Sie sind hier
E-Book

E-Learning

Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung

AutorGünter Daniel Rey
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl241 Seiten
ISBN9783456947433
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR

Das Lehrbuch spricht Lernende und Dozierende, Praktiker und Forscher an, die sich für die psychologischen Grundlagen des Lehrens und Lernens mittels elektronischer Medien interessieren. Nach einer fundierten Einführung in das Thema E-Learning werden aktuelle Theorien vorgestellt, auf denen zahlreiche Empfehlungen zur Gestaltung elektronischer Lernmaterialien basieren. Die im Folgenden beschriebenen praxisrelevanten Gestaltungsprinzipien sind experimentell auf Lernförderlichkeit überprüft. Sie beziehen sich auf die Erstellung von (Hyper-)Texten, Bildern, Animationen, Computersimulationen und Problemlöseaufgaben. Das Buch informiert des Weiteren über die durchzuführenden Schritte einer empirischen Studie zum Lehren und Lernen mittels elektronischer Medien (Planungs- und Vorbereitungsphase, Durchführung, Auswertung, Berichterstellung). Die aufgeführten Anregungen und Empfehlungen sind besonders für Studierende bei der Erstellung einer Abschlussarbeit zum Thema E-Learning von Nutzen. Abschließend erfolgt ein Ausblick zu aktuellen Themen der E-Learning Forschung. Dazu zählen adaptive und kollaborative Lernumgebungen sowie digitale Lernspiele. Mit den Zusatzmaterialien auf der Webseite www.elearning-psychologie.de ist das Lehrbuch auch für den Einsatz in Lehrveranstaltungen der Psychologie, Pädagogik, Medienwissenschaft und Informatik sehr gut geeignet. Interessenten: Studierende, Dozierende, Praktiker, Forscher aus den Fachbereichen der Psychologie, Pädagogik, Informatik, Medienwissenschaften, Kognitionswissenschaften

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. 1 Einleitung
  4. 2 Theorien
  5. 3 Gestaltung
  6. 4 Forschung
  7. 5 Ausblick
  8. Literaturverzeichnis
  9. Sachverzeichnis
Leseprobe

4 Forschung (S. 129-130)

4.1 Übersicht und Lernziele

Dieses Kapitel erörtert, wie empirische Untersuchungen zum Thema E-Learning umgesetzt werden können. Zahlreiche Anregungen und Hinweise werden vorgestellt. Das Kapitel geht dabei auf die Inhalte, Themenwahl, Planung und Vorbereitung, Durchführung und Auswertung sowie Berichterstellung einer eigenen Studie näher ein. Folgende Lernziele sind Bestandteil dieses Kapitels: Wie findet man ein geeignetes Forschungsthema? Worauf ist im Vorfeld einer Untersuchung zu achten? Wie sollte eine Studie zum Thema E-Learning durchgeführt und ausgewertet werden? Welche Elemente enthält ein Untersuchungsbericht und was ist bei der Erstellung eines solchen Berichts zu beachten?

4.2 Einleitung

Erkenntnisse zum multimedialen Lehren und Lernen (vgl. Kapitel 2) sowie Gestaltungsempfehlungen für E-Learning Umgebungen (Kapitel 3) werden durch empirische Untersuchungen gewonnen bzw. überprüft. Eine empirische Arbeit ist ebenso vorzunehmen, wenn etwa eine bestehende elektronische Lernumgebung auf ihre Lernförderlichkeit zu evaluieren ist. Solche und ähnliche Studien können zum Beispiel im Rahmen von Abschlussarbeiten, Promotionen oder innerhalb von Forschungsprojekten durchgeführt werden. In jedem Fall sind dabei die in Kapitel 1.3 aufgeführten, methodischen Probleme bei der Beantwortung der Forschungsfrage zu berücksichtigen (siehe auch Weidenmann, 2001).

Weitere Empfehlungen und Anregungen für E-Learning Untersuchungen liefert dieses Kapitel. Im Gegensatz zu anderen Lehrbüchern (z.B. Beller, 2008, Bortz &, Döring, 2006, Rost, 2005, Sarris &, Reiß, 2005), die allgemeiner und umfassender über die durchzuführenden Schritte einer empirischen Arbeit informieren, gelten die hier aufgeführten Hinweise primär für Studien zum Thema E-Learning im Fach Psychologie. Andere Fächer, die sich ebenfalls mit E-Learning beschäftigen (z.B. Informatik), konzentrieren sich bisweilen auf andere Aspekte bei der Untersuchung von E-Learning (z.B. auf die technische Realisierung). Die nachfolgenden Unterkapitel erörtern die Auswahl geeigneter Forschungsthemen und Lern- bzw. Versuchsmaterialien, die Planung und Vorbereitung einer Studie, sowie deren Durchführung und Auswertung. Im Anschluss werden Anregungen und Empfehlungen zur Erstellung eines Untersuchungsberichts vorgestellt.

4.3 Im Vorfeld der Untersuchung

Vor der Planung und Vorbereitung einer Untersuchung ist zu bestimmen, was erforscht werden soll (Kapitel 4.3.1) und anhand welcher Lern- bzw. Versuchsmaterialien (Kapitel 4.3.2) man dieses Forschungsthema überprüfen will. Zur Erstellung dieser Materialien können verschiedene Autorenwerkzeuge (Kapitel 4.3.3) eingesetzt werden. Ethische Kriterien (Kapitel 4.3.4) bei der Wahl der Fragestellung und Ausgestaltung der Studie sollten frühzeitig beachtet werden. Eine fundierte Literaturrecherche (Kapitel 4.3.5) kann sowohl die Wahl eines geeigneten Forschungsthemas als auch die Planung, Vorbereitung und Berichterstellung der eigenen Studie erleichtern.

4.3.1 Forschungsthema

Innerhalb der E-Learning Forschung bieten sich unzählige unerforschte Fragestellungen zur empirischen Untersuchung an. Beispielsweise könnte man zwei bestimmte E-Learning Umgebungen hinsichtlich ihrer Lernförderlichkeit vergleichen. Eine konkrete Empfehlung zur Gestaltung von Animationen (Kapitel 3.5) kann überprüft werden, ebenso wie eine Theorie zum elektronischen Lehren und Lernen (Kapitel 2). Die Themenwahl ist aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten nicht immer leicht (Bortz &, Döring, 2006). Mayer (2008) erörtert daher vier Aspekte, welche die Entscheidung erleichtern.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort12
1 Einleitung16
1.1 Übersicht und Lernziele16
1.2 E-Learning und Multimedia16
1.2.1 Multimedialität17
1.2.2 Multicodalität20
1.2.3 Multimodalität22
1.2.4 Interaktivität23
1.3 Pauschale Vergleiche24
1.3.1 Probleme25
1.3.2 Forschungsstand28
1.4 Übungsaufgaben31
2 Theorien32
2.1 Übersicht und Lernziele32
2.2 Einleitung32
2.2.1 Behaviorismus33
2.2.2 Kognitivismus33
2.2.3 Konstruktivismus34
2.2.4 Konnektionismus35
2.3 Cognitive Load Theorie von Sweller37
2.3.1 Einleitung37
2.3.2 Arbeits- und Langzeitgedächtnis37
2.3.3 Schemata41
2.3.4 Cognitive Load42
2.3.5 Messmethoden46
2.3.6 Fazit49
2.4 Kognitive Theorie multimedialen Lernens von Mayer50
2.4.1 Grundannahmen50
2.4.2 Gedächtnisspeicher52
2.4.3 Kognitive Prozesse53
2.4.4 Repräsentationsformen55
2.4.5 Integratives Modell des Text- und Bildverständnisses von Schnotz56
2.4.6 Kognitiv-affektive Theorie des Lernens mit Medien von Moreno59
2.4.7 Fazit60
2.5 Kognitive Flexibilitätstheorie von Spiro61
2.5.1 Multiple Wissensrepräsentationen62
2.5.2 Wissensübertragung62
2.5.3 Darstellung der Komplexität62
2.5.4 Betonung der Wechselbeziehungen von Lerninhalten62
2.5.5 Förderung der Wissensintegration63
2.5.6 Fazit63
2.6 Design-Funktionen-Aufgaben Rahmenmodell von Ainsworth64
2.6.1 Design64
2.6.2 Funktionen67
2.6.3 Aufgaben70
2.6.4 Fazit72
2.7 Rahmenmodell für das Lernen mit Multimedia von Najjar72
2.7.1 Lerner73
2.7.2 Lernmaterialien73
2.7.3 Lernaufgaben74
2.7.4 Lerntests74
2.7.5 Fazit75
2.8 Integratives Modell multimedialer Effekte beim Lernen von Hede75
2.8.1 Multimedialer Input77
2.8.2 Kognitive Verarbeitung77
2.8.3 Lernerdynamiken78
2.8.4 Wissen und Lernen79
2.8.5 Fazit80
2.9 Übungsaufgaben80
3 Gestaltung82
3.1 Übersicht und Lernziele82
3.2 Einleitung82
3.3 (Hyper-)Texte84
3.3.1 Einfachheit84
3.3.2 Gliederung – Ordnung87
3.3.3 Kürze – Prägnanz88
3.3.4 Anregende Zusätze89
3.3.5 Bewertungsschema und Optimalfall92
3.3.6 Hyperlinks92
3.3.7 Fazit & Bezug zu anderen Gestaltungsempfehlungen93
3.4 Bilder94
3.4.1 Integration von Text- und Bildelementen95
3.4.2 Präsentation von Bildern97
Texten97
3.4.3 Nutzung des visuellen und akustischen Arbeitsgedächtnisses98
3.4.4 Beachtung der Aufgabenkomplexität98
3.4.5 Vermeidung dekorativer Bilder!?99
3.4.6 Fazit & Bezug zu E-Learning Theorien101
3.5 Animationen102
3.5.1 Zeitgleiche Darbietung der zugehörigen, gesprochenen Erklärung102
3.5.2 Unterteilung in lernergerechte Abschnitte103
3.5.3 Fazit & Bezug zu anderen Gestaltungsempfehlungen104
3.6 Computersimulationen105
3.6.1 Probleme106
3.6.2 Unterstützungsmaßnahmen107
3.6.3 Fazit & Bezug zu E-Learning Theorien108
3.7 Problem(löse-)aufgaben108
3.7.1 Verwendung ausgearbeiteter Lösungsbeispiele109
3.7.2 Nutzung von Problemvervollständigungsaufgaben und - strategien112
3.7.3 Benutzung zielfreier Problemlöseaufgaben113
3.7.4 Verwendung variabler Problemlöseaufgaben114
3.7.5 Fazit & Bezug zu E-Learning Theorien114
3.8 Berücksichtigung von Lernereigenschaften115
3.8.1 Expertise bzw. Vorwissen115
3.8.2 Räumliches Vorstellungsvermögen120
3.8.3 Weitere Lernereigenschaften125
3.8.4 Fazit & Bezug zu E-Learning Theorien128
3.9 Übungsaufgaben128
4 Forschung130
4.1 Übersicht und Lernziele130
4.2 Einleitung130
4.3 Im Vorfeld der Untersuchung131
4.3.1 Forschungsthema131
4.3.2 Lern- bzw. Versuchsmaterialien132
4.3.3 Autorenwerkzeuge132
4.3.4 Ethische Kriterien135
4.3.5 Literaturrecherche135
4.4 Planung und Vorbereitung139
4.4.1 Untersuchungsmethode140
4.4.2 Versuchsplan und Variablen141
4.4.3 Stichprobenumfangsplanung143
4.4.4 Voruntersuchung146
4.5 Durchführung147
4.5.1 Stichprobenrekrutierung147
4.5.2 Datenerhebung149
4.5.3 Hilfsmittel151
4.5.4 Versuchsaufklärung157
4.6 Auswertung157
4.6.1 Dateneingabe und Datenaufbereitung158
4.6.2 Datenvisualisierung161
4.6.3 Hypothesenüberprüfung163
4.6.4 Effektgrößenangabe164
4.6.5 Berücksichtigung von Drittvariablen165
4.7 Berichterstellung173
4.7.1 Allgemeine Hinweise173
4.7.2 Einleitung174
4.7.3 Methode175
4.7.4 Ergebnisse177
4.7.5 Diskussion178
4.8 Übungsaufgaben178
5 Ausblick180
5.1 Übersicht und Lernziele180
5.2 Adaptive Lernumgebungen180
5.2.1 Phasen adaptiver Lernumgebungen181
5.2.2 Umsetzung der Adaptivität182
5.2.3 Angenommene Effekte182
5.2.4 Empirische Befundlage183
5.2.5 Kritik184
5.3 Kollaborative Lernumgebungen184
5.3.1 Formen kollaborativen Lernens185
5.3.2 Kollaboratives Lernen mit Wikis185
5.3.3 Angenommene Effekte185
5.3.4 Empirische Befundlage und Kritik186
5.4 Digitale Lernspiele187
5.4.1 Computer- und Videospiele187
5.4.2 Videospielabhängigkeit188
5.4.3 Angenommene Effekte190
5.4.4 Empirische Befundlage und Kritik191
5.5 Übungsaufgaben192
Literaturverzeichnis194
Sachverzeichnis232

Weitere E-Books zum Thema: Gedächtnispsychologie - Lernpsychologie - Legasthenie

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...