Sie sind hier
E-Book

Ein Schamerl braucht vier Haxen

Erinnerungen. Aufgezeichnet von Christoph Frühwirth

AutorChristoph Frühwirth, Karl Merkatz
VerlagAmalthea Signum Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783902998958
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
'Vier Haxen braucht ein Schamerl, damit es nicht wackelt.' Gemäß dieser schlichten wie philosophischen Feststellung des gelernten Tischlers Karl Merkatz beleuchtet dieses Buch die großen Themen des Publikumslieblings: Leben, Familie, Handwerk und Glaube. Gemeinsam mit Christoph Frühwirth, mit dem er seit zehn Jahren eng zusammenarbeitet, begibt sich der Schauspieler auf seine Lebensspuren. Sie führen vom Lausbuam über den Abenteurer zu Thomas Bernhard und Franz Antel, hinter die Kulissen des 'Echten Wiener' und 'Bockerer' hin zum Fundament seiner Rollengestaltung: Geschichten aus der Bibel. Exklusiv: ein Blick backstage zu den Dreharbeiten des Kinofilms 'Der Blunzenkönig' Als Bonus: 30 Catering-Rezepte vom Filmdreh zum Nachkochen Mit zahlreichen Fotos aus dem Privatarchiv von Karl Merkatz

Karl Merkatz, geboren 1930, Theaterstationen: Hamburger Schauspielhaus, Thalia Theater, Münchner Kammerspiele, Klagenfurter Stadttheater, Volkstheater und Burgtheater in Wien, Salzburger Festspiele. Als Mundl ein Fernsehliebling, als Bockerer eine Kino-Ikone. Weitere Kinoerfolge: 'Drei Herren' (1998), 'Echte Wiener - Die Sackbauer-Saga' (2008). Für 'Anfang 80' (2011) mehrfach als bester Schauspieler ausgezeichnet. Christoph Frühwirth, geboren 1972, Dramatiker und Autor. Zehnteiliger Werkblock 'Monodrama Reinsberg', Intendant des 'Dorftheater Weinviertel', ausgezeichnet mit dem Kulturpreis des Landes Niederösterreich und dem Dramenpreis der Akademie Graz/forum stadtpark theater. Zehnjährige Zusammenarbeit mit Karl Merkatz am Monolog 'Der Blunzenkönig', der 2015 verfilmt wurde.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

ERSTER HAXEN: DAS LEBEN


»Warum der Thomas Bernhard ein Lebensfreund ist? Weil wir beinahe gemeinsam aus dem Leben geschieden wären.«

FILMLEBEN: KÖNIG UND DIVA


Oktober 2014. Ein Filmdreh am Land. Genauer gesagt in Ottenthal, einem kleinen Weinviertler Dorf an der Grenze zur Tschechei. Ein windschiefer Stadel, der bereits für einige Wochen die neue Heimstatt von Marianne ist. Sie ist der heimliche Star des Kinofilms »Der Blunzenkönig«, der nach einem Stück von Christoph Frühwirth in Szene gesetzt wird. Eine Sau, die die Rolle ihres Lebens spielt: sich selbst.

Der Protagonist des Films, Franz König senior, ein Fleischerwirt im Unruhestand, sucht immer dann ihre Nähe, wenn er gerade mit der Welt hadert. Ich verkörpere diesen Fleischhauer, der im Gegensatz zum Bockerer, meiner Paraderolle im Theater wie im Kino, nicht nur in der Fleischbank, sondern auch hinter der Schank steht. Die einzige Parallele zwischen den beiden Figuren ist der Beruf – wobei der Franz König, im Unterschied zum Karl Bockerer, mit den geänderten Ernährungsgewohnheiten seines Umfeldes und nicht mit einer sich veränderten politischen Lage zu kämpfen hat.

»Nix im Leben währt ewig, Mariann’!«, sind die ersten Worte, die ich drehbuchgemäß zu sagen habe.

Im Mai 2004, zehn Jahre vor diesem Drehtag, hat das Projekt begonnen – mit meiner Ansage auf dem Anrufbeantworter des Autors: »Hier spricht Ihr Blunzenkönig!«

Banal, launig. Die launige Banalität – eine persönliche Grundentspanntheit bei gleichzeitiger Ernsthaftigkeit in der Arbeit – zeichnet unser Verhältnis aus. Ich hab das Manuskript drei Monate bereits bei mir zu Hause liegen gehabt. Drei Monate, in denen ich Down Under gewesen bin, in Australien. Nach meiner Rückkehr hab ich es gelesen und einen Entschluss infrage gestellt, den ich nach dem für den Oscar nominierten Film »Der Bockerer« gefasst hatte: Du spielst nie wieder einen Fleischer!

Doch dieser Text hat mir vom Bauchgefühl her gefallen. Und trotzdem, auch nach dem Rückruf des Autors ist zwischen uns nichts geklärt gewesen. Ich hab im Laufe meines Lebens eine ganz eigene Art des Mich-Windens entwickelt. Ich versuche eine neue Arbeit gefühlsmäßig zu fassen, ehe ich dann definitiv sage: »Greif mas!«

Wenn ich allerdings ein Projekt »greif«, in diesem Fall war es die Studioaufnahme des Hörbuches zum »Blunzenkönig«, dann geh ich in die Tiefe. Ich klopf den Text hinten und vorne ab, kehr das Unterste zuoberst. Man darf die Worte, die jemand zu Papier gebracht hat, nicht geringschätzen. Literatur ist für mich das Maß, das die Form ergibt.

Die meisten von Ihnen kennen mich vermutlich zwar vor allem als Mundl, aber ich schätze eigentlich François Villon, Samuel Beckett und Franz Kafka. Ich weiß schon gar nicht mehr, wohin mit meinen ganzen Büchern. Vom Dachboden über das Schlafzimmer bis hinunter in den Keller meines Hauses erstreckt sich meine Bibliothek.

Zuerst lese ich einen Text einmal ganz naiv. Danach denk ich ihn durch, mach mir da und dort Anmerkungen. Und beim dritten Durchgehen verlass ich mich nur mehr auf mein Gefühl. Das heißt, ich probier ihn im kleinen Kreis aus. Erreich ich das Publikum, ist es gut, wenn nicht, lass ich es bleiben.

Den »Blunzenkönig« hab ich in der Bankfiliale meines Freundes Franz in Strasswalchen vorgestellt. Er hatte ein paar Kunden eingeladen und ich meine Familie und Bekannte. Eine Handvoll Vertrauter. Ich las den Text, und die Reaktionen waren durch die Bank positiv. Auch der Autor, Frühwirth, war anwesend. Noch am gleichen Abend hab ich zu ihm gesagt: »Greif mas!« Also wurde ein Tonstudio für die Hörbuch-Aufnahme gebucht, für zwei Tage, da auch Musik eingespielt werden sollte.

August 2004. Am Vortag der Aufnahme ruf ich den regieführenden Autor an: »Ich bin stark verkühlt und weiß nicht, ob ich kommen kann.«

Es ist früher Vormittag, mittlerweile unsere fixe Zeit in der Vorbereitungsphase. Am späten Nachmittag bin ich vor Ort. Krächzende Stimme, das Schneuztüchel wie ein Spielrequisit ständig in der Hand.

Wir machen gemeinsam mit dem Musiker, dem Tubisten Johann Grabner, einen lockeren Durchlauf – und anschließend einen feuchtfröhlichen Durchmarsch, um die aufkommende Grippe zu bekämpfen.

Am darauffolgenden Tag geht’s frühmorgens ins Studio. Mein Krächzen ist einer Fistel-Heiserkeit gewichen, die Temperatur gestiegen. Der Tubist wirkt nervös, der Aufnahmeleiter Roland Baumann resignativ. Wieder ein lockerer Durchlauf, der Einfachheit halber gleich zusammen mit dem Tubisten, wie bei der Probe am Vortag.

Ich bitte ihn, gleich live zum Vortrag zu spielen, danach könne man die Aufnahme ja Schritt für Schritt einspielen. Der Tubist agiert souverän, ich selber dilettantisch: Textaussetzer, Timing-Schwierigkeiten, eine kaum verstehbare Stimme. Was tun?

Wir setzen uns erst mal in den Aufenthaltsraum und trinken starken, schwarzen Kaffee! Eine Stille, die mir die Brust zuschnürt, dominiert den Raum.

Irgendwann beim zweiten Kaffee versuche ich Optimismus zu streuen: »Probieren wir’s noch einmal.«

Ich besinne mich auf eine Gabe, die mir gegeben ist: Hab ich eine Figur einmal vom Bauch her erfasst, muss ich mich nur mehr auf dieses Gefühl einlassen. Ich bin ein reiner Gefühls-Schauspieler. Einer, der eine Figur ganz und gar spüren muss. Spüre ich sie, dann sind auch handwerkliche Schwierigkeiten vergessen.

Genauso mache ich es auch dieses Mal. Ich hole den Franz König ganz nahe an mich heran – und schon sind die Stimmprobleme und die Textaussetzer vergessen. Ich bin Franz König.

Eine Stunde später ist das Hörbuch in Echtzeit mit dem Musiker eingespielt. Beim Mittagessen dann die Nachricht aus dem Studio: »Ihr könnt’s das Masterbandl abholen!«

Auf das im Herbst 2004 bei der »Bibliophilen Edition« erschienene Hörbuch folgt 2005 bis 2008 eine ausgedehnte Bühnentournee durch die Bundesländer, die 2014 im windschiefen Stadl des Weinviertler Dorfes Ottenthal endet. Genauer: im Stall der Filmsau Marianne.

Anhand der Dreharbeiten zum Kinofilm »Der Blunzenkönig« möchte ich Ihnen ein bissel einen Eindruck von meiner Arbeit verschaffen.

Weit über 100 TV- und Kinofilme hab ich gedreht, und doch ist es alles andere als Routine, wenn du mit einem Viech drehst. Ich steh also in diesem Stadel und misch in einem Plastikeimer das Körndlfutter für meine Sau ab. An einem morschen Holzgatter im Hintergrund lehnen einige Tafelständer, auf denen in krakeliger Schrift für einen letzten Sautanz geworben wird. – Für die Jüngeren: Der Sautanz, das ist der alljährliche Schlachttag gewesen, an dem die Bauern in der Vorzeit des Kühlschranks und der Gefriertruhe ein ganzes Schwein verarbeitet haben. Leber und Nierndln sind sofort verkocht, der Rest gepökelt, sprich: konserviert worden. Dieses durchaus archaische Treiben ist durch die EU weitgehend verboten.

Bei unserem Dreh ist die Welt aber noch in Ordnung, das Leben in der ländlichen Einschicht nahe der tschechischen Grenze scheint im Lot. Nicht ganz so im Lot ist der Dreh dieser vom handwerklichen Aufwand überschaubaren Szene.

»Innen. Tag. Saustall. Ich füttere meine letzte Sau.« – Das ist die knappe Drehbuchanweisung. Ich bin allein, keine Statisten. Der Drehort ist wetterunabhängig. Aber es gibt einen ganz entscheidenden Faktor, von dem Gedeih und Verderb dieser Szene abhängig sind: die Sau.

Als Blunzenkönig Franz König auf Abschiedstournee durch Österreich (oben). Ein angenehmer Dreh: mit Regisseur Leopold Maria Bauer und dem produzierenden Kameramann Robert Winkler (unten)

Es ist früher Morgen, als sich die technische Crew an den Drehort begibt, um das Licht einzurichten, also die Scheinwerfer zu justieren und die Schienen für die Kamerafahrt zu legen. Unbeeindruckt vom geschäftigen Treiben liegt die Sau fett und schwer im Heu.

Sie müsse von selbst aufwachen, dürfe nicht geweckt werden, hat ihr Besitzer, ein örtlicher Landwirt, der Crew eingebläut. Solange sie am Aufbau sind, kümmern sich die Techniker nicht weiter um das Viech. Doch als Kameramann Robert Winkler und Regisseur Leopold Maria Bauer am Set erscheinen, wird erstmals der eine oder andere Seitenblick auf die vor sich hindösende Sau geworfen. Bei einer technischen Probe (die ohne mich stattfindet) werden die Einstellungen Schritt für Schritt besprochen. Die Sau schläft unbeeindruckt vor sich hin.

Winkler, gleichzeitig auch Produzent des Films, fragt nach der Zeit. Drehtage kosten Geld. Und Dreh-Verzögerungen kosten sehr viel Geld. Der Landwirt steigt in die improvisierte Schweinebucht und versucht sich an einem wirkungsvollen Aufweckmittel: Schmatz-Geräusche. Tatsächlich, die Sau wälzt sich kurz und strampelt sich mit einem Ruck in die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...