Sie sind hier
E-Book

Effektiver coachen mit ACT

Psychologisches Handwerkszeug für Coaches

AutorRichard Blonna
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783955712235
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Wir sind es gewohnt, anstehende Probleme mit unserem Verstand zu analysieren und zu lösen. Zumeist funktioniert das auch. Geht es jedoch um unsere eigenen seelischen Krisen, müssen wir oft die irritierende Erfahrung machen, dass negative Gefühle und quälende Gedanken nur umso schlimmer werden, je mehr man versucht, sie in den Griff zu bekommen. Genau hier setzt die Acceptance und Commitment Therapie (ACT) an. Sie verbindet klassische verhaltenstherapeutische Methoden mit achtsamkeitsbasierten Techniken und hilft Menschen dabei, trotz ihrer inneren Blockaden handlungsfähig zu bleiben und ihre Ziele zu erreichen. In der Verhaltenstherapie wird ACT bereits erfolgreich angewendet. In diesem Buch wird praxisnah und anhand vieler Übungen und Beispiele erläutert, wie die ACT-Prinzipien effektiv auf das Coaching übertragen werden können.

<strong>Dr. Richard Blonna</strong> ist Hochschullehrer, Coach und Autor. Er bezieht ACT sowohl in seine Lehrtätigkeit als auch in seine Tätigkeit als Coach, Berater und Gesundheitsexperte mit ein. <a href="http://conqueringyourstress.com/">http://conqueringyourstress.com</a>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. ACT-Coaching und Psychotherapie


Was bedeutet es eigentlich, ein ACT-Coach zu sein? Was unterscheidet einen ACT-Coach von anderen Life Coaches und Psychotherapeuten? Ein ACT-Coach ist jemand, der die ACT-Prinzipien versteht, anwendet und mit ihnen seinen Klienten (auch Coachee genannt) hilft, im Leben voranzukommen und absichtsvolles Verhalten zu zeigen, welches den eigenen Werten entspricht und zu persönlichen Zielen führt. Klienten kämpfen oft mit beunruhigenden Gedanken und schmerzlichen Gefühlen, die dieses Vorhaben erschweren. Je flexibler die Klienten im Umgang mit ihren beunruhigenden Gedanken und schmerzlichen Gefühlen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sich stetig vorwärtsbewegen, Fortschritte beim Erreichen ihrer Ziele machen und ein Leben führen, das ihren Werten entspricht. Je starrer und kontrollierender die Klienten mit beunruhigenden Gedanken und schmerzlichen Gefühlen umgehen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie von ihnen überwältigt werden, in eine Sackgasse geraten und Schwierigkeiten beim Erreichen ihrer Ziele bekommen.

ACT bezeichnet letzteres Szenario als psychische Inflexibilität und hat ein Modell entwickelt, das sechs Faktoren identifiziert, die zu dieser Inflexibilität beitragen und Klienten in Sackgassen führen:

  • Festhalten an einem bestimmten Selbstkonzept
  • Kognitive Fusion
  • Vorherrschen veralteter Skripte und Lerninhalte
  • Erlebensvermeidung
  • Unklare Wertevorstellungen
  • Untätigkeit, Impulsivität und beharrliches Vermeiden

Ich möchte Sie noch einmal ermutigen, sich nicht von dem psychotherapeutischen Klang dieser Begriffe beirren zu lassen. Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt näher darauf eingehen und Ihnen erläutern, wie Sie Ihren Klienten die Faktoren erklären können. Bis auf Weiteres möchte ich Sie darum bitten, die Tatsache zu akzeptieren, dass diese Faktoren ihren Ursprung in unserem Geist haben. Sie entstehen, wenn Klienten die Produkte ihres Geistes (Gedanken, Gefühle, mentale Bilder und Denkmuster) mit realen Dingen verwechseln, die sie mit ihren fünf Sinnen erleben können.

Zur Verdeutlichung möchte ich Sie bitten, das Folgende zu tun: Beschaffen Sie sich alle Zutaten, die Sie für das Mischen Ihres Lieblingsdrinks benötigen. Wählen Sie Ihr Lieblingsglas, fügen Sie Eis hinzu und mischen Sie den Drink. Dieser kann Alkohol enthalten oder auch nicht. Halten Sie das Glas nun gegen das Licht und schauen Sie sich die Farbe und Konsistenz der Mischung genau an. Fühlen Sie das Gewicht des Glases in Ihrer Hand. Schließen Sie die Augen und nehmen Sie das Aroma des Getränkes wahr. Hören Sie, wie die Eiswürfel gegen das Glas klirren. Trinken Sie einen Schluck und verteilen Sie die Flüssigkeit in Ihrem Mund, während Sie langsam schlucken. Stellen Sie das Glas ab und schließen Sie die Augen. Nun möchte ich Sie bitten, nur an das Getränk zu denken. Trinken Sie nicht, sondern denken Sie nur daran. Welche Gedanken zu dem Drink haben Sie? Ist das Denken an das Getränk das Gleiche wie es tatsächlich zu trinken? In Kapitel 3 werde ich Ihnen erklären, wie Sie dieses Beispiel in einer formellen Sitzung als Übung für Ihre Klienten verwenden können.

Klienten verwechseln ihre Gedanken zu einem Ereignis häufig mit der tatsächlichen Erfahrung. In manchen Fällen führt dies in eine Sackgasse. Mit anderen Worten: Die Klienten hängen in ihrem Gedankenleben fest, anstatt ihr wahres Leben zu führen. In diesem Buch werde ich Sie ACT-Methoden lehren, mit denen Sie Ihren Klienten dabei helfen können zu verstehen, wann ein Gedankengang ihnen auf dem Weg zu ihren Zielen hilft oder im Weg steht.

Sie müssen kein Psychotherapeut sein, um Ihre Klienten mithilfe der ACT-Grundsätze und -Methoden aus Sackgassen zu führen. Sie können die Grundsätze und Methoden in Ihre Beratungsarbeit einbauen und Ihren Klienten so helfen, sich zu befreien, auf ihre Ziele hinzuarbeiten und das Leben zu leben, von dem sie schon immer geträumt haben.

Um eine Tradition in der ACT weiterzuführen, möchte ich Ihnen sehr ans Herz legen, alle Übungen in diesem Buch selbst durchzuführen. Das hat gleich zwei Vorteile: Es wird Ihnen dabei helfen zu verstehen, wie alle Vorgänge funktionieren, und Sie werden Ihren Klienten die Wirkung der Übung besser vermitteln können, da Sie sie persönlich erlebt haben.

Bevor ich erkläre, was es bedeutet ein ACT-Coach zu sein, wollen wir einen kurzen Blick auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Coaches und Therapeuten werfen und uns deren Klienten näher anschauen.

1.1 Coaching: eine sich ständig weiterentwickelnde Disziplin


Life Coaching erscheint als der nächste Schritt in der Evolution traditioneller Psychotherapie. Ähnlich wie Berater und Sozialarbeiter sich darum bemühten, ihre Methoden zu definieren und von denen der klinischen Psychologie abzugrenzen, haben Life Coaches um die Einrichtung ihrer eigenen Nische im weiten Feld der helfenden Berufe gekämpft. Die traditionelle Therapie ist durch das Coaching nicht ausgestorben. Traditionelle Psychotherapie hilft immer noch Patienten mit diagnostizierbaren psychischen Störungen, die klinische Dienste benötigen. Das Coaching hilft jenen Klienten, die durch professionelle Unterstützung ein sinnerfüllteres Leben führen möchten und ihr Potenzial voll ausschöpfen wollen. Patrick Williams (2007) beschreibt vier Hauptbereiche, durch die sich Coaching und Psychotherapie klar voneinander unterscheiden lassen:

  1. Zweck
  2. Fokus
  3. Art der Klient-Helfer-Beziehung
  4. Klientenwerbung

Wir wollen uns diese vier Bereiche im Folgenden einmal genauer anschauen. Seien Sie sich aber immer bewusst, dass hinsichtlich der Darstellung dieser Bereiche große Unterschiede zwischen der ACT und anderen Arten der Psychotherapie bestehen. Ich werde jeweils aufzeigen, an welchen Stellen ACT von anderen Formen der Psychotherapie abweicht.

Zweck

Der Zweck des Coachings besteht darin, dem Klienten dabei zu helfen, sein Potenzial voll auszuschöpfen und ein sinnerfülltes, für ihn bedeutsames Leben zu führen. Im Coaching geht man davon aus, dass der Klient die immanente Fähigkeit besitzt, einen Plan zu entwickeln, um dieses Ziel zu erreichen, oft aber Hilfe und Anleitung benötigt, um die Details auszuarbeiten. Coaching geht nicht davon aus, dass der Klient krank ist und geheilt werden muss. Ein Coach arbeitet mit Klienten, denen keine Diagnose einer psychischen Krankheit gestellt wurde und die bis zu einem befriedigenden Grad in der Gesellschaft funktionieren. Der Coach hilft dem Klienten, seine Werte klar zu definieren, sich Ziele zu setzen und Hindernisse aus dem Weg zu räumen, sodass es ihm gelingt, nicht bloß zufriedenstellend, sondern hervorragend seinen Weg zu gehen. Anstatt die Klienten als kranke Patienten zu betrachten, die geheilt werden müssen, sieht ein Coach sie als in einer Sackgasse feststeckende Menschen, die Hilfe benötigen, um sich zu befreien.

Der Zweck der Psychotherapie besteht darin, Menschen mit psychischen Störungen, die nicht in zufriedenstellendem Maße in der Gesellschaft klarkommen, zu helfen, wieder normal interagieren zu können. Die hierfür infrage kommenden psychischen Störungen entsprechen den im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV-TR, Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen) (APA, 2000) festgelegten Kriterien. Auf den Punkt gebracht, behindern die psychischen Störungen die Fähigkeiten des Klienten, zu arbeiten, Kinder zu erziehen, mit anderen zu interagieren, in sozialen Situationen angebracht zu reagieren usw. Einige ACT-Therapeuten arbeiten zwar auch mit psychisch kranken Klienten, teilen dann aber die Sicht der Coaches, dass der Klient in einer Situation „feststeckt“ und nicht krank ist. ACT-Therapeuten konzentrieren sich darauf, dem Klienten zu helfen, seine störenden Gedanken und schmerzlichen Gefühle zu akzeptieren, statt zu versuchen, sie zu verändern.

Fokus auf die Zukunft

Coaching ist zukunftsorientiert. Klienten suchen einen Coach auf, weil sie Hoffnungen, Träume und Ziele haben, die sie erreichen möchten. Sie freuen sich auf ein besseres Leben und wünschen sich Hilfe, um dorthin zu gelangen. Obwohl sie eigentlich zufriedenstellend zurechtkommen, wollen sie im Job, in der Beziehung und im Leben mehr erreichen. In vielen Fällen handelt es sich bei Coachingklienten um sehr erfolgreiche Menschen, die in den meisten Bereichen ihres Lebens ausgezeichnet zurechtkommen, sich aber manchmal festfahren und Hilfe benötigen, um sich zu befreien. Um ihnen zu helfen, sieht man sich mit ihnen zusammen gewöhnlich die Zukunft an und spricht über ihre Ziele und die Hindernisse, die ihnen im Wege stehen.

Coaches verwenden selten Zeit darauf, sich die Vergangenheit anzuschauen, um herauszufinden, an welcher Stelle die Klienten von ihrem Weg abgekommen sind. Obwohl sie die Klienten darin unterstützen, Kraft aus vergangenen Niederlagen und Erfolgen zu schöpfen, richten sie doch ein geringes Maß an Energie darauf, Sackgassen oder Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Situation zu analysieren. Nach kurzer Beurteilung aller Informationen beginnt ein Coach auch schon damit, mit dem Klienten zusammen eine Route zu planen, die den Coachee an sein Ziel bringen wird. ACT-Therapeuten verwenden eine ähnliche Herangehensweise, schauen sich die Vergangenheit nur kurz an und versuchen nicht, herauszufinden, was im Leben des Klienten schiefgelaufen ist. Sie konzentrieren sich auf die Gegenwart und darauf, den Klienten dabei zu unterstützen, Maßnahmen zu ergreifen, die seinen Werten entsprechen und durch die...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt8
Danksagung12
Einleitung14
1. ACT-Coaching und Psychotherapie20
1.1 Coaching: eine sich ständig weiterentwickelnde Disziplin22
1.2 ACT-Grundsätze und -Methoden fu?r Coaches25
1.3 Die Anwendung von ACT im Coaching26
1.4 Der psychisch inflexible Klient28
1.5 Überweisung eines Klienten31
2. Was ist ACT?34
2.1 A steht fu?r Akzeptieren34
2.2 C steht fu?r Commitment36
2.3 T steht fu?r Therapie37
2.4 Die theoretischen Grundlagen der ACT38
2.4.1 Der Verstand ist eine Nonstop-Denkmaschine38
2.4.2 Bezugsrahmen der Vergangenheit39
2.4.3 Die Bedeutung von Wörtern und Sprache42
2.5 Die zehn häufigsten Denkfallen43
2.5.1 Die Ich-muss-die-Sache-nur-gut-durchdenken-Falle44
2.5.2 Die Gedanken-sind-real-Falle46
2.5.3 Die Alle-Gedanken-sind-gleich-wichtig-Falle46
2.5.4 Die Gedanken-sind-Befehle-Falle47
2.5.5 Die Gedanken-sind-Bedrohungen-Falle48
2.5.6 Die Veraltete-Gedanken-und-persönliche-Skripte-Falle49
2.5.7 Die Furchterregende-Bilder-sind-real-Falle49
2.5.8 Die Dauerhaftigkeitsfalle50
2.5.9 Die Pervasivitätsfalle51
2.5. 10 Die Personalisierungsfalle52
2.6 Die zehn häufigsten Denkfallen entschärfen53
3. Seelische Sackgassen und wie man sich aus ihnen befreit56
3.1 Wie geraten Klienten in eine Sackgasse?56
3.2 Wie finden Klienten den Weg aus einer Sackgasse?57
3.2.1 Selbstkonzept und Kognitive Fusion57
3.2.2 Kognitive Defusion und das Selbst als Kontext59
3.2.3 Präsent sein und Akzeptieren u?ben64
3.2.4 Achtsamkeit, Akzeptieren und Defusion67
3.2.5 Wertebasierte Handlungen definieren69
3.2.6 Befreiung durch die Verpflichtung zu handeln72
4. Klienten helfen, eine wertebasierteLebensrichtung zu definieren74
4.1 Was sind Werte?74
4.2 Werte als Spiegel der Seele77
4.2.1 Kernwerte und Satellitenwerte77
4.3 Werteklärung: ein Prozess in vier Stufen80
4.4 Werteklärung: ein auf ACT basierendes Bezugssystem81
4.4.1 Werte kategorisieren82
4.4.2 Werte nach Wichtigkeit einstufen87
4.4.3 Werte öffentlich bestätigen90
4.4.4 Nach Werten handeln92
4.5 Werte aus der ACT-Perspektive95
4.6 Mit Werten verschmelzen97
5. Klienten helfen, Ziele zu setzen und sich Handlungen zu verpflichten100
5.1 Ein zielgerichtetes Leben101
5.2 Realistische Ziele setzen102
5.3 Inflexibilität und Ziele107
5.3.1 Schlu?sselfaktoren der Inflexibilität108
6. Klienten helfen, präsent zu sein120
6.1 Was bedeutet Achtsamkeit?120
6.2 Grundlegende Annahmen u?ber Aufmerksamkeit122
6.3 Fehlgerichtete Aufmerksamkeit: dem Hier und Jetzt keine Aufmerksamkeit schenken125
6.4 Multitasking128
6.5 Das tägliche Achtsamkeitstraining130
6.6 Achtsamer werden134
6.7 Achtsamkeitsmeditation136
7. Kontrolle abgeben – Akzeptieren und Bereitschaft erhöhen140
7.1 Was Sie kontrollieren können141
7.1.1 Das Verhalten141
7.1.2 Die Umgebung143
7.2 Was Sie nicht kontrollieren können144
7.3 Bewältigen versus Vermeiden, Eliminieren oder Kontrollieren146
7.3.1 Der Umgang mit hinderlichen Gedanken, persönlichen Skripten, mentalen Bildern und Gefu?hlen148
7.3.2 Das Verhältnis zwischen Kontrolle und Bereitschaft149
7.4 Akzeptieren und Bereitschaft schaffen151
7.4.1 Akzeptieren151
7.4.2 Bereitschaft153
7.5 Veränderung akzeptieren und bereitwillig annehmen156
7.6 Erlebensvermeidung158
7.6.1 Dem Vermeiden dienende innere Verhaltensweisen159
7.6.2 Offen der Emotionskontrolle dienende Verhaltensweisen159
7.6.3 Begrenzendes Verhalten159
8. Integrieren Sie ACT in Ihr Coaching162
8.1 Ein Drei-Stufen-Modell fu?r die Arbeit mit Klienten162
8.1.1 Stufe 1: Hausaufgaben in der virtuellen Therapie aufgeben163
8.1.2 Stufe 2: Das Entwickeln von Gewohnheiten, die die Gesundheit fördern163
8.1.3 Stufe 3: Ziele erreichen und ein sinnerfu?lltes Leben fu?hren164
8.2 Werden Sie zum ACT-Coach: ein Prozess in sechs Schritten164
8.2.1 Schritt 1: Ersteinschätzung und das Setzen von Zielen165
8.2.2 Schritt 2: Ein kurzer Überblick u?ber ACT167
8.2.3 Schritt 3: Werte beurteilen169
8.2.4 Schritt 4: Klare Ziele und messbare Unterziele setzen170
8.2.5 Schritt 5: Kontrolle aufgeben und engagiert handeln171
8.2.6 Schritt 6: Durch Defusion den Weg aus der Sackgasse finden172
8.3 Abschließende Worte173
Anhang A: Formular zur Erstbefragung des Klienten174
Anhang B: Beispiel fu?r eine Einverständniserklärung178
Literatur184
Index186

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...