Begrifflichkeit79
1.6 Zur Geschichte der Dogmatik: Wichtige Dogmatiken aus der Geschichte der Theologie81
1.6.1 Origenes, Peri Archon (Vier Bu?cher von den Prinzipien)82
1.6.2 Augustin, Enchiridion ad Laurentium sive de fide, spe et caritate82
1.6.3 Johannes von Damaskus, De Fide Orthodoxa83
1.6.4 Petrus Lombardus, Quattuor Libri Sententiarum84
1.6.5 Thomas von Aquin, Summa theologiae84
1.6.6 Martin Luther, Kleiner und Großer Katechismus85
1.6.7 Philipp Melanchthon, Loci Communes87
1.6.8 Johannes Calvin, Institutio Christianae Religionis87
1.6.9 Dogmatiken aus der Zeit der altprotestantischen Orthodoxie89
1.6.10 Friedrich Schleiermacher, Der christliche Glaube90
1.6.11 Albrecht Ritschl, Rechtfertigung und Versöhnung92
1.6.12 Karl Barth, Die kirchliche Dogmatik93
1.6.13 Paul Tillich, Systematische Theologie96
1.6.14 Gerhard Ebeling, Dogmatik des christlichen Glaubens99
1.6.15 Wolfhart Pannenberg,Systematische Theologie100
1.7 Der Ort der Dogmatik innerhalb der Theologie102
1.7.1 Dogmatik als Teildisziplin der Systematischen Theologie102
1.7.2 Das Verhältnis der Dogmatik zu den u?brigen theologischen Disziplinen107
1.8 Die Kontextualität dogmatischer Arbeit110
1.9 Christliche Dogmatik und Theologie der Religionen113
1.10 Theologie und Philosophie122
1.10.1 Religionsphilosophie und philosophische Theologie122
1.10.2 Typen der Verhältnisbestimmung von Philosophie und Theologie126
1.10.3 Theologie und Metaphysik129
1.11 Weiterführende Literatur131
2. Die Erschliessung der Wahrheit133
Mensch133
2.1 Der Glaube133
2.1.1 Grundfragen der Glaubenslehre133
2.1.2 Der Glaubensbegriff in der älteren Tradition145
2.1.3 Der Glaubensbegriff in derneueren Dogmatik148
2.1.4 Der Glaube an das Wort und das Wort des Glaubens155
2.1.5 Glauben und Verstehen157
2.1.6 Glauben und Bekennen159
2.1.7 Das Gebet162
Gott165
2.2 Die Botschaft des Glaubens als Wort Gottes165
2.2.1 Der Begriff des Wortes Gottes in der Theologie des 20. Jahrhunderts165
2.2.2 Der systematische Ort der Lehre vom Wort Gottes167
2.2.3 Das reformatorische Verständnis des Wortes Gottes170
2.2.4 Neue Fragestellungen177
2.2.5 Wort und Wirken Gottes180
2.2.6 Macht und Ohnmacht des Gotteswortes185
2.2.7 Wort und Wandlungen Gottes187
2.2.8 Das Wort der Verheißung189
2.2.9 Gottes Wort in Person193
Welt198
2.3 Enthu?llung der Wirklichkeit198
2.3.1 Grundfragen der Offenbarungslehre (Theologische Erkenntnistheorie)198
2.3.2 Der Offenbarungsbegriff in der älteren Tradition201
2.3.3 Der Offenbarungsbegriff in der neueren Dogmatik203
2.3.4 Glaube und Offenbarung208
2.3.5 Gesetz und Evangelium212
2.3.6 Schöpfung als Anrede216
2.3.7 Theologische Ästhetik220
2.4 Weiterführende Literatur223
3. Die von Gott geschaffene Wirklichkeit225
Gott226
3.1 Der dreieinige Gott226
3.1.1 Grundfragen der Gotteslehre226
3.1.2 Die Lehre von Gott in der älteren Tradition229
3.1.3 Die Lehre von Gott in der neueren Dogmatik239
3.1.4 Der verborgene Gott246
3.1.5 Gott nennen (Namen Gottes)250
3.1.6 Die hermeneutische Funktion der Trinitätslehre255
3.1.7 Gottes Sein als Tätigsein256
3.1.8 Der Gott Israels, der Gott Jesu Christi und der Gott der Philosophen262
3.1.9 Gottesbeweise267
3.1.10 Der biblische Gott im interreligiösen Dialog273
3.1.11 Trinitarischer Monotheismus und postmodernes Lob des Polytheismus276
3.1.12 Weiterfu?hrende Literatur278
Mensch279
3.2 Der Mensch als Geschöpf Gottes279
3.2.1 Grundfragen theologischer Anthropologie279
3.2.2. Theologische Anthropologie in der älteren Tradition283
3.2.3 Theologische Anthropologie in der neueren Dogmatik287
3.2.4 Leib und Leben291
3.2.5 Leibliche Vernunft und menschliche Sprache294
3.2.6 Geburtlichkeit, Sexualität, Sozialität und Geschichtlichkeit298
3.2.7 Endlichkeit und Sterblichkeit304
3.2.8 Menschenwürde und Gottebenbildlichkeit307
3.2.9 Bedingte Freiheit, Empfänglichkeit und schlechthinnige Abhängigkeit313
3.2.10 Mensch, Tier und Pflanzen316
3.2.11 Menschliche Kultur und Weltgestaltung319
3.2.12 Weiterfu?hrende Literatur321
Welt322
3.3 Die Welt als Schöpfung Gottes322
3.3.1 Grundfragen theologischer Kosmologie322
3.3.2 Schöpfungslehre in der älteren Tradition325
3.3.3 Schöpfungslehre in der neueren Dogmatik329
3.3.4 Schöpfungsglaube, Offenbarung und Weisheit334
3.3.5 Zur Hermeneutik des Gesprächs zwischen Theologie und Naturwissenschaften336
3.3.6 Schöpfung und Evolution339
3.3.7 Evolution und Theodizee343
3.3.8 Bewahrung der Schöpfung346
3.3.9 Wunder349
3.3.10 Schöpfung und Rechtfertigung351
3.3.11 Weiterführende Literatur353
4. Die erlösungsbedürftige Wirklichkeit355
Mensch357
4.1 Die Sünde357
4.1.1 Grundfragen der Hamartiologie357
4.1.2 Die Sündenlehre in der älteren Tradition359
4.1.3 Die Su?ndenlehre in der neueren Dogmatik362
4.1.4 Das Transmoralische Wesen der Sünde und das Problem der Erbsünde367
4.1.5 Su?nde als Unglaube370
4.1.6 Sünde als Verzweiflung371
4.1.7 Su?nde als Lieblosigkeit374
4.1.8 Su?nde als Unwahrheit376
4.1.9 Su?nde und Tod378
4.1.10 Weiterfu?hrende Literatur380
Welt381
4.2 Das Übel und das Böse381
4.2.1 Grundfragen der Lehre vom Übel381
4.2.2 Die Lehre vom Übel in der älteren Tradition384
4.2.3 Die Lehre vom Übel in der neueren Dogmatik386
4.2.4 Leiderfahrung in christlicher Deutung390
4.2.5 Vom Ursprung und Sinn des Leidens392
4.2.6 Widerstand und Ergebung397
4.2.7 Weiterführende Literatur399
Gott400
4.3 Die Gerechtigkeit Gottes400
4.3.1 Grundfragen der Theodizee400
4.3.2 Das Theodizeeproblem in der älteren Tradition402
4.3.3 Das Theodizeeproblem in der neueren Dogmatik405
4.3.4 Gott und das Böse410
4.3.5 Das Böse als transpersonale Macht417
4.3.6 Zum Umgang mit dem Bösen419
4.3.7 Gerechtigkeit Gottes und Ju?ngstes Gericht423
4.3.8 Weiterfu?hrende Literatur426
5. Die Wirklichkeit der Erlösung427
Gott427
5.1 Gottes Handeln in Jesus Christus427
5.1.1 Grundfragen der Christologie427
5.1.2 Die Christologie in der älteren Tradition431
5.1.3 Die Christologie in der neueren Dogmatik437
5.1.4 Historischer Jesus – geschichtlicher Christus442
5.1.5 Jesus der Jude448
5.1.6 Jesus von Nazareth außerhalb des Christentums453
5.1.7 Die Heilsbedeutung des Todes Jesu455
5.1.8 Die Auferstehung Christi als Grund und Interpretament hristlichen Glaubens459
5.1.9 Weiterführende Literatur463
5.2 Das Wirken des göttlichen Geistes464
5.2.1 Grundfragen der Pneumatologie464
5.2.2 Die Lehre vom Heiligen Geist in der älteren Tradition466
5.2.3 Die Lehre vom Heiligen Geist in der neueren Dogmatik469
5.2.4 Phänomenologie des Heiligen Geistes473
5.2.5 Gehirn, Geist und Heiliger Geist477
5.2.6 Vater, Sohn und Heiliger Geist482
5.2.7 Geist und Leben487
5.2.8 Wort und Geist488
5.2.9 Der Geist der Prophetie493
5.2.10 Weiterführende Literatur497
Mensch497
5.3 Die Rechtfertigung des Sünders497
5.3.1 Grundfragen der Soteriologie497
5.3.2 Die Soteriologie in der älteren Tradition500
5.3.3 Die Soteriologie in der neueren Dogmatik505
5.3.4 Die neuzeitliche Infragestellung der Rechtfertigungslehre508
5.3.5 Die Strittigkeit des Menschen und die Strittigkeit Gottes510
5.3.6 Die Tribunalisierung der modernen Lebenswelt513
5.3.7 Die Frage nach dem gnädigen Gott514
5.3.8 Der gerechtfertigte Mensch516
5.3.9 Rechtfertigung und Ethik520
5.3.10 Rechtfertigung des Sünders und Kultur des Verzeihens521
5.3.11 Die Lehre von der Rechtfertigung im ökumenischen Dialog523
5.3.12 Weiterfu?hrende Literatur526
Welt527
5.4 Die Heilsmittel527
5.4.1 Grundfragen der Lehre von den Heilsmitteln527
5.4.2 Die Heilsmittel in der älteren Tradition530
5.4.3 Die Heilsmittel in der neueren Dogmatik537
5.4.4 Das Medienproblem des Monotheismus542
5.4.5 Doppelte Vermittlung543
5.4.6 Fleischwerdung und Schriftwerdung des Wortes546
5.4.7 Dekonstruktion des reformatorischen Schriftprinzips und der klassischen Inspirationslehre550
5.4.8 Kirche und Kanon554
5.4.9 Altes und Neues Testament558
5.4.10 Der bleibende Sinn des Sola Scriptura561
5.4.11 Predigt564
5.4.12 Leibliches Wort und Sakrament567
5.4.13 Wort und symbolische Handlung571
5.4.14 Taufe573
5.4.15 Abendmahl577
5.4.16 Absolution582
5.4.17 Segen583
5.4.18 Wort und Bild586
5.4.19 Wort und Musik589
5.4.20 Weiterfu?hrende Literatur592
5.5 Die Gemeinschaft des Heiligen Geistes593
5.5.1 Grundfragen der Ekklesiologie593
5.5.2 Die Ekklesiologie in der älteren Tradition597
5.5.3 Die Ekklesiologie in der neueren Dogmatik601
5.5.4 Grund, Gestalt und Bestimmung der Kirche605
5.5.5 Der Begriff der Gemeinde606
5.5.6 Gestalten von Kirche608
5.5.7 Diakonie612
5.5.8 Kirche als Institution und als Organisation614
5.5.9 Priestertum aller Gläubigen und kirchliche Ämter616
5.5.10 Kirche, Konfession und Ökumene619
5.5.11 Weiterführende Literatur623
5.6 Dier Erneuerung der Welt623
5.6.1 Grundfragen der Eschatologie623
5.6.2 Die Eschatologie in der älteren Tradition627
5.6.3 Die Eschatologie in der neueren Dogmatik632
5.6.4 Der erkenntnistheoretische Status eschatologischer Aussagen638
5.6.5 Eschatologie und Apokalyptik im Christentum642
5.6.6 Kupierte Eschatologie645
5.6.7 Fragmentarisches Leben648
5.6.8 Eschatologie und Geschichte651
5.6.9 Die Gegenwart der Zukunft655
5.6.10 Die Ewigkeit der göttlichen Liebe658
5.6.11 Die strittige Frage der Allerlösung662
5.6.12 Hoffen – Handeln – Leiden666
5.6.13 Weiterfu?hrende Literatur668
Literatur671
Register701
Namen701
Sachen708
Bibelstellen721

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...