Vorwort zur 3. Auflage | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 7 |
Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
§ 1 Einleitung | 18 |
1. Teil: Ökonomische Grundlagen | 22 |
§ 2 Der homo oeconomicus | 22 |
A. Einleitung | 22 |
B. Das ökonomische Paradigma | 23 |
I. Die Knappheit der Ressourcen | 23 |
II. Methodologischer Individualismus | 23 |
III. Das Eigennutztheorem | 24 |
IV. Die Rationalitätsannahme | 26 |
V. Strenge Unterscheidung zwischen Präferenzen und Restriktionen | 27 |
VI. Der homo oeconomicus als heuristische Fiktion | 29 |
C. Grundprinzipien der Ökonomie | 30 |
I. Das Nachfragegesetz | 30 |
II. Nutzen- und Gewinnmaximierung | 32 |
III. Der Markt sorgt für die optimale Allokation der Ressourcen | 34 |
D. Modelle der Nutzen- und Gewinnmaximierung | 35 |
I. Nutzenmaximierung des Haushaltes | 35 |
II. Gewinnmaximierung der Unternehmung | 37 |
1. Vollständige Konkurrenz | 38 |
2. Das Angebotsmonopol | 39 |
E. Kritik | 41 |
I. Die unrealistischen Annahmen | 41 |
II. Die Statik der Analyse | 43 |
III. Der Reduktionismus | 44 |
F. Fazit | 47 |
§ 3 Effizienzkriterien | 48 |
A. Einleitung | 48 |
B. Paretoeffizienz | 49 |
I. Begriff | 49 |
1. Das Paretokriterium | 49 |
2. Das Paretooptimum | 50 |
II. Paretooptimum und Konkurrenzgleichgewicht | 51 |
III. Kritik | 52 |
1. Das Problem der Erstausstattung | 52 |
2. Externe Effekte | 54 |
3. Die Statik der Analyse | 55 |
C. Das Kaldor-Hicks-Kriterium | 56 |
I. Begriff | 56 |
II. Vergleich mit dem Paretokriterium | 58 |
III. Kritik | 61 |
1. Logische Inkonsistenz | 61 |
2. Das Messproblem | 62 |
3. Das Problem der fehlenden Entschädigung | 64 |
4. Der Vorwurf des Kollektivismus | 66 |
5. Keine Garantie für eine gesellschaftliche Nutzensteigerung | 66 |
6. Die Frage der Konsensfähigkeit | 67 |
D. Fazit | 68 |
§ 4 Die Ökonomische Analyse des Rechts | 69 |
A. Einleitung | 69 |
B. Begriffe | 70 |
I. Transaktionskosten | 70 |
II. Verfügungsrechte („property rights“) | 70 |
1. Property Rules | 71 |
2. Liability Rules | 72 |
C. Das Coase-Theorem | 72 |
I. Begriff | 72 |
II. Die reziproke Natur schädigender Handlungen | 73 |
III. Absenz von Transaktionskosten | 74 |
1. Verhandlungen sorgen für ein effizientes Ergebnis | 74 |
2. Die Verhandlungslösung als Alternative zu staatlichen Eingriffen | 76 |
3. Kritik | 77 |
a) Die Annahmen sind unrealistisch | 78 |
b) Vermögens- und Besitzeffekte beeinflussen die Allokation | 78 |
c) Verhandlungen bedeuten nicht dasselbe wie Wettbewerb | 79 |
IV. Berücksichtigung von Transaktionskosten | 81 |
1. Die Wahl zwischen verschiedenen sozialen Arrangements | 81 |
2. Die wichtige Bedeutung des Rechts | 81 |
V. Praktische Umsetzung mittels Emissionszertifikaten | 84 |
D. Anwendungen der Ökonomischen Analyse des Rechts | 90 |
I. Die Anreize von Haftungsregeln | 91 |
1. Einleitung | 91 |
2. Ein Modell zur Minimierung der sozialen Kosten von Unfällen | 91 |
3. Erklärung anhand eines Beispiels | 93 |
4. Einseitige Vorsichtsmassnahmen durch den Geschädigten | 93 |
a) Keine Haftung („no liability“) | 94 |
b) Gefährdungshaftung („strict liability“) | 94 |
5. Einseitige Vorsichtsmassnahmen durch den Schädiger | 95 |
a) Keine Haftung („no liability“) | 95 |
b) Gefährdungshaftung („strict liability“) | 95 |
6. Folgerungen | 96 |
7. Bilaterale Vorsichtsmassnahmen | 96 |
a) Haftung für Fahrlässigkeit („negligence“) | 97 |
b) Die Bestimmung des Fahrlässigkeitsmassstabs („Hand Rule“) | 98 |
8. Kritik | 100 |
II. Der effiziente Vertragsbruch | 102 |
1. Einleitung | 102 |
2. Vertragsbruch bei einem Doppelverkauf | 103 |
a) Ersatz des Vertrauensschadens („reliance damages“) | 103 |
b) Ersatz des Erfüllungsschadens („expectation damages“) | 104 |
3. Kritik | 104 |
III. Die optimale Bestrafung | 105 |
1. Einleitung | 105 |
2. Der rationale Delinquent | 106 |
3. Die optimale Kriminalitätsrate | 106 |
4. Kritik | 107 |
E. Fazit | 107 |
2. Teil: Philosophische Grundlagen | 109 |
§ 5 Die Moralphilosophie von Adam Smith | 109 |
A. Einleitung | 109 |
B. Smiths Ethik | 110 |
I. Das Selbstinteresse | 111 |
II. Die Kontrollinstanzen des Selbstinteresses | 111 |
1. Die Sympathie und der unparteiische Beobachter | 111 |
2. Sozialethische Normen | 112 |
3. Das positive Recht | 113 |
4. Der Wettbewerb | 113 |
III. Die Tugenden | 113 |
C. Die unsichtbare Hand | 114 |
D. Kritik | 117 |
I. Das Adam Smith-Problem | 117 |
II. Der unparteiische Beobachter | 119 |
III. Individuelle versus kollektive Rationalität | 120 |
§ 6 Jeremy Benthams Utilitarismus | 126 |
A. Einleitung | 126 |
B. Der Utilitarismus als normative Ethik | 126 |
I. Der Utilitarismus als teleologische Theorie | 126 |
II. Utilitätsprinzip und hedonistischer Kalkül | 127 |
III. Die Abhängigkeit des Utilitarismus von einer Wertlehre | 130 |
IV. Arten des Utilitarismus | 131 |
1. Handlungs- und Regelutilitarismus | 131 |
2. Nutzensummen- und Durchschnittsnutzenutilitarismus | 132 |
3. Glücks- und Präferenzutilitarismus | 132 |
4. Subjektiver und objektiver Utilitarismus | 133 |
5. Positiver und negativer Utilitarismus | 134 |
C. Kritik | 135 |
I. Das Abgrenzungsproblem | 135 |
II. Das Informationsproblem | 136 |
III. Das Problem der Quantifizierungund des Nutzenvergleichs | 137 |
IV. Die Vermischung von Sein und Sollen | 138 |
V. Verantwortung für fremdes und eigenes Handeln | 139 |
VI. Individuelles versus gesellschaftliches Wohl | 140 |
VII. Das Problem der Verteilungsgerechtigkeit | 141 |
VIII. Das Problem der Grundrechte | 141 |
§ 7 Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls | 145 |
A. Einleitung | 145 |
B. Die Gerechtigkeit als erste Tugend sozialer Institutionen | 147 |
C. Das Gedankenexperiment | 148 |
I. Der Urzustand | 149 |
II. Anthropologische Prämissen | 149 |
III. Der Schleier des Nichtwissens | 151 |
IV. Die Maximin-Entscheidungsregel | 151 |
V. Der Vierstufengang | 152 |
VI. Das Überlegungsgleichgewicht | 153 |
VII. Die beiden Gerechtigkeitsgrundsätze | 153 |
1. Der erste Gerechtigkeitsgrundsatz: Der Freiheitsgrundsatz | 153 |
2. Der zweite Gerechtigkeitsgrundsatz: Das Differenzprinzip | 154 |
D. Kritik | 157 |
I. Anthropologische Prämissen | 158 |
II. Der Schleier des Nichtwissens | 160 |
III. Die Maximin-Entscheidungsregel | 160 |
IV. Das Überlegungsgleichgewicht | 161 |
V. Das monologische Modell | 162 |
VI. Der Universalismus | 162 |
VII. Der Freiheitsgrundsatz | 163 |
VIII. Das Differenzprinzip | 163 |
3. Teil: Reichtum, Effizienz und Gerechtigkeit | 167 |
§ 8 Richard Posners Theorie der Reichtumsmaximierung | 167 |
A. Einleitung | 167 |
B. Übersicht | 167 |
C. Utilitarismus | 168 |
D. Reichtumsmaximierung als Alternative zum Utilitarismus | 169 |
I. Reichtumsmaximierung | 170 |
1. Reichtum | 170 |
2. Explizite und implizite Märkte | 170 |
3. Tatsächliche und hypothetische Märkte | 171 |
4. Protestantische Tugenden und unsichtbare Hand | 174 |
5. Konsumenten- und Produzentenrente | 175 |
6. Die Zahlungsbereitschaft bestimmt die Zuteilung der Ressourcen | 177 |
7. Kaldor-Hicks-Effizienz als massgebendes Kriterium | 177 |
8. Reichtumsmaximierung ist in der Praxis bereits verankert | 178 |
II. Vergleich mit dem Utilitarismus | 180 |
1. Das Abgrenzungsproblem | 181 |
2. Das Messproblem | 183 |
3. Das Problem der moralischen Ungeheuerlichkeit | 184 |
4. Utilitarismus als Rechtfertigung für staatlichen Interventionismus | 186 |
III. Anwendung der Reichtumsmaximierung auf ethische Fragen | 186 |
1. Todesstrafe | 186 |
2. Recht auf Privatsphäre | 187 |
3. Märkte für Babys und menschliche Organe | 188 |
4. Freiheit als Reichtum | 189 |
IV. Kritik | 190 |
1. Rationalität der Akteure | 190 |
2. Logische Inkonsistenzen | 191 |
3. Reichtumsmaximierung als Selbstzweck oder als Instrument? | 192 |
4. Einkommensverteilung | 195 |
5. Das Problem der unveräusserlichen Rechte | 199 |
E. Konsenstheoretische Begründung der Reichtumsmaximierung | 200 |
I. Die Quadratur des Kreises | 200 |
II. Das Konzept der ex ante-Kompensation | 201 |
III. Unterschiede zur Theorie von Rawls | 202 |
IV. Kritik | 204 |
F. Pragmatische Begründung der Reichtumsmaximierung | 206 |
I. Aufgabe des Ausschliesslichkeitsanspruchs | 206 |
II. Arbeitsteilung zwischen Rechtsprechung und Legislative | 208 |
III. Moralische Intuitionen als ultimativer Test | 208 |
IV. Wiederannäherung an den Utilitarismus | 208 |
V. Die Verfassung als Sicherheitsnetz | 210 |
VI. Rückzug in den Pragmatismus | 210 |
G. Fazit | 212 |
§ 9 Gerechtigkeit und Effizienz | 213 |
A. Einleitung | 213 |
B. Gerechtigkeit | 214 |
I. Arten der Gerechtigkeit | 214 |
II. Verteilungskriterien | 216 |
1. Allen das Gleiche | 216 |
2. Allen gemäss ihrer Gesinnung | 216 |
3. Allen gemäss ihres Ranges | 216 |
4. Allen gemäss des ihnen durch das Gesetz Zugeteilten | 217 |
5. Allen gemäss ihren Bedürfnissen | 217 |
6. Allen gemäss ihrer Leistung | 218 |
III. Statischer versus dynamischer Begriff distributiver Gerechtigkeit | 218 |
C. Effizienz | 219 |
I. Begriff | 219 |
II. Ist Effizienz überhaupt ein Ziel? | 220 |
D. Einzelne Zielbeziehungen | 221 |
I. Tauschgerechtigkeit und Effizienz | 221 |
II. Korrektive Gerechtigkeit und Effizienz | 224 |
III. Verteilungsgerechtigkeit und Effizienz | 225 |
E. Trennung von Effizienz und Gerechtigkeit? | 229 |
F. Fazit | 232 |
§ 10 Schlussfolgerungen | 234 |
Literaturverzeichnis | 239 |
Personen- und Sachverzeichnis | 252 |