Sie sind hier
E-Book

Duale Reihe Chirurgie

AutorClaas Brockschmidt, Jürgen Specht, Ludger Staib
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl1304 Seiten
ISBN9783131513144
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis77,99 EUR
Wissen messerscharf - Duale Reihe Chirurgie Chirurgie verstehen und bestehen: - Der gesamte prüfungsrelevante Stoff aller relevanten chirurgischen Themen klar und anschaulich. - Zur Vorbereitung auf Examina und Klausuren. - Zum Nachschlagen in Famulatur und PJ. - Klinische Fallbeispiele ermöglichen praxisbezogenes Lernen. - Hervorragende didaktische Ausstattung:Definitionskästen, Merksätze und praktische Tipps. - Einprägsame Grafiken sowie diagnostische und klinische Abbildungen. - Plus praxisnahe Videos: Alles Wichtige zum Verhalten im OP und zu Nahttechniken. - Im bewährten Duale Reihe Konzept: Effizientes Durcharbeiten des Kurzlehrbuches, Vertiefung der Inhalte im ausführlichen Lehrbuchtext. Neu - Alle Inhalte aktualisiert - Klinische Abbildungen (z.B. Aufnahme aktueller CT/MRT Bilder) optimiert - Videofilm zum Verhalten im OP: OP-Kleidung anlegen, chirurgische Händedesinfektion, Verhalten im OP, Nahttechniken Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht dir auch digital zur Verfügung. Zugangscode im Buch.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
A Allgemeine Chirurgie27
1 Voraussetzungen für operative Eingriffe29
1.1 Chirurgische Diagnostik29
1.1.1 Anamnese29
Allgemeine Grundlagen der Schmerztherapie29
Aktuelle Anamnese – Frage nach wichtigen Leitsymptomen30
Persönliche Anamnese und Risikoanamnese33
Familienanamnese33
1.1.2 Körperliche Untersuchung33
1.1.3 Labordiagnostik und bildgebende Diagnostik35
Labordiagnostik35
Sonografie35
Endoskopie36
Endosonografie36
Konventionelle Röntgenuntersuchung37
Computertomografie (CT)37
Magnetresonanztomografie (MRT)38
Nuklearmedizinische Verfahren39
1.1.4 Indikationsstellung und Beurteilung der Operabilität39
1.1.5 Qualitätsmanagement und Dokumentation39
1.2 Indikationsstellung40
1.2.1 Grundlagen40
1.2.2 Ambulante oder stationäre Operation?41
Ambulante Operation41
Stationäre Operation41
1.3 Abklärung und Beurteilung der Operabilität42
1.3.1 Lungenfunktion42
1.3.2 Kardiovaskuläre Funktion43
1.3.3 Nierenfunktion44
1.3.4 Leberfunktion44
1.4 Aufklärung und Einwilligung45
1.4.1 Inhalte des Aufklärungsgesprächs45
1.4.2 Umfang der Aufklärungspflicht46
1.4.3 Voraussetzungen für die Einwilligung48
1.5 Anästhesiologische Betreuung49
1.5.1 Präoperative Vorbereitung49
Anamnese und klinische Untersuchung49
Anästhesierisiko, operative Dringlichkeit50
Weiterführende Untersuchungen51
Auswahl des Anästhesieverfahrens51
Anästhesieaufklärung und Einwilligung51
Prämedikation52
1.5.2 Gefäßzugänge52
Periphervenöser Zugang52
Zentralvenöser Zugang52
1.5.3 Monitoring53
1.5.4 Allgemeinanästhesie54
Prinzip (Schritte)54
Allgemeinanästhesieverfahren55
Möglichkeiten der Beatmung55
Eingesetzte Pharmaka56
1.5.5 Regionalanästhesie59
Grundlagen59
Rückenmarknahe Verfahren60
Periphere Verfahren – periphere Nervenblockaden (PNB)62
1.5.6 Aufwachraum (AWR)63
1.6 Nachsorge65
1.6.1 Allgemeines65
1.6.2 „Fast-Track“-Patienten66
1.6.3 Tumornachsorge66
1.7 Aspekte der Lebensqualität66
1.7.1 Begriffsbestimmung66
1.7.2 Determinanten der Bewertung von Lebensqualität67
Erlebensdimensionen67
Zeitdimension und Bezugsdimension69
1.7.3 Bedeutung des Lebensqualitätskonzepts für die Chirurgie69
1.7.4 Messung von Lebensqualität69
Messinstrumente70
Lebensqualitätsparameter in klinischen Studien70
1.7.5 Kritische Anmerkungen71
2 Der operative Eingriff73
2.1 OP-Team73
2.2 Die Operationseinheit73
2.3 Patientenvorbereitung74
2.4 Richtiges Verhalten im OP74
2.4.1 Funktionskleidung76
2.4.2 Chirurgische Händedesinfektion76
2.4.3 Anziehen von Kittel und Handschuhen76
2.4.4 Positionierung der Hände im OP-Saal77
2.5 Chirurgische Instrumente80
2.5.1 Instrumente zur Gewebedurchtrennung80
2.5.2 Fassende Instrumente mit Haltefunktion81
2.5.3 Statische Instrumente mit Haltefunktion83
2.5.4 Instrumente zur Blutstillung83
2.5.5 Instrumente zur Gewebevereinigung84
2.5.6 Spezialinstrumente84
3 Perioperative Maßnahmen/Probleme85
3.1 Perioperative Flüssigkeitstherapie85
3.1.1 Einführung85
3.1.2 Perioperative Veränderungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts85
Veränderungen des Wasser- und Elektrolyt„haushalts85
Veränderungen des Säure-Basen-Haushalts86
3.1.3 Perioperativer Flüssigkeitsbedarf – perioperative Infusionstherapie86
3.2 Perioperative Volumentherapie88
3.2.1 Grundlagen88
3.2.2 Kristalloide Lösungen89
Small Volume Resuscitation90
3.2.3 Künstliche kolloidale Lösungen90
Hydroxyethylstärke (HES)90
Gelatine91
Dextrane91
3.2.4 Künstliche Sauerstoffträger (künstliches Blut)91
3.2.5 Therapie mit Blutkomponenten92
Grundlagen der Transfusionstherapie92
Indikationen für eine Transfusionstherapie92
Durchführung einer Bluttransfusion93
Herstellung, Konservierung und Lagerung von Blutbestandteilen94
Zelluläre Präparate95
Plasmapräparate (natürliche Kolloide)96
Gefahren der Bluttransfusion97
Sonderformen99
Rechtliche Probleme101
3.3 Schmerztherapie102
3.3.1 Allgemeine Grundlagen der Schmerztherapie102
Schmerzanalyse103
3.3.2 Analgetika104
Nichtopioidanalgetika105
Opioidanalgetika109
Koanalgetika110
Adjuvanzien110
3.3.3 Perioperative Schmerztherapie111
Konventionelles Vorgehen111
Patientenkontrollierte Analgesie (PCA)112
3.3.4 Perioperative Schmerztherapie bei opioidgewöhnten Patienten112
3.3.5 Perioperative Schmerztherapie bei ehemals Opioidabhängigen113
3.3.6 Tumorschmerztherapie113
3.4 Ernährung114
3.4.1 Grundlagen114
3.4.2 Komponenten der Ernährung115
3.4.3 Postaggressionsstoffwechsel116
Typische Stoffwechselveränderungen116
3.4.4 Mangelernährung117
3.4.5 Frühe enterale Ernährung118
3.4.6 Fast-Track-Konzept118
3.4.7 Homecare-Konzept119
3.4.8 Enterale Ernährung119
Indikationen119
Sondenernährung120
Zugangswege120
Komplikationen bei der enteralen Ernährung122
3.4.9 Parenterale Ernährung122
Grundlagen122
Infusionstechnik122
Parenterale Ernährung im Postaggressionsstoffwechsel123
Parenterale Ernährung bei Nieren- und Leberinsuffizienz123
Komplikationen bei der parenteralen Ernährung124
Monitoring der parenteralen Ernährung124
3.5 Blutgerinnung, Thrombose, Embolie125
3.5.1 Überblick125
3.5.2 Physiologie des Gerinnungssystems125
Blutstillung – primäre Hämostase125
Blutgerinnung – sekundäre Hämostase125
Fibrinolyse und Thrombusreorganisation126
3.5.3 Erhöhte Blutungsneigung – hämorrhagische Diathesen127
Anamnese und körperliche Untersuchung127
Basislabordiagnostik127
Weiterführende Gerinnungsdiagnostik128
Thrombozytäre Hämostasestörungen130
Plasmatische Hämostasestörungen130
3.5.4 „Bridging“ – perioperative überbrückende Antikoagulation132
3.5.5 Thrombose und Embolie133
Venöse Thrombose (Phlebothrombose)133
Arterielle Embolie136
Lungenembolie136
3.5.6 Perioperative Thrombose- und Embolieprophylaxe139
Risikofaktoren für perioperative Thrombembolie139
Pathophysiologie139
Risikoabschätzung abhängig vom Eingriff139
Physikalische Prophylaxe140
Medikamentöse Prophylaxe140
Prophylaxe bei ambulanten Behandlungen140
Weiterführende Informationen141
4 Minimal-invasive Chirurgie142
4.1 Einführung142
4.2 Operative Prinzipien, technische und apparative Ausstattung142
4.3 Pathophysiologische Aspekte144
4.4 Vor- und Nachteile, laparoskopiespezifische Komplikationen144
5 Wunde146
5.1 Wundheilung146
5.1.1 Phasen der Wundheilung146
5.1.2 Formen der Wundheilung146
Primärheilung147
Verzögerte Primärheilung148
Sekundärheilung148
Regenerative Wundheilung149
5.2 Wundarten150
5.2.1 Traumatische Wunden150
Mechanische Verletzungen151
Thermische Verletzungen154
Verletzungen durch elektrischen Strom155
Chemische Verletzungen156
Strahlenschäden156
5.2.2 Iatrogene Wunden157
5.2.3 Chronische Wunden157
5.3 Einflussfaktoren auf die Wundheilung und Wundheilungsstörungen158
5.4 Wundbehandlung160
5.4.1 Prinzipien der Wundbehandlung160
5.4.2 Wundverschluss161
Nahtmaterial161
Nahttechniken163
5.4.3 Wundverbände164
5.4.4 Wunddrainage165
5.4.5 Vakuumtherapie166
6 Infektiologie168
6.1 Asepsis, Antisepsis168
6.1.1 Methoden der Asepsis und Antisepsis168
Sterilisation168
Desinfektion168
6.2 Infektionen in der Chirurgie169
6.2.1 Allgemeine Infektionslehre169
Allgemeine Pathophysiologie169
Lokale versus systemische Infektionen170
Sepsis170
Leitsymptom postoperatives Fieber171
Diagnostik chirurgischer Infektionen171
Prinzipien der Therapie chirurgischer Infektionen174
6.2.2 Wichtige bakterielle Infektionen174
Abszess174
Empyem174
Erysipel175
Erysipeloid175
Phlegmone175
Follikulitis, Furunkel, Karbunkel176
Lymphangitis, -adenitis176
Fremdkörperinfektionen177
Bissverletzungen177
Gangrän177
Dekubitus177
Nekrotisierende Haut- und Weichteil„infektionen177
STSS (Streptococcal toxic Shock Syndrome)178
Nekrotisierende Fasziitis178
Gasbrand179
Peritonitis180
OPSI (Overwhelming Postsplenectomy Infection)180
Tetanus180
Tuberkulose181
Aktinomykose182
Milzbrand183
Wunddiphtherie184
6.2.3 Wichtige virale Infektionen184
Human Immunodeficiency Virus (HIV)184
Hepatitisinfektionen185
Tollwut186
6.2.4 Parasitäre Infektionen187
Echinokokkose187
Amöbiasis188
Askariasis189
6.2.5 Pilzinfektionen189
6.3 Nosokomiale Infektionen191
6.3.1 Grundlagen191
6.3.2 Postoperative Wundinfektionen193
6.3.3 Harnwegsinfektionen194
6.3.4 Infektionen durch zentrale Venenkatheter195
6.3.5 Pneumonien195
6.3.6 Infektionen mit multiresistenten Erregern196
Infektionen mit methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA)196
Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Erregern197
6.4 Antibiotika in der Chirurgie197
6.4.1 Grundlagen198
Einteilung und Wirkprinzipien der Antibiotika198
Auswahlkriterien für das richtige Antibiotikum199
6.4.2 Praxis der Antibiotikatherapie/-prophylaxe200
Prophylaxe von Infektionen200
Therapie von Infektionen202
7 Chirurgische Onkologie205
7.1 Biologisches Verhalten205
7.1.1 Benigne Tumoren205
7.1.2 Maligne Tumoren205
7.2 Typisierung maligner Tumoren207
7.2.1 Karzinome207
7.2.2 Sarkome207
7.2.3 Sonderformen207
7.3 Diagnostik und Klassifikation208
7.3.1 Tumorgrading208
7.3.2 Tumorstaging208
7.4 Tumormarker210
7.5 Tumorigenese211
7.5.1 Karzinogene Faktoren211
Therapiebedingte Tumoren213
Psychische Faktoren213
7.5.2 Entwicklungsstufen bösartiger Tumoren213
Präkanzerosen213
Carcinoma in situ213
Mikroinvasives Karzinom214
7.5.3 Tumorimmunologie214
7.5.4 Theorie der Tumorentstehung215
7.5.5 Metastasierung216
7.6 Therapie maligner Tumoren216
7.6.1 Chirurgische Therapie216
7.6.2 Chemotherapie217
7.6.3 Strahlentherapie218
7.6.4 Multimodale Therapiekonzepte219
7.6.5 Palliative Therapieverfahren220
7.6.6 Prognose und Therapieerfolg221
7.6.7 Psychische Betreuung221
7.7 Perspektiven222
8 Schock223
8.1 Grundlagen223
8.2 Pathophysiologie224
8.2.1 Regulationsstörung der Makrozirkulation224
8.2.2 Regulationsstörung der Mikrozirkulation225
8.2.3 MODS (Mehrorgandysfunktionssyndrom)225
8.3 Allgemeine Maßnahmen225
8.3.1 Schockdiagnostik225
8.3.2 Monitoring227
8.3.3 Therapiemaßnahmen227
8.4 Schockformen228
8.4.1 Hypovolämischer Schock228
8.4.2 Kardiogener Schock229
8.4.3 Septischer Schock230
8.4.4 Anaphylaktischer Schock232
8.4.5 Neurogener Schock233
B Spezielle Chirurgie235
1 Allgemein- und Viszeralchirurgie237
1.1 Endoskopie in der Chirurgie237
1.1.1 Allgemeines und Indikationen237
1.1.2 Fremdkörperentfernung238
Art der Fremdkörper238
Spontanverlauf239
Indikation zur endoskopischen Entfernung239
Vorgehen bei der endoskopischen Fremdkörperentfernung239
Ergebnisse der Endoskopie240
1.1.3 Ösophagusstenosen240
Benigne Strikturen240
Achalasie241
Maligne Stenosen242
1.1.4 Endoskopische Therapie des Zenker-Divertikels246
1.1.5 Therapie von Ösophagus- bzw. Fundusvarizen247
Behandlungsverfahren247
Vorgehen bei Varizenblutung249
1.1.6 Nicht varizenbedingte Blutungen250
Grundlagen250
Vorbereitung auf die Endoskopie251
Endoskopische Befunde251
Endoskopische Therapiemöglichkeiten252
Vorgehen nach endoskopischer Blutstillung253
1.1.7 Endoskopische Mukosaresektion bzw. endoskopische submuköse Dissektion253
1.1.8 Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)255
Grundlagen255
PEG-Techniken256
Komplikationen256
1.1.9 Endoskopische Therapie an der Papilla Vateri und am Gallengangsystem257
Endoskopische Papillotomie (EPT)257
Endoskopische Papillektomie257
Endoskopische Steinextraktion258
Gallengangsdrainage260
1.1.10 Endoskopische Therapie am Pankreas262
Grundlagen262
Endoskopische Papillotomie (EPT)262
Pankreasgangdrainage262
Entfernung von Pankreasgangsteinen263
Drainage von Pseudozysten und Abszessen264
Fistelverklebung265
1.1.11 Polypektomie im Gastrointestinaltrakt266
1.2 Ösophagus268
1.2.1 Anatomie268
Topografische Anatomie268
Funktionelle Anatomie268
1.2.2 Diagnostik269
Anamnese269
Röntgen270
Endoskopie271
Endosonografie271
Computer- (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT)271
Ösophagusmanometrie271
pH-Metrie272
1.2.3 Missbildungen272
Ösophagusatresie272
Dysphagia lusoria272
1.2.4 Entzündungen272
Ösophagitis272
Plummer-Vinson-Syndrom272
1.2.5 Motilitätsstörungen273
Krikopharyngeale Achalasie273
Achalasie273
Idiopathischer Ösophagusspasmus275
Gastroösophagealer Reflux und Kardiainsuffizienz275
1.2.6 Verletzungen279
Allgemeine Grundlagen279
Fremdkörper281
Laugen- und Säureverätzungen281
1.2.7 Divertikel282
Zenker-Divertikel283
Traktionsdivertikel284
Epiphrenales Divertikel284
1.2.8 Hernien285
1.2.9 Tumoren285
Benigne Tumoren285
Maligne Tumoren286
1.3 Zwerchfell290
1.3.1 Anatomie290
1.3.2 Zwerchfellhernien291
Angeborene Zwerchfellhernien291
Erworbene Zwerchfellhernien292
1.3.3 Zwerchfellruptur297
1.3.4 Relaxatio diaphragmatica298
1.3.5 Tumoren299
1.4 Magen und Duodenum299
1.4.1 Anatomie und Physiologie299
Topografische Anatomie des Magens299
Topografische Anatomie des Duodenums299
Physiologie und Pathophysiologie301
1.4.2 Diagnostik303
Endoskopie303
Konventionelles Röntgen303
Schichtbildverfahren303
Sonografie304
Funktionsuntersuchungen304
1.4.3 Leitsymptome304
1.4.4 Fehlbildungen304
1.4.5 Verletzungen304
Mallory-Weiss-Syndrom304
Magen- und Duodenalruptur305
Verätzungen306
Fremdkörper306
1.4.6 Gastritis307
Spezifische Gastritis307
Unspezifische Gastritis308
1.4.7 Ulkuskrankheit309
Pathogenese309
Akute Ulzera310
Chronische Ulzera312
Therapie der Ulkuskrankheit314
Komplikationen318
Rezidivulkus321
1.4.8 Magentumoren322
Benigne Magentumoren322
Gastrointestinale Stromatumoren323
Maligne Magentumoren324
1.4.9 Tumoren des Duodenums331
Benigne Duodenaltumoren331
Maligne Duodenaltumoren331
1.4.10 Syndrome nach Operationen am Magen332
Frühdumpingsyndrom332
Spätdumpingsyndrom332
Postvagotomie-Syndrom333
Schlingensyndrome333
Ulcus pepticum jejuni334
Refluxgastritis334
1.5 Dünndarm334
1.5.1 Grundlagen334
Anatomie334
Physiologie und Pathophysiologie335
1.5.2 Diagnostik336
1.5.3 Malassimilationssyndrom (Maldigestion/Malabsorption)338
Blindsacksyndrom338
Kurzdarmsyndrom338
Strahlenenteropathie339
1.5.4 Fehlbildungen und Lageanomalien340
1.5.5 Meckel-Divertikel340
1.5.6 Divertikulose des Dünndarms341
1.5.7 Entzündungen342
Morbus Crohn342
Dünndarmtuberkulose346
1.5.8 Dünndarmulzera346
1.5.9 Pneumatosis cystoides intestinalis346
1.5.10 Dünndarmfisteln347
1.5.11 Dünndarmtumoren348
Grundlagen348
Benigne Tumoren348
Maligne Tumoren348
Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)349
Karzinoid-Syndrom350
1.5.12 Intestinale Ischämie351
1.5.13 Verletzungen351
Stumpfe und perforierende Bauchverletzungen351
Mesenterialverletzungen352
1.5.14 Fremdkörper352
1.5.15 Dünndarmoperationen353
Dünndarmresektion353
Dünndarmstomata353
Laparoskopische Adhäsiolyse354
1.6 Appendix354
1.6.1 Anatomie354
1.6.2 Appendizitis354
Grundlagen354
Atypische Appendizitis359
Komplikationen360
Chronische Appendizitis361
1.6.3 Primäre maligne Tumoren361
Karzinoid361
Muzinöses Zystadenokarzinom362
Adenokarzinom362
1.7 Kolon und Rektum362
1.7.1 Grundlagen362
Anatomie362
Physiologie363
Klinische Leitsymptome von Dickdarmerkrankungen364
Diagnostische Verfahren bei Dickdarmerkrankungen364
1.7.2 Kongenitale Fehlentwicklungen365
1.7.3 Entzündungen365
Divertikulose365
Divertikulitis366
Colitis ulcerosa369
Morbus Crohn374
Ischämische Kolitis376
Pseudomembranöse Kolitis377
1.7.4 Dickdarmtumoren378
Kolonpolypen378
Neoplastische Kolonpolypen378
Kolorektales Karzinom379
Karzinoid des Rektums389
1.7.5 Hereditäre kolorektale Karzinome390
Familiäre adenomatöse Polyposis-Syndrome390
Familiäre hamartomatöse Polyposis391
Nicht familiäre gastrointestinale Polyposis393
1.7.6 Hereditäres Kolonkarzinom ohne Polypen (HNPCC)394
1.7.7 Weitere Kolon- und Rektumerkrankungen395
Angiodysplasie395
Kolonvolvulus395
Rektumprolaps397
Chronische Verstopfung des Erwachsenen398
Rektumverletzungen400
1.7.8 Laparoskopische bzw. laparoskopisch assistierte Kolonchirurgie400
1.8 Anus401
1.8.1 Anatomie und Physiologie401
1.8.2 Proktologische Untersuchung402
1.8.3 Erkrankungen des anorektalen Bereichs405
Hämorrhoiden407
Perianalvenenthrombose410
Marisken411
Hypertrophe Analpapillen411
Kondylome412
Entzündliche Erkrankungen des Analbereichs413
Analkryptitis413
Analpapillitis413
Analfissur413
Analfistel414
Analabszesse417
Sinus pilonidalis418
Dermoidfistel419
Pyodermia fistulans sinifica419
Fournier-Gangrän419
1.8.4 Proktitis420
Spezifische Proktitiden420
Radiogene Proktitis420
Venerisch induzierte Proktitis420
Ulcus recti simplex421
1.8.5 Perianaldermatitis (Analekzem)421
1.8.6 Prolaps422
Analprolaps422
Rektumprolaps423
1.8.7 Tumoren des Analbereichs423
Analkarzinom423
Seltene Tumoren des Analbereichs424
1.8.8 Defäkationsstörungen424
Incontinentia alvi425
Obstipation427
1.8.9 Anorektale Schmerzsyndrome428
Kokzygodynie428
Proctalgia fugax428
Analneurosen428
1.9 Gallenblase und Gallenwege429
1.9.1 Grundlagen429
Topografische Anatomie der Gallenblase und Gallenwege429
Physiologie und Pathophysiologie429
1.9.2 Leitsymptome430
Leitsymptom Ikterus430
Leitsymptom rechtsseitiger Oberbauchschmerz432
1.9.3 Diagnostik433
Labordiagnostik433
Bildgebende Verfahren433
1.9.4 Prinzipien der operativen Therapie436
Cholezystektomie436
Choledochotomie und Choledochusrevision438
T-Drainage439
Biliodigestive Anastomosen439
Endoskopische Eingriffe an der Papille441
Papillenplastik und Papillenresektion441
Palliative operative Maßnahmen441
1.9.5 Anomalien der Gallenblase und Gallengänge441
Gallengangszysten442
Caroli-Syndrom443
1.9.6 Cholezysto-/Choledocholithiasis444
Ätiologie und Pathogenese der Steinbildung444
Cholezystolithiasis444
Choledocholithiasis446
Typische Folgeerkrankungen/Komplikationen448
1.9.7 Cholezystitis451
Akute Cholezystitis451
Chronische Cholezystitis (Empyem)452
Posttraumatische Cholezystitis453
1.9.8 Cholangitis453
1.9.9 Gallengangsstrikturen454
1.9.10 Papillenstenose455
1.9.11 Tumoren der Gallenblase und Gallenwege456
Benigne Tumoren456
Maligne Tumoren456
1.9.12 Papillentumoren460
Benigne Tumoren460
Maligne Tumoren461
1.10 Leber462
1.10.1 Anatomie der Leber462
1.10.2 Pathophysiologie der Leber464
1.10.3 Diagnostik464
Anamnese und klinische Untersuchung464
Labordiagnostik465
Bildgebende Verfahren466
1.10.4 Lebertumoren468
Tumorartige Läsionen468
Benigne Lebertumoren472
Maligne Lebertumoren475
1.10.5 Therapieverfahren an der Leber479
Individuelle Risikokalkulation479
Operative Therapieverfahren480
Grundprinzipien der Operationstechnik482
Palliative und adjuvante Therapieverfahren482
1.10.6 Lebertrauma484
Einteilung und Schweregrade484
Therapie485
1.10.7 Spezielle Komplikationen in der Leberchirurgie487
Pleuraerguss487
Abszess/Sepsis487
Postoperative Leberinsuffizienz487
Letalität487
1.11 Portale Hypertension488
1.11.1 Klassifikation und Pathophysiologie488
1.11.2 Symptome489
1.11.3 Diagnostik489
1.11.4 Therapie bei gastroösophagealen Varizen492
Primärprophylaxe492
Akute Varizenblutung492
Prophylaxe der Rezidivblutung495
1.11.5 Therapie des Aszites496
Kontrolle der Therapie496
Massiver Aszites497
Diuretikarefraktärer oder rezidivierender Aszites497
1.12 Pankreas497
1.12.1 Topografische Anatomie497
Gefäßversorgung498
Lymphabfluss498
Pankreasgangsystem499
1.12.2 Fehlbildungen499
Pancreas divisum500
Pancreas anulare500
Ektopes Pankreas500
Pankreasagenesie/Pankreashypoplasie500
Pankreaszysten501
1.12.3 Pathophysiologie501
Exokrines Pankreas501
Endokrines Pankreas501
1.12.4 Angeborene Pankreaserkrankungen501
1.12.5 Pankreatitis502
Akute Pankreatitis502
Chronische Pankreatitis506
1.12.6 Pankreasverletzungen513
1.12.7 Pankreastumoren514
Benigne Pankreastumoren514
Maligne Pankreastumoren515
1.13 Milz518
1.13.1 Anatomie und Physiologie518
Anatomie518
Physiologie520
Folgen des Milzverlustes520
Postsplenektomiesepsis/OPSI-Syndrom (overwhelming postsplenectomy infection)520
1.13.2 Apparative Diagnostik521
1.13.3 Erkrankungen der Milz521
Splenomegalie521
Hypersplenismus (Hyperspleniesyndrom)522
Eigenständige Erkrankungen der Milz523
1.13.4 Verletzungen524
Milzruptur524
1.13.5 Milzbeteiligung an hämatologischen Erkrankungen526
Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP Morbus Werlhof)526
Hämolytische Anämien526
Maligne Lymphome, chronisch lymphatische Leukämie (CLL) und Haarzell-Leukämie527
1.13.6 Operationen an der Milz527
Milzerhaltende Operationstechniken527
Splenektomie528
1.14 Akutes und unklares Abdomen530
1.14.1 Allgemeine Grundlagen530
Topografische Differenzialdiagnose des akuten Abdomens531
1.14.2 Notfalldiagnostik und Sofortmaßnahmen531
Anamnese und klinische Untersuchung531
Labordiagnostik533
Bildgebende Verfahren533
1.14.3 Therapie535
Allgemeine Therapieprinzipien535
Operative Therapie536
1.14.4 Intraabdominelle Ursachen eines akuten Abdomens537
Ileus537
Peritonitis und Perforation543
Abszesse547
Blutungen548
Durchblutungsstörungen549
Abdominaltrauma550
Perforierendes Abdominaltrauma552
Gynäkologische Ursachen eines akuten Abdomens555
Retroperitoneale Ursachen eines akuten Abdomens555
Gefäßchirurgisch bedingte Ursachen eines akuten Abdomens555
Urologische Ursachen eines akuten Abdomens555
Veränderungen des Lymphsystems556
1.14.5 Extraabdominelle Ursachen eines akuten Abdomens556
1.15 Adipositaschirurgie556
1.15.1 Grundlagen556
Definition und Klassifikation der Adipositas556
Epidemiologie der Adipositas557
Ätiologie und Pathogenese der Adipositas557
1.15.2 Indikationsstellung für einen adipositaschirurgischen Eingriff557
1.15.3 Präoperative Diagnostik558
1.15.4 Chirurgische Maßnahmen559
Rein restriktive Operationsverfahren: Gastric Banding und Schlauchmagen (Sleeve)559
Restriktion mit geringer Malabsorption: Magenbypass560
Malabsorptionsverfahren561
1.15.5 Auswahl der geeigneten Methode und Nachsorge562
1.16 Hals562
1.16.1 Anatomie des Halses562
Halsregionen562
Halsfaszien563
Eingeweidestrang564
Leitungsbahnen564
Lymphknoten564
1.16.2 Allgemeine Diagnostik565
1.16.3 Leitsymptome565
1.16.4 Erkrankungen566
Schilddrüsenerkrankungen (Struma)566
Halszysten und -fisteln566
1.16.5 Tumoren der Halsregion569
1.16.6 Verletzungen570
Perforierende Verletzungen570
Andere Verletzungsmechanismen570
1.16.7 Entzündungen571
1.17 Endokrine Chirurgie573
1.17.1 Schilddrüse und Nebenschilddrüse573
Makroanatomie der Schilddrüse573
Mikroanatomie und Physiologie der Schilddrüse574
Allgemeine Diagnostik der Schilddrüse574
Leitsymptome der Schilddrüsenerkrankungen577
Krankheitsbilder der Schilddrüse578
Maligne Schilddrüsentumoren583
Anatomie der Nebenschilddrüse586
Allgemeine Diagnostik der Nebenschilddrüse587
Leitsymptome der Nebenschilddrüse588
Krankheitsbilder der Nebenschilddrüse588
1.17.2 Nebenniere592
Anatomie der Nebenniere592
Nebennierenrinde (NNR)592
Allgemeine Diagnostik593
Leitsymptome594
Krankheitsbilder594
Nebennierenrindenkarzinom600
Tumoren des Nebennierenmarks: Phäochromozytom601
Hormoninaktive Nebennierentumoren605
1.18 Retroperitoneum606
1.18.1 Anatomie606
1.18.2 Diagnostik und Therapie607
1.18.3 Operative Zugangswege607
1.18.4 Spezifische Erkrankungen des Retroperitoneums607
Entzündliche Erkrankungen607
Retroperitoneale Blutung609
1.19 Erkrankungen der männlichen Brust610
1.19.1 Einführung610
1.19.2 Embryologie und Anatomie611
1.19.3 Gynäkomastie611
Ätiologie612
Diagnostik612
Therapie613
1.19.4 Karzinom der männlichen Brust613
Ätiologie613
Klinik613
Histopathologie613
Therapie614
Prognose614
1.20 Bauchwand (Hernien)614
1.20.1 Allgemeines614
Einteilung614
Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese615
Klinik615
Diagnostik616
Komplikationen616
1.20.2 Therapie617
Reposition618
Operative Therapie618
1.20.3 Hernien der vorderen Bauchwand619
Nabelschnurbruch619
Nabelbruch619
Epigastrische Hernie620
Rektusdiastase620
1.20.4 Hernien der Leistenregion620
Grundlagen620
Indirekter und direkter Leistenbruch622
Schenkelhernie627
1.20.5 Seltene Bruchformen628
Spieghel-Hernie628
Hernia lumbalis628
Hernia obturatoria628
Hernia ischiadica630
Hernia perinealis630
1.20.6 Innere Hernien631
1.20.7 Narbenhernien631
1.21 GEP-NET und Weichteiltumore632
1.21.1 Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren (GEP-NET)632
Einführung632
Klassifikation und Definition632
Epidemiologie633
Besonderheiten in der Diagnostik und Therapie633
Pankreas634
Magen und Duodenum636
Jejunum und Ileum637
Appendix637
Kolon638
Rektum638
Lebermetastasen neuroendokriner Tumoren638
1.21.2 Weichteiltumore638
Grundlagen638
Klinik641
Primärdiagnostik641
Sekundärdiagnostik641
Differenzialdiagnose646
Histopathologische Einteilung646
Stadieneinteilung647
Therapie647
Verlauf und Prognose651
2 Traumatologie653
2.1 Allgemeine Traumatologie653
2.1.1 Frakturenlehre653
Frakturmechanismen653
Frakturformen653
AO-Klassifizierung der Frakturen658
Frakturen im Kindesalter658
Fraktursymptomatik661
Begleitverletzungen661
Knochenheilung664
Frakturbehandlung665
Komplikationen671
2.1.2 Allgemeine Untersuchungstechniken des Bewegungsapparates678
2.1.3 Gelenkverletzungen679
Knorpelverletzungen679
Verletzungen der Bandstrukturen683
Luxationen (Verrenkungen)684
Gelenkerguss685
2.1.4 Osteitis/Osteomyelitis686
Hämatogene Osteomyelitis687
Posttraumatische und postoperative Osteitis689
2.1.5 Gelenkinfektionen691
2.1.6 Verletzungen und Erkrankungen der Weichteile692
Verletzungen der Muskulatur692
Sehnenverletzungen695
Schleimbeutelentzündungen696
2.2 Spezielle Traumatologie697
2.2.1 Schultergürtel und Oberarm697
Untersuchungstechniken697
Sternoklavikulargelenkluxation698
Klavikulafraktur700
Akromioklavikulargelenkluxation701
Skapulafraktur703
Schultergelenkluxation704
Impingementsyndrom709
Tendinitis und Ruptur der Bizepssehne711
Humeruskopffraktur712
Kindliche proximale Oberarmfrakturen715
Humerusschaftfrakturen716
Distale Oberarmfrakturen718
Kindliche distale Humerusfrakturen718
2.2.2 Ellenbogengelenk und Unterarm721
Untersuchungstechniken721
Ellenbogengelenkluxation722
Epicondylitis humeri radialis724
Olekranonfraktur724
Radiusköpfchenfraktur725
Radiushalsfraktur726
Unterarmschaftfraktur727
Unterarmluxationsfrakturen729
Distale Radiusfraktur730
Kindliche distale Unterarmfrakturen733
2.2.3 Handgelenk und Hand733
2.2.4 Wirbelsäule733
Grundlagen733
Untersuchungstechniken735
Verletzungen der oberen Halswirbelsäule736
Verletzungen der unteren Halswirbelsäule740
Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule743
Neurologische Zusatzverletzungen748
2.2.5 Becken und Oberschenkel749
Beckenfrakturen749
Komplexe Beckentraumen754
Untersuchungstechniken am Hüftgelenk758
Hüftgelenkluxation760
Proximale Femurfrakturen761
Oberschenkelschaftfraktur768
Distale Oberschenkelfraktur771
2.2.6 Kniegelenk und Unterschenkel772
Untersuchungstechniken772
Ligamentäre Verletzungen des Kniegelenkes776
Kniegelenkluxation777
Meniskusverletzungen778
Patellaluxation780
Patellafraktur781
Rupturen der Quadrizeps- und Patellarsehne783
Unterschenkelfrakturen784
2.2.7 Sprunggelenk und Fuß790
Untersuchungstechniken790
Achillessehnenruptur793
Bandverletzungen am Sprunggelenk794
Talusluxation795
Sprunggelenkfrakturen796
Fußwurzelfrakturen806
Zehenfrakturen808
2.2.8 Polytrauma808
Allgemeine Maßnahmen an der Unfallstelle809
Spezielle präklinische Maßnahmen beim Polytrauma810
Diagnostik in der Klinik812
Therapie in der Klinik813
3 Verbrennungen816
3.1 Verbrennungstiefe und Oberflächenbestimmung817
3.1.1 Bestimmung der Verbrennungstiefe817
3.1.2 Verbrennungen 1. Grades818
Verbrennungen 2. Grades818
Verbrennungen 3. Grades819
3.1.3 Oberflächenbestimmung819
Neuner-Regel nach Wallace820
Handflächenregel820
Lund-Browder-Karte821
3.1.4 Schweregrade von Brandverletzungen822
3.2 Pathophysiologie822
3.2.1 Lokale Folgen der Verbrennung – die Verbrennungswunde822
3.2.2 Systemische Folgen der Verbrennung – SIRS, Verbrennungskrankheit823
3.3 Präklinische Versorgung824
3.3.1 Sofortmaßnahmen im Rahmen der Ersten Hilfe824
3.3.2 Primärversorgung durch den Arzt bzw. Notarzt824
3.4 Weitere Versorgung des Patienten826
3.4.1 Ambulante oder stationäre Versorgung?826
Ambulante Versorgung826
Stationäre Versorgung826
3.4.2 Versorgung der Verbrennungswunde828
Reinigung der Wunde828
Nicht operative Therapie828
Operative Therapie829
3.4.3 Klinischer Verlauf und Intensivtherapie831
Schockphase831
Phase der Verbrennungskrankheit – SIRS832
Reparationsphase, Rehabilitationsphase832
4 Thoraxchirurgie834
4.1 Anatomische Grundlagen834
4.1.1 Lunge und Bronchialsystem834
4.1.2 Gefäße und Lymphbahnen835
4.2 Erkrankungen der Lunge836
4.2.1 Diagnostik836
Bildgebung836
Funktionsdiagnostik840
Endoskopie841
4.2.2 Kongenitale Fehlbildungen844
Zystisch adenomatoide Lungenfehlbildungen844
Bronchogene Zyste844
Lungensequester845
Arteriovenöse Malformation846
Kongenitales lobäres Emphysem846
4.2.3 Entzündliche Erkrankungen847
Pneumonie847
Lungenabszess848
Aspergillom849
Parasitose850
Bronchiektasien850
Mukoviszidose851
Mittellappensyndrom851
Lungentuberkulose852
4.2.4 Spontanpneumothorax853
4.2.5 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung854
4.2.6 Neubildungen der Lunge856
Leitbefund Rundherd856
Bronchialkarzinom858
4.3 Erkrankungen von Brustwand und Pleura866
4.3.1 Pleuraerguss866
Technik der Pleurapunktion867
Technik der Bülau-Drainage868
Monaldi-Drainage869
Pleurodese869
4.3.2 Pleuraempyem870
4.3.3 Hämatothorax872
4.3.4 Chylothorax872
4.3.5 Tumoren der Pleura873
Malignes Pleuramesotheliom (MPM)873
4.3.6 Tumoren der Thoraxwand874
Benigne Tumoren der Thoraxwand874
Maligne Tumoren der Thoraxwand875
4.3.7 Brustwanddeformitäten875
Trichterbrust875
Kielbrust877
Sternumspalte und Rippenaplasie878
4.4 Erkrankungen des Mediastinums878
4.4.1 Mediastinitis878
Akute Mediastinitis878
Chronische Mediastinitis879
4.4.2 Tumoren des Mediastinums879
4.4.3 Thymom881
4.4.4 Myasthenia gravis882
4.4.5 Teratom883
Neurogene Tumoren885
4.4.6 Mediastinalemphysem886
4.4.7 Mediastinalverschiebung887
4.5 Thoraxtrauma888
4.5.1 Hautemphysem888
4.5.2 Mediastinalemphysem889
4.5.3 Lungenruptur889
4.5.4 Trachea- und Bronchusruptur890
4.5.5 Stumpfes Thoraxtrauma890
Rippenfraktur890
Lungenkontusion891
Sternumfraktur892
4.5.6 Penetrierendes Thoraxtrauma893
Traumatischer Pneumothorax893
5 Herzchirurgie895
5.1 Grundlagen der Herzchirurgie895
5.1.1 Präoperative Vorbereitung herzchirurgischer Patienten895
5.1.2 Prinzip der extrakorporalen Zirkulation (EKZ)896
5.1.3 Minimierte EKZ (MECC)897
5.1.4 Myokardprotektion898
Kardioplegie898
Hypothermie899
5.1.5 Standardverfahren der EKZ899
Zugangswege zum Herzen899
Kanülierungstechnik899
5.1.6 Mechanische Kreislaufunterstützung und Kunstherz899
Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP)900
Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)901
Assist Device (Kunstherz)901
5.2 Erworbene Herzklappenfehler902
5.2.1 Vitien der Aortenklappe902
Aortenklappenstenose902
Aortenklappeninsuffizienz903
5.2.2 Vitien der Atrioventrikularklappen904
Mitralklappenstenose904
Mitralklappeninsuffizienz905
Trikuspidalklappeninsuffizienz/-stenose906
5.2.3 Herzklappenoperation907
Klappenerhaltende Operationsverfahren907
Herzklappenersatz907
5.3 Koronare Herzkrankheit (KHK)910
5.3.1 Krankheitsbild der KHK910
5.3.2 Operationsverfahren bei KHK913
Prinzip der aortokoronaren Bypassoperation913
Aortokoronare Bypassoperationen mit Herz-Lungen-Maschine914
Aortokoronare Bypassoperationen ohne Herz-Lungen-Maschine914
5.3.3 Chirurgisch behandelbare Komplikationen der KHK916
Herzwandaneurysmen916
Ventrikelseptumdefekt (VSD)916
Ventrikelperforation917
Funktionelle Papillarmuskelinsuffizienz917
Ischämische Kardiomyopathie, terminale Herzinsuffizienz917
5.4 Tumoren des Herzens919
5.4.1 Myxom920
5.5 Erkrankungen des Perikards920
5.5.1 Akute Perikarderkrankungen920
5.5.2 Chronische Perikarderkrankungen (Pericarditis constrictiva)921
5.6 Verletzung des Herzens922
5.7 Thorakale Aneurysmen und Dissektion922
5.7.1 Anatomie der thorakalen Aorta922
5.7.2 Aneurysma der thorakalen Aorta922
5.7.3 Aortendissektion925
5.7.4 Hybridtherapie bei Pathologien des Aortenbogens927
5.8 Chirurgie bei Herzrhythmusstörungen928
5.8.1 Herzschrittmacher928
5.8.2 Defibrillator930
Interner Kardioverter-Defibrillator (ICD):930
5.8.3 Operative Chirurgie von Rhythmusstörungen930
Operative Therapie bei Vorhofflimmern931
5.9 Angeborene Herzfehler931
5.9.1 Angeborene Herzfehler ohne Shunt932
Aortenisthmusstenose (ISTA)932
Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts934
Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts935
5.9.2 Angeborene Herzfehler mit Links-rechts-Shunt936
Ductus arteriosus persistens (PDA)936
Vorhofseptumdefekt (ASD)938
Ventrikelseptumdefekt (VSD)940
5.9.3 Angeborene Herzfehler mit Rechts-links-Shunt941
Pulmonalstenose mit VSD (Fallot-Tetralogie)941
Pulmonalatresie mit Ventrikel„septumdefekt943
Trikuspidalatresie943
Funktionell univentrikuläre Herzfehler944
Ebstein-Anomalie945
Transpositionen der großen Arterien (TGA)946
Double outlet right ventricle (DORV)948
Truncus arteriosus communis949
Totale Lungenvenenfehlmündung (TAPVD)950
Seltene komplexe Herzfehler951
6 Kinderchirurgie953
6.1 Angeborene Fehlbildungen und Erkrankungen des Neugeborenen953
6.1.1 Halszysten953
6.1.2 Halsfisteln953
6.1.3 Ösophagusatresie953
6.1.4 Kongenitale Zwerchfelldefekte/-hernien955
6.1.5 Brustwanddeformitäten957
6.1.6 Relaxatio diaphragmatica957
6.1.7 Angeborene Bauchwanddefekte (Omphalozele/Gastroschisis)958
6.1.8 Lageanomalien des Magen-Darm-Traktes959
6.1.9 Duplikaturen des Magen-Darm-Traktes961
6.1.10 Duodenalatresie/-stenose, Pancreas anulare962
6.1.11 Jejunum-, Ileum- und Kolonatresien962
6.1.12 Anal- und Rektumatresie964
6.1.13 Mekoniumileus966
6.1.14 Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)967
6.1.15 Zystisches Lymphangiom969
6.1.16 Lungenhypoplasie970
6.1.17 Kongenitale zystisch-adenomatoide Malformation970
6.1.18 Kongenitales lobäres Emphysem970
6.1.19 Bronchogene Zysten971
6.1.20 Lungensequestration971
6.2 Kinderchirurgische Erkrankungen des Säuglings und des Kleinkindes971
6.2.1 Hypertrophe Pylorusstenose971
6.2.2 Gastroösophagealer Reflux und Hiatushernie)972
6.2.3 Invagination972
6.2.4 Aganglionose973
6.2.5 Leistenhernie975
6.2.6 Hydrozele976
6.2.7 Nabelhernie977
6.2.8 Supraumbilikale und epigastrische Hernien978
6.2.9 Urachusfistel, Urachuszyste978
6.2.10 Ductus omphaloentericus, Meckel-Divertikel979
6.2.11 Maldescensus testis980
6.2.12 Phimose981
6.2.13 Hodentorsion982
6.3 Onkologie in der Kinderchirurgie983
6.3.1 Neuroblastom983
6.3.2 Nephroblastom985
6.3.3 Keimzelltumoren986
6.3.4 Hepatoblastom987
6.4 Urologie in der Kinderchirurgie987
6.4.1 Kongenitale zystische Nierenerkrankungen987
6.4.2 Urethralklappen988
6.4.3 Ureterabgangsstenose989
6.4.4 Uretermündungsstenose989
6.4.5 Doppelniere (Doppelureter, Ureter duplex)990
6.4.6 Vesikoureteraler Reflux991
6.4.7 Hypospadie992
7 Gefäßchirurgie994
7.1 Einführung994
7.2 Anatomie994
7.3 Diagnostische Methoden995
7.3.1 Klinisch-angiologische Untersuchung995
7.3.2 Apparative und bildgebende Diagnostik997
Nicht invasive Methoden998
Invasive Methoden1000
7.3.3 Gefäßchirurgische Therapie1002
Medikamentöse Maßnahmen1002
Radiologisch-interventionelle Maßnahmen1002
Chirurgische Maßnahmen1003
Komplikationen in der Gefäßchirurgie1006
7.4 Leitsymptome1007
7.4.1 Die häufigsten Leitsymptome1007
Extremitätenschmerzen1007
Beinschwellung1008
Ulkus, Gangrän1008
7.5 Erkrankungen der Arterien1008
7.5.1 Akuter Arterienverschluss1008
Grundlagen1008
Akuter Extremitätenarterienverschluss1010
Akrale Ischämiesyndrome: Raynaud-Phänomene1012
7.5.2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)1014
Ischämiesyndrome der Viszeralarterien1018
Verschlussprozesse der Nierenarterien1020
7.5.3 Chronische Verschlussprozesse der supraaortalen Gefäße1021
Grundlagen1021
Karotisstenose1022
Subklaviastenose (Subclavian-Steal-Syndrom)1026
Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS)1027
Aortenbogensyndrom1028
7.5.4 Arterielle Aneurysmen1029
Allgemeine Grundlagen1029
Spezielle Aneurysmen1031
Zystische Adventitiadegeneration1033
Popliteales Entrapmentsyndrom1034
7.5.5 Arteriovenöse Fisteln (AV-Fisteln)1034
Hämodialyse-Shunt (Sonderform der AV-Fistel)1035
7.6 Erkrankungen der Venen1036
7.6.1 Grundlagen1036
7.6.2 Spezielle phlebologische Diagnostik1037
Klinische Untersuchung1037
7.6.3 Varikosis1038
7.6.4 Thrombophlebitis1042
Sonderformen der Thrombophlebitis1042
7.6.5 Phlebothrombose1043
7.6.6 Postthrombotisches Syndrom (PTS)1043
7.7 Erkrankungen der Lymphgefäße1044
7.7.1 Lymphangitis1044
7.7.2 Lymphödem1044
7.8 Gefäßverletzungen1047
7.8.1 Verletzungen der Arterien1047
7.8.2 Verletzungen der Venen1049
7.8.3 Verletzungen von Lymphgefäßen1049
7.9 Gefäßfehlbildungen und -tumoren1050
7.9.1 Angiodysplasien1050
7.9.2 Angiektasien1050
7.9.3 Gutartige Gefäßtumoren1050
Hämangiome1050
7.9.4 Semimaligne/maligne Gefäßtumoren1051
Glomus-caroticum-Tumor (Chemodektom)1052
7.10 Entzündliche Gefäßerkrankungen1052
7.11 Gefäßinfektionen1052
7.12 Herzschrittmacher, Portkatheter und Zugänge zum Gefäßsystem1053
8 Plastische Chirurgie1054
8.1 Wundbehandlung1054
8.1.1 Operationstechniken1054
8.2 Atypische Wundheilung, Narben, Tätowierungen1055
8.2.1 Keloide, hypertrophe Narbenbildung1055
8.2.2 Narben1056
8.2.3 Tätowierungen1056
8.3 Plastisch-chirurgische Techniken1057
8.3.1 Exzisionen und Plastiken1057
8.3.2 Freies Hauttransplantat1058
Spalthauttransplantate1058
Vollhauttransplantate1060
8.3.3 Hautlappen1060
Weichteillappen1061
Fasziokutanlappen1062
Muskellappen und myokutane Lappen1062
Kombinierte Lappenplastiken1062
Insellappen1063
Rotationslappen1064
Gewebeexpander1064
Lokale Lappenplastiken1065
8.4 Bauchwandrekonstruktion1066
8.5 Plastische Chirurgie der weiblichen Brust1067
8.5.1 Augmentationsplastik1067
8.5.2 Reduktionsplastik1068
8.5.3 Brustrekonstruktion1068
Autologe Rekonstruktion1068
Heterologe Rekonstruktion1070
8.6 Ästhetische Chirurgie1070
8.6.1 Blepharoplastik1070
8.6.2 Rhinoplastik1071
8.6.3 Otoplastik1071
8.6.4 Facelift1071
8.6.5 Fettabsaugung (Liposuktion, Suction lipectomy)1072
9 Handchirurgie1073
9.1 Anatomie1073
9.1.1 Innervation1073
9.1.2 Intrinsisches und extrinsisches System1074
9.1.3 Funktionelle knöcherne Anatomie1074
9.2 Klinische Untersuchung1074
9.2.1 Objektivierbare Messung von Bewegungsausmaßen1075
9.2.2 Grob- und feinmotorische Handgriffe1076
9.2.3 Bildgebende radiologische Verfahren1076
9.2.4 Weiterführende apparative Diagnostik1077
9.3 Allgemeine perioperative Maßnahmen1077
9.3.1 Regionalanästhesie1078
Leitungsanästhesie im Handwurzelbereich (Handblock) bzw. Ellenbogenbereich1078
Leitungsanästhesie der Fingernerven nach Oberst1078
Plexus-brachialis-Blockade1079
9.3.2 Grundlagen der Handtherapie1079
Ruhigstellung1079
Prophylaxe posttraumatischer Ödeme1079
Frühfunktionelle Beübung1079
9.4 Erkrankungen im Erwachsenenalter1080
9.4.1 Angeborene Erkrankungen1080
Lunatumnekrose1080
9.4.2 Lokale, erworbene Erkrankungen1081
Erkrankungen der Sehnen1081
Erkrankungen des Bindegewebes1083
Erkrankungen der Gelenke1084
Tumoren der Hand1085
Tumoren des Nervengewebes1087
9.4.3 Nervenengpass-Syndrome1087
Allgemeine Grundlagen1087
Kompressionssyndrome des N. medianus1088
Kompressionssyndrome des N. ulnaris1089
Kompressionssyndrome des N. radialis1090
9.5 Infektionen1090
9.5.1 Panaritium1090
Panaritium periungualis (Paronychie)1090
Panaritium cutaneum1091
Panaritium subcutaneum1091
Panaritium articulare1091
Panaritium ossale1091
9.5.2 Handphlegmone1091
9.6 Verletzungen1092
9.6.1 Verletzungen des Hautweichteilmantels1092
Schnitt- und Risswunden1092
Defektverletzungen1092
Décollement-Verletzungen1093
Verbrennungen und Erfrierungen1094
Lappenplastiken an der Hand1094
9.6.2 Frakturen1095
Kahnbeinfraktur1095
Mittelhandfraktur1096
Phalangenfraktur1097
9.6.3 Sehnenverletzungen1097
Verletzungen der Strecksehnen1097
Verletzungen der Beugesehnen1098
9.6.4 Nerven- und Gefäßverletzungen1099
Nervenverletzungen1099
Gefäßverletzungen1100
9.6.5 Nagelverletzungen1100
Subunguales Hämatom1100
Nagelbettverletzung1100
9.6.6 Amputationsverletzungen1100
10 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie1101
10.1 Einblick1101
10.2 Entzündungen1101
10.2.1 Furunkel1101
10.2.2 Odontogene Abszesse1101
10.2.3 Osteomyelitis1102
10.2.4 Bisphosphonatassoziierte Osteonekrose der Kiefer (BONJ)1103
10.2.5 Aktinomykose (s.€a. )1103
10.2.6 Speicheldrüsenentzündungen1104
Glandula parotis1104
Glandula submandibularis1104
10.3 Zysten1105
10.3.1 Kieferzysten1105
10.3.2 Weichteilzysten1106
10.4 Gutartige Tumoren1106
10.4.1 Weichgewebetumoren1106
Lymphangiom1106
Hämangiom1106
Epulis1107
10.4.2 Knochentumoren1107
Odontogene Tumoren1107
Osteom1108
10.4.3 Speicheldrüsentumoren1109
Adenome1109
10.5 Bösartige Tumoren1109
10.5.1 Haut- und Schleimhauttumoren1109
Leukoplakie und Mundhöhlenkarzinom1109
Basaliome1110
Malignes Melanom1111
10.5.2 Speicheldrüsentumoren1111
10.5.3 Knochentumoren1112
10.6 Gesichtsverletzungen1112
10.6.1 Weichteilverletzungen1113
10.6.2 Gesichtsschädelfrakturen1113
Mittelgesichtsfraktur1113
Jochbeinfraktur1114
Orbitabodenfraktur1115
Unterkieferkörperfrakturen1115
Kiefergelenkfrakturen1116
Unterkieferluxation1117
Notversorgung bei Gesichtsschädelfrakturen1117
10.7 Angeborene Fehlbildungen1118
10.7.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten1118
10.7.2 Pierre-Robin-Sequenz1119
10.7.3 Kieferfehlstellungen (Dysgnathien)1119
11 Neurochirurgie1121
11.1 Grundlagen1121
11.2 Leitsymptome1121
11.2.1 Störungen der Bewusstseinslage1121
Koma-Formen1123
11.2.2 Zentrale Dysregulation1125
11.2.3 Pupillomotorik und Hirnstammreflexe1125
11.2.4 Meningeale Reizerscheinungen1125
11.2.5 Krampfanfälle1126
11.3 Diagnostik1126
11.3.1 Notfalldiagnostik und Erstversorgung1126
11.3.2 Spezielle Untersuchungstechniken1126
Lumbalpunktion1126
Subokzipitalpunktion1127
Intrakranielle Druckmessung1127
11.3.3 Bildgebende Diagnostik1128
Native Röntgenaufnahmen1128
Computertomografie (CT)1129
Magnetresonanztomografie (MRT)1129
Transkranielle Doppler-Sonografie1129
Myelografie1129
Zerebrale Angiografie1129
Nuklearmedizinische Untersuchungen1129
11.3.4 Neurophysiologische Methoden1130
Elektroenzephalogramm (EEG)1130
Elektromyografie (EMG) und Elektroneurografie (ENG)1130
Evozierte Potenziale1130
Transkranielle Magnetstimulation1130
11.3.5 Hirnbiopsie1131
11.4 Therapieverfahren1131
11.4.1 Neurochirurgische Operationstechniken1131
11.4.2 Strahlentherapie1131
Perkutane Strahlentherapie1132
Interstitielle Strahlentherapie1133
11.4.3 Chemotherapie1133
11.4.4 Rehabilitation1134
11.5 Intrakranielle Drucksteigerung1134
11.5.1 Blut-Hirn-Schranke1136
11.5.2 Zerebrale Perfusion und Hirndruck1136
11.5.3 Hirnödem1136
11.5.4 Hirndruckwellen1137
11.5.5 Medikamentöse Therapie der Hirndrucksteigerung1137
Glukokortikoide1138
Osmotherapie – Osmodiuretika1138
Zerebroprotektive Substanzen1138
11.5.6 Intensivmedizinische Behandlungsansätze1139
Lagerung1139
Beatmung1139
Analgosedierung1139
11.5.7 Operative Therapiemöglichkeiten1139
Externe Ventrikeldrainage1139
Dekompressive Kraniektomie1139
Dekompressive Lobektomie1140
11.5.8 Hirntod1140
11.6 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) und Schädel-Hirn-Verletzung (SHV)1140
11.6.1 Klassifikation des SHT1140
Verletzungsfolgen1141
11.6.2 Vorgehen bei Verletzten mit Schädel-Hirn-Trauma1141
Rettungstransport1142
11.6.3 Störungen der Atemfunktion1142
11.6.4 Kreislaufstörungen1142
11.6.5 Traumatisch bedingte Bewusstseinsstörungen1143
Durchgangssyndrom1143
Bewusstseinstrübung1143
Bewusstlosigkeit1144
Koma1144
Sekundäre traumatische Hirnstammsyndrome1144
Apallisches Syndrom1145
11.6.6 Verletzungen der Kopfschwarte1145
11.6.7 Frakturen1146
Impressionsfrakturen1148
Schädelbasisfrakturen1148
11.6.8 Intrakranielle Hämatome1151
Epidurales Hämatom1151
Subduralhämatom1153
Intrazerebrales Hämatom1153
11.6.9 Gedecktes Schädel-Hirn-Trauma1153
Commotio cerebri1154
Contusio cerebri1154
11.6.10 Offenes Schädel-Hirn-Trauma1155
Schussverletzungen1156
11.7 Rückenmarktrauma1157
11.7.1 Grundlagen und Pathogenese des Rückenmarktraumas1157
Offene Rückenmarkverletzung1158
Gedeckte Rückenmarkverletzung1158
11.7.2 Klinische Symptomatik bei Rückenmarktrauma1158
11.7.3 Diagnostik bei Rückenmarktrauma1159
Klinische Diagnostik1159
Apparative Diagnostik1160
11.7.4 Therapie bei Rückenmarktrauma1160
11.7.5 Komplikationen, Rehabilitation und Prognose1161
11.8 Hirntumoren1162
11.8.1 Klassifikation der Hirntumoren1163
Astrozytome1165
Oligodendrogliome1165
Ependymome1166
Plexuspapillome und -karzinome1167
Tumoren der Pinealisregion1167
Glioblastome1167
Primitiv-neuroektodermale Tumoren (PNET)1168
Neurinome1168
Meningeome1169
Maligne Lymphome1170
Hämangioblastome1170
Hypophysenadenome1170
Kraniopharyngeome1171
Hirnmetastasen1172
11.9 Spinale Tumoren1172
11.9.1 Extradurale Tumoren1174
Wirbelmetastasen1174
11.9.2 Intradurale extramedulläre Tumoren1175
11.9.3 Intramedulläre Tumoren1175
11.10 Hydrozephalus1175
11.10.1 Hydrocephalus occlusus1176
11.10.2 Hydrocephalus malresorptivus1178
11.10.3 Normaldruckhydrozephalus1179
11.10.4 Hydrocephalus e vacuo1179
11.10.5 Besonderheiten des Hydrozephalus im Säuglingsalter1179
11.11 Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen1181
11.11.1 Fehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs1182
Basiläre Impression1183
Klippel-Feil-Syndrom1184
11.11.2 Dysrhaphische Störungen1184
Spina bifida1185
Seltene Fehlbildungen1187
11.11.3 Kraniostenosen1188
11.12 Zerebrale Gefäßmissbildungen1190
11.12.1 Aneurysmen1190
Subarachnoidalblutung (SAB)1192
11.12.2 Arteriovenöse Angiome1195
11.12.3 Seltene Gefäßmissbildungen1197
11.13 Spontane intrazerebrale Hämatome1199
11.13.1 Prognose intrazerebraler Hämatome1202
11.14 Arterielle Verschlusserkrankungen der Hirngefäße1203
11.15 Neurochirurgische Schmerztherapie1205
11.15.1 Neurochirurgische Verfahren in der Schmerztherapie1205
11.15.2 Schmerztherapie bei Trigeminusneuralgie1206
11.16 Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule1207
11.16.1 Spinale radikuläre Syndrome1209
Zervikaler Bandscheibenvorfall1209
Zervikale Myelopathie1210
11.16.2 Lumbaler Bandscheibenvorfall1212
Lumbale Spinalkanalstenose1215
12 Transplantation1217
12.1 Allgemeine Grundlagen1217
12.1.1 Organspende1217
12.1.2 Lebendorganspende1217
12.1.3 Verstorbenenorganspende1218
12.1.4 Hirntod1218
12.1.5 Rechtliche Aspekte1219
12.1.6 Organisation der Organspende und Organtransplantation1220
12.1.7 Organspendeoperation1221
12.1.8 Gewebespende1221
12.2 Transplantationsimmunologie1222
12.2.1 Transplantationsantigene1222
12.2.2 Immunantwort gegen Alloantigene1223
Erkennungsphase1223
Proliferationsphase1223
Zerstörungsphase (Effektorphase)1225
12.2.3 Arten der Transplantatabstoßung1225
Hyperakute Abstoßung1225
Akute Abstoßung1225
Chronische Abstoßung1226
Akute humorale Abstoßung1226
Reverse Transplantatreaktion (GVH)1226
12.2.4 Immunsuppression1226
Induktionstherapie1226
Erhaltungstherapie1226
Therapie der Abstoßungsreaktionen1227
12.2.5 Immunsuppressive Medikamente1227
Steroide1228
Calcineurin-Inhibitoren (CNI)1228
Antimetabolite1229
Leflunomid (FK778)1230
mTOR (=€mammalian Target Of Rapamycin)-Inhibitoren1230
Antikörper1231
Medikamente zur Kostimulationsblockade1232
Toleranz1233
12.2.6 Überwachung der Abstoßungsreaktionen1233
Präoperative Phase1233
Perioperative Phase1233
Postoperative Phase1234
12.2.7 Differenzialdiagnosen1234
12.3 Nierentransplantation (NTx)1234
12.3.1 Nierenersatzverfahren1234
Maschinelle Nierenersatzbehandlung1234
Peritonealdialyse1235
12.3.2 Indikationen zur Nierentransplantation (NTx)1235
12.3.3 Kontraindikationen1236
12.3.4 Vorbereitung auf die Nierentransplantation1236
Diagnostische Maßnahmen1236
Immunologische Vorbereitung1236
Vorbereitung auf die Operation1237
12.3.5 Operationstechnik1237
12.3.6 Postoperative Behandlung1238
Allgemeiner Behandlungsplan1238
Transplantatspezifische Behandlung1238
12.3.7 Postoperative Komplikationen1239
Ischämieschäden1239
Operativ-technische Komplikationen1239
Lymphogene Komplikationen1239
Vaskuläre Komplikationen1239
Urologische Komplikationen1240
Immunologische Komplikationen1240
Medikamenteninduzierte Komplikationen1240
12.3.8 Sonderfälle1241
Organspende bei AB0-Blutgruppeninkompatibilität1241
Über-Kreuz-Spende1241
12.3.9 Resultate und Prognose1241
12.4 Lebertransplantation (LTx)1242
12.4.1 Indikationen1243
Indikationen zur Retransplantation1245
12.4.2 Kontraindikationen1245
12.4.3 Zeitpunkt der Transplantation1245
12.4.4 Operationstechniken1246
Standardtechnik1246
Alternative Techniken1246
12.4.5 Postoperative Therapie1248
Postoperativer Verlauf1248
Medikamentöse Therapie1248
12.4.6 Postoperative Komplikationen1249
Prognose1249
12.5 Pankreastransplantation1250
12.5.1 Indikationen1250
Voraussetzungen1250
Formen der Pankreastransplantation1250
12.5.2 Kontraindikationen1251
12.5.3 Spenderkriterien1251
12.5.4 Operationstechnik1252
12.5.5 Postoperative Maßnahmen und Therapie1253
Medikamentöse Therapie1253
12.5.6 Postoperative Diagnostik1254
12.5.7 Postoperative Komplikationen1254
12.5.8 Auswirkungen der Transplantation auf diabetische Spätkomplikationen1255
12.6 Dünndarmtransplantation1255
12.6.1 Indikationen1255
Kurzdarmsyndrom1256
12.6.2 Kontraindikationen1256
12.6.3 Zeitpunkt der Transplantation1256
12.6.4 Operationstechnik1256
12.6.5 Postoperative Therapie1258
12.6.6 Postoperative Komplikationen1258
12.7 Herz-Lungen-Transplantation1259
12.7.1 Herztransplantation (HTx)1259
Grundlagen1259
Indikationen1259
Kontraindikationen1260
Spenderkriterien1261
Operationstechnik1261
Postoperative Therapie und Komplikationen1262
Immunsuppression1263
Abstoßungsdiagnostik1263
Ergebnisse und Langzeiterwartungen1264
12.7.2 Lungen- und Herz-Lungen-Transplantation1265
Grundlagen1265
Indikationen1265
Kontraindikationen1266
Spenderkriterien1267
Organentnahme1267
Operationstechnik1267
Postoperative Behandlung und Komplikationen1268
Ergebnisse und Langzeiterwartungen1269
C Anhang1271

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...