Sie sind hier
E-Book

Dysarthrie

verstehen - untersuchen - behandeln

AutorMathias Vogel, Wolfram Ziegler
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783131545114
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR
Von den Experten zum Thema Dysarthrie Für wen ist dieses Buch geschrieben? Logopäden, Sprachtherapeuten, Phoniater, Linguisten, Neurologen und Studierende dieser Fachrichtungen Was möchte das Buch vermitteln? Das Thema Dysarthrie wird zunächst aus aktueller theoretischer Perspektive beleuchtet, wobei auf individuelle Störungsmuster eingegangen wird. Erklärungsmodelle werden verständlich dargestellt und ihre Bedeutung für Diagnostik und Therapie dieser neurogenen Sprechstörung transparent gemacht. Die häufigsten Grunderkrankungen, die zu Dysarthrien führen können, sowie die wichtigsten Dysarthriesyndrome werden anschließend vorgestellt. Der bei Weitem umfangreichste 3. Teil des Buches widmet sich schließlich den praktischen Fragestellungen der klinischen Versorgung dysarthrischer Patienten. Dazu gibt es eine umfassende Übersicht über die diagnostischen Möglichkeiten und, als großen Schwerpunkt des Buches, eine detaillierte und mit vielen Beispielen versehene Darstellung der therapeutischen Mittel, die zur Verfügung stehen. Wie wird dies erreicht? Das Buch ist aus der alltäglichen klinischen und wissenschaftlichen Arbeit der beiden Autoren entstanden und dadurch besonders praxisnah. Einerseits wird ein repräsentativer Überblick über die bekannten Konzepte und Vorgehensweisen gegeben, gleichzeitig erhalten diagnostische und therapeutische Methoden aber auch eine Bewertung, die auf langjährigen Erfahrungen aus der Entwicklungsarbeit und der klinischen Praxis der Autoren beruhen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wolfram Ziegler, Mathias Vogel: Dysarthrie – verstehen – untersuchen – behandeln1
Forum Logopädie3
Innentitel4
Impressum5
Vorwort der Herausgeberinnen6
Vorwort8
Inhalt10
1 Einleitung12
Definition12
Dysarthrie als Gesundheitsproblem13
Zu diesem Buch13
Teil 1 – Physiologie und Neuroanatomie des Sprechens16
2 „Sprechwerkzeug“ in Aktion17
Akteure: Funktionskreise des Sprechens17
Respiratorischer Funktionskreis18
Laryngealer Funktionskreis19
Velopharyngealer Funktionskreis21
Linguo- und labiomandibulärer Funktionskreis22
Kiefermuskulatur22
Zunge23
Periorale Muskulatur25
Zusammenspiel der Akteure26
Die Rolle sensorischer Information27
Somatosensorische Afferenz27
Auditive Afferenz28
Sprechen, um verstanden zu werden29
Meister der Anpassung29
Bewegung im akustischen Raum30
3 Funktionelle Neuroanatomie des Sprechens33
„Motorische Endstrecke“ und Hirnstammmechanismen33
Zentrale Netzwerke des Sprechens35
„Limbisches“ vs. willkürmotorisches Kontrollsystem36
Sprechmotorische Planung und „dorsaler Strom“37
Komponenten des willkürmotorischen Netzwerks38
Motorische Rinde und erstes (zentrales) motorisches Neuron38
Basalganglienschaltkreis40
Kleinhirn und zerebellärer Schaltkreis41
Supplementärmotorische Area43
Somatotopie43
Teil 2 – Ursachen und Pathomechanismen dysarthrischer Störungen46
4 Neurologische Ursachen dysarthrischer Störungen47
Schlaganfall47
Schädel-Hirn-Trauma49
Multiple Sklerose50
Degenerative Erkrankungen der Basalganglien50
Parkinson-Syndrome50
Morbus Huntington52
Primäre Dystonien52
Spinozerebelläre Ataxien53
Autosomal-dominante zerebelläre Ataxien53
Friedreich-Ataxie54
Motoneuronerkrankungen54
Erkrankungen der Muskulatur – Myasthenia gravis55
5 Pathomechanismen und Dysarthriesyndrome56
Paretische Dysarthrien56
Periphere paretische Dysarthrie (schlaffe Dysarthrie)56
Periphere Hirnnervenparesen und das Syndrom der Bulbärparalyse56
Dysarthrische Symptome59
Zentrale paretische Dysarthrie (spastische Dysarthrie)60
Syndrom des ersten Motoneurons60
Dysarthrische Symptome: apparative Studien63
Auditive Merkmale63
Ataktische Dysarthrie65
Das zerebelläre Syndrom65
Dysarthrische Symptome: apparative Studien65
Auditive Merkmale66
Rigid-hypokinetische Dysarthrie67
Akinesie und Rigidität67
Dysarthrische Symptome: apparative Studien68
Auditive Merkmale69
Hyperkinetische Dysarthrieformen70
Choreatisch-hyperkinetische Dysarthrie70
Das choreatisch-hyperkinetische Syndrom70
Auditive Merkmale70
Fokale Dystonien der Sprechmuskulatur71
Oromandibuläre Dystonie71
Spasmodische Dysphonie72
Tremor72
Erworbenes neurogenes Stottern (ENS)73
Mutismus74
Teil 3 – Diagnostik und Therapie76
6 Diagnostik dysarthrischer Störungen77
Diagnostische Fragen – von der Funktion zur Teilhabe77
Funktionsbezogene Diagnostik80
Apparative Methoden80
Bildgebende Verfahren und transkranielle Stimulation80
Elektromyografie81
Messung von Muskelkräften82
Messung von Bewegungsparametern (Kinematik)82
Artikulografie82
Elektropalatografie83
Untersuchung von Kehlkopfbewegungen83
Laryngoskopie und direkte Glottografie84
Elektroglottografie84
Messung von Atmungsbewegungen84
Messung von aerodynamischen Parametern des Sprechvorgangs85
Akustische Analyseverfahren86
Technische Voraussetzungen86
Das Sprachsignal87
Sprechtempo88
Schallpegel89
Grundfrequenz89
Stimmqualität90
Stimmstabilität91
Qualität der Artikulation91
Stimmhaft-stimmlos-Kontrast bei Plosiven: Voice-onset Time (VOT)91
Formantfrequenzen92
Nasalanz93
Prosodische Parameter93
Auditive Verfahren94
Frenchay-Dysarthrie-Untersuchung95
Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS)97
Untersuchung nichtsprachlicher Bewegungsfunktionen99
Prüfung nichtsprachlicher Einzelbewegungen101
Maximalleistungsaufgaben102
Artikulatorische Diadochokinese102
Halteaufgaben104
Verständlichkeitsmessung106
Methoden der Verständlichkeitsmessung106
Schätzskalen106
Transkriptionsverfahren107
Worterkennungsverfahren107
Selbstbeurteilung108
7 Therapie111
Einleitung111
Evidenzbasierte Praxis111
Aufbau des Kapitels111
Therapieziele112
Leitlinien und Konzepte114
Besonderheiten des sprechmotorischen Systems114
„ Pneumatische“ und „nichtpneumatische“ orofaziale Funktionen115
Suche nach den Behandlungsschwerpunkten116
Regelkreise117
Motorisches Lernen und instrumentelle Feedbackverfahren118
Instrumentelle Feedbackverfahren120
Stimulation und Üben nonverbaler orofazialer Bewegungen120
Phonetische Ableitung, progressive Approximation und phonetisches Platzieren122
Phonetisches Sequenzieren124
Neurofazilitatorische Behandlungskonzepte126
Medizinische Maßnahmen128
Pharmakologische Therapien128
Sprechunterstützende Operationsverfahren128
Lippen128
Gaumensegel128
Larynx129
Funktionskreisspezifische Behandlung129
Atmung129
Ruheatmung130
Atemvertiefung durch Entspannung131
Willentliche Modifikation der Atemphasen132
Ausatemverlängerung132
Sprechatmung134
Bewusstes Ein- und Ausatmen134
Abdominale Atmung134
Stimme134
Hypoadduktion135
Hyperadduktion136
Lautstärke- und Tonhöhenmodulation137
Stimmstabilität138
Biofeedback und Hilfsmittel138
Artikulation139
Mandibuläres System139
Symptome gestörter Unterkieferkontrolle139
Haltungsaspekte140
Stimulationsbehandlung142
Nonverbale Bewegungsübungen143
Labiomandibuläres System145
Symptomatik146
Stimulationsbehandlung147
Nonverbale Bewegungsübungen148
Labiale Artikulation150
Linguomandibuläres System151
Symptomatik152
Stimulationsbehandlung153
Nonverbale Bewegungsübungen153
Linguale Artikulation154
Erarbeiten von Konstriktionen154
Biofeedback157
Velopharynx157
Therapierelevante Aspekte zur Funktion des Velopharynx157
Auswirkung der velopharyngealen Insuffizienz158
Therapeutische Maßnahmen159
Haltung und Atmung159
Stimulation161
Nonverbale Übungen162
Sprechübung162
Biofeedback164
Prothetische Maßnahmen165
Gaumensegelprothese palatoflex™165
Nasalanzventil167
Operative Maßnahmen167
Syndromspezifische Behandlungsansätze168
Spastische Dysarthrie168
Therapierelevante Aspekte168
Suche nach dem Behandlungsschwerpunkt168
Haltungskorrektur169
Atmung170
Atemvertiefung im Liegen171
Atemvertiefung durch Entspannung171
Willentliche Modifikation der Atemphasen171
Kräftigung der Atmung171
Sprechatmung172
Stimme173
Modifikation der Körperspannung174
Modifikation der Atemmuster175
Wechsel zu Flüsterphonation175
Phonetische Einflussnahme175
Artikulation175
Therapierelevante Aspekte175
Sensorische Stimulation177
Nonverbale Bewegungsübungen177
Unterkiefer177
Lippen178
Zunge179
Artikulationsübungen181
Erarbeiten von Konstriktionen181
Schwerste artikulatorische Defizite183
Prosodie183
Silbe183
Sprechtempo184
Akzentuierung184
Schlaffe Dysarthrie185
Therapierelevante Aspekte185
Suche nach dem Behandlungsschwerpunkt186
Atmung186
Stimme187
Artikulation187
Prosodie188
Ataktische Dysarthrie188
Therapierelevante Aspekte188
Suche nach dem Behandlungsschwerpunkt189
Haltungskorrektur191
Atmung192
Stimme194
Lautstärkekontrolle195
Tonhöhen- und Lautstärkeänderung196
Stimmqualität196
Laryngeale Koordination196
Stimmzittern197
Artikulation197
Nonverbale Übungen198
Artikulationsübungen198
Prosodie200
Sprechtempo201
Akzent201
Pausen202
Hypokinetische Dysarthrie202
Therapierelevante Aspekte202
Suche nach dem Behandlungsschwerpunkt203
Atmung203
Stimme204
Artikulation204
Prosodie205
Hyperkinetische Dysarthrie206
Therapierelevante Aspekte206
Beißblock bei mandibulärer/lingualer Dystonie206
Prosodische Maßnahmen207
Entspannung207
Stimmeinsatzübungen207
Dysarthrietherapie in der Gruppe207
Zusammensetzung207
Gruppengröße207
Indikation207
Kommunikationsverhalten208
Sprechmotorik208
Sprachliches Verhalten208
Unterstützte und alternative Kommunikation209
Körpereigene Kommunikationsfähigkeiten209
Nichtelektronische Kommunikationshilfen210
Elektronische Kommunikationshilfen210
Gesprächsstrategien210
Beratung211
Doppelrolle der Sprachtherapeuten211
Diagnose und Prognose212
Therapieziele212
Krankheitsverarbeitung213
Anhang214
Literatur215
Sachverzeichnis224

Weitere E-Books zum Thema: Klinische Psychologie - Therapie - Prävention

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...