Sie sind hier
E-Book

E-Business im industriellen Management

Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung im Mittelstand - Göttinger Beiträge zur Betriebswirtschaft, Band 5

VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl241 Seiten
ISBN9783897442306
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,00 EUR

E-Business hat sich in der Praxis in ganz unterschiedlicher Ausgestaltung durchgesetzt. In der Forschung fehlen allerdings noch viele Bestandteile eines theoretischen Fundaments für konkrete Handlungsempfehlungen. Dies gilt insbesondere für den Mittelstand, da Großunternehmen vielfach bereits Strategien für ein E-Business-Engagement entwickelt haben. Dieser Band richtet sich an Forschende mit Interesse an Fragen der Einführung und Umsetzung von E-Business-Aktivitäten im industriellen Mittelstand sowie an das mit Fragen des E-Business in der Praxis befasste Management von kleinen und mittleren Unternehmen. Mit Beiträgen von Stefan Binnewies, Lars Budde, Stefan Charaus, Sönke Eggert, Dirk Kellerbach, Lars Kleeberg, Fabian Solbach, Fabian Thiemt, Torsten Walzner.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einsatz von Verfahren der Investitionsrechnung zur Beurteilung von E-Procurement-Investitionen (S. 159-161)

von Dr. Stefan Binnewies

1 Einleitung

Wie bereits an anderer Stelle dieses Sammelbandes dargestellt wurde, haben die neuen Internettechnologien auch Optimierungspotenziale im Bereich der Beschaffung aufgezeigt. Die Beschaffung umfasst allgemein sämtliche operativen, administrativen sowie zusätzlich alle strategischen Aufgaben zur Versorgung eines Unternehmens mit Dienstleistungen und Gütern. Im vorliegenden Artikel soll insbesondere die Beschaffung sogenannter C-Teile untersucht werden. Unter der Annahme, dass im Mittel 85% aller bestellten Artikel dem Bereich der Verbrauchsartikel zuzurechnen sind, birgt insbesondere der Einkauf von C-Artikeln erhebliches Einsparungspotenzial in sich. Obwohl C-Artikel nur einen geringen Anteil des wertmäßigen Beschaffungsvolumens repräsentieren (im Beispiel 5%), sind 60% aller Bestellvorgänge und 75% der Lieferanten in diesem Beschaffungsprozess gebunden.

In den aktuellen Veröffentlichungen zur internetbasierten Beschaffung werden nahezu durchgängig die hohen Potenziale genannt, die durch eine Implementierung des E-Procurement ausgeschöpft werden können. Im Vordergrund stehen dabei Kosten und Zeitvorteile. Nur rudimentär werden aber konkrete Vorgehensweisen dargestellt, auf Basis derer insbesondere auch mittelständische Unternehmen die Vorteilhaftigkeit einer Investition in eine E-Procurement- Lösung beurteilen können. Hier setzt der vorliegende Aufsatz an. Basierend auf einer detaillierten quantitativen und qualitativen Analyse sowohl des traditionellen, d.h. ohne Internettechnologien abgebildeten Beschaffungsprozesses, als auch der Vorgehensweise bei Nutzung von E-Procurement-Lösungen sollen die Unterschiede zwischen den beiden Alternativen vermittelt werden. Außerdem soll durch die Anwendung einfacher Verfahren der Investitionsrechnung aufgezeigt werden, welche Größen bei der Entscheidungsfindung eine tragende Rolle spielen und wie bei einer Beurteilung von Prozessalternativen vorgegangen werden kann.

Hierzu ist es vorab notwendig, den zugrunde gelegten Beschaffungsprozess kurz zu erläutern. In der betriebswirtschaftlichen Literatur werden unterschiedliche Ansätze eines allgemeinen Beschaffungsprozesses diskutiert. Hier soll im Rahmen der Analyse davon ausgegangen werden, dass ein Beschaffungsprozess aus den Phasen Bedarfsentstehung und Bedarfsidentifikation, Genehmigung und Budgetkontrolle, Bedarfsanforderung prüfen und Bestellanforderung anlegen, Bestellung ausführen, Wareneingang und Warenprüfung, Rechnungsprüfung und Rechnungseingangsbuchung sowie dem abschließenden Schritt der Zahlung besteht.

Dieser Prozess wird nachfolgend für die beiden genannten Abbildungsvarianten im Hinblick auf Medienbrüche als ein Haupttreiber für Prozesskosten und -dauer und als ein Hauptansatzpunkt eines integrativen E-Procurement-Prozesses sowie im Hinblick auf die Bearbeitungsdauer und die Bearbeitungskosten analysiert und dann einer Vorteilhaftigkeitsbeurteilung unterzogen. Der Betrachtungsschwerpunkt soll dabei nicht auf der Darstellung in der Praxis als gültig anzusehenden Prozesskosten liegen. Vielmehr liegt die Hauptzielsetzung darin, die wesentliche Unterschiede beider Prozessvarianten im Sinne einer idealtypischen Ausprägung herauszuarbeiten und zu verdeutlichen, wie durch den Einsatz einfacher Verfahren der Investitionsrechnung eine Entscheidung hinsichtlich des Einsatzes von E-Procurement-Lösungen fundiert werden kann.

2 Analyse des traditionellen Beschaffungsprozesses

2.1 Quantitative Analyse

2.1.1 Medienbrüche


Als Medienbrüche werden Schnittstellen innerhalb der Datenerfassung und Datenverarbeitung bezeichnet.8 Sie ergeben sich, wenn Daten von einem Medium auf ein anderes übertragen werden müssen oder wenn Daten unterschiedlicher Medien miteinander verglichen werden. Auf der Grundlage des traditionellen Beschaffungsprozesses lassen sich mehrere solcher Bruchstellen identifizieren.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
Theoretische Grundlagen10
Einsatzmöglichkeiten des E-Business und deren Implikationen im Mittelstand12
Beschaffung und E-Business24
Produktion und E-Business42
Absatz und E-Business64
Planung und Realisierung von E-Business-Konzepten82
Auswahl einer E-Procurement-Strategie als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem100
Risikomanagement und E-Business120
Fuzzyfizierte Deckungsbeitragsrechnung für Produkte auf elektronischen Märkten136
Gestaltungsansätze in der Praxis166
Einsatz von Verfahren der Investitionsrechnung zur Beurteilung von E-Procurement-Investitionen168
Einsatz von Verfahren der Investitionsrechnung zur Beurteilung von E-Commerce-Investitionen188
Vom Desktop Purchasing zum Beschaffungsportal - E-Procurement in der Praxis202
Identifizierung und Auswahl von geeigneten Gütern und Dienstleistungen für e-Procurement-Lösungen - dargestellt am Beispiel der K+S Gruppe -214
Autorenverzeichnis236

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...