Sie sind hier
E-Book

Ein multimediales, mehrsprachiges Tablet-Fragebogen-System zur Verbesserung der Kommunikation im Bereich der Medizin

AutorPeter Anzenberger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783656867029
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1, Universität Wien (Institut für Ethik und Recht in der Medizin), Veranstaltung: Patientensicherheit und Qualität im Gesundheitssystem, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann ein multimediales, mehrsprachiges Fragebogenprogramm auf Tablet-PCs die Kommunikation zwischen Ärztin und Arzt und Patientin und Patient verbessern und damit die Patientensicherheit erhöhen? In Rahmen der präoperativen Vorbereitungen und Untersuchungen hören wir immer wieder die Patientinnen und Patienten sagen: 'Was hat der Doktor gemeint? Ich habe nicht verstanden, was er gesagt hat, können Sie mir das nochmals erklären? Ich kann das nicht lesen, meine Brille, Sie wissen schon... Was muss ich zuhause machen? Welche Tabletten, wann, wie, ...?' Gerade im medizinischen Bereich ist eine verständliche Sprache unumgänglich, da jeder medizinische Eingriff eine Körperverletzung darstellt und deshalb die Zustimmung der Patientin oder des Patienten verlangt. Die präoperative Aufklärung und Information von Patientinnen und Patienten sind deshalb eine wichtige Bedingung für jede ärztliche Behandlung und in Österreich eine Bringschuld für die Ärztin bzw. den Arzt. Wenn es zu einem Gerichtsprozess kommt, sind die Richterinnen und Richter oft von Informationen der Patientinnen und Patienten abhängig, auch deshalb, weil oft die ärztliche Dokumentation fehlt. Hierbei geht die Rechtsprechung allgemein von 'verständigen Patientinnen' oder 'verständigen Patienten' aus. Es wird allerdings auch gesehen, dass es diese nicht wirklich gibt und deshalb auch 'von den Patientinnen und Patienten eine Mitverantwortung' verlangt werden kann. Im Allgemeinen ist es weithin bekannt, dass es fast unmöglich ist, sich an Informationen im Detail über einen längeren Zeitraum zu erinnern. Viele empirische Studien haben daher die Qualität multimedialer Information als wesentlichen Punkt der Qualitätssicherung in der Kommunikation vor dem persönlichen Gespräch zwischen Ärztin bzw. Arzt und Patientin bzw. Patient erkannt. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Kommunikation bei der Behandlung in Krankenhäusern. Es wurde ein multimediales, mehrsprachiges Tablet-System entwickelt um die Papierfragebögen zu ersetzen. Die Arbeit basiert zunächst auf einer umfassenden Literaturrecherche zum Thema Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten einerseits und Patientinnen und Patienten andererseits. Die Arbeit wird abgerundet durch eine Stake Holder Befragung, die sowohl Ärztinnen und Ärzte als auch mögliche Patientinnen und Patienten umfasste.

Peter Anzenberger wurde am 14. März 1960 in Linz, OÖ, geboren und maturierte 1980 an der HTBLA Steyr an der höheren Abteilung für Elektronik und Nachrichtentechnik. Nach dem Studium der Informatik an der Johannes-Kepler-Universität in Linz war er bei verschiedenen Softwarefirmen beschäftigt und ist seit 1991 selbständiger IT-Berater, Entwickler und Trainer im Datenbankbereich. Neben seiner Beratungstätigkeit unterrichtet er seit 2005 an der HTBLA Grieskirchen und und seit 2019 an der HTBLA Leonding an den höheren Abteilungen für Informatik bzw. Medizininformatik. Seine Schwerpunkte sind angewandte Datenbanksysteme und Projektentwicklung. Seit Beginn der Planungen für die neue höhere Abteilung für Medizininformatik arbeitet er in der Lehrplankommision im Bundesministerium für Bildung an der Konzeption der Lehrinhalte mit. Mit Beginn der neuen höheren Abteilung für Medizininformatik an der HTBLA Grieskirchen gestaltete er den Unterricht bezüglich Informationssysteme diese Abteilung. Seine Schwerpunkte sind medizinische und betriebliche Informationssysteme, die normgerechte Entwicklung von Software, Informationssicherheit und Datenschutz sowie Analytische Systeme und Big Data. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit absolvierte er den Masterlehrgang "Master of Science in Quality and Safety in Healthcare" an der Universität Wien, den Masterlehrgang "Master of Science in Teaching English" am Mercy College in New York sowie den Masterlehrgang "IT Security and Forensics" an der Hochschule Wismar. Zur Vervollständigung seines Wissen im Bereich Medizininformatik absolvierte er Seminare und Workshops bei Christian Johner in Konstanz. Er hält regelmässig weltweit Vorträge zu den Themen Ingenieurpädagogik, Public Health und Datenbanksysteme. Peter Anzenberger ist verheiratet mit Nadiya und hat eine Tochter Ruslana.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Arzt-Patienten-Verhältnis


 

Das Arzt-Patienten-Verhältnis ist sehr vielgestaltig. Es ist getragen durch das Vertrauen das Patientinnen und Patienten zu Ärztinnen und Ärzten haben. Es wird aber auch geprägt von Angst vor jeder Art von medizinischer Behandlung und der oft zur Schau getragenen Macht die Ärztinnen und Ärzte in diesen Situationen haben. Oft trauen sich die Patientinnen und Patienten nicht, mit den Ärztinnen und Ärzten wirklich offen zu sprechen oder ihre Befürchtungen und Ängste zu thematisieren. Der „Gott in Weiß“ ist im Kopf sehr vieler Akteure im Gesundheitssystem immer noch verankert.

 

Klemperer und Rosenwirth [2] bezeichnen „Shared-Decision-Making“ (SDM) als eine Form der Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten einerseits sowie Patientinnen und Patienten andererseits, die zum Ziel hat, die Patientinnen und Patienten in die Entscheidungen zu ihren Gesundheitsproblemen einzubinden. Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten kommunizieren dabei auf einer partnerschaftlichen Ebene über zukünftige Behandlung. Dabei können auch mehrere Optionen zur Auswahl stehen, wobei eine Option auch beobachtendes Abwarten sein kann. Das SDM-Modell ist gekennzeichnet durch die Interaktion zwischen allen Beteiligten, gegenseitige Information, gemeinsames Abwägen aller Für und Wider und einer gemeinsamen Entscheidung. Die Patientin bzw. der Patient informiert dabei die Ärztin bzw. den Arzt über die jeweiligen subjektiven behandlungsrelevanten Bedürfnisse, Bedenken und persönlichen Risiken. SDM soll die Entscheidungsqualität verbessern, in dem neueste, evidenz-basierte Informationen mit den Patientinnen und Patienten abgestimmt werden.

 

2. 1. Entscheidungsmodelle


 

Verstärkt wurde die Emanzipation der Patientinnen und Patienten durch die Erkenntnis, dass häufig unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, ohne, dass eine als klar die beste angesehen werden kann. Des Weiteren führte auch die Zunahme von chronischen Krankheiten dazu, dass sich die Arzt-Patienten-Beziehung veränderte. Dabei kommt dem Begriff der Kundenorientierung in der Medizin in den letzten Jahren zusehends mehr Bedeutung zu. Die klassische Arzt-Patienten-Beziehung entwickelte sich weiter und heute werden vier verschiedene „Entscheidungsmodelle“ unterschieden [3, 4].

 

Paternalistisches Entscheidungsmodell

 

Bei diesem klassischen Ansatz stellt die Ärztin oder der Arzt den Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten fest und entscheidet anschließend über die beste Behandlungsmöglichkeit. Die Patientin bzw. der Patient kooperiert und befolgt dabei die Anordnung der Ärztin bzw. des Arztes.

 

Informatives Entscheidungsmodell

 

Bei diesem Konzept werden den Patientinnen oder den Patienten alle medizinischen Informationen, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten in verständlicher Sprache erklärt, damit diese eine Entscheidung treffen können. Dieses Modell wird auch als wissenschaftliches Modell oder Konsumentenmodell bezeichnet. Die Verantwortung für die Entscheidung übernimmt hierbei nur die Patientin bzw. der Patient.

 

Interpretatives Entscheidungsmodell

 

Ziel der Ärztin bzw. des Arztes ist hierbei, die Vorstellungen und Werte der Patientin bzw. des Patienten in Erfahrung zu bringen. Der Patientin oder dem Patienten wird dabei geholfen, die geeigneten Behandlungen und Maßnahmen auszuwählen. Der Unterschied zum informativen Entscheidungsmodell besteht darin, dass zwar einerseits alle Informationen für eine Entscheidung bereitgestellt werden, jedoch die Patientin bzw. der Patient die Entscheidung mit Hilfe der ärztlichen Beratung trifft.

 

Abwägendes Entscheidungsmodell

 

Dieses Modell entspricht dem „Shared-Decision-Making“. Die Ärztin bzw. der Arzt versucht hierbei der Patientin oder dem Patienten bei der Formulierung seiner Wertvorstellungen, Präferenzen, Wünsche aber auch Bedenken und Ängste zu helfen. Die Ärztinnen oder Ärzte informieren die Patientinnen bzw. Patienten mit ihrer spezifischen Fachkenntnis über die medizinischen Möglichkeiten. Die Rollenverteilung ist hiermit insofern abgegrenzt, als dass die Patientinnen bzw. Patienten als „Expertinnen“ oder „Experten“ ihrer Erwartungen auftreten und die Ärztin oder der Arzt als „Expertin“ bzw. „Experte“ für medizinisches Wissen. Eine Behandlungsentscheidung wird einvernehmlich vorgenommen, wobei die Ärztin bzw. der Arzt die Patientin oder den Patienten von der Lösung überzeugen will.

 

2. 2. Abwehrmechanismen der ärztlichen Seite


 

Thorsten Kerbs beschäftigt sich in seiner Diplomarbeit „Das Arzt-Patienten-Verhältnis – Eine Literaturstudie zu den psychologischen Implikationen eines unterschätzten Beziehungsproblems“ [5] mit dem problematischen Verhältnis von Ärztinnen bzw. Ärzten zu Patientinnen bzw. Patienten.

 

Als Autor einer Feldstudie erwähnt Thorsten Kerbs Andreas Wiseman. Dieser ist praktizierender Krankenhausarzt und schildert sehr anschaulich die Fülle der teils stark institutionalisierten Rituale, die in erster Linie Angstvermeidung durch Distanzvergrößerung zu Patientinnen und Patienten bezwecken [6]. Leider entbehrt die Darstellung vollständig eines Ansatzes, auf dessen Grundlage Verbesserungen der zugrundeliegenden Strukturen angedacht werden könnten, stattdessen beschränkt sie sich ausschließlich auf eine Beschreibung.

 

Er beschreibt verschiedene Formen dieser Rituale, die nachfolgend kurz behandelt werden.

 

2.2. 1. Zeitdruck


 

Der gesamte medizinische Betrieb krankt heute trotz der insgesamt immensen Ausgaben für das Gesundheitswesen an chronischer Geldknappheit, die gerade im Krankenhausbetrieb an einem flächendeckenden Personalmangel sichtbar wird. Pflegepersonal ist rar und wird trotz eines bemerkenswert niedrigen Lohnniveaus in dieser Berufsgruppe zu selten eingestellt. Auch die Stellen für approbierte Ärztinnen oder Ärzte werden unterhalb des tatsächlichen Bedarfs aufgefüllt.

 

Hier stellt sich nun die Frage, inwieweit die Ärztinnen oder die Ärzte als Teilhaber einer Opferrolle selbst vom strukturellen Mangel betroffen sind und inwiefern daraus eine enorme zusätzliche Arbeitsbelastung erwächst, oder ob sie an der Herstellung dieses Zustands in gewisser Weise mitbeteiligt sind und sich darin ein Abwehrmechanismus verdeutlicht. Andreas Wiseman schreibt dazu folgendes: „Der Arzt beklagt die gehetzten und zerrissenen Arbeitsabläufe und stellt sich selbst als deren Opfer dar. Er distanziert sich erfolgreich von den Bedingungen, indem er eine kritische Haltung einnimmt. Als Ursache der chaotischen Arbeitsbedingungen identifiziert er die Schwestern, den Chef, den Verwaltungskram und übertriebene Forderungen von Patienten.“ [6 S. 11]

 

2.2. 2. Körperlichkeit und ihre Vermeidung


 

Einerseits wird im Krankenhaus der Körper der Patientin oder des Patienten behandelt, andererseits ist dieser gesellschaftlich mit einem Tabu belegt, das für die Beteiligten belastendende Auswirkungen im Fall von Berührung, Betrachtung und des direkten Kontaktes mit sich bringt. Es ist also nur verständlich, wenn die Ärztin bzw. der Arzt diese Situation aufgrund ihres unangenehmen Beigeschmacks grundsätzlich zu vermeiden sucht bzw. wenn sich die Schulmedizin zunehmend auf diagnostische Verfahren zurückzieht, die direkten Körperkontakt immer überflüssiger werden lassen oder einen Distanz schaffenden technischen Gegenstand zwischenschalten [6 S. 70].

 

Wiseman beschreibt diesen Trend so: „Allgemein tendiert die Entwicklung der Diagnostik eindeutig weg von der unmittelbaren Beurteilung des Körpers durch Tasten, Betrachten, Bewegen, Riechen, aber auch weg vom Fragen und Zuhören, hin zur Handhabe technischer Vorrichtungen, die eine mittelbare, saubere Untersuchung durch dazwischengeschaltete sterile Apparate ermöglichen (z. B. Röntgenverfahren, Sonographie, Kernspintomographie, Szintigraphie, EKG, EEG, Labordiagnostik)“ [6 S. 36].

 

2.2. 3. Täuschungsmanöver


 

Es existiert schon lange eine äußerst kontrovers geführte Auseinandersetzung darüber, welche Informationen den Patientinnen bzw. den Patienten mitgeteilt werden sollten und welche nicht, und wenn Aufklärung erfolgen soll, wie vorzugehen ist [7–10]. Zweifelsfrei schützen sich Ärztinnen und Ärzte vor der Emotionalität der Patientinnen und Patienten, wenn sie ihnen schlechte Nachrichten verheimlichen oder in positivem Licht darstellen. Die Auseinandersetzung mit der geballten Verzweiflung eines Menschen stellt sicherlich eine enorme emotionale Belastung dar, auf die die Ärztinnen oder Ärzten zum einen von ihrer Ausbildung her vorbereitet sein sollten und die zum anderen anschließend auch Raum für Verarbeitung erfordert.

 

2.2. 4. Manipulation


 

Eine manipulative Situation würde dann vorliegen, wenn die Zielsetzung eines Aufklärungsgespräches nicht darauf abzielt, die Patientinnen bzw. die Patienten über deren gesundheitlichen Zustand zu informieren und mit ihnen die geeigneten Maßnahmen zu besprechen, sondern wenn es der Ärztin oder dem Arzt darum geht, sich...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...