Sie sind hier
E-Book

Du bist, was du sagst

Was unsere Sprache über unsere Lebenseinstellung verrät

AutorJoachim Schaffer-Suchomel, Klaus Krebs
Verlagmvg Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl368 Seiten
ISBN9783864152412
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Jeder Mensch spricht am Tag durchschnittlich 16.000 Worte - auch Sie! Doch haben Sie sich einmal gefragt, was Sie mit dem, was Sie sagen, eigentlich ausdrücken - bewusst oder unbewusst? Was steckt hinter den Wörtern, die Sie benutzen, und wie beeinflusst Ihre Wortwahl Ihre eigene Mentalität? Der Diplompädagoge Joachim Schaffer-Suchomel analysiert gemeinsam mit Managementtrainer Klaus Krebs unseren Wortschatz und zeigt, wie Sie durch den bewussten Einsatz von Sprache zu einer positiven Lebenseinstellung gelangen und Ihren Alltag selbstbestimmt gestalten können.

Joachim Schaffer-Suchomel ist Diplom-Pädagoge, Sprachexperte, Coach und Autor. Nach dem Studium der Pädagogik war er als Pädagoge tätig und lehrte an verschiedenen Universitäten. Er arbeitet vorwiegend mit Führungskräften in Wirtschaft, Verbänden, Politik und sozialen Organisationen als Coach zur Organisationsentwicklung, Teamentwicklung und Konfliktlösung. Klaus Krebs ist Trainer in der freien Wirtschaft. Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften arbeitete er in Entwicklungsprojekten in Mittelamerika. Seit 2000 engagiert er sich für mehr Menschlichkeit, bessere Kommunikation und ein erfolgreicheres Miteinander in Unternehmen. Der Mitgründer von EXZELLENT TRAINIEREN hat als Koautor maßgeblich an der Struktur dieses Buches mitgewirkt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Nomen est omen
Auf die Kulissen blicken


Die Dinge sind nicht, wie sie sind.

Sie sind, wie wir sind.

Aus dem Talmud

Der seit längerem nicht mehr florierende mittelständische Familienbetrieb eines Coaching-Klienten stand zum Verkauf. Kurz vor der entscheidenden Verhandlung mit dem französischen Interessenten war der Anbieter hochgradig nervös. Im deshalb anberaumten Coaching-Gespräch äußerte er mit angespannter Stimme: „Ich stehe mit dem Rücken an der Wand. Dies ist meine letzte Chance, die drohende Insolvenz abzuwenden und wenigstens einen Teil des Familienvermögens zu retten.“

Mit dem Rücken an der Wand

Im weiteren Gespräch wurde die Gefangenschaft des Mannes in diesem inneren Bild mehr als deutlich: Er fühlte sich stark überlastet und berichtete von Rückenschmerzen. Negative Bilder rauben Energie, sie machen schwach und belasten. Rückenprobleme sind also das Mindeste, was man erwarten kann. Mit dem Bild Rücken an der Wand wird üblicherweise Negatives assoziiert. Im negativen Denken sind wir gut trainiert und ketten uns schnell an ein Gefühl von Hilflosigkeit, als hätte uns tatsächlich jemand angeprangert, an die Wand gestellt und mit standrechtlicher Erschießung gedroht.

Die Aufforderung, aus dem negativen Bild ein positives zu entwickeln, machte den Klienten zunächst stutzig. Doch er konnte ihr bald folgen, das Training der eigenen Vorstellungskraft war ihm aus früheren Coaching-Gesprächen vertraut. Nach einigen Minuten des In-sich-Gehens und der Ruhe entdeckte er folgende Möglichkeiten: „Okay, ich stehe mit dem Rücken an der Wand. Im Grunde genommen kann mir von hinten nichts mehr passieren. Ich bin geschützt und habe Halt. Und nach vorne steht mir alles offen. Ich brauche nur vorwärts zu gehen. Meine Zukunft ist offen! Ich stehe am Anfang von etwas ganz Neuem.“ Mit diesem von Selbstbewusstsein geprägten Bild ging er in die Abschlussverhandlung und verkaufte am Ende sein Unternehmen zu einem guten Preis.

Worte als Kulisse


Hintergründe und Gefühlsbilder ähneln Kulissen

Sprache verweist auf persönliche Hintergründe und Gefühlsbilder, die unser Handeln leiten. Sie lassen sich mit den Kulissen eines Theaterstücks vergleichen. Die Kulisse gibt den Schauspielern einen Bezugsrahmen. Es macht einen Unterschied, ob der Regisseur einen romantischen Dialog zwischen zwei Liebenden vor einer Revolutionsszene mit Pariser Stadthäusern oder auf einer idyllischen Waldlichtung spielen lässt. Einige mögen einwenden: „Ja, aber das ist doch meist durch den Autor, dem Urheber des Stückes, vorbestimmt.“ Genau! Wir Menschen können „unsere Kulissen“ verändern. Das zeigt das Beispiel des Bildes Mit dem Rücken an der Wand. Kompliziert sind stets nur die Geschichten, die über das eigentlich Einfache gedeckt werden. Komplexes schafft Komplexe, die das Einfache kompliziert erscheinen lassen. So einfach ist das mit den Erscheinungen, die wir tagtäglich haben!

Worte entspringen unseren Kulissen

In diesem Buch sehen wir, wie wir den Worten auf den Grund gehen können, um Hintergrundbilder und Kulissen zu erschließen. Wir benennen Menschen und Situationen, geben den Dingen einen Namen. Dieser Prozess entspringt unserem Denken und Fühlen. Etwas oder jemanden zu benennen beinhaltet oft eine erste Wertung. Wir stellen es vor eine Kulisse. Je nachdem, wie wir zu einer ausländischen Regierung stehen, nennen wir bewaffnete Widerständler entweder Freiheitskämpfer oder Terroristen.4 Das Benennen folgt der Kulisse des jeweiligen Sprechers und damit seiner Sichtweise. Gleichzeitig verbindet der Gesprächspartner das Gehörte mit seinen eigenen Erfahrungen durch Assoziationen, entsprechend seinem Repertoire an Kulissen. Das Wort bewirkt eine Reaktion. Es wurde zum Vorboten. Nomen est omen.

4 Dieses Beispiel geht auf Vera F. Birkenbihl zurück: Alpha Video, Denken Spezial, TR Verlag.

Das Wesen(tliche) beim Namen nennen


Der uns am meisten vertraute Klang ist der unseres eigenen Namens. Ihr Name ist Ihr ganz persönliches Merkmal. Bereits bei der Geburt wurden Sie „nominiert“, Sie sind demgemäß von Anfang an ein Gewinner. Oder haben Sie schon einmal gehört, dass bei der Olympiade Verlierer nominiert wurden? Sie sind mit Ihrem Namen Träger einer ganz bestimmten Idee von sich und Ihren Möglichkeiten. Meist ist dies unbewusst. Nominiert bedeutet namentlich vorgeschlagen. Renommiertwieder benannt und bekannt – sind Sie, wenn Sie Ihrem Namen alle Ehre gemacht haben und wenn Sie Ihre Idee von sich verwirklicht, also Ihre Möglichkeiten gelebt haben. Auch bei Namen gilt: Nomen est omen. Ein Name ist gleichzeitig ein Omen, ein Zeichen also, und gemäß dem lateinischen ominosus „voll von Vorbedeutungen“. Ist das nicht ominös? Namenszeichen sind wie unsere Verkehrszeichen richtungsweisend. Sie können markante Wesenszüge kennzeichnen und auf Potenziale hinweisen.

Vor- und Nachnamen können auf Charakterzüge deuten

Betrachten wir die Vornamen, so können wir zuweilen bestimmte Charaktereigenschaften erkennen. Durchforsten Sie einmal Ihren Verwandtenund Bekanntenkreis nach Menschen mit dem Vornamen Peter. Ähneln sich die Peters nicht in ihrer Führungsqualität? Einen Peter wirft so schnell nichts um. Es wundert nicht, dass Peter, griechisch petros, Felsblock bedeutet. Auf ihm wollte Gott bekanntlich seine Kirche errichten: „Denn du bist Petrus, der Fels …“ Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist Petra, das weibliche Pendant zu Peter.

Trotz aller gebotenen Vorsicht bei derartigen Typisierungen: Betrachten Sie einmal Menschen mit dem Vornamen Klara. Oft können Sie feststellen, wie sehr diese Charaktere mit dem Thema Klarheit befasst sind oder bereits in ihrer Art und Weise Klarheit verkörpern. Alles Klärchen?

Und was ist mit dem Namen Hans? Schnell wird eine Wurst daran gehängt und der Hanswurst ist geschaffen. Auch das Märchen vom „Hans im Glück“ lässt einen unklugen Menschen vermuten, insofern die Philosophie des Märchens nicht verstanden wird. Denn Hans im Glück ist glücklich! Der innere Wert der momentanen Freude über das eingetauschte Gut zählt, zumindest im Märchen, mehr als der kollektive „objektive“ äußere Wert. Also schwingt in diesem Namen auch gute Ethik mit und verleiht ihm eine gewisse Beständigkeit. So ist es nicht verwunderlich, wie häufig besonders in vergangenen Generationen der Name Hans vergeben wurde.

Jeder lebt in seinen Kulissen


Menschen nehmen selektiv wahr

Gedachte und gefühlte Kulissen gehen auf die Wahrnehmung eines Menschen zurück. Wir können nur die Dinge, Situationen und Menschen benennen, die wir wahrnehmen. Gleichzeitig ist es unmöglich, alles, was ist, wahrzunehmen. In seinem Buch „Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten“ schreibt der amerikanische Philosoph Robert M. Pirsig: „Wir nehmen eine Handvoll Sand aus der endlos weiten Landschaft, die uns umgibt, und nennen diese Handvoll Sand ‚Welt‘.“5 Die Welt ist das, was wir von ihr denken.

Standardisierte Szenen werden reinszeniert

Wahrnehmung und Interpretation orientieren wir an Stücken, die wir kennen und die auf unserer Festplatte im Kopf gespeichert sind. Wie bei einem Theaterstück fahren wir Kulissen auf, die wir in der Vergangenheit konstruiert haben. Diese symbolisieren einen bestimmten Schauplatz aus Gedanken und Gefühlen. So schaffen wir den Bezugsrahmen für unsere gegenwärtige Lebenssituation. Vor dieser Hintergrundkulisse spielen sich vorprogrammierte Szenen ab. Fritz Perls, der Begründer der Gestalttherapie, spricht von Reinszenierungen. Altes wird wieder und wieder in Szene gesetzt. Entweder weil wir es als gut und Gewinn bringend identifiziert haben und das „gute Stück“ wieder holen wollen oder weil es so schlecht und unverdaulich war, dass wir getrieben sind es wiederzukäuen. Der Täter kehrt an den Tatort zurück. Erinnern Sie sich an das Phänomen der Wiederholung von Problemen im ersten Kapitel. Wir konstruieren unsere Welt kulissenartig und richten uns so im Leben ein, wie wir glauben, dass es gut für uns ist. Oder wir konstruieren unbewusst und automatisiert.

5 Robert M. Pirsig: Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten. Fischer 1986, S. 84.

Wenn wir Kulissen auf den Leim gehen


Problematisch wird es, wenn wir mit unseren Kulissen verkleben. Gerade problembehaftete Hintergründe werden gerne als feststehende Kulisse genommen: Ein Programmablauf automatisiert sich, die Wiederholungstaste ist eingerastet. Wir schaufeln immer und immer wieder Negatives aus der Vergangenheit in die Zukunft. Wer nur eine Kulisse hat, wird immer wieder dasselbe Stück spielen. Doch auch mit mehreren Stücken bleibt das Leben gestückelt, und das Gefühl der Zerrissenheit dominiert. Der Hintergrund ist nicht im Fluss.

Beispiele für solche Negativkulissen sind:

  • „Immer bin ich das Opfer“ oder: „Warum immer ich?“
  • „Niemand sieht mich“ oder: „Ich werde nicht gehört“
  • „Ist es richtig, was ich tue, und werde ich gemocht?“ oder: „Habe ich etwas falsch gemacht und werde nicht mehr geliebt?“
  • „Gehöre ich dazu?“
  • „Seht mich an, bin ich nicht toll?“ – Ja, auch das ist eine Negativkulisse, mit der Sie sogar Topmanager werden können. Im Grunde genommen...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Lebensführung - Motivation - Coaching

PS: Glücklich sein

E-Book PS: Glücklich sein
Format: PDF

Glücklich sein beinhaltet nicht nur Gesundheit, eine gesunde Ernährung und eine sportliche Betätigung. Glücklich sein kann von jedem von uns anders empfunden werden.In dem hier vorliegenden Buch "PS…

Simplify your life

E-Book Simplify your life
Küche, Keller, Kleiderschrank entspannt im Griff Format: ePUB/PDF

»Das bisschen Haushalt …« kann leider ganz schön anstrengend sein, wenn in der Sockenschublade ein undurchdringbares Chaos herrscht, sich in der Küche vor lauter…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...