Sie sind hier
E-Book

Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe

AutorManfred Stauber, Thomas Weyerstahl
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl736 Seiten
ISBN9783131526045
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Gynäkologie und Geburtshilfe - dual genial. Anschauliche Darstellung des kompletten Fachgebiets mit vielen exzellenten Grafiken und klinischen Abbildungen. Auch Zusatzgebiete kommen nicht zu kurz: so findest du wissenswerte Fakten zu medizinethischen, psychosomatischen und rechtsmedizinischen Themen. Die gynäkologischen Untersuchungstechniken werden in einem separaten Kapitel mit vielen Abbildungen dargestellt - das erleichtert dir den Einstieg in die Praxis. Praxisbezogenes Lernen garantiert durch viele klinische Fallbeispiele und beeindruckende Geburtsfilme. Die Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe - damit bestehst du jede Prüfung!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Thomas Weyerstahl, Manfred Stauber: Duale Reihe – Gynäkologie und Geburtshilfe1
Kapitelübersicht2
Innentitel4
Impressum5
Vorwort der Herausgeberzur 4. Auflage6
Anschriften7
Inhaltsverzeichnis9
A Allgemeines16
1 Medizinethische Gesichtspunkte in der Frauenheilkunde18
1.1 Allgemeines18
1.2 Ethische Entscheidungsprozesse20
1.2.1 Beziehungen im Entscheidungsprozess21
1.2.2 Richtlinien für den Entscheidungsprozess21
1.3 Künftige globale Ethik22
2 Gynäkologische Anatomie und ihre Störungen23
2.1 Gynäkologische Anatomie23
2.1.1 Knöchernes Becken (Pelvis)23
2.1.2 Beckenboden24
Diaphragma pelvis24
Diaphragma urogenitale25
Äußere Beckenbodenmuskulatur25
2.1.3 Weibliche Geschlechtsorgane25
Äußeres Genitale (Vulva)25
Inneres Genitale26
Leitungsbahnen31
2.1.4 Mamma32
2.2 Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane und der Mamma34
2.2.1 Genitalfehlbildungen34
Hymenalatresie (Hymen imperforatus)35
Vaginale Fehlbildungen35
Fehlbildungen des Uterus36
2.2.2 Fehlbildungen und Anomalien der Mamma38
Polymastie und Polythelie38
Flach- und Hohlwarzen39
Neonatale Hypertrophie39
Asymmetrie39
Hypertrophie und Hypoplasie39
3 Sexuelle Differenzierung und ihre Störungen40
3.1 Normale chromosomale „Geschlechtsdeterminierung40
3.1.1 Meiose (Reifeteilung)40
3.1.2 Gametogenese40
Oogenese40
Spermatogenese41
3.1.3 Chromosomendarstellung42
3.1.4 Bestimmung des Kerngeschlechts43
3.2 Normale Entwicklung der Genitalorgane44
3.2.1 Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane44
3.2.2 Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane44
3.2.3 Geschlechtsmerkmale44
3.3 Störungen der Geschlechtsentwicklung45
3.3.1 Grundlagen45
3.3.2 DSD mit Aberrationen der Geschlechtschromosomen49
Ullrich-Turner-Syndrom (45,X0)49
Klinefelter-Syndrom (47,XXY)50
3.3.3 46,XY-DSD51
Komplette Gonadendysgenesie (Swyer-Syndrom)51
Leydig-Zell-Hypoplasie bei LH-Rezeptor-Defekt51
5?-Reduktasemangel52
Androgeninsensitivität (AIS)52
3.3.4 46,XX-DSD53
Adrenogenitales Syndrom (AGS)53
Reine Gonadendysgenesie53
3.3.5 Therapiemöglichkeiten bei Patienten mit DSD54
Interdisziplinäres Management54
Geschlechtszuordnung54
Medikamentöse Therapie54
Chirurgische Therapie54
3.4 Pubertät und Störungen55
3.4.1 Physiologischer Ablauf der Pubertätsperiode55
Körperliche Veränderungen während der Pubertät55
Hormonelle Veränderungen während der Pubertät56
3.4.2 Störungen der Pubertätsperiode57
Pubertas praecox57
Pubertas tarda58
4 Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe60
4.1 Entwicklung der psychosomatischen Frauenheilkunde60
4.2 Psychosomatische Aspekte in der Gynäkologie60
4.2.1 Kinderwunsch – das sterile Paar61
4.2.2 Sexualstörungen63
4.2.3 Unterbauchschmerzen ohne Organbefund (Pelipathiesyndrom)64
4.2.4 Fluor, Pruritus vulvae66
4.2.5 Störungen im hormonellen Zyklus68
4.2.6 Aspekte der Kontrazeption/Sterilisation69
4.3 Psychosomatische Aspekte der Schwangerschaft70
4.3.1 Schwangerschaftserleben70
4.3.2 Symptome in der Schwangerschaft mit möglicher Psychogenese71
Hyperemesis gravidarum72
Psychogener und habitueller Abort72
Eingebildete Schwangerschaft73
Gestosen73
Vorzeitige Wehen, Frühgeburt73
4.3.3 Sucht und Schwangerschaft74
4.3.4 Psychosomatische Forderungen an die Betreuung während der Schwangerschaft77
4.4 Psychosomatische Aspekte der Geburt77
4.4.1 Geburtsvorbereitung, Geburtsschmerz, Geburtsstörungen77
Englische Methode der Geburtsvorbereitung78
Russische bzw. französische Methode der Geburtsvorbereitung79
Sonderformen der Geburtsvorbereitung79
Erweiterte psychosomatische Geburts„vorbereitung80
4.4.2 Psychosomatische Forderungen an die Betreuung während der Geburt81
4.5 Psychosomatische Aspekte des Wochenbetts81
4.5.1 Depressive Syndrome post partum83
4.5.2 Laktationsstörungen84
4.5.3 Wochenbettvisite84
4.5.4 Psychosomatische Forderungen an die Betreuung während des Wochenbetts85
B Gynäkologie86
1 Gynäkologische Endokrinologie88
1.1 Weibliches Hormonsystem88
1.1.1 Hypothalamisch-hypophysär-ovarieller Regelkreis88
1.1.2 Hormone des Hypothalamus88
Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)89
Oxytocin91
1.1.3 Hormone der Hypophyse91
Follikelstimulierendes Hormon (FSH)92
Luteinisierendes Hormon (LH)93
Prolaktin93
1.1.4 Hormone des Ovars94
Östrogene96
Gestagene99
Androgene101
Inhibin103
Anti-Müller-Hormon (AMH)103
1.2 Menstrueller Zyklus103
1.2.1 Ablauf des Zyklus104
Menstruation104
Follikelphase105
Periovulatorische Phase105
Ovulation105
Gelbkörper- oder Lutealphase105
1.2.2 Medikamentöse Verschiebung der Menstruation106
1.3 Störungen des menstruellen Zyklus106
1.3.1 Störungen des Blutungscharakters107
Anovulatorische Blutungsstörungen108
1.3.2 Dysmenorrhö und prämenstruelles Syndrom109
Dysmenorrhö109
Prämenstruelles Syndrom110
1.3.3 Störungen der Blutungsrhythmik111
Polymenorrhö111
Corpus-luteum-Insuffizienz111
Oligomenorrhö112
1.4 Amenorrhö113
1.4.1 Ursachen der Amenorrhö113
1.4.2 Diagnostisches Vorgehen bei der Amenorrhö115
Erster diagnostischer Schritt: hormonelle Abklärung115
Zweiter diagnostischer Schritt: Gestagentest118
1.4.3 Organische Störungen des Reproduktionstraktes118
Mayer-v.-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom118
Androgeninsensitivität (testikuläre Feminisierung)119
Asherman-Syndrom119
Distale Gynatresie119
Kryptomenorrhö120
1.4.4 Ovarielle Störungen120
Gonadendysgenesie121
Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCO)121
Hyperthecosis ovarii124
Adrenogenitales Syndrom (AGS)124
Vorzeitige Ovarialerschöpfung127
Hyperandrogenämie und Insulinresistenz128
Ovarialtumoren (hormonell aktive und inaktive)128
1.4.5 Hypophysäre Störungen128
Hyperprolaktinämie128
Hypophysentumoren134
Sheehan-Syndrom134
Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom134
1.4.6 Zentralnervöse, hypothalamische Störungen134
Organische Ursachen135
Funktionelle Ursachen135
Post-Pill-Amenorrhö136
1.5 Klimakterium136
2 Untersuchungsmethoden in der Gynäkologie141
2.1 Überblick141
2.2 Anamnese141
2.3 Der gynäkologische Untersuchungsgang143
2.3.1 Inspektion und Palpation des Abdomens144
2.3.2 Inspektion des äußeren Genitales144
2.3.3 Spekulumuntersuchung145
2.3.4 Zytologischer Abstrich147
2.3.5 Hormonelle Funktionsdiagnostik149
2.3.6 Fluor- und Keimdiagnostik149
2.3.7 HPV-Diagnostik149
2.3.8 Die Kolposkopie149
2.3.9 Palpationsuntersuchung151
Austastung der Vagina151
Bimanuelle Untersuchung151
Rektale Untersuchung153
Rektovaginale Untersuchung154
Palpationsuntersuchung in Narkose155
2.4 Untersuchung der Mamma155
2.5 Krebsvorsorge155
2.6 Dokumentation155
2.7 Ultraschalluntersuchung156
2.7.1 Untersuchungstechnik157
2.7.2 Kontrastmittelsonografie159
2.8 Radiologische Diagnostik159
2.9 Gynäkologische Untersuchung bei Kindern/Vaginoskopie161
2.10 Hysteroskopie162
2.11 Pelviskopie/Laparoskopie163
2.12 Rektoskopie164
2.13 Punktion164
2.13.1 Pleurapunktion, Aszitespunktion164
2.14 Histologische Probenentnahme164
2.15 Apparative Untersuchung der Mammae164
3 Gynäkologische Leitsymptome165
3.1 Übersicht165
3.2 Genitalblutungen165
3.3 Fluor genitalis168
3.4 Unterbauchschmerzen170
4 Gynäkologische Entzündungen und sexuell übertragbare Erkrankungen173
4.1 Übersicht173
4.2 Physiologische Infektionsbarrieren des weiblichen Genitales173
4.3 Entzündungen der Vulva174
4.3.1 Primäre Vulvitis175
Primäre nicht infektiöse Vulvitis175
Bakterielle Infektionen der Vulva175
Virale Infektionen der Vulva177
4.3.2 Sekundäre Vulvitis181
Oxyuriasis181
Skabies (Krätze)181
Filzlausvulvitis181
4.3.3 Allgemeinerkrankungen und dermatologische Erkrankungen181
4.4 Entzündungen der Vagina182
4.4.1 Physiologische und pathologische Flora der Vagina182
4.4.2 Candidamykose183
4.4.3 Bakterielle Vaginose186
4.4.4 Trichomoniasis187
4.4.5 Colpitis senilis188
4.4.6 Toxisches Schocksyndrom189
4.5 Entzündungen der Zervix (Zervizitis)189
4.5.1 Bakterielle Infektionen der Zervix190
Chlamydieninfektion190
Mykoplasmen- und Ureaplasmeninfektion190
4.5.2 Virale Entzündungen der Zervix191
4.6 Entzündungen des Endo- und Myo„metriums (Endometritis, Myometritis)191
4.6.1 Sonderformen der Endometritis192
Fremdkörperendometritis (nach IUP-Insertion)192
Pyometra (senile Endometritis, Serometra)192
Endometritis puerperalis und fieberhafter Abort193
4.7 Entzündungen der Adnexe (Adnexitis)193
4.7.1 Verlaufsformen der Adnexitis193
Akute Salpingitis193
Subakute/chronische Salpingitis196
Komplikationen der Adnexitis197
4.8 Genitaltuberkulose199
4.9 Entzündungen der Brust200
4.10 Sexuell übertragbare Erkrankungen200
4.10.1 Klassische Geschlechtskrankheiten201
Gonorrhö201
Lues203
Ulcus molle206
Lymphogranuloma inguinale206
Sexuell übertragbare Erkrankungen mit vorwiegend extragenitaler Manifestation207
5 Benigne und maligne Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane209
5.1 Benigne und maligne Veränderungen von Vulva und Vagina209
5.1.1 Diagnostische Methoden209
Anamnese und klinischer Befund209
Gynäkologische Untersuchung209
Spezielle Untersuchungsmethoden209
5.1.2 Benigne Veränderungen der Vulva210
Dermatosen der Vulva210
Zysten212
Epitheliale Tumoren213
Sonstige Tumoren213
5.1.3 Intraepitheliale Neoplasien und maligne Tumoren der Vulva213
Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN)213
Morbus Paget216
Invasives Plattenepithelkarzinom der Vulva217
Malignes Melanom222
Sarkom223
Basalzellkarzinom223
Verruköses Karzinom224
Adenokarzinom224
5.1.4 Maligne Tumoren der Vagina224
Vaginalkarzinom224
Weitere maligne Tumoren226
5.2 Benigne und maligne Veränderungen der Cervix uteri227
5.2.1 Zusammenhang zwischen Transformationszone und Zervixveränderungen227
5.2.2 Diagnostik227
Anamnese und Klinik227
Gynäkologische Untersuchung228
Spezielle Untersuchungsmethoden228
Apparative Untersuchungen232
Staging-Laparoskopie (operatives Staging)233
5.2.3 Benigne Tumoren und Pseudotumoren der Cervix uteri234
Leiomyome234
5.2.4 Atypische Veränderungen und maligne Tumoren der Cervix uteri235
Vorstadien des Zervixkarzinoms235
Mikroinvasives Zervixkarzinom238
Makroinvasives Zervixkarzinom239
5.3 Tumoren des Corpus uteri246
5.3.1 Diagnostik246
Anamnese und Klinik246
Gynäkologische Untersuchung247
Spezielle Methoden247
Apparative Untersuchungen249
5.3.2 Benigne Tumoren des Corpus uteri250
Leiomyome250
Endometriumpolypen (Korpuspolypen)255
5.3.3 Atypische Veränderungen und maligne Tumoren des Corpus uteri256
Allgemeines256
Komplexe Endometriumhyperplasie259
Endometriumkarzinom259
Uterussarkom265
Maligne mesodermale Mischtumoren266
5.4 Benigne und maligen Tumoren der Tuben266
5.4.1 Diagnostik266
Anamnese und Klinik266
Gynäkologische Untersuchung266
5.4.2 Benigne Tumoren von Tube und Mesosalpinx267
Zysten267
Sonstige Tumoren268
5.4.3 Tubenkarzinom268
5.5 Ovarialtumoren268
5.5.1 Klassifikation268
5.5.2 Diagnostik272
Anamnese und Klinik272
Gynäkologische Untersuchung274
Ultraschalluntersuchung275
Andere apparative Untersuchungen277
Labordiagnostik277
5.5.3 Stieldrehung und Ruptur von Ovarialtumoren277
Stieldrehung277
Ruptur eines zystischen Ovarialtumors278
5.5.4 Funktionelle Zysten278
Follikelzysten278
Corpus-luteum-Zysten278
Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCO)279
Thekaluteinzysten279
Zysten in der Postmenopause279
Stromahyperplasie und Hyperthekose279
Ovarielle Inklusionszysten279
Massives Ödem des Ovars279
5.5.5 Epitheliale Ovarialtumoren280
Benigne epitheliale Ovarialtumoren280
Maligne epitheliale Tumoren282
5.5.6 Keimzelltumoren290
Benigne Keimzelltumoren291
Maligne Keimzelltumoren293
5.5.7 Keimstrangstromatumoren294
Tumoren der Thekom-(Thekazell-)Fibromgruppe294
Fibrome295
Sertoli-Leydig-Zelltumoren (Androblastome, Arrhenoblastome)295
Gynandroblastome295
Granulosazelltumoren296
6 Endometriose298
7 Blasenfunktionsstörungen und Lageveränderungen des weiblichen Genitaltrakts305
7.1 Anatomie und Physiologie der unteren Harnwege305
7.1.1 Anatomie305
7.1.2 Physiologie306
Physiologie des Blasenverschlusses306
Blasenentleerung306
Blasenfüllung307
7.2 Diagnostik von Blasenfunktionsstörungen und Lageveränderungen308
7.2.1 Anamnese308
7.2.2 Urogynäkologische Untersuchung309
7.2.3 Apparative Diagnostik310
Urethrozystoskopie310
Urodynamische Untersuchung310
7.2.4 Bildgebende Verfahren313
Sonografie313
Laterales Zystourethrogramm313
Beckenviszerogramm313
MRT (Magnetresonanztomografie)314
7.2.5 Harnfisteldiagnostik314
7.3 Blasenfunktionsstörungen314
7.3.1 Harninkontinenz314
Belastungsinkontinenz315
Urge- oder Dranginkontinenz317
Reflexinkontinenz318
Überlaufinkontinenz318
Extraurethrale Inkontinenz318
7.3.2 Blasenentleerungsstörungen319
Blasenfunktionsstörungen nach radikalen Operationen im kleinen Becken319
Therapie der Blasenentleerungsstörungen320
7.4 Lageveränderungen des weiblichen „Genitaltrakts320
7.4.1 Intraperitoneale Lageveränderungen320
7.4.2 Extraperitoneale Lageveränderungen321
8 Verletzungen am weiblichen Genitale und Sexualdelikte326
8.1 Unfallbedingte Verletzungen326
8.2 Kohabitationsverletzungen326
8.3 Sexualdelikte326
C Mamma330
1 Erkrankungen der Mamma332
1.1 Untersuchung der Mamma332
1.1.1 Klinische Untersuchung332
Inspektion332
Palpation332
1.1.2 Apparative Untersuchung334
Mammografie334
Galaktografie337
Sonografie337
Magnetresonanz-Mammografie339
Interventionelle Techniken in der Mammadiagnostik (transkutane Biopsiemethoden)340
Offene Tumorektomie342
1.2 Mastitis343
1.2.1 Mastitis non-puerperalis343
1.3 Mastopathie (Dysplasie der Mamma)345
1.4 Mastodynie und Mastalgie349
1.5 Sekretorische Erkrankungen349
1.5.1 Galaktorrhö350
1.5.2 Pathologische Sekretion350
1.6 Benigne Tumoren350
1.6.1 Fibroadenom350
1.6.2 Lipom352
1.6.3 Papillom352
1.6.4 Hamartom352
1.7 Semimaligne Tumoren352
1.7.1 Phylloides-Tumor352
1.8 Maligne Tumoren353
1.8.1 Mammakarzinom353
1.8.2 Sonderformen des Mammakarzinoms374
Inflammatorisches Mammakarzinom374
Paget-Karzinom (Morbus Paget)375
1.8.3 Mammasarkom376
D Kontrazeption und Sterilität378
1 Kontrazeption und Familienplanung380
1.1 Grundlagen380
1.2 Einsatzbereiche und Sicherheit der Kontrazeption381
1.2.1 Indikation381
1.2.2 Aufgaben des Arztes bei der Kontrazeption381
1.2.3 Zuverlässigkeit der kontrazeptiven Methode381
1.2.4 Methoden der modernen Kontrazeption383
1.3 Hormonelle Kontrazeption383
1.3.1 Kombinationsmethode385
1.3.2 Sequenzmethode386
1.3.3 Stufenmethode386
1.3.4 Vaginalring386
1.3.5 Kontrazeptionspflaster387
1.3.6 Kombinationspräparate mit „natürlichen“ Östrogenen387
1.3.7 Östrogenfreier Ovulationshemmer387
1.3.8 Minipille387
1.3.9 Hormonimplantat388
1.3.10 Depotpräparate388
1.3.11 „Pille danach“389
1.3.12 Nebenwirkungen der hormonellen Kontrazeptiva389
1.3.13 Wechselwirkungen zwischen oralen Kontrazeptiva und anderen Medikamenten393
1.3.14 Heute auf dem Markt befindliche orale Kontrazeptiva394
1.4 Natürliche Methoden395
1.4.1 Zeitwahlmethode (periodische Enthaltsamkeit, Kalendermethode)395
1.4.2 Billings-Methode (Beurteilung der Spinnbarkeit des Zervikalschleims)395
1.4.3 Basaltemperaturmessung396
1.4.4 Symptothermale Methoden397
1.4.5 Verlängerte Stillperiode397
1.4.6 Coitus interruptus398
1.5 Mechanische und chemische Methoden398
1.5.1 Scheidendiaphragma398
1.5.2 Okklusivpessare (Portiokappen, Zervixpessare)399
1.5.3 Kondom399
1.5.4 Kondom für die Frau (Femidom)399
1.5.5 Spermizide399
1.6 Intrauterine Methoden400
1.7 Chirurgische Kontrazeption402
1.7.1 Beim Mann403
1.7.2 Bei der Frau403
2 Schwangerschaftsabbruch404
2.1 Allgemeines404
2.2 Gesetzliche Regelung in Deutschland404
2.3 Philosophische Aspekte406
2.4 Methoden406
2.4.1 Instrumentell-operative Ausräumung407
2.4.2 Saugkürettage407
2.4.3 Medikamentös induzierter Schwangerschaftsabbruch407
2.4.4 Induktion der Spontanentleerung durch Prostaglandine407
2.4.5 Invasive operative Methoden408
2.4.6 Sonstige Methoden408
2.5 Komplikationsmöglichkeiten408
2.5.1 Sofortkomplikationen408
2.5.2 Frühkomplikationen408
2.5.3 Spätkomplikationen408
3 Sterilität und Infertilität410
3.1 Allgemeines410
3.2 Motive für den Kinderwunsch410
3.3 Sterilitätsursachen411
3.3.1 Sterilitätsursachen beim Mann411
3.3.2 Sterilitätsursachen bei der Frau413
Ovarielle Sterilitätsursachen414
Tubare Sterilitätsursachen414
Uterine Sterilitätsursachen414
Zervikale Sterilitätsursachen415
Vaginale Sterilitätsursachen415
Extragenitale Sterilitätsursachen415
Psychische Sterilitätsursachen415
3.4 Diagnostische Vorgehensweise zum Ausschluss weiblicher Sterilitätsursachen416
3.4.1 Ausschluss ovarieller Sterilitätsursachen416
3.4.2 Ausschluss tubarer Sterilitätsursachen417
3.4.3 Ausschluss uteriner Sterilitätsursachen418
3.4.4 Ausschluss zervikaler Sterilitätsursachen419
Testmethoden419
3.4.5 Ausschluss vaginaler Sterilitätsursachen420
3.4.6 Ausschluss extragenitaler Sterilitätsursachen421
3.4.7 Diagnostisches Verständnis für psychische Sterilitätsursachen421
3.5 Therapeutische Möglichkeiten bei Sterilität der Frau421
3.5.1 Therapie der ovariellen Sterilität421
Therapie der Hyperprolaktinämie422
Therapie bei Störungen im hypophysär-hypothalamischen Bereich422
Therapie mit Schilddrüsenhormonen bei Störungen der Ovarfunktion425
Therapie von Störungen im Androgenhaushalt425
Therapie der Lutealphaseninsuffizienz425
3.5.2 Therapie der tubaren Sterilität425
3.5.3 Therapie der uterinen Sterilität426
3.5.4 Therapie der zervikalen Sterilität426
3.5.5 Therapie der vaginalen Sterilität426
3.5.6 Therapie der extragenitalen Sterilität427
Sterilität und HIV-Infektion427
3.5.7 Therapie der psychischen Sterilitätsursachen427
3.6 Therapeutische Möglichkeiten bei Sterilität des Mannes427
3.7 Assistierte Reproduktionsmedizin428
3.7.1 Homologe Insemination428
3.7.2 Heterologe Insemination428
3.7.3 In-vitro-Fertilisation (IVF)429
3.7.4 Intrazytoplasmatische Spermieninjektion430
3.8 Rahmenbedingungen neuer „Reproduktionstechniken431
3.8.1 Präimplantationsdiagnostik431
3.8.2 Embryonenschutzgesetz432
3.8.3 Pflichtberatung bei der assistierten Reproduktion434
3.9 Weitere Entwicklung der modernen Reproduktionsmedizin435
3.10 Adoption435
E Schwangerschaft und Geburtshilfe436
1 Regelrechte Anlage und Entwicklung der Schwangerschaft438
1.1 Physiologische Voraussetzungen438
1.1.1 Oogenese und Follikelreifung438
1.1.2 Spermatogenese439
1.1.3 Spermienaszension im weiblichen Genitaltrakt440
1.2 Fertilisation (Vorgang der Befruchtung)440
1.3 Datierung der Schwangerschaft441
1.4 Frühentwicklung der Zygote und Implantation442
1.5 Plazenta, Eihäute, Nabelschnur und Fruchtwasser444
1.5.1 Entwicklung und Aufbau der Plazenta444
1.5.2 Plazentakreislauf445
1.5.3 Plazentafunktion, Austauschfunktion446
Hormonbildung der Plazenta446
Humanes Choriongonadotropin (HCG)447
Humanes Plazentalaktogen (HPL)447
Humanes Chorionthyreotropin (HCT)447
Steroidhormone448
1.5.4 Eihäute und Nabelschnur448
1.5.5 Fruchtwasser (Liquor amni)449
1.6 Mehrlingsschwangerschaft449
1.6.1 Zwillinge (Gemini)449
Eineiige Zwillinge450
Zweieiige Zwillinge451
1.6.2 Andere Mehrlingsgeburten452
1.6.3 Risiken der Mehrlingsschwangerschaft452
1.7 Physiologie der Veränderungen des mütterlichen Organismus452
1.7.1 Genitalorgane452
Vulva, Vagina452
Uterus452
1.7.2 Mamma453
1.7.3 Herz und Kreislauf453
Herzveränderungen454
Blutvolumen454
1.7.4 Körpergewicht454
Flüssigkeitsvolumen455
1.7.5 Harnwege und Nieren455
1.7.6 Lunge und Atmung456
1.7.7 Gastrointestinaltrakt456
Mundhöhle und Ösophagus456
Leber und Gallenwege457
1.7.8 Stoffwechsel457
Kohlenhydratstoffwechsel457
Fettstoffwechsel458
Eiweißstoffwechsel458
1.7.9 Hypophyse458
1.7.10 Skelett und Bindegewebe458
1.7.11 Haut458
2 Pathologie der Anlage und Entwicklung der Schwangerschaft459
2.1 Pathologie der Plazenta459
2.1.1 Blasenmole459
2.1.2 Destruierende Blasenmole461
2.1.3 Chorionkarzinom462
2.2 Extrauteringravidität464
2.3 Fehlgeburt (Abort)467
2.3.1 Verlaufsformen des Aborts469
Abortus imminens469
Abortus incipiens, incompletus und completus470
Missed Abortion471
Windei472
Habitueller Abort472
Komplikationen des Abortgeschehens472
2.4 Pathologie der Embryonal- und Fetalentwicklung473
2.4.1 Gametopathien474
Down-Syndrom (Trisomie 21)474
2.4.2 Embryopathien und Fetopathien475
3 Untersuchungen in der Schwangerschaft476
3.1 Diagnose der Schwangerschaft476
3.1.1 Klinische Schwangerschaftszeichen476
3.1.2 Zyklusanamnese478
3.2 Definition des Schwangerschaftsalters und Ermittlung des voraussichtlichen Geburtstermins478
3.3 Anamnese und körperliche Untersuchung der Schwangeren479
3.3.1 Allgemeine und geburtshilfliche Anamnese479
3.3.2 Allgemeine Untersuchung481
3.3.3 Äußere Palpation482
3.3.4 Vaginale Untersuchung484
3.4 Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen485
3.4.1 Mutterschaftsrichtlinien und Mutterschutzgesetz485
3.4.2 Vorsorgeuntersuchungen487
3.4.3 Beratung der Schwangeren487
3.5 Biochemische Diagnostik490
3.5.1 Schwangerschaftstests490
3.5.2 Fetale Hämoglobinfärbung490
3.5.3 Bestimmung von ?-Fetoprotein491
3.5.4 Triple-Test491
3.5.5 PAPP-A und freies ?-HCG491
3.6 Ultraschalldiagnostik492
3.6.1 Ultraschalldiagnostik in der Frühschwangerschaft492
3.6.2 Ultraschalluntersuchungen im 2. und 3. Trimenon494
3.7 Kardiotokografie (CTG)498
3.8 Biophysikalisches Profil503
3.8.1 Pulsoxymetrie503
3.9 Doppler-Sonografie503
3.10 Genetische Beratung und pränatale „Diagnostik505
3.10.1 Amniozentese506
3.10.2 Chorionzottenbiopsie506
3.10.3 Fetalblutentnahme508
3.10.4 Fetoskopie508
3.10.5 Amnioskopie509
3.10.6 Mikroblutuntersuchung (MBU)509
4 Risikoschwangerschaft und Krankheitsbilder in der Schwangerschaft511
4.1 Übersicht511
4.2 Diagnose der Risikoschwangerschaft511
4.2.1 Anamnese511
Alter511
Verlauf früherer Schwangerschaften511
Mehrlingsschwangerschaft512
Anomalien des Uterus512
Allgemeinerkrankungen513
Konsum von Genussmitteln513
Einnahme von Medikamenten514
4.2.2 Untersuchung514
Körperliche Untersuchung514
Gynäkologische Untersuchung515
4.2.3 Dokumentation der Befunde und Aufklärung der Schwangeren515
4.3 Erkrankungen in der Schwangerschaft515
4.3.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen515
Herzerkrankungen515
Hypertonie, Präeklampsie und Eklampsie517
Hypotonie523
4.3.2 Hämatologische Erkrankungen524
Anämien524
Gerinnungsstörungen526
Thrombosen526
4.3.3 Lungenerkrankungen526
Asthma bronchiale526
Lungentuberkulose527
4.3.4 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, der Leber und der Gallenwege528
Hyperemesis gravidarum528
Appendizitis528
Cholezystitis und Choledocholithiasis528
Idiopathischer Schwangerschaftsikterus (intrahepatische Cholestase)528
Akute Schwangerschaftsfettleber528
4.3.5 Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege528
Asymptomatische Bakteriurie529
Akute Zystitis529
Akute Pyelonephritis530
Nierensteine531
Niereninsuffizienz531
4.3.6 Erkrankungen des endokrinen Systems532
Schilddrüsenerkrankungen532
Diabetes mellitus533
4.3.7 Neurologische Erkrankungen539
Epilepsie539
4.3.8 Psychiatrische Erkrankungen540
4.3.9 Fetomaternale Blutgruppeninkompatibilitäten540
Inkompatibilität im Rhesus-System540
Inkompatibilität im AB0-System542
4.3.10 Infektionen542
Bakterielle Infektionen542
Virale Infektionen544
Pilzinfektionen547
Parasitäre Infektionen547
4.3.11 Chirurgische Eingriffe in der Schwangerschaft547
Appendizitis548
Cholezystitis und Choledocholithiasis548
Adnextorsion549
Unfälle549
5 Die regelrechte Geburt550
5.1 Voraussetzungen550
5.1.1 Geburtskanal550
Knöchernes Becken550
Weichteilkanal553
5.1.2 Kindlicher Kopf554
5.1.3 Geburtskräfte (Wehen)555
5.2 Vorzeichen der Geburt556
5.3 Geburtsmechanismus556
5.4 Physiologischer Ablauf der Geburt560
5.4.1 Eröffnungsperiode560
5.4.2 Austreibungsperiode561
5.4.3 Nachgeburtsperiode562
5.5 Leitung und Überwachung der Geburt562
5.5.1 Kreißsaalaufnahme562
5.5.2 Überwachung während der Geburt563
5.5.3 Geburtseinleitung564
5.6 Beispiel eines Geburtsverlaufs565
5.6.1 Eröffnungsperiode565
5.6.2 Austreibungsperiode567
5.6.3 Erstversorgung des Neugeborenen570
5.7 Methoden der Geburtserleichterung576
6 Risikogeburt577
6.1 Übersicht577
6.2 Regelwidrige Geburtsdauer578
6.2.1 Mütterliche Ursachen579
Isthmozervikale Insuffizienz579
Pathologische Beckenformen580
Störungen der Wehentätigkeit583
Zervixdystokie586
Vorausgegangene Operationen am Uterus587
Tumoren des Uterus587
6.2.2 Fetale Ursachen587
Lageanomalien587
Haltungs- und Einstellungsanomalien592
Schulterdystokie598
Armvorfall599
Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt602
Fetale Fehlbildungen und Tumoren605
Makrosomie606
6.3 Regelwidrige Schwangerschaftsdauer607
6.3.1 Frühgeburt607
6.3.2 Übertragung610
6.4 Uterusruptur611
6.5 Regelwidrigkeiten der Eihäute und des Fruchtwassers611
6.5.1 Polyhydramnion611
6.5.2 Oligohydramnion613
6.5.3 Vorzeitiger Blasensprung und Amnion„infektionssyndrom614
6.5.4 Fruchtwasserembolie616
6.6 Nabelschnurkomplikationen617
6.6.1 Vorfall der Nabelschnur617
6.6.2 Nabelschnurumschlingung619
6.6.3 Nabelschnurknoten620
6.6.4 Insertio velamentosa620
6.7 Regelwidrigkeiten der Plazenta621
6.7.1 Plazentainsuffizienz621
6.7.2 Placenta praevia622
6.7.3 Vorzeitige Lösung der Plazenta624
6.8 Regelwidrigkeiten der Nachgeburtsperiode626
6.8.1 Geburtsverletzungen der Mutter626
Dammriss626
Labien- und Klitorisriss627
Zervix- und Scheidenriss627
Inversio uteri628
6.8.2 Störungen der Plazentalösung629
6.8.3 Uterusatonie630
6.9 Regelwidrigkeiten vonseiten des Fetus630
6.9.1 Intrauterine Asphyxie630
6.9.2 Intrauterine Mangelentwicklung631
6.9.3 Intrauteriner Fruchttod631
6.10 Medikamentöse Steuerung der Wehentätigkeit632
6.10.1 Prostaglandine632
6.10.2 Oxytocin634
6.10.3 Mutterkornalkaloide634
6.10.4 Tokolytika635
6.11 Geburtshilfliche Operationen635
6.11.1 Vakuumextraktion635
6.11.2 Zangenextraktion636
6.11.3 Sectio caesarea (Kaiserschnitt)638
6.11.4 Episiotomie (Dammschnitt)639
6.12 Müttersterblichkeit641
6.13 Kindliche Mortalität641
6.13.1 Perinatale Mortalität641
6.13.2 Säuglingssterblichkeit641
7 Wochenbett642
7.1 Physiologie des Wochenbetts642
7.1.1 Postpartale Umstellung642
Genitalien642
Extragenitale Organe643
Endokrines System644
Psychische Veränderungen644
Bonding644
7.1.2 Betreuung der Wöchnerin645
Betreuung bei Klinikgeburt645
Betreuung bei ambulanter Geburt645
7.2 Pathologie des Wochenbetts646
7.2.1 Rückbildungsstörungen646
Subinvolutio uteri646
Lochialstau646
7.2.2 Blutungen im Wochenbett646
7.2.3 Puerperale Infektionen647
7.2.4 Thromboembolische Komplikationen648
Thrombophlebitis648
Phlebothrombose649
7.2.5 Miktionsstörungen650
7.2.6 Beckenringlockerung650
7.2.7 Postpartale Hormonstörungen650
Sheehan-Syndrom650
Chiari-Frommel-Syndrom650
7.2.8 Psychische Störungen651
7.3 Laktation651
7.3.1 Physiologie der Laktation651
7.3.2 Stilltechnik652
7.3.3 Medikamente während des Stillens652
7.3.4 Störungen der Laktation und der Stillfähigkeit653
7.3.5 Mastitis puerperalis653
8 Das Neugeborene656
8.1 Das gesunde Neugeborene656
8.1.1 Adaptation an das extrauterine Leben656
8.1.2 Klinische Beurteilung und Betreuung des Neugeborenen657
Erstuntersuchung657
Weitere Maßnahmen659
8.2 Pathologie des Neugeborenen660
8.2.1 Adaptationsstörungen660
Asphyxie660
Störungen der Stoffwechseladaptation661
8.2.2 Geburtsverletzungen662
Caput succedaneum662
Kephalhämatom663
Schiefhals663
Frakturen664
Nervenverletzungen664
8.2.3 Schädigungen des ZNS666
Zerebraler Insult666
Intrazerebrale Blutungen und periventrikuläre Leukomalazie666
8.2.4 Infektionen666
8.2.5 Frühgeborene und hypotrophe Neugeborene667
8.2.6 Fehlbildungen668
Choanalatresie668
Zwerchfellhernie668
Ösophagusatresie668
Atresie im Gastrointestinaltrakt668
Omphalozele und Gastroschisis668
Herzfehler669
Hüftgelenkdysplasie669
F Notfälle670
1 Notfallsituationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe672
1.1 Allgemeines672
1.2 Akutes Abdomen673
1.2.1 Gynäkologisch-geburtshilfliche Ursachen674
Extrauteringravidität675
Akute Adnexitis676
Stieldrehung eines Organs oder Tumors678
Ruptur von Ovarialtumoren679
Überstimulation der Ovarien680
Sonstige gynäkologische Ursachen680
1.2.2 Andere Ursachen682
Akute Appendizitis683
Urologische Erkrankungen684
1.3 Blutungen685
1.3.1 Blutungen ohne Vorliegen einer Schwangerschaft686
1.3.2 Blutungen in der Schwangerschaft, unter und nach der Geburt687
Blutungen in der ersten Hälfte der Schwangerschaft687
Blutungen in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft688
Blutungen unter der Geburt691
Blutungen in der Nachgeburtsperiode693
Uterine Blutungen695
Blutungen im Wochenbett699
1.4 Notfallsituationen in der Schwangerschaft, unter der Geburt und im „Wochenbett699
1.4.1 Präeklampsie und Eklampsie699
1.4.2 Vena-cava-Kompressionssyndrom701
1.4.3 Thrombose und Embolie701
Thrombose701
Lungenembolie703
1.4.4 Fruchtwasserembolie703
1.4.5 Vorzeitige Wehentätigkeit704
1.4.6 Nabelschnurvorfall704
1.5 Partus unter Notfallbedingungen706
1.5.1 Geburtsleitung am Notfallort706
1.5.2 Versorgung und Beurteilung des Neugeborenen708
1.6 Verletzungen709
Sachverzeichnis710

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...