Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
1 Motivation und Zielsetzung | 13 |
2 Entwicklung von Teleteaching/Telelearning-Referenzsystemen | 15 |
2.1 Teleteaching-Zugangssysteme | 15 |
2.1.1 Teleteaching-Infrastrucktur | 15 |
2.1.2 Teleteaching-Bedienpult | 17 |
2.1.3 Liveboard | 19 |
2.2 Teleteaching-Steuerumgebung | 20 |
2.2.1 Hardwarekomponenten | 21 |
2.2.2 Mediensteuerungssytem | 22 |
2.2.3 Integrierte Steurerumgebung | 26 |
2.3 Lehrmittel-Repository | 26 |
2.3.1 Zielgruppen | 26 |
2.3.2 Konzept und Realisierung | 29 |
2.3.3 Netzbasiertes Wissensmanagent auf Basis des Lehrmittel-Repositories | 31 |
2.4 Lecture Demand | 35 |
2.4.1 Infrastruktur | 35 |
2.4.2 Autorenumgebung | 36 |
2.4.3 Benutzerumgebung | 38 |
2.4.4 Vorgehensmodell zur Lecture-Demand Produktion | 40 |
2.5 Teleteaching-DVD | 44 |
2.5.1 Infrastruktur | 45 |
2.5.2 Produktion | 46 |
2.5.3 Vorgehensmodell zur DVD-Produktion | 50 |
3 Dienstleistungen des Teleteaching-/Telelearning-Service-Centers | 55 |
3.1 Technische Dienstleistungen | 55 |
3.1.1 Vorlesungsübertragungen | 55 |
3.1.2 MBone-Dienstleistungen | 56 |
3.1.3 Lecture-Demand-Dienstleitungen | 59 |
3.1.4 Teleteaching-DVD-Dienstleitungen | 60 |
3.2 Beratungsdienstleistungen | 61 |
3.2.1 WWW-Benutzerschnittstelle | 61 |
3.2.2 VRML-Modell | 62 |
3.2.3 Teleteaching-Newsletter | 62 |
3.2.4 Kooperationsnetzwerk | 63 |
3.2.5 Erfahrungsdatenbank | 64 |
4 Entwicklung und Evalution | 67 |
4.1 Potenziale und Nutzungsbedingungen des Teleteaching-Bedienpults | 67 |
4.1.1 Potenziale des Teleteaching-Bedienpults | 67 |
4.1.2 Technische Nutzungsbedingungen | 69 |
4.1.3 Organisatorische Nutzungsbedingungen | 71 |
4.1.4 Fazit | 72 |
4.2 Potenziale eines Lehrmittel-Repository | 73 |
4.2.2 Kriterien für eine anwenderfreundliche und lernförderliche Gestaltung des Repositories | 75 |
4.2.1 Potenziale eines Lehrmittel-Repository | 73 |
4.3.2 Fazit | 82 |
4.3 Lehr-Lernarrangements | 82 |
4.3.1 Lehr-Lernarrangement-Grundtypen | 82 |
4.2.2 Kriterien für eine anwenderfreundliche und lernförderliche Gestaltung des Reposotories | 75 |
4.2.3 Fazit | 82 |
4.4 Didaktische Konzeption einer Teleteaching-Veranstaltung | 85 |
4.4.1 Einordnung und Darstellung des Grundkonzeptes Teleteaching | 85 |
4.4.2 Didaktische Potenziale | 86 |
4.4.3 Notwendige Vorüberlegungen | 88 |
4.4.4 Planung einer Teleteaching-Lehrveranstaltung | 92 |
4.5 Implementation von multimedialem und telekommunikativen Lernen in die Hochschullehre | 111 |
4.5.1 Innovationsprozess im Rahmen des Projektes | 112 |
4.5.2 Kritische Faktoren und Handlungsempfehlungen | 116 |
4.5.3 Fazit | 119 |
4.6 Perspektiven der Entwicklung und der Evaluation | 119 |
Literaturverzeichnis | 121 |
Anhang | 125 |