Inhaltsverzeichnis | 4 |
1 Einleitung | 8 |
1.1 Modelle zur Pathogenese der Sepsis | 8 |
1.1.1 Schockmodell | 8 |
1.1.2 Hyperinflammationsmodell | 10 |
1.1.3 Immunsuppressionsmodell | 12 |
1.2 Beitrag des angeborenen Immunsystems zur Infektabwehr | 13 |
1.2.1 Pathogenerkennung durch Rezeptoren des angeborenen Immunsystems | 13 |
1.2.2 Molekulare Mechanismen bei der Erkennung und Signalweiterleitung von LPS | 15 |
1.2.3 Rekrutierung von Immunzellen zum Infektionsherd Beteiligung von Adhäsionsmolekülen | 17 |
1.2.4 Apoptose Entdeckung einer zweiten Form des Zelltods: Apoptose | 20 |
1.3 Fragestellung | 23 |
2 Material und Methoden | 24 |
2.1 Bezugsquellennachweis | 24 |
2.1.1 Chemikalien | 24 |
2.1.2 Filter, Filme | 25 |
2.1.3 Radiochemilkalien | 25 |
2.1.4 Reagenziensammlung („Kits“) | 25 |
2.1.5 Geräte | 26 |
2.1.6 Tiere | 27 |
2.2 Medien und Puffer | 27 |
2.2.1 Stammlösungen und Puffer | 27 |
2.2.2 Medien und Reagenzien für die Zellkultur | 28 |
2.3 Zellinien, Antikörper, Seren und Proteine | 29 |
2.3.1 Zellinie | 29 |
2.3.2 Antikörper Primärantikörper | 29 |
2.4 Molekularbiologische Methoden | 30 |
2.4.1 Präparation von RNS | 30 |
2.4.2 Synthese radioaktivmarkierter „antisense“ RNS-Sonden für den Ribonuklease Protektion- Assay ( RPA) | 30 |
2.4.3 Hybridisierung mit radioaktiv markierten RNS-Sonden | 31 |
2.4.4 Elektrophoretische Auftrennung von RNS, Transfer und Detektion | 31 |
2.5 Isolierung muriner Primärzellen | 32 |
2.5.1 Präparation von murinen Peritonealmakrophagen und Peritonealinfiltratzellen | 32 |
2.5.2 Gewinnung von Leukozyten aus peripherem Blut | 33 |
2.5.3 Präparation von Knochenmarkszellen | 33 |
2.6 Zellbiologische Methoden | 33 |
2.6.1 Allgemeine Zellkulturtechniken | 33 |
2.6.2 Stimulationsansätze muriner Peritonealmakrophagen | 34 |
2.6.3 Chemotaxisassay | 34 |
2.6.4 Migrationsassay | 34 |
2.6.5 Durchflußzytometrische Analyse von Antigenen auf der Zelloberfläche (FACS Analyse) | 35 |
2.6.6 Durchflußzytometrische Analyse der Selektin-Bindung | 35 |
2.6.7 Analyse von reaktiven Sauerstoffradikalen ("oxidative Burst") | 36 |
2.6.8 Bestimmung der Fähigkeit zur Phagozytose | 36 |
2.6.9 Apoptoseassay | 37 |
2.7 Bestimmung der Bakterienzahlen in peripheren Organen | 37 |
2.8 Tierexperimente | 37 |
2.8.1 Injektion | 38 |
2.8.2 Colon ascendens stent peritonitis (CASP) | 38 |
3 Ergebnisse | 39 |
3.1 Auswirkung der Vorbehandlung mit LPS auf die Immunantwort isolierter Makrophagen | 40 |
3.1.1 Sekretion pro-inflammatorischer Zytokine | 40 |
3.1.2 Sekretion eines parakrinen Inhibitors der TNFa-Sekretion | 42 |
3.2 Effekt des „primings“ mit LPS auf den Verlauf der durch CASP- OP induzierten septischen Peritonitis | 44 |
3.2.1 Durch LPS-„priming“ vermittelter Schutz | 44 |
3.2.2 Einfluß der „priming“-Dauer auf den Verlauf | 45 |
3.3 Regulation von Zytokinen und Chemokinen nach CASP-OP | 47 |
3.3.1 Auswirkung der Dauer des LPS-„primings“ auf den zirkulierenden Zytokingehalt | 47 |
3.3.2 Durch CASP-OP induzierte Chemokinexpression in peripheren Organen | 49 |
3.4 Bakterielle Belastung nach CASP-OP | 51 |
3.4.1 Bakterienzahlen in peripheren Organen | 51 |
3.4.2 Effektorleistung zirkulierender Granulozyten | 52 |
3.5 Leukozyteninfiltrate am primären Infektionsherd | 54 |
3.5.1 Auswirkung der LPS-Vorbehandlung vier Tage vor CASP-OP | 54 |
3.5.2 Charakterisierung der Granulozyten | 55 |
3.5.3 Wirkung der „priming“- Dauer | 57 |
3.6 Rekrutierung von Granulozyten zum Infektionsherd | 58 |
3.6.1 CASP-OP induzierte Chemokinproduktion | 58 |
3.6.2 Pool an zirkulierenden Granulozyten | 61 |
3.6.3 Charakterisierung der Leukozyten aus dem Knochenmark | 62 |
3.6.4 Reaktion auf chemotaktische Reize und Migrationsvermögen von Granulozyten aus dem Knochenmark | 63 |
3.7 Apoptose von Leukozyten/Neutrophilen | 65 |
3.7.1 Apoptoserate infiltrierter Granulozyten | 65 |
3.7.2 Einfluß von G-CSF auf die Apoptoserate von infiltrierten Granulozyten | 67 |
3.7.3 Apoptoserate von Knochenmarksleukozyten | 69 |
3.7.4 Wirkung der Peritonealfüssigkeit auf die Apoptoserate | 70 |
3.7.5 Untersuchung der Peritonealfüssigkeit | 73 |
3.7.6 Modulation der Apoptoserate von Peritonealgranulozyten | 76 |
4 Diskussion | 78 |
4.1 Wirkung der LPS-Vorbehandlung auf die Zytokinsekretion | 79 |
4.1.1 Modulation von Makrophagen | 79 |
4.1.2 Wirkung während einer Infektion Systemische Zytokinsekretion | 82 |
4.2 Immunstimulation („priming“) und Infektabwehr | 87 |
4.3 Rekrutierung von Granulozyten zum Infektionsherd | 90 |
4.4 Apoptose als regulierender Mechanismus bei der Infektabwehr | 93 |
4.5 Ausblick | 98 |
5 Zusammenfassung | 100 |
6 Abkürzungsverzeichnis | 102 |
7 Literaturverzeichnis | 104 |
Danksagung | 117 |