Sie sind hier
E-Book

Einfach komplex

Neue Herausforderungen im Projektmanagement

AutorReinhard Grimm
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783531918600
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Die steigende Komplexität von Aufgabenstellungen und Organisationsstrukturen wird zunehmend eine Herausforderung im modernen Projektmanagement. Dieses Werk betrachtet das Phänomen der Komplexität an sich und deren Auswirkung auf Projektteams. Es wird ferner aufgezeigt, dass gut gemeinte Unterstützungsversuche von außen oft hoch riskant und nicht zielführend sind.
Mit Interventionsforschung stellt dieses Buch eine Methode vor, die der Komplexität sowie den sozialen Faktoren in Projektgruppen Rechnung trägt und diese unterstützt, selbst mit schwierigen Situationen umzugehen. Dies wird umfassend anhand eines Fallbeispiels erfolgreicher Interventionsforschung illustriert.


Dr. Reinhard Grimm, MBA beschäftigt sich wissenschaftlich und beruflich mit Projektarbeit in Hochtechnologiebranchen und ist als Abteilungsleiter in einem international erfolgreichen Unternehmen tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 19)

1.1 Beschleunigung, Komplexität … und kein Ende

Anfang dieses Jahrhunderts, als das explosive Wachstum der Informationstechnologiebranchen ein jähes Ende fand, mussten Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmenseigner gleichermaßen akzeptieren, dass sich der berufliche Alltag in Europa und in den Vereinigten Staaten schlagartig ändern werde.

Es zeigte sich deutlich, dass die Art, in der bisher Unternehmen geführt wurden, kein Garant für zukünftigen Erfolg mehr sein konnte. Vor allem Organisationen, die von der Euphorie und durch den Investitionsboom in neue Technologien profitierten, gelang es in der Vergangenheit ohne größere Umstände, mit suboptimalen Strukturen dennoch satte Gewinne zu schreiben. Dies änderte sich schlagartig.

So zitierte das Wirtschaftsmagazin Economist im September 2002 einen bekannten Ausspruch des Investors Warren Buffet: „It`s only when the tide goes out that you can see who`s swimming naked.”, um zu beschreiben, was mit der amerikanischen Wirtschaft passierte. Firmen gerieten unter Druck und sahen sich speziell in Hochtechnologiebranchen gezwungen, Strukturen sowie Abläufe radikal zu überarbeiten und den geänderten Bedingungen anzupassen, um angesichts massiv eingeschränkter Budgets, Ausgabenkürzungen der Kunden und einer Wirtschaftslage, die generell zu wünschen übrig ließ, ihr Überleben zu sichern.

Jeder Arbeitsschritt im Unternehmen wurde beleuchtet und hinterfragt, ob nicht durch dessen Eliminierung noch Einsparungen erzielt werden konnten. Eine Welle des Business-Process-Reengineerings, die bereits in den 90er Jahren vor dem Platzen der New Economy Blase einsetzte, veränderte die Managementmethoden und demontierte bestehende Hierarchien. Der Unternehmensberater Claus-Ulrich Lott beschreibt anhand eines mittelständischen deutschen Unternehmens, „wie sich durch die konsequente Umsetzung einer prozessorientieren Aufbauorganisation unnötige Komplexität abbauen und die verbleibende Komplexität beherrschbar machen lässt.

“Man erkannte bereits zu der Zeit, dass der Umgang mit Komplexität Aufwand verursachte und sich diese durch Vereinfachung in Form festgeschriebener Abläufe für die Mitarbeiter reduzieren lässt. Michael Hammer, einer der Mitbegründer des Konzeptes der prozessorientierten Organisation, ging im Jahr 2002 einen Schritt weiter und dehnte den Gedanken bis über die Unternehmensgrenzen hinweg aus: „Sieger der Produktivitätskämpfe dieses Jahrzehnts werden Unternehmen sein, die Prozesse firmenübergreifend integrieren.“

Zweifellos gelang es durch Aussparung unproduktiver Arbeitsschritte und Festschreibung verbindlicher Abläufe, die Unternehmensergebnisse zu verbessern. Diese Methode verhalf einigen Unternehmen, trotz schwieriger Rahmenbedingungen wieder gewinnbringend zu arbeiten.

Durch die radikale Ausrichtung auf Prozesse wich auch die klassische, funktional strukturierte Hierarchie einer „Hierarchie der Prozesse“. Erst im Laufe der Zeit realisierte man, dass durch die in den vorgeschriebenen Abläufen verankerte Reduktion der Komplexität auch Anpassungsfähigkeit und Flexibilität verloren gingen und diese nur dann wirklich nutzbringend waren, wenn wiederholt bestimmte Kombinationen von Tätigkeiten ausgeführt werden sollten.

Der Effizienzsteigerung durch Reproduktion der Abläufe wirkte aber insbesondere ein Trend zur Individualisierung entgegen. Zum einen forderten Konsumenten zunehmend speziell auf ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Produkte und zum anderen waren Unternehmen angesichts knapper werdender finanzieller Ressourcen gezwungen, sich an die jeweiligen Rahmenbedingungen optimal anzupassen und aus den zur Verfügung stehenden Inputfaktoren ein Maximum zu erwirtschaften, um ihre Existenz zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
Widmung6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis12
Vorwort des Reihenherausgebers13
1 Einleitung16
1.1 Beschleunigung, Komplexität … und kein Ende16
1.2 Ohne die Betroffenen geht es nicht!20
2 Komplexität22
2.1 Die „Natur“ komplexer Konstellationen23
2.2 Permanenter Zuwachs an Komplexität31
2.3 Zweck komplexer Konstellationen35
2.4 Modelle zur Beschreibung komplexer Konstellationen46
2.5 Umgang mit Komplexität52
3 Soziale Systeme65
3.1 Soziale Systeme und Komplexität65
3.2 System und Systemgrenze67
3.3 Entwicklung eines sozialen Systems85
3.4 Ebenen von Systemen89
3.5 Intervention in Systeme94
3.6 Die Rolle nicht-sprachlicher und nicht-sozialer Systemelemente104
4 Dialektiken110
4.1 Der Mensch als Widerspruchswesen111
4.2 Ursprünge von Widersprüchen114
4.3 Widersprüche und soziale Systeme117
4.4 Umgang mit Widersprüchen124
5 Der Weg zur Selbsterkenntnis eines sozialen Systems137
5.1 Erläuterungen zur Fallstudie137
5.2 Wahl der Methodik – Interventionsforschung150
6 Fallstudie: Ein Team hilft sich selbst180
6.1 Rahmen der Forschungen181
6.2 Ausgangssituation, Vorbereitung184
6.3 Phase 1 – Datenerhebung197
6.4 Phase 2 – Auswertung215
6.5 Phase 3 – Rückkopplung226
6.6 Phase 4 – Vermittlung mit der Linie244
6.7 Entwicklungen nach Abschluss des Forschungsprojektes261
6.8 Reflexion der Forschungsarbeit262
6.9 Konklusion der Fallstudie270
Literatur272
Abkürzungsverzeichnis278
Stichwortverzeichnis279
Anhang284
Forschungstagebuch284
Interviewprotokoll284
InterviewpartnerIn284
Vorbereitung284
Reflexion284
Rückkopplungsworkshop286

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitspsychologie - Wirtschaftspsychologie - Coaching

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teamdiagnose

E-Book Teamdiagnose
Format: PDF

Trends in der organisationalen Praxis belegen, dass Gruppen für die Bearbeitung von Aufgaben in Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für Personal- und Organisationsentwickler, Trainer,…

Teamdiagnose

E-Book Teamdiagnose
Format: PDF

Trends in der organisationalen Praxis belegen, dass Gruppen für die Bearbeitung von Aufgaben in Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für Personal- und Organisationsentwickler, Trainer,…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...