Sie sind hier
E-Book

Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie

Eine Einführung

AutorHorst Friebolin
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl452 Seiten
ISBN9783527670529
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Diese vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Neuauflage des klassischen Lehrbuches beinhaltet neben den Grundlagen der NMR-Spektroskopie auch die der Spektreninterpretation. Ohne viel Mathematik bietet der Text eine Einleitung und deckt somit auch den Lehrstoff von Hochschulkursen ab. Der Hauptanteil des Buches ist nach wie vor der NMR-Spektroskopie an Losungen gewidmet, doch wurden auch
verstarkt Untersuchungen an Festkorpern und die Analyse von Biopolymeren berucksichtigt. Zum Schluss werden einige Einsatzmoglichkeiten der Kernspintomographie und der Kombination von Tomographie und Spektroskopie besprochen. Erganzt wurde jedes Kapitel um Aufgaben, deren Losungsvorschlage im Anschluss an Kapitel 14 zu finden sind. Mit seiner ubersichtlichen Darstellung ist dieses Buch ein Muss fur Studenten, Dozenten und Anwender der NMR-Spektroskopie in der Chemie, Biochemie und Pharmazie.

Horst Friebolin promovierte 1963 bei Professor R. Mecke an der Universitat Freiburg. Von 1963 bis 1969 arbeitete er am Institut fur elektronische Materialien der Fraunhofer Gesellschaft und am Makromolekularen Institut der Universitat Heidelberg. Nach 2 Jahren Tatigkeit in der chemischen Industrie (BASF, Ludwigshafen) fertigte er seine Habilitation 1971 an, arbeitete anschlie?end am Institut fur Organische Chemie der Universitat Heidelberg, wo er 1974 zum Professor ernannt wurde. Zu seinen Forschungsinteressen zahlte die Isolierung und Charakterisierung von Naturstoffen sowie Enzym-katalysierte Reaktionen. Sein erfolgreiches, bereits in mehreren Auflagen erschienenes Lehrbuch zur NMR-Spektroskopie ist in deutscher und englischer Sprache erhaltlich und weltweit bekannt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel5
Inhaltsverzeichnis16
1 Physikalische Grundlagen der NMR-Spektroskopie25
1.1 Einführung25
1.2 Kerndrehimpuls und magnetisches Moment26
1.3 Kerne im statischen Magnetfeld28
1.3.1 Richtungsquantelung28
1.3.2 Energie der Kerne im Magnetfeld29
1.3.3 Besetzung der Energieniveaus30
1.3.4 Makroskopische Magnetisierung31
1.4 Grundlagen des Kernresonanz-Experimentes31
1.4.1 Resonanzbedingung31
1.4.2 Messprinzip33
1.5 Impuls-Verfahren34
1.5.1 Impuls (Angelsächsisch: pulse)34
1.5.2 Impulswinkel34
1.5.3 Relaxation37
1.5.4 Zeit- und Frequenzdomäne Fourier Transformation39
1.5.5 Spektrenakkumulation41
1.5.6 Impulsspektrometer43
1.6 Spektrale Parameter im Überblick47
1.6.1 Chemische Verschiebung47
1.6.1.1 Abschirmung47
1.6.1.2 Referenzsubstanz und ?-Skala49
1.6.2 Spin-Spin-Kopplung51
1.6.2.1 Indirekte Spin-Spin-Kopplung51
1.6.2.2 Kopplung mit einem Nachbarkern (AX-Spinsystem)52
1.6.2.3 Kopplung mit zwei quivalenten Nachbarkernen (AX2-Spinsystem)54
1.6.2.4 Kopplung mit mehreren quivalenten Nachbarkernen (AXn-Spinsystem)55
1.6.2.5 Multiplizitätsregeln55
1.6.2.6 Kopplungen zwischen drei nicht-äquivalenten Kernen (AMX-Spinsystem)56
1.6.2.7 Kopplungen zwischen äquivalenten Kernen (An-Spinsystem)57
1.6.2.8 Ordnung eines Spektrums58
1.6.2.9 Kopplungen von Protonen mit anderen Kernen und 13C-Satelliten-Spektren58
1.6.3 Intensitäten der Resonanzsignale59
1.6.3.1 1H-NMR-Spektroskopie59
1.6.3.2 13C-NMR-Spektroskopie60
1.6.4 Zusammenfassung63
1.7 „Andere“ Kerne [5,6]64
1.7.1 Kerne mit Kernspin I = 1/265
1.7.2 Kerne mit Kernspin I > 1/265
1.8 Aufgaben67
1.9 Literatur zu Kapitel 168
2 Chemische Verschiebung69
2.1 Einführung69
2.1.1 Einfluss der Ladungsdichte auf die Abschirmung71
2.1.2 Nachbargruppeneffekte72
2.1.2.1 Magnetische Anisotropie von Nachbargruppen73
2.1.2.2 Ringstromeffekt75
2.1.2.3 Elektrischer Feldeffekt76
2.1.2.4 Intermolekulare Wechselwirkungen – Wasserstoffbrücken und Lösungsmitteleffekte76
2.1.2.5 Isotopieeffekt77
2.1.3 Zusammenfassung78
2.2 1H-chemische Verschiebungen organischer Verbindungen79
2.2.1 Alkane und Cycloalkane79
2.2.2 Alkene81
2.2.3 Aromaten82
2.2.4 Alkine83
2.2.5 Aldehyde84
2.2.6 OH, SH, NH85
2.3 13C-Chemische Verschiebungen organischer Verbindungen86
2.3.1 Alkane und Cycloalkane87
2.3.2 Alkene88
2.3.3 Aromaten90
2.3.4 Alkine92
2.3.5 Allene92
2.3.6 Carbonyl- und Carboxyverbindungen92
2.3.6.1 Aldehyde und Ketone93
2.3.6.2 Carbonsäuren und Derivate94
2.4 Spektrum und Molekülstruktur96
2.4.1 Äquivalenz, Symmetrie und Chiralität96
2.4.2 Homotope, enantiotope und diastereotope Gruppen98
2.4.3 Zusammenfassung103
2.5 Chemische Verschiebung „anderer“ Kerne103
2.6 Aufgaben108
2.7 Literatur zu Kapitel 2109
3 Indirekte Spin-Spin-Kopplung111
3.1 Einführung111
3.2 H,H-Kopplungskonstanten und chemische Struktur113
3.2.1 Geminale Kopplungen (2J(H,H))113
3.2.1.1 Abhängigkeit vom Bindungswinkel113
3.2.1.2 Substituenteneffekte114
3.2.1.3 Abhängigkeit von benachbarten ?-Elektronen114
3.2.2 Vicinale H,H-Kopplungen (3J(H,H))115
3.2.2.1 Abhängigkeit vom Torsionswinkel116
3.2.2.2 Substituenteneffekte120
3.2.3 H,H-Kopplungen in aromatischen Verbindungen121
3.2.4 Weitreichende Kopplungen (Fernkopplungen)122
3.3 C,H-Kopplungskonstanten und chemische Struktur123
3.3.1 C,H-Kopplungen über eine Bindung (1J(C,H))123
3.3.1.1 Abhängigkeit vom s-Anteil123
3.3.1.2 Substituenteneffekte123
3.3.2 C,H-Kopplungen über zwei und mehr Bindungen124
3.3.2.1 Geminale Kopplungen (2J(C,H): H–C–13C)124
3.3.2.2 Vicinale Kopplungen (3J(C,H): H–C–C–13C)124
3.3.2.3 Weitreichende Kopplungen (3+nJ(C,H))125
3.3.3 C,H-Kopplungen in Benzolderivaten125
3.4 C,C-Kopplungskonstanten und chemische Struktur126
3.5 Korrelation von C,H- und H,H-Kopplungskonstanten126
3.6 Kopplungsmechanismen128
3.6.1 Kern-Elektron-Wechselwirkung128
3.6.2 H,D-Kopplung130
3.6.3 Kopplung und Lebensdauer eines Spin-Zustandes131
3.6.4 Kopplungen durch den Raum131
3.7 Kopplung „anderer“ Kerne Heterokopplungen132
3.8 Aufgaben134
3.9 Literatur zu Kapitel 3135
4 Analyse und Berechnung von Spektren137
4.1 Einführung137
4.2 Nomenklatur140
4.2.1 Systematische Kennzeichnung der Spinsysteme140
4.2.2 Chemische und magnetische Äquivalenz141
4.3 Zweispinsysteme142
4.3.1 AX-Spinsystem142
4.3.2 AB-Spinsystem145
4.4 Dreispinsysteme146
4.4.1 AX2-, AK2-, AB2- und A3-Spinsystem146
4.4.2 AMX- und ABX-Spinsystem148
4.5 Vierspinsysteme150
4.5.1 A2X2- und A2B2-Spinsysteme150
4.5.2 AA?XX?- und AA?BB?-Spinsysteme150
4.6 Spektren-Simulation und Spektren-Iteration [4]152
4.7 Analyse von 13C-NMR-Spektren152
4.8 Aufgaben153
4.9 Literatur zu Kapitel 4154
5 Doppelresonanz-Experimente155
5.1 Einführung155
5.2 Spin-Entkopplung in der 1H-NMR-Spektroskopie156
5.2.1 Vereinfachung von Spektren durch selektive Spin-Entkopplung156
5.2.2 Unterdrückung des Lösungsmittelsignals159
5.3 Spin-Entkopplung in der 13C-NMR-Spektroskopie160
5.3.1 1H-Breitband(BB)-Entkopplung160
5.3.2 Gated-Decoupling-Experiment161
5.3.3 1H-Off-Resonance-Entkopplu162
5.3.4 Selektive Entkopplung in der 13C-NMR-Spektroskopie163
5.4 Aufgaben164
5.5 Literatur zu Kapitel 5165
6 Zuordnung der 1H- und 13C-NMR-Signale167
6.1 Einführung167
6.2 1H-NMR-Spektroskopie168
6.2.1 Problemstellung168
6.2.2 Empirische Korrelationen zur Abschätzung chemischer Verschiebungen169
6.2.2.1 Alkane (Regel von Shoolery)169
6.2.2.2 Alkene170
6.2.2.3 Benzolderivate171
6.2.3 Entkopplungs-Experimente172
6.2.4 Chemische Veränderung der Substanzen173
6.2.5 Lö sungsmittel- und Temperatureffekte174
6.2.6 Verschiebungsreagenzien174
6.2.6.1 Lanthanoiden-Shift-Reagenzien (LSR) [4–6]174
6.2.6.2 Chirale Lanthanoiden-Shift-Reagenzien [8]178
6.3 13C-NMR-Spektroskopie180
6.3.1 Problemstellung180
6.3.2 Empirische Korrelationen zur Abschätzung chemischer Verschiebungen182
6.3.2.1 Alkane182
6.3.2.2 Alkene185
6.3.2.3 Benzolderivate186
6.3.3 Entkopplungsexperimente187
6.3.4 T1-Messungen187
6.3.5 Chemische Veränderung der Substanzen187
6.3.6 Lö sungsmittel- und Temperatureffekte sowie Verschiebungsreagenzien188
6.4 Rechnerunterstützte Spektrenzuordnung in der 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie189
6.4.1 Suche nach identischen und ähnlichen Verbindungen189
6.4.2 Spektrenabsch tzung190
6.5 Aufgaben192
6.6 Literatur zu Kapitel 6192
7 Relaxation195
7.1 EinfÅhrung195
7.2 Spin-Gitter-Relaxation der 13C-Kerne (T1)196
7.2.1 Relaxationsmechanismen196
7.2.2 Experimentelle Bestimmung von T1 Inversion-Recovery-Experiment198
7.2.3 T1 und chemische Struktur202
7.2.3.1 Einfluss der Protonen in CH-, CH2- und CH3-Gruppen202
7.2.3.2 Einfluss der Molekülgröße203
7.2.3.3 Segmentbeweglichkeiten204
7.2.3.4 Anisotrope molekulare Beweglichkeit204
7.2.4 Unterdrückung des Wassersignals204
7.3 Spin-Spin-Relaxation (T2)205
7.3.1 Relaxationsmechanismen205
7.3.2 Experimentelle Bestimmung von T2 Spin-Echo-Experiment207
7.3.3 Linienbreiten der Resonanzsignale211
7.4 Aufgaben213
7.5 Literatur zu Kapitel 7213
8 Eindimensionale NMR-Experimente mit komplexen Impulsfolgen215
8.1 Einführung215
8.2 Grundlegende Experimente mit Impulsen und gepulsten Feldgradienten216
8.2.1 Einfluss der Impulse auf die longitudinale Magnetisierung (Mz)217
8.2.2 Einfluss der Impulse auf die transversalen Magnetisierungen (Mxl, Myl)218
8.2.3 Spin-Locking222
8.2.4 Einfluss von gepulsten Feldgradienten auf die transversalen Magnetisierungen223
8.3 J-moduliertes Spin-Echo-Experiment227
8.4 Spin-Echo-Experiment mit gepulsten Feldgradienten236
8.5 Intensitätsgewinn durch Polarisationstransfer239
8.5.1 SPI-Experiment239
8.5.2 INEPT-Experiment242
8.5.3 Inverses, protonendetektiertes INEPT-Experiment250
8.6 DEPT-Experiment255
8.7 Selektives TOCSY-Experiment260
8.8 Eindimensionales INADEQUATE-Experiment262
8.9 Aufgaben266
8.10 Literatur zu Kapitel 8266
9 Zweidimensionale NMR-Spektroskopie269
9.1 Einführung269
9.2 Zweidimensionales NMR-Experiment270
9.2.1 Präparation, Evolution und Mischung, Detektion270
9.2.2 Graphische Darstellung274
9.3 Zweidimensionale276
9.3.1 Heteronukleare zweidimensionale J-aufgelöste 13C-NMR-Spektroskopie276
9.3.2 Homonukleare zweidimensionale J-aufgelöste 1H-NMR-Spektroskopie280
9.4 Zweidimensionale korrelierte NMR-Spektroskopie285
9.4.1 Zweidimensionale heteronuklear (C,H)-korrelierte NMR-Spektroskopie (HETCOR oder C,H-COSY)286
9.4.2 Zweidimensionale homonuklear (H,H)-korrelierte NMR-Spektroskopie (H,H-COSY Long-Range COSY)295
9.4.3 Inverse zweidimensionale heteronukleare (H,C)-korrelierte NMR-Spektroskopie (HSQC HMQC)303
9.4.4 (gs-)HMBC-Experiment309
9.4.5 TOCSY-Experiment314
9.4.6 Zweidimensionale Austausch-NMR-Spektroskopie: Die Experimente NOESY [16], ROESY [17, 18] und EXSY316
9.5 Zweidimensionales INADEQUATE-Experiment321
9.6 Zusammenfassung der Kapitel 8 und 9325
9.7 Aufgaben326
9.8 Literatur zu Kapitel 9326
10 Kern-Overhauser-Effekt329
10.1 Einführung329
10.2 Theoretische Grundlagen330
10.2.1 Zweispinsystem330
10.2.2 Verstärkungsfaktor333
10.2.3 Mehrspinsysteme334
10.2.4 Von den ein- zu den zweidimensionalen Experimenten NOESY und ROESY335
10.3 Experimentelle Aspekte337
10.4 Anwendungen338
10.5 Aufgaben343
10.6 Literatur zu Kapitel 10344
11 Dynamische NMR-Spektroskopie (DNMR)345
11.1 Einführung345
11.2 Quantitative Auswertung349
11.2.1 Vollständige Linienformanalyse349
11.2.2 Koaleszenztemperatur TC und Geschwindigkeitskonstante kC351
11.2.3 Aktivierungsparameter353
11.2.3.1 Arrheniussche Aktivierungsenergie EA353
11.2.3.2 Freie Aktivierungsenthalpie ?G‡353
11.2.3.3 Fehlerbetrachtung354
11.2.4 Geschwindigkeitskonstanten für Reaktionen mit Zwischenstufen355
11.2.5 Intermolekulare Austauschprozesse356
11.3 Anwendungen357
11.3.1 Rotation um C,C-Einfachbindungen [13, 14]357
11.3.1.1 C (sp3) – (sp3)-Bindungen358
11.3.1.2 C (sp2)– (sp3)-Bindungen358
11.3.1.3 C (sp2)– (sp2)-Bindungen358
11.3.2 Rotation um partielle Doppelbindungen [15, 16]359
11.3.3 Inversion am Stickstoff und Phosphor360
11.3.4 Ringinversion [25]361
11.3.5 Valenztautomerie365
11.3.6 Keto-Enol-Tautomerie365
11.3.7 Intermolekularer Protonenaustausch367
11.3.8 Reaktionen und Äquilibrierungen369
11.4 Aufgaben372
11.5 Literatur zu Kapitel 11372
12 Synthetische Polymere375
12.1 Einführung375
12.2 Taktizität von Polymeren375
12.3 Polymerisation von Dienen379
12.4 Copolymere380
12.5 Festkörper NMR an Polymeren381
12.6 Aufgaben384
12.7 Literatur zu Kapitel 12384
13 NMR-Spektroskopie und Biochemie387
13.1 Einführung387
13.2 Aufklärung von Reaktionswegen in der Biochemie388
13.2.1 Synthesen mit einfach 13C-markierten Vorläufern388
13.2.1.1 Schwache 13C-Anreicherung388
13.2.1.2 Starke 13C-Anreicherung389
13.2.2 Synthesen mit doppelt 13C-markierten Vorläufern390
13.3 Biomakromoleküle392
13.3.1 Peptide, Proteine393
13.3.1.1 Sequenzanalyse394
13.3.1.2 Dreidimensionale Struktur von Proteinen396
13.3.2 Polynucleotide [10]397
13.3.3 Oligo-, Polysaccharide [11]399
13.4 Sättigungs-Transfer-Differenz-NMR (STD) (Saturation-Transfer-Difference NMR)402
13.5 Aufgaben404
13.6 Literatur zu Kapitel 13404
14 In vivo-NMR-Spektroskopie in Biochemie und Medizin407
14.1 Einführung407
14.2 Hochauflösende408
14.2.1 Problemstellung408
14.2.2 31P-NMR-Untersuchungen409
14.2.3 1H- und 13C-NMR-Untersuchungen412
14.3 Magnetische Resonanz-Tomographie413
14.3.1 Grundlagen, experimentelle Aspekte414
14.3.2 Anwendungen420
14.4 Magnetische Resonanz-Spektroskopie, 1H-MRS424
14.5 Aufgaben426
14.6 Literatur zu Kapitel 14426
Lösungsvorschläge429
Sachregister443

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...